DE960215C - Achterkurzschlussbrille zur Phasenabgleichung von Zaehlertriebsystemen od. dgl. - Google Patents

Achterkurzschlussbrille zur Phasenabgleichung von Zaehlertriebsystemen od. dgl.

Info

Publication number
DE960215C
DE960215C DES32094A DES0032094A DE960215C DE 960215 C DE960215 C DE 960215C DE S32094 A DES32094 A DE S32094A DE S0032094 A DES0032094 A DE S0032094A DE 960215 C DE960215 C DE 960215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
circuit
glasses
drive systems
goggles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES32094A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Albert Rudolphi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES32094A priority Critical patent/DE960215C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960215C publication Critical patent/DE960215C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Zur Phasenabgleichung von Zählertriebsystemen kann man in Achterform geschaltete Kurzschlußbrillen verwenden, die Pfadverzweigungen des magnetischen Flusses umschlingen. Der eine Magnetpfadteil erhält dabei einen regelbaren magnetischen Widerstand, also beispielsweise eine in einer Bohrung sitzende Eisenschraube, die mehr oder weniger tief in das Eisen eingeschraubt. wird.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine möglichst einfache, für die Massenfertigung geeignete Bauart solcher Achterbrillen zu schaffen. Erfindungsgemäß besteht die Brille aus einem abwechselnd innen und außen ausgeschnittenen Bandabschnitt, dessen Enden miteinander leitend verbunden sind und bei dem im Mittelteil der außen ausgeschnittene Teil durch den innen ausgeschnittenen Teil hindurchgeführt ist und bei der ferner der Abgleich durch Änderung des magnetischen Widerstandes eines der beiden von der Brille umschlungenen Pfade erfolgt. Besteht die Brille aus steiferem Baustoff, dann verwendet man statt eines Bandabschnittes zwei in der Endform S-förmig ge; bogene, von denen z. B. der eine einen verjüngten, der andere einen passend gegabelten Fortsatz hat.
  • Die Teile werden von beiden Seiten her über den Triebsystemschenkel geschoben und an den Enden leitend verbunden. Die leitende Verbindung der Enden. kann durch Lötung erfolgen..
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein Stromeisen eines Induktionszählers; Fig. 2 zeigt einen Bandabschnitt in der Abwicklung; die Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform für steiferes Material.
  • Der Jochteil 1 eines Stromeisens (Fig. 1) ist in zwei Pfade 2, 3 unterteilt. Der Pfad 2 enthält eine Bohrung, in die zwecks Regelung seines magnetischen Widerstandes eine Schraube4 mehr oder weniger tief eingeschraubt werden kann. Die Pfade 2, 3 sind in Achterform von einer Kurzschlußbrille 5 umschlossen. Diese besteht, wie Fig. 2 zeigt, aus einem abwechselnd innen und außen ausgeschnittenen Band 5. Im Mittelteil der 8 ist der Teil 6 zwischen den Teilen 7 durchgesteckt.
  • Die Enden sind verlötet.
  • Bei steiferem Material kann man die Kurzschlußbrille aus zwei S-förmåg gebogenen Teilen (Fig. 3 und 4) zusammensetzen, von denen der eine (Fig. 3) einen verjüngten Fortsatz 8, der andere g gabelte Fortsätze 9 hat. Die Fig. 3 und 4 zeigen die Endform der beiden Teile nach dem Ein schieben in das Eisen. Vor dem Einschieben sind die Lappen 8, 9 gestreckt. Sie werden, erst nach dem Einschieben umgebogen.
  • Solche Kurzschlußbrillen können leicht und billig hergestellt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 läßt sich jeder Stanzabfall vermeiden, bei der nach Fig. 2 ist er sehr gering. Solche Brillen lassen. sich leicht auf dien Triebsystemen anbringen und tragen wenig auf. Bekannte Achterbrillen sind aus massivem Draht gebogen und lassen sich deshalb weniger leicht montieren Außerdem stehen sie verhältnismäßig weit über den Triebsystemumfang vor. Bei anderen bekannten, aus Blech gestanzten Kurzschlußbrillen, bei denen der Brillenwiderstand durch Abzwicken von Teilen einstellbar ist, entsteht großer Stanzabfall. Natürlich sind einfache ringförmige Brillen, die aus Teilen zusammengelötet sind; an sich bekannt.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: I. Achterkurzschlußbrille zur Phasenabgleichung von Zählertriebsystemen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem abwechselnd innen und außen ausgeschnittenen Bandabschnitt besteht, dessen Enden miteinander leitend verbunden sind und bei dem im Mittelteil der außen ausgeschnittene Teil durch den innen ausgeschnittenen hindurchgeführt ist, und daß der Abgleich durch Änderung des magnetischen Widerstandes eines der beiden von der Brille umschlungenen Pfade erfolgt.
  2. 2. Kurzschlußbrille nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt aus zwei im Endzustand S-förmig gebogenen Teilen besteht, von denen der eine einen verjüngten, der andere einen, passend, gegabelten Fortsatz hat.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 707 657, 830 082; USA.-Patentschrift Nr. 2 336 834.
DES32094A 1953-02-08 1953-02-08 Achterkurzschlussbrille zur Phasenabgleichung von Zaehlertriebsystemen od. dgl. Expired DE960215C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32094A DE960215C (de) 1953-02-08 1953-02-08 Achterkurzschlussbrille zur Phasenabgleichung von Zaehlertriebsystemen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32094A DE960215C (de) 1953-02-08 1953-02-08 Achterkurzschlussbrille zur Phasenabgleichung von Zaehlertriebsystemen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960215C true DE960215C (de) 1957-03-21

