DE355027C - Schirmauflegering fuer elektrische Lampen - Google Patents

Schirmauflegering fuer elektrische Lampen

Info

Publication number
DE355027C
DE355027C DEB99869D DEB0099869D DE355027C DE 355027 C DE355027 C DE 355027C DE B99869 D DEB99869 D DE B99869D DE B0099869 D DEB0099869 D DE B0099869D DE 355027 C DE355027 C DE 355027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support ring
ring
umbrella
electric lamps
umbrella support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB99869D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ BRUNECKER
Original Assignee
FRANZ BRUNECKER
Publication date
Priority to DEB99869D priority Critical patent/DE355027C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE355027C publication Critical patent/DE355027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Schirmauflegering für elektrische Lampen. Der Gegenstand der Erfindung ist ein Schirmauflegering für elektrische Lampen. Der bisher gebräuchliche Draht und Schalenhalterring für Lampenschirmgestelle hat den großen Nachteil, daß der Schirm lose aufliegt und infolgedessen leicht zum Schiefhängen kommt, denn der Schalenhalterand drückt, wenn die Schirmöffnung zu groß oder die Neigung .des Auflegeringes zu steil ist, nicht gegen den Schirmrand. Diese Möglichkeit wird noch verstärkt durch die Verschiedenheit der Drahtstärken und Lötstellen an den Drahtgestellen.
  • Diese Mängel werden :durch den neuen Schirmauflegering mit drei, vier, sechs oder mehr gestanzten Zungen die klauenartig um den obersten Drahtring des herumgebogen sind, vermieden, und zwar für alle vorkommenden Schirmgrößen.
  • Weiterhin besteht die Erfindung darin., daß der Zugbügel im Innern des Schirmauflegeringes angebracht wird ohne angelötet, genietet, geschweißt oder geschraubt zu werden, und zwar werden hierfür an zwei gegenüberliegenden Stellen des. Schirmauflegeringes je zwei Einkerhungen eingestanzt und die dazwischenliegende Fläche hülsenartig nach innen durchgedrückt. Durch die hierdurch entstehenden Öffnungen na und n werden die umgebogenen Enden des Zugbügels b geschoben und mittels einer "Zange festgedrückt.
  • Durch Anbringung des Zugbügels wird die Zweckmäßigkeit erhöht und ein Anfassen des Schirmes und der Birne unnötig, so daß die Haltbarkeit des Schirmes weniger leidet und Flecke und Beulen an demselben durch Handanlegen beimHerunterziehen und Höherstellen der Lampe vermieden werden.
  • Zum Gebrauch wird der Lampenschirm auf den Schirmauflegering .gelegt und die Schirmhalter c, d', e .und f aus ,dem Ring heraus- und über .den Drahtring g des Schirmgestelles gebogen, wodurch der Schirm stets in seiner Lage verbleibt und festgehalten wird.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel mit vier Schirmhaltern dargestellt, und es zeigt: Alb. z eine Aufsicht auf den Schirmhalter, Abb. 2 den Schnitt A-B desselben.
  • Es bezeichnet a den Schirmauflegerinb, b den Zugbügel, c, d, e, feingestanzte Schirmhalter, m und n die durchgedrückten Flächen zur Aufnahme des Zugbügels. In Abb. 2 bezeichnet g den oberen noch nicht umsponnenen Drahtring des Schirmgestelles.

Claims (1)

  1. PATRNT-ANSPRÜCHE' r. Schirmauflegering für elektrische Lampen, gekennzeichnet durch mehrere aus dem Blech. des Ringes herausgestanzte Zungen, welche um den obersten Drahtring des Schirmgestelles klauen.artig herumgebogen sind. Schirmauflegering nach Anspruch z., .dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden oberen. Stellen des Sehirmattflegerin.ges, je zwei Einkerbungen eingestanzt sind und die dazwischenliegen-den durchgedrückten Blechteile (in und: n) als Scharnierhülsen,zur Aufnahme ,des Zugbügels (s) dienen.
DEB99869D Schirmauflegering fuer elektrische Lampen Expired DE355027C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB99869D DE355027C (de) Schirmauflegering fuer elektrische Lampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB99869D DE355027C (de) Schirmauflegering fuer elektrische Lampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE355027C true DE355027C (de) 1922-06-20

Family

ID=6989729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB99869D Expired DE355027C (de) Schirmauflegering fuer elektrische Lampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE355027C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE355027C (de) Schirmauflegering fuer elektrische Lampen
DE489928C (de) Schirmtraeger fuer Tischlampen mit Einrichtung zur Befestigung an der Lampenfassung und Vorrichtungen zum Halten und Spreizen des Schirmes
DE480678C (de) Lampenschirmhalter
DE534927C (de) Schalenhalter fuer elektrische Gluehlampen
DE582814C (de) Schirmhalter fuer elektrische Mehrschirmleuchten mit wenigstens einem federnden Haltebuegel
AT159097B (de) Aus Ober- und Unterteil bestehender Knopf.
DE429719C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten geteilter Beleuchtungsglocken
DE502351C (de) Elektrische Taschenlampe mit Ansteckhaken und schwenkbarem Aufhaengering
DE1747102U (de) Vorrichtung zum halten von schirmen, glokken, kuppeln od. dgl. fuer elektrische leuchten.
DE420852C (de) Tragvorrichtung fuer Lampenschirme aus Drahtgestellen
DE321518C (de) Schirmhalter fuer elektrische Gluehlampen
DE27680C (de) Glockenschlüssel für elektrische Glühlampen
AT49365B (de) Gerät zum Entfernen von Flaschenkapseln.
DE1018159B (de) Vorrichtung zum Aufhaengen einer mit einer Deckenoeffnung versehenen UEberglocke fuer Beleuchtungskoerper mit unmittelbarem Abschluss an einer Befestigungsflaeche, insbesondere unter der Decke
DE331317C (de) Zusammenlegbare elektrische Tischlampe, insbesondere fuer die Reise
DE384394C (de) Diebstahlschutz fuer elektrische Gluehlampen
DE830741C (de) Pumpen-, Kabel- oder Werkzeughalter fuer Fahrraeder
DE391597C (de) Federnder Schalenhalter fuer Lampen
CH91147A (de) Aufhängevorrichtung für Filterschläuche.
DE179636C (de)
DE431996C (de) Isolierring mit laengsverschiebbarem, gegebenenfalls unter Federdruck stehendem, in seinem Hube beiderseitig begrenztem Schutzkragen fuer Schraubfassungen elektrischer Gluehlampen
DE466207C (de) Schalen- bzw. Schirmhalter fuer elektrische und Gas-Haengelampen
DE428437C (de) Sturmlaterne
DE737386C (de) Lampenschirmtraeger
DE462584C (de) Puderquaste