DE480678C - Lampenschirmhalter - Google Patents

Lampenschirmhalter

Info

Publication number
DE480678C
DE480678C DEG70012D DEG0070012D DE480678C DE 480678 C DE480678 C DE 480678C DE G70012 D DEG70012 D DE G70012D DE G0070012 D DEG0070012 D DE G0070012D DE 480678 C DE480678 C DE 480678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claws
ring
lampshade
holder
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG70012D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ GSCHWEND
Original Assignee
FRANZ GSCHWEND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ GSCHWEND filed Critical FRANZ GSCHWEND
Priority to DEG70012D priority Critical patent/DE480678C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE480678C publication Critical patent/DE480678C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/08Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages onto the supporting or suspending arrangements of the lighting device, e.g. power cords, standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Lampenschirmhalter Die Erfindung bezieht sich auf Lampenschirmhalter von einer solchen Bauart, daß sie mit einer Hand bedient werden können, wodurch die andere Hand zum Halten der Schale frei bleibt. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß die Halteklauen innerhalb eines Ringes liegen und somit außen nicht störend wirken können. Es sind zwar schon Lampenschirmhalter bekannt mit im inneren Raum liegenden Klauen. Diese Klauen sind in einer Glocke des Lampenschirrnhalters schwenkbar gelagert. Durch das Hochdrücken des einen Endes der Klaue wird das andere Ende in die Einschnürung des zu haltenden Lampenschirmes gedrückt. Das Loslösen oder Befestigen des Lampenschirrnes ist bei einem Halter dieser Art umständlich und schwierig.
  • Gemäß der Erfindung besteht der Lampenschirmhalter aus winklig gebogenen Klauen, die an dem einen Ende innen mit einem Ring verbunden sind und deren freie Enden unter dem Ringe hervorragen, um das Spannen der federnd wirkenden Klauen beim Ein- oder Ausbau des Lampenschirme*s zu erleichtern.
  • Eine solche Anordnung gibt die Möglichkeit, durch das Herausziehen von ein oder zwei aus dem Ring herausragenden Klauen den in der zweiten Hand gehaltenen Lampenschirm in den Halter hineinzuschieben. Nach dem Loslassen der in Spannung gehaltenen Klauen ist der Lampenschirm fest mit dem Halter verbunden. Die Bedienung des Lampenschirmhalters mit nur einer Hand ist auch in dem Falle durchführbar, wenn die in an sich bekannter Weise an einem Ringe schwenkbar gelagerten Klauen in der den Lampenschirm haltenden Stellung nur durch einen über sie schiebbaren Ring gehalten werden, gegen den sich die Klauen federnd anlegen. Es sind zwar bereits schon Lampenschirmhalter vorgeschlagen worden mit im Innenraum liegenden Klauen und mit einem über diese Klauen schiebbaren Ring. Beim Abnehmen des Larnpenschirmes muß jedoch der Ring hochgeschoben und daraufhin müssen die federnden Klauen nach außen gezogen werden. Es sind also zwei verschiedene Handgriffe vorzunehmen.
  • Bei der gemäß der Erfindung gewählten Bauart genügt ein Hochschieben des Ringes, wodurch die schwenkbar gelagerten Klauen sich selbsttätig aus der den Lampenschirm haltenden Stellung bewegen können.
  • Um ein unbeabsichtigtes Verschieben des Außenringes zu verhindern, werden die Klauen an ihren äußeren Schenkeln mit Einbuchtungen versehen, in die sich. Wulste des Überschiebringes hineinlegen.
  • Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele von derartigenLampenschirmhaltern dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen axialen Schnitt durch einen Schirmhalter miteingesetztemLampenschirm, Abb. 2 den Grundriß dazu ohne den Schirm, Abb. 3 einen axialeti Schnitt durch eine andere Ausführungsform mit eingesetztem Lampenschirme, Abb. 4 den Grundriß dazu ohne Schirm, Abb. 5 einen axialen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform (Teildarstellung).
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i und 2 sind an einem Ringe i in geeigneter Weise, z. B. mittels Nieten 2, federnde Klauen 3 befestigt. Zieht man eine davon mittels eines Ansatzes 4 nach außen, so kann der Schirm 5 eingeschoben werden. Nach Loslassen der Klaue wird er durch die dann in seine Einschnürung fassenden Klauen in dem Tragringe festgehalten. Der Tragring i ist in üb- licher Weise an dem Traggestelle 6 zwecks Aufhängung befestigt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 und 4 sind die Klauen 3 an einem an dem Traggestelle 6 befestigten Tragringe 7 schwenkbar angeordnet. Außerdem ist ein Schiebering 8 vorgesehen. Befindet sich dieser Schiebering in der in Abb. 3 punktiert gezeichneten Stellung S' ' so können die Klauen nach auswärts geschwenkte -und kann der Schirm einges ' choben werden. Schiebt man den Ring 8 dann in die voll ausgezogen dargestellte Lage, so fassen die Klauen in die Einschnürung des Schirmes undhaltendiesenfest. DerSchiebering8 setzt sich dabei auf entsprechende Lappeng der Klauen auf, so daß er nach unten Anschlag hat. Gegen Verschiebung nach oben ist er teils durch sein eigenes Gewicht gesichert, teils dadurch, daß eine gewisse Federung der Klauen immer besteht, so daß er auch durch Reibung festgehalten wird.
  • Bei dieserBauart können die Klauen scharnierartig an den Arm des Traggestelles 6 angelenkt werden. In diesem Falle wird der Tragring 7 überflüssig.
  • Eine besondere Sicherung gegen Verschiebung des Schieberinges 8 nach aufwärts zeigt die Ausführungsform nach Abb. 5, die im übrigen der Ausf ührungsforrn nach den Abb. 3 und 4 entspricht. Hier faßt eine verengte Stelle io des Schieberinges 8 in einen Rücksprung ii der federnden, im übrigen auch mit Anschlägen 12, für den Schiebering versehenen äußeren Klauenschenkel, so daß dieser gegen Verschiebung nach beiden Richtungen gesichert ist.
  • Die Befestigung des Schirmes inittels der vorbeschriebenen Einrichtung ist eine äußerst sichere und genau zentrische. Das Anbringen und das Entfernen des Schirmes ist außerordentlich einfach. Der Schirmhalter weist nur ganz geringe Vorsprünge nach außen auf, macht daher einen gefälligen Eindruck und ist leicht rein zu halten. Lose, leicht abhandenkommende Teile, wie die bisher üblichen Schrauben, sind vollständig vermieden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lampenschirmhalter mit im Innenraume liegenden federnden Klauen, dadurch gekennzeichnet, daß die winklig gebogenen Klauen (3) an dem einen Ende innen mit dem Ring (i) verbunden sind und mit den anderen Enden (4) unter dem Ring (i) hervorragen, um das Spannen der federnd wirkenden Klauen (3) beim Ein- oder Ausbau des Lampenschirmes (5) zu erleichtern.
  2. 2. Lampenschirmhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise an einem Ringe (7) schwenkbar gelagerten Klauen (3) in der den Lampenschirm haltenden Stellung nur durch einen über sie schiebbaren Ring (8) gehalten werden, gegen den sich die Klauen (3) federnd anlegen.
  3. 3.Lampenschirrnhalter nach Anspruch 2, gekennzeichnet - durch Einbuchtungen in den äußeren Klauenschenkeln (ii) und in diese sich legende Wulste (io) des Überschiebringes (8).
DEG70012D 1927-04-15 1927-04-15 Lampenschirmhalter Expired DE480678C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG70012D DE480678C (de) 1927-04-15 1927-04-15 Lampenschirmhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG70012D DE480678C (de) 1927-04-15 1927-04-15 Lampenschirmhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480678C true DE480678C (de) 1929-08-07

