DE2058574A1 - Quetschanschlussband mit Quetschanschluessen fuer elektrische Kabel - Google Patents

Quetschanschlussband mit Quetschanschluessen fuer elektrische Kabel

Info

Publication number
DE2058574A1
DE2058574A1 DE19702058574 DE2058574A DE2058574A1 DE 2058574 A1 DE2058574 A1 DE 2058574A1 DE 19702058574 DE19702058574 DE 19702058574 DE 2058574 A DE2058574 A DE 2058574A DE 2058574 A1 DE2058574 A1 DE 2058574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crimp
connection
connections
insulating sleeves
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702058574
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058574C3 (de
DE2058574B2 (de
Inventor
Norbert Weiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702058574 priority Critical patent/DE2058574C3/de
Publication of DE2058574A1 publication Critical patent/DE2058574A1/de
Publication of DE2058574B2 publication Critical patent/DE2058574B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2058574C3 publication Critical patent/DE2058574C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Quetschanschlußband mit Quetschanschlüssen für elektrische Kabel Die Erfindung betrifft ein Quetschanschlußband, in dem einzelne Quetschanschlüsse für elektrische Kabel bandförmig aufgereiht sind.
  • Bekannt sind unisolierte Quetschanschlüsse inform von Quetschösen oder Quetschverbindern als Bandware. Diese Bandware läßt sich in Anschlagmaschinen weiterverarbeiten, wo die einzelnen Quetschanschlüsse von dem Band abgetrennt und mit einem Kabelende verbunden werden.
  • jWenn man isolierte Quetschanschlüsse benötigt, so müssen diese gesondert hergestellt werden. Die metallischen Anschlußteile können mit einem Isolierüberzug umspritzt oder in anderer Weise (mit einer Isolierhülse verbunden werden. Diese isolierten Quetschanschlüsse liegen jedoch nur als Einzelteile vor, weil es nicht möglich ist, ein Quetschanschlußband mit Isolierungen zu versehen. Infolgedessen ist die Verarbeitung von isolierten Quetschanschlüssen sehr aufwendig, weil Anschlagmaschinen hierfür ungeeignet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Quetschanschlußbandes mit isolierten Quetschanschlüssen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß für isolierte Quetschanschlüsse Thermoplast-Isolierhülsen durch werkstoffeigene Brücken bandförmig miteinander verbunden sind und dap in jeder Isolierhülse eine Quetschhülse eingepreßt sitzt.
  • Die Erfindung verläßt somit die bisherige technische Ausführung eines Bandes aus metallischen Quetschanschlüssen und sieht demgegenüber ein Band aus Thermoplast-Isolierhülsen vnr, Trl die Thermoplast-Isolierhülsen kann man leicht die Hülsen von Quetschanschlüssen aus Metall einpressen, während umgekehrt die metallischen Quetschanschlüsse eines Bandes nicht mit einer Isolierhülse überzogen werden können. Das Band aus isolierten Quetschanschlüssen läßt sich selbstverständlich automatisch in einer Anschlagmaschine weiterverarbeiten.
  • Das Quetschanschlußband nach der Erfindung kann sowohl mit Quetschösen, als auch mit Quetschverbindern ausgestattet sein.
  • Man kann das Band als Blockabschnitt bereithalten oder in anderer Weise auch ein sehr langes Band in Rollenform.
  • Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung erläutert, in der darstellen: Fig. 1 eine isolierte Quetschöse eines Quetschanschlußbandes nach der Erfindung in einer geschnittenen Einzelansicht, Fig. 2 ein Ausschnitt eines Quetschanschlußbandes mit Quetschösen im Aufriß, Fig. 3 eine Ansicht zu Fig.2, Fig. 4 ein abgewandeltesQUet-Chanschlupband, Fig. 5 einen isolierten Quetschverbinder in einer geschnittenen Einzelansicht, Fig. 6 ein Quetschanschlußband mit Quetschverbindern, in der Ansicht und Fig. 7 einen Grundriß zu Fig. 6.
  • Fig. 1 zeigt eine isolierte Quetschöse aus einer metallischen Quetschhülse 1 mit einer Anschlußöse 2 und einer Thermopl-ast-Isolierhülse 3. Eine solche isolierte Quetschöse ist Bestandteil eines Quetschanschlußbandess wie es in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Man erkennt dort die bandförmig aneinander gereihten Thermoplast-Isolierhülsen 3, die jeweils an einem Stirnende durch werkstoffeigene Brücken 4 miteinander verbunden sind. Ein solches Band kann in einer Mehrfachspritzgießform hergestellt werden, die in einer Reihe bspw. einen Zehnerblock von Formausnehmungen aufweist, die an einer Stirnseite durch Brücken miteinander Verbindung habe. Nach jedem Spritztakt wird der Spritzling um neun Formteilungen verschoben, so dap die in der letzten Formausnehmung erzeugte Isolierhülse auf die erste Formausnehmung ausgerichtet ist. Beim Schließen des Werkzeugs tritt diese letzte Isolierhülse in die erste i Formausnehmwng ein, so dap sich im nächstfolgenden Spritztakt der der neu eingespritzte Werkstoff mit dem zuvor geformten Werkstoff verbindet. Auf diese Weise kann man ein endloses Hülsenband herstellen.
