DE1765936A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Anschlusselement und einem isolierten Draht - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Anschlusselement und einem isolierten Draht

Info

Publication number
DE1765936A1
DE1765936A1 DE19681765936 DE1765936A DE1765936A1 DE 1765936 A1 DE1765936 A1 DE 1765936A1 DE 19681765936 DE19681765936 DE 19681765936 DE 1765936 A DE1765936 A DE 1765936A DE 1765936 A1 DE1765936 A1 DE 1765936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
wire
tool
insulated wire
connection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765936
Other languages
English (en)
Inventor
Prior Hector Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1765936A1 publication Critical patent/DE1765936A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Dipl.Phys. Leo Thul
Patentanwalt 1 -7 c er η ο ο
γοοο S - Feuerbach
Kurze Strasse 8
ISS/Reg. 3942
H. T. Prior - 42
INTERNATIOIiAL STANDARD EI1ECTRIC CORPORATION, NEW YORK
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Anschlusselement und einem isolierten Draht.
Die Priorität der Anmeldung Nr. 36 91V67 vom 11. August 1967 in örossbritamiien ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer lösbaren, lötlosen, elektrischen Verbindung zwischen einem Anschlusselement und einem isolierten Draht.
Es ist bekannt, als Verbindungselemente für isolierte Drähte aus Metall gestanzte, flache, steckerähnliche Zungen zu verwenden« die in der Breite einen parallelen Abschnitt aufweisen, der sich an« ßohliessend keilförmig erweitert und dann mit grösserer Breite wieder als paralleler Abschnitt bis zu eeinem Befestigungeende hin fortsetzt. Die Verbindung zwischen einem isolierten Draht und diesem Anschlusselement geschieht in der Weise, dass der Draht zunächst mit einer Wickelpistole auf den vorderen Abschnitt gewickelt wird und anschliessend das Aufdrücken des Drahtwickels auf den breiteren parallelen Abschnitt mit einem als Schieber ausgebildeten Handwerkszeug erfolgt, wobei die Kanten des Verbindungeelementes die Drahtisolation aufschneiden und den elektrischen Kontakt mit dem Leiter des Drahtes herstellen.
Müssen an Geräten beim Kunden am Montageort noch nachträgliche Rangierungen der Verdrahtung vorgenommen werden, so können von Anschlusselementen abgezogene Drahtwickel nicht wieder auf andere
109847/0524
8.8.1968 Ka/Wa "2"
Anschlusselemente aufgesteokt werden, well nit den einmal aufgeweiteten Drahtwiokeln kein einwandfreier elektrischer Kontakt mehr erzielbar ist· Da zur Herstellung eines Drahtwlokels eine beträchtliche Drahtlänge erforderlich ist, entstehen hlufig Schwierigkeiten dadurch« dass nach dem Abschneiden unbrauchbarer Drahtwickel die verbleibende Drahtlänge zur Herstellung eines neuen Wickele nicht ausreicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und die Vorrichtung zur Herstellung einer oder mehrerer lösbaren, lötlosen, elektrischen Verbindungen zwischen einem Ansohlusselement und Isolierten Drähten anzugeben, bei denen diese Nachteile vermieden werden·
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der isolierte Draht auf das Ansohlusselement gelegt wird« dessen Schlitz etwas schmaler ausgelegt ist, als der der metallen· Leiterdurohmeeeer des isolierten Drahtes, und dass der Draht ansohliessend von einem einen Stempel aufweisenden Werkzeug mit seinen Über das Anschlusselement schiebbaren Kragen unter Wegquetschen der Drahtisolation in den Schlitz des Ansohlusselementes eingedruckt wird« und dass nach dem Entfernen des Werkzeuges der elektrische Kontakt zwischen dem Leiter und dem Anschlusssleaent durch einen Über das Ansohlusselement geschobenen Halter lösbar erhalten bleibt·
Mach einen Kennzeichen der Erfindung ist die bei dem Verfahren verwendete Vorrichtung so bemessen, dass der Kragen des Werkzeuges kreisförmig ausgebildet ist, und dass der 1« Werkzeug zentrisch angeordnete Stempel ein abgerundetes Ende aufweist, dessen axiale Längenausdehnung kürzer ist als der ihn umgebend· Kragen.
