DE695657C - Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil - Google Patents

Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil

Info

Publication number
DE695657C
DE695657C DE1938M0141365 DEM0141365D DE695657C DE 695657 C DE695657 C DE 695657C DE 1938M0141365 DE1938M0141365 DE 1938M0141365 DE M0141365 D DEM0141365 D DE M0141365D DE 695657 C DE695657 C DE 695657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
button
pressed
tips
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938M0141365
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEINMANN GEB
Original Assignee
KLEINMANN GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEINMANN GEB filed Critical KLEINMANN GEB
Priority to DE1938M0141365 priority Critical patent/DE695657C/de
Priority to DEM141872D priority patent/DE714236C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695657C publication Critical patent/DE695657C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/08Constructional characteristics
    • A44B1/12Constructional characteristics covered by fabric

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Knopf mit einem stoffüberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrückbaren Unterteil Die Erfindung betrifft einen Knopf finit einem stoffüberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrückbaren Unterteil, der auf seiner Oberseite eine kalottenförmige Scheibe 'mit an ihrem Rande vorgesehenen, nach unten gerichteten, den Stoff festhaltenden federnden Spitzen aufweist.
  • Mit Stoff zu überziehende Knöpfe dieser. Art -und solche mit senkrecht nach oben ragenden Dornen am Knopfunterteil, die nach dem Zusammenpressen der beiden Knopfteile dazu dienen, den Stoff festzuhalten, sind bereits bekannt. Bei diesen Ausführungen erfassen jedoch die am Knopfunterteil sitzenden Spitzen oder Dornen beim Zusammenpressen der Knopfteile nicht den Stoff. Er wird daher auch nicht in das Innere des Oberteils mit hineingezogen, da hier die Spitzen bzw. Dorne derart angeordnet sind, daß sie keinen Widerstand bilden, um ein dauerndes Straffspannen des Stoffes zu gewährleisten.
  • Dieser Nachteil soll durch die Erfindung dadurch behoben werden, daß bei einem Knopf mit einem stoffüberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrückbaren Unterteil, der auf seiner Oberseite eine kalottenförmige Scheibe mit an ihrem Rande vorgesehenen, nach unten gerichteten, den Stoff -festhaltenden federnden Spitzen aufweist, einzelne Spitzen schräg nach oben umgeknickt sind. Hierdurch wird erreicht; daß beim Eindrücken des Knopfunterteils in den Oberteil der um diesen herumgelegte Stoff von den nach oben hin umgeknickten Spitzen der Federscheibe erfaßt und in den Oberteil hineingezogen wird, wobei der Stoff straff am Oberteil gespannt wird. Die nach unten ragenden Spitzen der Federplatte legen sich hinter die Umbördelung des Oberteils und verhüten das Durchrutschen des Stoffes. Auch die nach oben ragenden Spitzen tragen zum Festhalten des Stoffes bei; denn durch den Zug des Stoffes werden diese Spitzen etwas nach außen gebogen, bis sie an der Innenwand des Oberteils anliegen. Hierdurch kann der Stoff mit seinem freien Ende nicht zwischen der Innenwand des Knopfoberteils und Federscheibe durchschlüpfen, da er sich in den Schlitzen festkrallt. Durch die nach verschiedenen Richtungen hin stehenden Spitzen des Spitzenkranzes wird auch der Rand des Stoffbezuges besonders weit nach verschiedenen Richtungen gezogen, so daß auch eine gute Spannung des Stoffes über den ganzen Knopfoberteil erreicht wird.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der-. Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeije@"; Abb. z die beiden Knopfteile im Lä""=; schnitt bzw.. in Seitenansicht vor dem 7,usafr,", mensetzen, Abb: z dieselben zusammengesetzt und den mit Stoff bezogenen Knopfoberteil, Abb, 3 in Ansicht von unten.
  • Der Knopf besteht aus einem Oberteil a und einem in diesen eindrückbaren Unterteil b. Der Unterteil b ist auf seiner Oberseite mit einer kalottenförmigen Scheibe c versehen, deren Rand nach unten gerichtete federnde Spitzend aufweist. Gemäß der Erfindung ist ein Teil dieser Spitzen, in der Zeichnung mit e bezeichnet, schräg nach oben umgeknickt. Der Knopfoberteil a hat einen nach innen umgebördelten Rand/ und der Unterteil b einen vorstehenden Rand g, gegen den sich der Oberteil mit seinem Bördelrand f legt. i ist der Stoffbezug für .den Oberteil a. Der Ränd des Stoffes. wird beim Aufbringen auf den Oberteil a um dessen Bördelüng f gelegt und nach innen eiregeschlagen: Nun wird der Oberteil b in den Oberteil a eingedrückt; hierbei erfassen die .aufwärts gerichteten Spitzen e den Stoff -und =ziehen ihn vollends in den Oberteil; so daß -dieser straff von dem Stoff umspannt ist. preie nach unten gerichteten Spitzend, welche beim Einbringen des Unterteils etwas nach innen gedrückt werden, spreizen sich nach dem Vorbeigang am eingezogenen Oberteilrand f wieder nach außen und haken hinter den Bördelrand f, so daß der Unterteil unlösbar mit dem Oberteil verbunden und der zwischen. beiden Teilen eingeklemmte Stoff unbeweglich festgespannt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Knopf mit einem stoffüberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrückbaren Unterteil; der auf seiner Oberseite eine kalottenförmige Scheibe mit an ihrem Rande vorgesehenen, nach unten gerichteten, den Stoff festhaltenden federnden Spitzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Spitzen schräg nach oben umgeknickt sind.
DE1938M0141365 1938-04-17 1938-04-17 Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil Expired DE695657C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938M0141365 DE695657C (de) 1938-04-17 1938-04-17 Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil
DEM141872D DE714236C (de) 1938-04-17 1938-06-05 Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938M0141365 DE695657C (de) 1938-04-17 1938-04-17 Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil
DEM141872D DE714236C (de) 1938-04-17 1938-06-05 Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695657C true DE695657C (de) 1940-08-30

Family

ID=32714583

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938M0141365 Expired DE695657C (de) 1938-04-17 1938-04-17 Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil
DEM141872D Expired DE714236C (de) 1938-04-17 1938-06-05 Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM141872D Expired DE714236C (de) 1938-04-17 1938-06-05 Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE695657C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE714236C (de) 1941-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE695657C (de) Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil
DE398914C (de) Befestigung der den Puppengliedtraeger aufnehmenden Pfannen am Stoffueberzug gefuellter Puppenglieder
DE693070C (de) Unterteil fuer Stoffbutzenknoepfe
DE689135C (de) Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil
DE442810C (de) Vorrichtung zum Halten von Schnuersenkelenden mittels Klemmen
DE559874C (de) Verschluss fuer Schnuerschuhe
DE1247722B (de) Reissverschluss mit auf einem Tragband einseitig aufgenaehten Reissverschlussgliedern
DE521829C (de) Vorrichtung zum Einstecken und Sichern der Schuhnestel im Schuh
DE689465C (de) Knopf mit stoffbezogenem haubenfoermigem Oberteil und einem in diesen einsetzbaren, den Stoff mit seinem Rande festklemmenden schalenfoermigen Unterteil
DE427634C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fahrrad- und Motorrad-Satteldecken
DE880074C (de) Mit Stoff ueberzogener Knopf
DE677763C (de) Krawatte mit einem im Innern des fertiggebundenen Krawattenknotens angeordneten federnden Halter
DE710554C (de) Knopf mit einer in ihrer Achsrichtung als Feder wirkenden Einschraubspirale
DE374966C (de) Strumpfhalterklemme
DE680251C (de) Kragenknopf
CH250793A (de) Schnürklampe.
DE525634C (de) Sicherheitschaarspange aus Draht
DE507088C (de) Waescheknopf
DE391037C (de) Knopf
DE334892C (de) Verschluss fuer Kleidungsstuecke aller Art
DE626208C (de) Zweiteiliger loesbarer Knopf
AT124102B (de) Schließe, insbesondere für Strumpf- oder Sockenhalter.
DE3234039A1 (de) Traggestell zum einhaengen und offenhalten von saecken
DE576952C (de) Kleideraufhaenger
DE329596C (de) Druckknopf