  • In dieses endlose Hülsenband können sodann die Quetschösen eingepreßt werden. Zweckmäßigerweise legt man die Anschlußösen 2 geneigt zur Längsrichtung des Hülsenbandes, so dap sich die Anschlußösen gegenseitig überlappen, wie aus Fig. 3 ersichtlich 1 ist. Dadurch erhält man eine besonders kompakte Anordnung der Quetschanschlüsse innerhalb des Quetschanschlupbandes.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 befinden sich die Brücken 4 zwischen den Thermoplast-Isolierhülsen auf der Seite der Anschlußösen 2. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 befinden sich die Brücken 4' zwischen den Isolierhülsen 3 auf der von den Anschlußösen 2 abgelegenen Seite des Bandes. Ein Quetschanschlußband nach der Erfindung kann auf Rollen aufgewickelt sein und läßt sich so in einer Anschlagmaschine weiterverarbeiten, indem die Quetschhülsen auf die Kabelenden aufgequetscht werden. Man kann das Quetschanschlupband auch als Blockware bereitstellen, was für Montage- und Erneuerungsarbeiten in elektrischen Anlagen vorteilhaft ist. In jedem Fall bietet das Quetschanschlußband nach der Erfindung den überraschenden Vorteil, dap sich isolierte Quetschanschlüsse nunmehr nach einer einfachen und automatisierbaren Technik ausführen lassen.
  • Fig. 5 zeigt in einer Einzelschnittansicht einen isolierten Quetschverbinder nach der Erfindung mit einer metallischen Quetschhülse 5 und einer Isolierhülse 6, die eins eitig an der Stirnseite 7 offen und an der gegenüberliegenYlen Stirnseite durch ein Hütchen 8 abgeschlossen ist. In dem Hütchen 8 sitzt die metallische Isolierhülse 5. Diese Quetschverbinder sind nach den Fig. 6 und 7 zu einem Quetschanschlußband aufgereiht, wobei die Isolierhülsen 6 auf der offenen Stirnseite 7 durch werkstoffeigene Brücken 8 miteinander verbunden sind, die jeweils die einander berührenden Bereiche des Stirnrandes 7 miteinander verbinden. Diese Isolierhülsen 6 können in Blockform oder inform eines nahezu endlosen Bandes als Spritzmeßteil nach der oben erläuterten Technik ausgebildet sein.
  • In die Hütchen 8 ist jeweils eine metallische Quetschhülse 5 eingepreßt. Ein solches Quetschverbinderband läßt sich ebenfall automatisch in einer Anschlagmaschine verarbeiten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    9 Quetschanschlußband, in dem einzelne Quetschanschlüsse für elektrische Kabel bandförmig aufgereiht sind, dadurch gekennzeichnet, dap für isolierte Quetschanschlüsse Thermoplast-Isolierhülsen (3,6) durch werkstoffeigene Brücken (4,8) bandförmig miteinander verbunden sind und dap in jeder Isolierhülse eine Quetschhülse (1,5) eingeprept sitzt, 2. Quetschanschlußband für Quetschösen, dadurch gekennzeichnet, dap die Isolierhülsen (3) rohrförmig ausgebildet sind und dap die Quetschhülsen (1) jeweils eine Anschlußöse (2) tragen.
    3. Quetschanschlußband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, der Seite der Anschlußösen (2) miteinander verbinden. t auf Quetschanschlupband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Brücken (4) die Stirnseiten der Isolierhülsen (3) auf der von den Anschlußösen(2)abgewandten Seite miteinander verbinden 5. Quetschanschlußband nach Anspruch 1 für Quetschverbinder, dadurch gekennzeichnet, nach die Isolierhülsen (6)hütchenförmig ausgebildet sind, und dap die Quetschhülsen (5) jeweils in dem Hütchen (8) der betreffenden Isolierhülse sitzen.
    16. Quetschabschlußband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dap mehrere Isolierhülsen in Blockform miteinwander verbunden sind.
    17 Quetschanschlußband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dap eine Vielzahl von Isolierhülsen im wesentlichen endlos miteinander verbunden sind. Leerseite
DE19702058574 1970-11-27 1970-11-27 Band fur isolierte Quetschanschlusse Expired DE2058574C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058574 DE2058574C3 (de) 1970-11-27 1970-11-27 Band fur isolierte Quetschanschlusse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058574 DE2058574C3 (de) 1970-11-27 1970-11-27 Band fur isolierte Quetschanschlusse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058574A1 true DE2058574A1 (de) 1972-05-31
DE2058574B2 DE2058574B2 (de) 1973-05-03
DE2058574C3 DE2058574C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=5789342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058574 Expired DE2058574C3 (de) 1970-11-27 1970-11-27 Band fur isolierte Quetschanschlusse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2058574C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445544A (en) * 1991-05-08 1995-08-29 Glw- Elektrotechnische Bauteile-Kunststoffverarbeitung Gmbh Wire end ferrule