Eine Ausgestaltung des bei de· Verfahren verwendeten Verbindungsteile· sieht vor, dass eine kreisförmig ausgebildete HUlse das Ansohlusselement umgreift.
Oemäss einer anderen Ausbildung der Erfindung des Verbindungsteile· weist die ausgestante kreisförmige Hülse zwei Zungen alt nach innen gerichteten Enden auf.
109847/0524
-5-
ISE/Reg. 29*2 - 3 -
Nach einem Verfahrensschritt der Erfindung 1st der Halter als C-förmig auegebildete Feder über die Enden des Anschlusselementes geschoben.
Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung 1st es, dass zwei oder mehr Drähte in dea Ansohlusselement festgelegt sind.
Das Verfahren und die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, sowie die Ausbildung der Verbindungsteile nach der Erfindung bringen verschiedene Vorteile. Erweist sich am Hontageort das Lösen und Umrangieren von Drähten bereits verdrahteter Ansohlusselemente als notwendig, so brauchen die Drahtenden vor der nächsten Klemmverbindung nicht gekürzt werden. Ein geringfügiges Verdrehen vor dem Sindrücken des Drahtes genügt, um eine neue sichere Verbindung herzustellen. Das Mitführen einer Wickelpistole entfällt.
Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 ein geschlitztes Anschlusselement mit darüber angeordnetes Isolierten Draht, von vorn gesehen;
Fig. 2 das Ansohlusselement mit eingedrücktem Draht und aufgesetztem Werkzeug, teilweise geschnitten dargestellt;
Flg. 3 ein Ansohlusselement mit eingedrücktem Draht und aufgeschobener Hülse, in zwei Ansichten;
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführung des Anschlusselementes und der Hülse, von vorn gesehen;
Flg. 5 ein Ansohlusselement mit eingedrücktem Draht und aufgesetztem Halter, von vorn gesehen.
Die Fig. 1 zeigt ein geschlitztes Anschlusselement 1 und einen isolierten Draht 2, dessen elektrischer Leiter 3 einen etwas grösseren Dssrohaesser aufweist als der Schlitz des Ansohlusselementes 1 breit 1st. um eine Verbindung zwischen Leiter und Ansohlusselement 1 herzustellen, wird der isolierte Draht 2 auf den Schlitz des Ansohlusselementes 1 gelegt und mit Hilfe eines einfachen Werkzeuges 4
109847/0 524 -4-
ISH/Reg. 39*2 - 4 -
in den Schlitz eingedrückt (Flg*2). Das Werkzeug 4 weist einen Stempel auf« der von einem kreisförmig Überstehenden Kragen 5 umgeben 1st* Dieser Kragen 5 schiebt sich vor dem Eindrucken des Leiter·* passend Über das Anschlusselement 1 und verhindert ein Aufspreizen seiner Schenkel·
Naohdem ein oder mehrere Drähte in das Ansohlusselement 1 eingesetzt sind, wird das Werkzeug entfernt und eine kreisförmig ausgebildete Hülse aufgedrückt (Fig. 3).
Die Flg. 4 zeigt eine andere Ausführung eines Ansehlueselementes« hergestellt durch Ausstanzen des Materials« derart« dass das Ansohlusselement die Qestalt zweier Zungen aufweist« während in Fig.5 abweichend von der in Fig. 3 gezeigten Hülse die Verwendung eines Halters in abgewandelter Ausführung dargestellt ist·
Obwohl die Festlegung dfs Drahtes im Ansohlueeelement nachträglich durch Hülsen oder Halter erfolgt« ist es auch möglich, anstelle dessen mit einem Wiokelwerkzeug einen Drahtwickel um das Anschlusselement zu legen.
6 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnung mit 5 Figuren
109847/0524
-5-

Claims (6)

ISB/Äeg. 59*2 - 5 - Patentanspruch·
1. Verfahren und Vorrichtung aur Herstellung einer lösbaren, lötlosen, elektrischen Verbindung zwischen einen Anschlusselenent und einesi Isolierten Draht, dadurch gekennzeichnet, dass der isolierte Draht (2) auf das Aneehlusselement (1) gelegt wird, dessen Sohliti etwas sohaaler ausgelegt ist, als der metallene Leiterdurohnesser (3) des isolierten Drahtes, und dass der Draht ansohliessend von eines einen Stempel aufweisenden Werkzeug (4) mit seinem Über das Anschlusseleroent (1) sohiebbaren Kragen unter Wegquetsohen der Drahtisolation in den Schlitz des Ansohlusselementes (1) eingedruckt wird, und dass nach dem Entfernen des Werkzeuges (4) der elektrische Xontakt zwischen dem Leiter (3) und dem Ansohlusselement (1) durch einen über das Ansohlusselement (l) geschobenen Halter lösbar erhalten bleibt.
