DE593787C - Automatischer Schalenhalter - Google Patents

Automatischer Schalenhalter

Info

Publication number
DE593787C
DE593787C DEG84392D DEG0084392D DE593787C DE 593787 C DE593787 C DE 593787C DE G84392 D DEG84392 D DE G84392D DE G0084392 D DEG0084392 D DE G0084392D DE 593787 C DE593787 C DE 593787C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
bracket
holder
edge
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG84392D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES GRAEFE
Original Assignee
JOHANNES GRAEFE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES GRAEFE filed Critical JOHANNES GRAEFE
Priority to DEG84392D priority Critical patent/DE593787C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE593787C publication Critical patent/DE593787C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Schalenhalter für elektrische und Gasbeleuchtungskörper, bei welchem das Befestigen und Halten eines Schirmes oder einer- Schale automatisch , geschieht. Durch einen einzigen mühelosen Druck mit dem Schirm oder der Schale selbst, wozu man. nur, ;eine Hand benötigt, legen sich Bügelmechanismen in die vorhandene Rille des Schirmes oder der Schale, wodurch diese fest, sicher und genau zentrisch gehalten wird. Ebenso schnell und leicht läßt sich der Schirm oder die Schale wieder entfernen. Das bisherige nur mit beiden Händen mögliche umständliche BefestL-gen durch drei oder mehr Schrauben, welche zunächst erst zurückgedreht werden mußten, um dann erst angezogen zu werden, ebenso ein Überdrehen oder Verlorengehen von Schrauben oder auch Bruch von Schirmen oder Schalen durch zu festes Verschrauben kommt bei denr Gegenstand der Erfindung nicht, vor. Bekannt sind Schalenhalter mit federnden Klemmen, die an einem Tragring sitzen, welcher in den Halter eingesetzt und durch Nocken, Konus oder ähnliche Vorrichtungen festgehalten wird. Diese Klemmen greifen über den Schalenrand, wodurch die Schale gehalten wird. Desgleichen sind Schalenhalter, in welchen federnde Klauen an einem Ende innen mit einem Ring verbunden sind oder durch einen überschiebbaren Ring festgehalten werden, bekannt. Bei dieser Ausführung greifen Klauen über den Schalenrand, wodurch die Schale gehalten wird.
In der Zeichnung stellt dar:
Fig. ι den Schalenhalter von vorn gesehen, Fig. 2 den Schalenhalter von oben gesehen, . Fig. 3 die Aussparung im Rand χ für einen der Bügelmechanismen von vorn gesehen, Fig. 4 dieselbe von der Seite gesehen,
Fig. 5 dieselbe von oben gesehen,
Fig. 6 einen der Bügelmechanismen von vorn gesehen,
Fig. 7 denselben von der Seite gesehen, Fig. 8 denselben yon oben gesehen,
Fig. -9 die Bewegungsrichtung des Bügels beim Eindrücken eines Schirmes,
Fig. 10 die Bewegungsrichtung des Bügels beim Herausnehmen eines Schirmes,
Fig. 11 den Sicherungsreifen von innen gesehen mit teilweiser Arretierung,
Fig. 12 den Sicherungsreifen von außen ., gesehen.
Der Aufbau ist folgender:
In dem unteren Rand χ des Schalenhalters (Fig. 1), ganz gleich, ob ein offener oder geschlossener, sind je nach Größe drei oder mehr Aussparungen α (Fig. 3) vorhanden, an welchen links und rechts je ein Auge b hochgebogen oder befestigt und mit einem Loch c zur Aufnahme der Spiralfederenden d versehen ist, wie Fig. 4 und 5 zeigen. In der Aussparung α hängt, gehalten durch den Rand /
(Fig. 8] der Spiralfederd und den Bolzeng·, der Bügeln. Der Bolzeng (Fig. 6) ruht auf dem Bügel e in ο und ρ und wird unter Federdruck nach dem Bügelrücken zu festgehalten. Die Spiralfeder ist so bemessen, daß ihre Beanspruchung einem Mehrfachen des Schirmader Schalengewichtes entspricht. Eine Schutz- und Zier haube h (Fig. 2) verdeckt den Mechanismus nach außen und ist an den Enden des Bolzens g befestigt.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Das Befestigen des Schirmes oder der Schale geschieht durch Eindrücken in Richtung m (Fig. 9), das Herausnehmen durch Herausziehen in Richtung ti (Fig. 10). Die im Innern des Schalenhalters vorstehenden, beweglich angeordneten Bügel e folgen dabei in Richtung/ oder k (Fig. 9 und 10) entsprechend nach.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Schalenhaltereinsatz zum Einsetzen in bereits vorhandene Schraubschalenhalter, um auf diese Weise einen solchen in einen automatischen Schalenhalter umzuwandeln. Dieser Einsatz besteht aus dem Randteile (Fig. 1) mit der anschließenden Rille zur Befestigung im Schalenhalter in der bisher üblichen Weise durch Verschraubung.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Sicherungsreifen, wie in Fig. 11 dargestellt, für besonders große und schwere Schirme oder Schalen. Ein Herausfallen solcher wird mit Hilfe dieses Sicherungsreifens völlig unmöglich gemacht. Im Innern des Schalenhalters im Rand χ (Fig. 11) ist der Sieherungsreifen r drehbar angeordnet. In diesem befinden sich Aussparungen für die Bügel e mit dem Riegel S, welcher beim Verdrehen des Sicherungsreif ens r in die Bügeln eindringt, wodurch diese blockiert werden. Der Sieherungsreifen r ist ferner nach Fig. 12 mit zwei Stiften t versehen und wird durch diese in den· Schlitzen a, welche sich in dem Rand χ befinden, gehalten und geführt. Durch Verschieben der Stifte t in den Schlitzen u wird so das Arretieren der Bügeln bewirkt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schalenhalter für elektrische und Gasbeleuchtungskörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (x) drei oder mehr Aussparungen (a) besitzt, in welchen je ein Bügel (e) durch die Ränder (/) hängt und ein darauf gelagerter Bolzen (p) eine Spiralfeder (d) trägt, deren Enden (d) in dem Loch (c) des Auges (Jj) gehalten werden.
2. Schalenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Schalenhalters ein Sicherungsreifen (r) beweglich angeordnet ist, der von Stiften
(t) in den Schlitzen («) des Randes (x) gehalten und geführt wird und durch Verschieben an den Stiften (έ) die Riegel (s) in die Bügel (e) eindringen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG84392D 1932-12-28 1932-12-28 Automatischer Schalenhalter Expired DE593787C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG84392D DE593787C (de) 1932-12-28 1932-12-28 Automatischer Schalenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG84392D DE593787C (de) 1932-12-28 1932-12-28 Automatischer Schalenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593787C true DE593787C (de) 1934-03-03

