DE960215C - Achterkurzschlussbrille zur Phasenabgleichung von Zaehlertriebsystemen od. dgl. - Google Patents
Achterkurzschlussbrille zur Phasenabgleichung von Zaehlertriebsystemen od. dgl.Info
- Publication number
- DE960215C DE960215C DES32094A DES0032094A DE960215C DE 960215 C DE960215 C DE 960215C DE S32094 A DES32094 A DE S32094A DE S0032094 A DES0032094 A DE S0032094A DE 960215 C DE960215 C DE 960215C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- short
- circuit
- glasses
- drive systems
- goggles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
- G01R11/36—Induction meters, e.g. Ferraris meters
Description
-
- Zur Phasenabgleichung von Zählertriebsystemen kann man in Achterform geschaltete Kurzschlußbrillen verwenden, die Pfadverzweigungen des magnetischen Flusses umschlingen. Der eine Magnetpfadteil erhält dabei einen regelbaren magnetischen Widerstand, also beispielsweise eine in einer Bohrung sitzende Eisenschraube, die mehr oder weniger tief in das Eisen eingeschraubt. wird.
- Die Erfindung hat die Aufgabe, eine möglichst einfache, für die Massenfertigung geeignete Bauart solcher Achterbrillen zu schaffen. Erfindungsgemäß besteht die Brille aus einem abwechselnd innen und außen ausgeschnittenen Bandabschnitt, dessen Enden miteinander leitend verbunden sind und bei dem im Mittelteil der außen ausgeschnittene Teil durch den innen ausgeschnittenen Teil hindurchgeführt ist und bei der ferner der Abgleich durch Änderung des magnetischen Widerstandes eines der beiden von der Brille umschlungenen Pfade erfolgt. Besteht die Brille aus steiferem Baustoff, dann verwendet man statt eines Bandabschnittes zwei in der Endform S-förmig ge; bogene, von denen z. B. der eine einen verjüngten, der andere einen passend gegabelten Fortsatz hat.
- Die Teile werden von beiden Seiten her über den Triebsystemschenkel geschoben und an den Enden leitend verbunden. Die leitende Verbindung der Enden. kann durch Lötung erfolgen..
- Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt ein Stromeisen eines Induktionszählers; Fig. 2 zeigt einen Bandabschnitt in der Abwicklung; die Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform für steiferes Material.
- Der Jochteil 1 eines Stromeisens (Fig. 1) ist in zwei Pfade 2, 3 unterteilt. Der Pfad 2 enthält eine Bohrung, in die zwecks Regelung seines magnetischen Widerstandes eine Schraube4 mehr oder weniger tief eingeschraubt werden kann. Die Pfade 2, 3 sind in Achterform von einer Kurzschlußbrille 5 umschlossen. Diese besteht, wie Fig. 2 zeigt, aus einem abwechselnd innen und außen ausgeschnittenen Band 5. Im Mittelteil der 8 ist der Teil 6 zwischen den Teilen 7 durchgesteckt.
- Die Enden sind verlötet.
- Bei steiferem Material kann man die Kurzschlußbrille aus zwei S-förmåg gebogenen Teilen (Fig. 3 und 4) zusammensetzen, von denen der eine (Fig. 3) einen verjüngten Fortsatz 8, der andere g gabelte Fortsätze 9 hat. Die Fig. 3 und 4 zeigen die Endform der beiden Teile nach dem Ein schieben in das Eisen. Vor dem Einschieben sind die Lappen 8, 9 gestreckt. Sie werden, erst nach dem Einschieben umgebogen.
- Solche Kurzschlußbrillen können leicht und billig hergestellt werden.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 läßt sich jeder Stanzabfall vermeiden, bei der nach Fig. 2 ist er sehr gering. Solche Brillen lassen. sich leicht auf dien Triebsystemen anbringen und tragen wenig auf. Bekannte Achterbrillen sind aus massivem Draht gebogen und lassen sich deshalb weniger leicht montieren Außerdem stehen sie verhältnismäßig weit über den Triebsystemumfang vor. Bei anderen bekannten, aus Blech gestanzten Kurzschlußbrillen, bei denen der Brillenwiderstand durch Abzwicken von Teilen einstellbar ist, entsteht großer Stanzabfall. Natürlich sind einfache ringförmige Brillen, die aus Teilen zusammengelötet sind; an sich bekannt.
Claims (2)
- P A T E N T A N S P R Ü C H E: I. Achterkurzschlußbrille zur Phasenabgleichung von Zählertriebsystemen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem abwechselnd innen und außen ausgeschnittenen Bandabschnitt besteht, dessen Enden miteinander leitend verbunden sind und bei dem im Mittelteil der außen ausgeschnittene Teil durch den innen ausgeschnittenen hindurchgeführt ist, und daß der Abgleich durch Änderung des magnetischen Widerstandes eines der beiden von der Brille umschlungenen Pfade erfolgt.