Family

ID=7480736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES32094A Expired DE960215C (de) 1953-02-08 1953-02-08 Achterkurzschlussbrille zur Phasenabgleichung von Zaehlertriebsystemen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960215C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707657C (de) * 1938-11-18 1941-06-28 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Regeleinrichtung zur Phasenabgleichung fuer Triebmagnete von Induktionsmessgeraeten
US2336834A (en) * 1942-09-11 1943-12-14 Gen Electric Adjustable compensating lag coil
DE830082C (de) * 1948-10-02 1952-01-31 Siemens Schuckertwerke A G Kleinlast- oder Phaseneinstellvorrichtung fuer Induktionsmessgeraete

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707657C (de) * 1938-11-18 1941-06-28 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Regeleinrichtung zur Phasenabgleichung fuer Triebmagnete von Induktionsmessgeraeten
US2336834A (en) * 1942-09-11 1943-12-14 Gen Electric Adjustable compensating lag coil
DE830082C (de) * 1948-10-02 1952-01-31 Siemens Schuckertwerke A G Kleinlast- oder Phaseneinstellvorrichtung fuer Induktionsmessgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008308C2 (de) Stromteiler für Meßwandler zum potentialfreien Messen von Strömen
DE960215C (de) Achterkurzschlussbrille zur Phasenabgleichung von Zaehlertriebsystemen od. dgl.
DE1278006B (de) Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen
DE2816041C2 (de) Stimmgabel und Verfahren zu deren Herstellung
DES0032094MA (de)
DE404425C (de) Verfahren zum Herstellen lamellierter Magnetsysteme
AT221148B (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE402846C (de) Elektromagnetisches Werkzeug
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
DE2333867A1 (de) Verfahren zum herstellen gewickelter relaisspulen
DE1253353B (de) Wickelstromwandler mit einer aus Flachband hergestellten Primaerwicklung
DE908873C (de) Anschlussoese fuer Doppeldrahtwicklungen
DE942879C (de) Durch Schraubendrehung kontinuierlich einstellbarer Widerstand, insbesondere fuer den Phasenabgleich bei Elektrizitaetszaehlern
DE495899C (de) Einrichtung zum Umwandeln elektrischer Stroeme in mechanische Bewegungen unter Ausnutzung der Erscheinung der Magnetostriktion
DE1414821C3 (de) Übertragerspule mit Lötfahnen für gedruckte Schaltungen
DE879857C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
DE2513235B2 (de) Schutzrohrkontakt mit remanentmagnetischen zungen und dessen verwendung in einem kreuzschienenverteiler
DE2330287A1 (de) Elektromechanisches frequenzbandfilter
DE1765936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Anschlusselement und einem isolierten Draht
DE2428384A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen induktionsvorrichtung mit mehreren wicklungen und in diesem verfahren hergestelltes produkt
DE565669C (de) Einrichtung fuer die Zufuehrung bzw. Entnahme elektrischer Energie an wahlweise veraenderlichen Stellen von Kettenleitern
DE911274C (de) Laufzeitkette fuer Vielkanalsysteme mit Zeitselektion
DE589444C (de) Spannungstransformator fuer hohe Spannungen, insbesondere Trockenspannungsmesswandler
AT365376B (de) Loetfreier elektrischer kontakt und verfahren zu seiner herstellung
DE947000C (de) Herstellung von Vielfachfeldern aus Kontaktfedersaetzen in Fernmeldeanlagen