Family

ID=7134790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG70012D Expired DE480678C (de) 1927-04-15 1927-04-15 Lampenschirmhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE480678C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974373A (en) * 1975-07-21 1976-08-10 Zapolsky Ira M Lamp fixture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974373A (en) * 1975-07-21 1976-08-10 Zapolsky Ira M Lamp fixture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE480678C (de) Lampenschirmhalter
DE936666C (de) Drehgriff zum Bedienen von Seilzuegen, insbesondere an den Lenkern von Motorraedern od. dgl.
DE940943C (de) Transportable Projektionswand fuer Filmvorfuehrungen od. dgl.
CH365501A (de) Halter für Stielgeräte
DE746358C (de) Zeigeranordnung mit Tragseil fuer Skalen von Rundfunkgeraeten
DE883330C (de) Schirmgestell
DE462307C (de) Einrichtung an elektrischen Lampen zum Befestigen eines gelochten Lampenschirms an einem aus durch einen Schlussring verbundenen mit Einbuchtungen versehenen Schenkeln bestehenden Halter
DE592557C (de) Schirmgestell mit sich aussen gabelnden Dachstangen
DE688780C (de) Elektrische Leuchte mit an der Fassungskappe gelenkig befestigtem Leuchtenschirm und darin angeordneter Glocke
DE331315C (de) Schutzvorrichtung zur Verhinderung des Herausdrehens und unbefugten Entfernens von Gluehlampen aus ihren Fassungen
DE593787C (de) Automatischer Schalenhalter
DE713011C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Luftschutzzwecken dienende Abblendevorrichtungen an Leuchten
DE277461C (de)
CH222424A (de) Regenschutzvorrichtung an Fahrrädern.
DE365550C (de) Aufsatz zum Umwandeln elektrischer Drehschalter in Zugschalter
DE355027C (de) Schirmauflegering fuer elektrische Lampen
DE722804C (de) Als Luftschutzlaterne verwendbare Sturmlaterne
DE460607C (de) Kreisel mit Federantrieb
DE434895C (de) Notenblattwender
DE524809C (de) Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen
AT152499B (de) Einrichtung zur Betätigung der Nummernschalter von Selbstanschluß-Fernsprechapparaten.
AT208533B (de) Haltevorrichtung für Schirmschieber
DE544638C (de) Nach Art eines Feldstuhles zusammenlegbarer Stuhl
DE823158C (de) Geschlossene elektrische Pendelleuchte
DE524127C (de) Armschleifenhalter fuer Regenschirme u. dgl.