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941770C2 (de) * 1979-10-16 1982-11-04 C.A. Weidmüller KG, 4930 Detmold Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kontakten mit Crimpanschluß
DE3119020C2 (de) 1980-08-09 1985-05-09 Nichifu Terminal Industries Co., Ltd., Osaka Verfahren zur Herstellung eines Verbinderteils zwischen zwei Klemmensätzen
DE3153235C2 (de) * 1980-08-09 1989-09-21 Nichifu Terminal Klemmband
DE9105498U1 (de) * 1991-05-03 1991-08-29 Zoller & Froehlich Gmbh & Co Kg, 7988 Wangen, De
DE4310943C1 (de) * 1993-04-02 1994-07-21 Zoller & Froehlich Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gurtbands und Gurtbandabschnitt
DE20109171U1 (de) * 2001-06-01 2002-07-11 Siemens Ag Leitungsbündel, insbesondere zur Kontaktierung mit elektrischen Klemmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445544A (en) * 1991-05-08 1995-08-29 Glw- Elektrotechnische Bauteile-Kunststoffverarbeitung Gmbh Wire end ferrule

Also Published As

Publication number Publication date
DE2058574C3 (de) 1973-11-15
DE2058574B2 (de) 1973-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432541C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundprofilen beispielsweise Stromschienen
DE2941770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontakten mit crimpanschluss
DE2620995A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen plattieren mit hoher geschwindigkeit
DE2218136A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Förderbänder
DE2058574A1 (de) Quetschanschlussband mit Quetschanschluessen fuer elektrische Kabel
DE4243336C2 (de) Flachkabel
DE2506796B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose
DE2226803A1 (de) Verbindungsvorrichtung fur Forder bander
DE2610071A1 (de) Verfahren zum herstellen endseitig versiegelter reissverschlusshaelften
DE3017364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker
DE2718424A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE2902664A1 (de) Drahtwickelwerkzeug fuer nicht-abisolierte draehte
DE416552C (de) Bandkabel fuer Schwachstromzwecke
DE2053267A1 (de)
DE2802127C2 (de)
DE891466C (de) Verfahren zum Herstellen von Schallbaendern mit mechanisch abtastbarer Schallschrift
DE3309348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kabelbaumes
DE1415815A1 (de) Koaxialkabel
DE590982C (de) Fernmeldekabel
DE735225C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laengsbedeckung einer Mehrzahl elektrischer Leitungen mit Baendern aus Gummi oder gummiaehnlichen Kunststoffen in einer Maschine
DE1790117A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Mehrfach-Steckverbinders
DE569830C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Gluehdrahtzuendern
DE1911578A1 (de) Herstellungsverfahren fuer elektrische Anschluesse
DE1765936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Anschlusselement und einem isolierten Draht
DE2746467A1 (de) Panzerplatten fuer bleiakkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee