DE462584C - Puderquaste - Google Patents

Puderquaste

Info

Publication number
DE462584C
DE462584C DEW74566D DEW0074566D DE462584C DE 462584 C DE462584 C DE 462584C DE W74566 D DEW74566 D DE W74566D DE W0074566 D DEW0074566 D DE W0074566D DE 462584 C DE462584 C DE 462584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tassel
powder puff
sleeve
powder
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW74566D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEXANDER WILLK
Original Assignee
ALEXANDER WILLK
Publication date
Priority to DEW74566D priority Critical patent/DE462584C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE462584C publication Critical patent/DE462584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D33/00Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances
    • A45D33/34Powder-puffs, e.g. with installed container
    • A45D33/36Powder-puffs, e.g. with installed container with handle

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Puderquaste,
die aus einem als Puderbehälter ausgebildeten hohlen Stiel herausschiebbar ist und mit diesem durch einen Kanal in Verbindung steht.
. Die Erfindung besteht darin, daß der
Flausch der Quaste mit seinem Rücken auf einer am Kopfteil des Stieles befestigten Federspinne, d. h. einem schirmartigen
10. Drahtgestell, sitzt, dessen untere Enden der Stäbe als Schraubenfedern ausgebildet sind.
Dadurch wird der Fortschritt erreicht, daß
das sich bisher nur durch die Eigenfederung des Quastenbodens erzielte Öffnen der Quaste wesentlich verstärkt wird, indem infolge der Federwindungeti der Spinnenarme diese sich beim Verlassen des Hohlstieles schnell in eine horizontale Ebene umlegen und die Quaste ganz öffnen.
Dabei wird der Puder, der auch bei zusammengefalteter Quaste durch einen Kanal in die Mitte der Quaste gelangt, infolge der Schleuderwirkung, die durch die Federn beim Entfalten der Quaste eintritt, aufs feinste as verteilt.
In der Zeichnung ist die Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. r ist ein Querschnitt einer entfalteten, mit der Vorrichtung versehenen Puderquaste. Abb, 2 ist eine Draufsicht auf die gespreizte Federspinne.
Abb. 3 ist eine Seitenansicht des Quastentragkörpers.
Abb. 4 ist die Gesamtansicht der Puderquaste nebst Stiel.
Die gespreizte Puderquaste α ist auf einer Manschette von Leder, Stoff o. dgl. gebettet. Diese ist in der Mitte durchlocht und mit dem Lochrande zwischen zwei dicht ineinanderpassende Buchsen mit Manschien c und d eingeklemmt. Am Flansch der äußeren Buchse d sind regelmäßige Einschnitte e angebracht, in die der schraubenförmig gewundene Teil / der Federarme g zu liegen kommt. Mittels eines· Ringes h, der in einer Rille i an der Flanschaußenfläche befestigt wird, werden die Federarme g gehalten» Die Buchse d sitzt dann mittels Gewindes im Stiel η fest, auf dem die Hülse k gleitet.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Wird die Hülse k auf dem Stiel η gegen die gespreizten Federn g durch Ziehen am Boden / gedrückt, wodurch die Quaste mit ihrem Tragkörper d nach unten gezogen wird, so werden die Federn g zusammengedrückt, die Quaste gefaltet und in die Hülse k hineingezogen, bis sie ganz darin verschwindet.
Um die Quaste aus der Hülse heraus und zur Entfaltung zu bringen, ist es nur erforderlich, den Boden I in die Hülse k zu drücken, wodurch die Quaste oben aus der Hülse herauskommt. Der Rand der Hülse k hält die Federarme g und damit die Quaste a so lange zusammen, bis die Federn über den Rand der Hülse hinaustreten. In diesem Augenblick werden die unter Spannung stehenden Federn nicht mehr zusammengehalten und spreizen die Quaste mit einem Ruck auseinander. Dabei wird der Puder infolge der Fliehkraft über die ganze Quaste geschleudert und auf das feinste verteilt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Puderquaste, die aus einem als Puderbehälter ausgebildeten hohlen Stiel herausschiebbar ist und mit diesem durch einen Kanal in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Flausch (g) der Quaste (a) mit seinem Rücken auf einer am Kopfteil des Stieles (fe) befestigten Federspinne (f, g) sitzt, derart, daß die aus dem Stiel geschobene Quaste mit Schleuderkraft entfaltet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW74566D Puderquaste Expired DE462584C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW74566D DE462584C (de) Puderquaste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW74566D DE462584C (de) Puderquaste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462584C true DE462584C (de) 1928-07-14

Family

ID=7609664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW74566D Expired DE462584C (de) Puderquaste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462584C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659209A1 (de) Aufblasvorrichtung
DE462584C (de) Puderquaste
DE2011658C3 (de) Aufhängevorrichtung für hohlen Christbaumschmuck, insbesondere Christbaumkugeln
DE466914C (de) Foerderbare Reklamesaeule
DE498098C (de) Schreibstifthalter
DE425607C (de) Lampenschirm mit spreizfaehigem Gestell
DE695657C (de) Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil
DE368513C (de) Fallschirm, der in einem Gehaeuse untergebracht ist und beim Herausziehen aus dem Gehaeuse durch am Rande des Fallschirmdaches angreifende Federn zur Entfaltung gebracht wird
DE461697C (de) Krawattenhalter
DE424375C (de) Vorrichtung zum Aufstellen der gefallenen Kegel mittels anzuspannender Zugglieder
DE366927C (de) Schirm
DE888532C (de) Lampenschirm
DE495758C (de) Aus einem Drahtbuegel bestehender Selbstbinderspanner
DE566241C (de) Vorrichtung zum Auffangen und Sammeln der Haare beim Haarschneiden
DE502087C (de) Untergestell aus Metall fuer Stuehle, Schemel o. dgl.
DE638784C (de) Tragvorrichtung fuer Federwild
DE609926C (de) Klammer zum Zusammenhalten von losen Blaettern u. dgl.
DE592557C (de) Schirmgestell mit sich aussen gabelnden Dachstangen
DE377179C (de) Tube mit unter Federwirkung stehendem Verschlussstueck
DE387907C (de) Haltegloeckchen fuer Selbstoeffnerschirmgestelle
DE339071C (de) Korkenzieher mit Nuernberger Schere
DE402409C (de) Spielzeugfigur mit beweglichem Kopf
DE406731C (de) Lampenschirm mit spreizbarem Gestell
DE294618C (de)
DE560862C (de) Faltbootsteven