DE481538C - Verfahren zur Herstellung gleichmaessiger elektrischer Minenzuender - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gleichmaessiger elektrischer Minenzuender

Info

Publication number
DE481538C
DE481538C DEZ15660D DEZ0015660D DE481538C DE 481538 C DE481538 C DE 481538C DE Z15660 D DEZ15660 D DE Z15660D DE Z0015660 D DEZ0015660 D DE Z0015660D DE 481538 C DE481538 C DE 481538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole ends
pole
metal
enamel
manner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ15660D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zuenderwerke Ernst Bruen A G
Original Assignee
Zuenderwerke Ernst Bruen A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuenderwerke Ernst Bruen A G filed Critical Zuenderwerke Ernst Bruen A G
Priority to DEZ15660D priority Critical patent/DE481538C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE481538C publication Critical patent/DE481538C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/195Manufacture
    • F42B3/198Manufacture of electric initiator heads e.g., testing, machines

Description

  • Verfahren zur Herstellung gleichmäßiger elektrischer Minenzünder Die fabrikmäßige Herstellung gleichförmiger elektrischer Minenzünder geschieht nach bekannten Verfahren in der Weise, daß die Pole aus Blech gestanzt oder in Form von Drahtschleifen hergestellt werden. Diese werden alsdann durch Umgießen mit einer Isoliermasse, wie Schwefel, Zement o. dgl., oder durch Umpressen mit einer chemisch indifferenten Masse, z. B. einem plastischen Nichtleiter, wie Papiermache, Celluloid o. dgl., paarweise miteinander verbunden und in ihrer gegenseitigen Lage gesichert. Die Polenden werden dann durch Abschneiden der bis dahin noch stehengebliebenen Verbindung gebildet.
  • Diese Verfahren sind zum Teil sehr umständlich. Die geschaffenen Verbindungen haben außerdem nur eine geringe Festigkeit, und die meisten dazu verwandten Stoffe sind brennbar.
  • Die genannten Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Verbindung der Pole metallisch erfolgt, und zwar derart, daß wenigstens einer derselben vor der Verbindung mit dem anderen mit einem isolierenden überzug z. B. von Emaille, feuerfestem Lack oder einem gleichartigen Mittel versehen wird.
  • Die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist in einigen Ausführungsformen in der Zeichnung veranschaulicht. Nach den Abb. r., a und 3 werden zwei die Polenden bildende Drahtstücke a, von denen eines oder auch beide mit einer möglichst feuerfesten oder biegsamen Isolierschicht, z. B. Emaille, überzogen sind, miteinander verdrillt, an den Enden durch ein Glühdrähtchen c verbunden und durch Eintauchen in die Zündmasse mit einem Zündköpfchen d versehen. Bei Spaltzündern fällt das Glühdrähtchen fort.
  • Die Abb. 4 bis 6 zeigen ein Verfahren zum Herstellen von Zündern aus Drähten, die aber auch gegebenenfalls durch gestanzte Blechstreifen ersetzt werden können, die an einem Ende oder beiden Enden kammartig ausgestaltet sind. Die Drähte a sind durch Eintauchen in ein flüssiges Emailbad o. dgl. ihrer ganzen Ausdehnung nach mit einer Isolierschicht überzogen und werden durch eine in der Mitte angeordnete metallische Brücke b zusammengehalten. Durch Unterteilung dieser Brücke b werden je zwei durch das Metall fest verbundene, parallel zueinander liegende Drähte, die voneinander isoliert sind, erhalten. Die Polenden werden gegebenenfalls zu je zwei durch ein Glühdrähtchen c verbunden und mit dem Zündköpfchen;d versehen.
  • Die Herstellung der Brücke b kann in verschiedener Weise durchgeführt werden. Man kann beispielsweise einen schmalen langen Bleistreifen auf eine ebene Unterlage legen und auf diesem Streifen die einzelnen Drähte mit den aus Abb. q. ersichtlichen Abständen anordnen. Dann wird ein zweiter gleichgestalteter Bleistreifen auf die Drähte a aufgelegt, derart, daß er den unterliegenden Streifen überdeckt. Durch starken Druck bewirkt man dann die Vereinigung der beiden Metallstreifen und unterteilt dann den Verbundstreifen wie angegeben.
  • Nach einem zweiten Verfahren wird die Brücke b derart hergestellt, daß man eine zweiteilige Form in Gestalt ebener Metallplatten verwendet. An 'den einander gegenüber anzuordnenden Seiten dieser Platten besitzen diese geradlinige Rillen, die nach dein Schließen der Form Kanäle bilden, die den Drähten a genau entsprechen und diese aufnehmen. Beide Formenhälften besitzen ferner je eine Aussparung in Form eines schmalen langen Rechtecks. Nach dem Schließen der Form bilden diese beiden Aussparungen einen Hohlraum, der mit flüssigem Metall ausgefüllt wird, das nach dem Erstarren die Brücke b bildet. Man kann diese Brücke nachträglich durch starken Druck festigen.