2. Vorrichtung nach Anapruoh 1, daduroh gekennzeichnet, dass der Kragen des Werkzeuges (4) kreisförmig ausgebildet ist, und dass der in Werkzeug (4) zentrisoh angeordnete Stempel ein abgerundetes Bnde aufweist, dessen axiale Längenausdehnung kürzer ist als der ihn umgebende Kragen.
3· Verbindungsteil nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass eine kreisförmig ausgebildete Hülse das Anschluss-^ element umgreift.
4. Verbindungsteil nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass die ausgestanzte, kreisförmig ausgebildete Hülse zwei Zungen mit nach innen gerichteten Enden aufweist.
J. Verbindungsteil nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass der Halter als C-förmig ausgebildete Feder Über die Enden des Ansohlusselententes geschoben ist,
6. Verbindungsteil nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Drähte in dem Ansohlusselement festgelegt sind.
1Ü9847/Ü524
DE19681765936 1967-08-11 1968-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Anschlusselement und einem isolierten Draht Pending DE1765936A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3691467A GB1178405A (en) 1967-08-11 1967-08-11 Improvements in or relating to Electrical Jointing.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765936A1 true DE1765936A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=10392197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765936 Pending DE1765936A1 (de) 1967-08-11 1968-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Anschlusselement und einem isolierten Draht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1765936A1 (de)
GB (1) GB1178405A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533420A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Teves Gmbh Alfred Mit Hülse versehener Schneidsteckverbinder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183607A (en) * 1978-07-17 1980-01-15 Amp Incorporated Connecting means for fine wires
GB8613299D0 (en) * 1986-06-02 1986-07-09 Amp Gmbh Electrical connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533420A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Teves Gmbh Alfred Mit Hülse versehener Schneidsteckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1178405A (en) 1970-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725551A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines loet-, schraub- und abisolierfreien kontaktes an einem feststehenden anschlusselement, insbesondere fuer die fernmeldelinientechnik
DE1590081B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachbahn kabelbaumes
DE2709520A1 (de) Elektrischer verbinder, verfahren zu dessen herstellung und baugruppe mit diesem verbinder
DE2219764A1 (de) Verbindungsklemme zur Verbindung von zwei Anschlüssen, insbesondere für einen Elektromotor
DE2619558A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3017364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker
DE1765936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Anschlusselement und einem isolierten Draht
DE1278006B (de) Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen
DE1816073C3 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE3020574C2 (de) Verfahren zur Befestigung der Drahtenden von Transformatorwicklungen an den Anschlußstiften eines Wicklungsträgers
DE2360360A1 (de) Verbindungsklemme fuer isolierte leiter und verfahren zur herstellung einer solchen klemme
DE3220405A1 (de) Steckmesser
DE731018C (de) Mit Abgriffen versehene Wicklung fuer elektrischer Apparate
DE2816532C3 (de) Anschlußeinrichtung für einen elektrischen Steckverbinder
DE2606683A1 (de) Schwachstrom-litzenkabel mit anschlusstuecken, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE908873C (de) Anschlussoese fuer Doppeldrahtwicklungen
DE7341590U (de) Gegenkontaktstück für ein Kontaktmesser o. dgl.
DE1858633U (de) Gedruckte schaltung fuer fernseh- und rundfunkgeraete.
DE952911C (de) Anschlussstreifen mit einer Anzahl gegeneinander isolierter Kontaktstreifen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE893808C (de) Verfahren zur Fertigung von Streifenkabeln fuer Kontaktfelder von Waehlern
DE1061863B (de) Anordnung zum Festlegen von aus einem Kabelstamm und dessen Abzweigbuendeln herausgefuehrten Einzelleitern
DE960215C (de) Achterkurzschlussbrille zur Phasenabgleichung von Zaehlertriebsystemen od. dgl.
DE1790117A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Mehrfach-Steckverbinders
DE167088C (de)
DE1515478C (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachbahn-Kabelbaumes