- 2. Kurzschlußbrille nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt aus zwei im Endzustand S-förmig gebogenen Teilen besteht, von denen der eine einen verjüngten, der andere einen, passend, gegabelten Fortsatz hat.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 707 657, 830 082; USA.-Patentschrift Nr. 2 336 834.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES32094A DE960215C (de) | 1953-02-08 | 1953-02-08 | Achterkurzschlussbrille zur Phasenabgleichung von Zaehlertriebsystemen od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES32094A DE960215C (de) | 1953-02-08 | 1953-02-08 | Achterkurzschlussbrille zur Phasenabgleichung von Zaehlertriebsystemen od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE960215C true DE960215C (de) | 1957-03-21 |
Family
ID=7480736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES32094A Expired DE960215C (de) | 1953-02-08 | 1953-02-08 | Achterkurzschlussbrille zur Phasenabgleichung von Zaehlertriebsystemen od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE960215C (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE707657C (de) * | 1938-11-18 | 1941-06-28 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Regeleinrichtung zur Phasenabgleichung fuer Triebmagnete von Induktionsmessgeraeten |
US2336834A (en) * | 1942-09-11 | 1943-12-14 | Gen Electric | Adjustable compensating lag coil |
DE830082C (de) * | 1948-10-02 | 1952-01-31 | Siemens Schuckertwerke A G | Kleinlast- oder Phaseneinstellvorrichtung fuer Induktionsmessgeraete |
-
1953
- 1953-02-08 DE DES32094A patent/DE960215C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE707657C (de) * | 1938-11-18 | 1941-06-28 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Regeleinrichtung zur Phasenabgleichung fuer Triebmagnete von Induktionsmessgeraeten |
US2336834A (en) * | 1942-09-11 | 1943-12-14 | Gen Electric | Adjustable compensating lag coil |
DE830082C (de) * | 1948-10-02 | 1952-01-31 | Siemens Schuckertwerke A G | Kleinlast- oder Phaseneinstellvorrichtung fuer Induktionsmessgeraete |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2936887A1 (de) | Piezoelektrische stimmgabel | |
DE4330390C2 (de) | Einteilige, zweischenklige Kontaktfeder | |
DE960215C (de) | Achterkurzschlussbrille zur Phasenabgleichung von Zaehlertriebsystemen od. dgl. | |
DE1278006B (de) | Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen | |
DE2816041C2 (de) | Stimmgabel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DES0032094MA (de) | ||
DE404425C (de) | Verfahren zum Herstellen lamellierter Magnetsysteme | |
AT221148B (de) | Elektromagnetisches Relais, insbesondere für Fernsprechanlagen | |
DE731018C (de) | Mit Abgriffen versehene Wicklung fuer elektrischer Apparate | |
DE402846C (de) | Elektromagnetisches Werkzeug | |
DE361873C (de) | Eisenkern fuer Induktionsspulen | |
DE1289184B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schutzrohrankerkontakten | |
DE2333867A1 (de) | Verfahren zum herstellen gewickelter relaisspulen | |
DE1184015B (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenkreisteilen fuer gekapselte magnetisch steuerbare Kontaktvorrichtungen | |
DE1253353B (de) | Wickelstromwandler mit einer aus Flachband hergestellten Primaerwicklung | |
DE942879C (de) | Durch Schraubendrehung kontinuierlich einstellbarer Widerstand, insbesondere fuer den Phasenabgleich bei Elektrizitaetszaehlern | |
DE495899C (de) | Einrichtung zum Umwandeln elektrischer Stroeme in mechanische Bewegungen unter Ausnutzung der Erscheinung der Magnetostriktion | |
DE1414821C3 (de) | Übertragerspule mit Lötfahnen für gedruckte Schaltungen | |
DE879857C (de) | Elektrischer Durchfuehrungskondensator | |
DE2428384A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrischen induktionsvorrichtung mit mehreren wicklungen und in diesem verfahren hergestelltes produkt | |
DE911274C (de) | Laufzeitkette fuer Vielkanalsysteme mit Zeitselektion | |
DE947000C (de) | Herstellung von Vielfachfeldern aus Kontaktfedersaetzen in Fernmeldeanlagen | |
DE2030064A1 (de) | Ablenkspule | |
DE629442C (de) | Stromzufuehrung zum Rotor von Drehkondensatoren | |
DE1489053C (de) | Aus einem bleibend verformbaren, leitenden Blechstück gestanzte Induktivität |