  • Ein drittes Verfahren zur Herstellung der Brücke b besteht - darin, daß man einen schmalen, im Querschnitt rechteckigen Streifen aus weichem Metall, z. B. Blei, von der Seite aus mit vielen parallelen Kanälen versieht, z. B. durch Bohren. Alle Kanäle sind geradlinig, und ihr Durchmesser entspricht dem Durchmesser der°Drähte b. Danach werden diese letzteren in die Kanäle des Metallstreifens eingeführt, so daßr eine der Abb. ¢ entsprechende Anordnung geschieht, und schließlich wird der Metallstreifen unter starken Druck gebracht, um die Drähte a im Metall festzulegen.
  • Ein viertes Verfahren zur Herstellung der Brücke b ist in den Abb. i i, 12 und 1:3 veranschaulicht. Es besteht darin, daß man einen schmalen, im Querschnitt rechteckigen Streifen aus weichem Metall, z. B. Blei, von der Seite aus mit vielen schmalen Schlitzen (e. Abb. i) versieht, z. B. durch Stanzen. Alle Schlitze sind geradlinig, und ihr kleiner Durchmesser entspricht dem Durchmesser der Drähte, während ihr größerer Durchmesser bzw. ihre Länge dem doppelten Durchmesser der Drähte zuzüglich des gewünschten Abstandes der Polenden entspricht. Die Drähte a und a1 werden in die Schlitze eingeführt, so daß sich eine der Abb. 12 entsprechende Anordnung ergibt. Schließlich werden die Zwischenräume zwischen den Drähten durch einen entsprechend geformten Preßstempel zusammengedrückt und dadurch die Drähte im Metall festgelegt,- so- wie es die Abb. 13 erkennen läßt.
  • In allen diesen Fällen sind die Drähte a sämtlich mit"cler Isolierschicht versehen, öder es ist doch mindestens jeder zweite Draht von der Brücke b bzw. dem anderen zu demselben Zünder gehörigen Draht isoliert.
  • Um an Isoliermaterial zu sparen, kann man auch einen isolierten und einen blanken Kamm ineinanderschieben, derart, daß; die blanken und die isolierten Zinken miteinander abwechseln und die Streifen dann mit den Metallbändern umpressen. Die metallischen Verbindungsstreifen werden dann zwischen je zwei Zündköpfen durchschnitten.
  • Die Abb. 7 bis i b veranschaulichen ein Verfahren, bei dem längere Streifen gleichzeitig mit mehreren parallelen Metallbändern umpreßt oder in ähnlicher Weise versehen werden, um später zunächst in Richtung dieser Bänder und nach Herstellung des Zündköpfchens quer dazu zerlegt zu werden.
  • Die nach der Erfindung hergestellten Zünder sind den bisher gebräuchlichen gegenüber von größerer mechanischer Festigkeit; sie sind außerdem von erhöhter Betriebssicherheit, da sie außer dem Zündsatz keine brennbare Masse enthalten.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Zündköpfen für elektrische Minenzünder, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Polenden nach Isolierung mindestens eines der Polenden unter Benutzung einer feuerfesten Isoliermasse, wie Lack oder Emaille, zwecks Sicherung in ihrer gegenseitigen Lage metallisch miteinander verbunden i werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei die Polenden bildende Drähte oder Streifen, die beide oder deren einer mit einem Email- i oder feuerfesten Lacküberzug versehen ist, im übrigen aber keine Isolierung tragen, in an sich bekannter Weise miteinander verdrillt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch i gekennzeichnet, daß die Polenden in Bohrungen oder Schlitze eines Metallstreifens eingeführt oder mit einem Metallband umgossen oder umpreßt werden. q..
  4. Verfahren nach Anspruch i und 3, i dadurch gekennzeichnet, daß Reihen gestanzter Polenden, die in bekannter Weise kammartig an einem Querstreifen zusammenhängen, vor dem Abtrennen dieses Querstreifens mit dem Metallband (b) um- i preßt oder in anderer Weise versehen und nach Fertigstellung des Zündkopfes in an sich ebenfalls bekannter Weise in Polpaare zerlegt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daB gleichzeitig mehrere parallele Mefallbänder auf Polenden von entsprechender Länge aufgebracht werden, worauf die Polenden zunächst in Richtung der Bänder und nach Fertigstellung der Zündköpfe quer dazu nach Polpaaren unterteilt werden.
DEZ15660D 1925-11-05 1925-11-05 Verfahren zur Herstellung gleichmaessiger elektrischer Minenzuender Expired DE481538C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ15660D DE481538C (de) 1925-11-05 1925-11-05 Verfahren zur Herstellung gleichmaessiger elektrischer Minenzuender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ15660D DE481538C (de) 1925-11-05 1925-11-05 Verfahren zur Herstellung gleichmaessiger elektrischer Minenzuender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481538C true DE481538C (de) 1929-08-29