Family

ID=7137991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG84392D Expired DE593787C (de) 1932-12-28 1932-12-28 Automatischer Schalenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593787C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593787C (de) Automatischer Schalenhalter
DE515427C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE535443C (de) Schlagwettersichere elektrische Gluehlampenarmatur
DE374671C (de) Zylindrisches Gehaeuse fuer Einsteckschloesser
DE480678C (de) Lampenschirmhalter
DE699646C (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von abwerfbaren Kabinenhauben o. dgl. an Flugzeugen
DE391597C (de) Federnder Schalenhalter fuer Lampen
AT238315B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Leuchtenabdeckungen
DE728650C (de) Luftreifenabzieher
DE620937C (de) Schrankbeschlag zum loebaren Verbinden und festen Aneinanderziehen der Seitenwaende mit dem Kranz
DE27680C (de) Glockenschlüssel für elektrische Glühlampen
DE406347C (de) Koffersicherung
DE678052C (de) Einrichtung an photographischen Kameras zum Befestigen von Vorsatzelementen
AT138361B (de) Türdrückerbefestigung.
DE603537C (de) Tuerschlosssicherung
DE501006C (de) Huelsenpuffer mit festem Boden
DE738041C (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen von Zeltbahnen an Zeltteilen oder von Wagenplanen an Rahmenteilen
DE408246C (de) Kulissenklemme
DE552807C (de) Sperrvorrichtung fuer Fensterladen
DE713011C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Luftschutzzwecken dienende Abblendevorrichtungen an Leuchten
DE549232C (de) Schwenkbare Fahrradstuetze
DE688780C (de) Elektrische Leuchte mit an der Fassungskappe gelenkig befestigtem Leuchtenschirm und darin angeordneter Glocke
DE1703900U (de) Ampelleuchte.
CH110899A (de) Türhaltevorrichtung, um offene Türen in der Offenstellung sichern zu können.
DE411085C (de) Kleideranschliessvorrichtung