Family

ID=7623843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ15660D Expired DE481538C (de) 1925-11-05 1925-11-05 Verfahren zur Herstellung gleichmaessiger elektrischer Minenzuender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481538C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420115A1 (fr) * 1978-03-16 1979-10-12 Dynamit Nobel Ag Procede pour la fabrication d'une pastille d'allumage pour amorces a fil electriques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420115A1 (fr) * 1978-03-16 1979-10-12 Dynamit Nobel Ag Procede pour la fabrication d'une pastille d'allumage pour amorces a fil electriques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE523047C (de) Verfahren zur Herstellung von Nutenkeilen mit quer zur Laengsrichtung des Keiles geschichteten Eisenblechten fuer elektrische Maschinen
DE2941770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontakten mit crimpanschluss
DE2502214C2 (de) Verfahren zur Herstellung von laminierten Sammelschienen
DE916193C (de) Verfahren zum Herstellen eines Stromwenders
DE3043209A1 (de) Pressverbinder fuer elektrische leitungen
DE2444892C3 (de) Verfahren zur Herstellung von streifenförmigen Anschlußelementen
DE1473355B2 (de) Elektrolytisches verfahren zur herstellung elektrischer gitterfoermiger widerstandselemente
DE2850315C2 (de)
DE481538C (de) Verfahren zur Herstellung gleichmaessiger elektrischer Minenzuender
DE2817288C2 (de) Gitterstab für elektrische Maschinen
DE416552C (de) Bandkabel fuer Schwachstromzwecke
DE957417C (de) Stromwender
DE2058574A1 (de) Quetschanschlussband mit Quetschanschluessen fuer elektrische Kabel
DE569830C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Gluehdrahtzuendern
DE943839C (de) Elektrischer Widerstand von in der drahtlosen Fernmeldung gebraeuchlicher Art und Verfahren zu dessen Herstellung
DE568831C (de) Elektrischer Gluehzuender
DE893325C (de) Verfahren zur Herstellung der Zuenderkoepfchen elektrischer Gluehdrahtzuender
AT163568B (de) Elektrisches Verbindungsglied für die Verbindung elektrischer Leiter und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindung
DE428258C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendkoepfchen fuer elektrische Minenzuender
DE1292736B (de) Verfahren zur Herstellung der Anschlussfahnen eines Rollkommutators fuer elektrischeMaschinen und Rollkommutator mit nach dem Verfahren hergestellten Anschlussfahnen
CH660643A5 (de) Verfahren zur herstellung eines giessharz-isolators mit kapazitiven feldsteuereinlagen.
DE427452C (de) Elektrischer Gluehbrueckenzuender
DE3510518A1 (de) Elektrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE822268C (de) Elektrisch leitende Verbindung eines Kabels mit einem Kabelschuh o. dgl.
DE706806C (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrisch isolierten und mit einer metallischen Schutzhuelle versehenen bandfoermigen Heizkoerpers und Heizleiter fuer einen nach diesem Verfahren hergestellten Heizkoerper