CH250793A - Schnürklampe. - Google Patents

Schnürklampe.

Info

Publication number
CH250793A
CH250793A CH250793DA CH250793A CH 250793 A CH250793 A CH 250793A CH 250793D A CH250793D A CH 250793DA CH 250793 A CH250793 A CH 250793A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cord
cleat
arms
rklampe
schn
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Lumi
Original Assignee
Ag Lumi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Lumi filed Critical Ag Lumi
Publication of CH250793A publication Critical patent/CH250793A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/14Joints produced by application of separate securing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description


  



  Schn rklampe.



   Gegenstand der Erfindung ist eine   SelmürkRampe,    die beispielsweise dazu gebraucht werden kann, beim   Verschnüren    von BehÏltern aus biegsamem Material, wie Säkken aus Jute oder Papier, nach deren F llung die Schnur zusammenzubinden. Diese Schn rklampe ist gekennzeichnet durch einen an der Schnur zu befestigenden Unterteil, von welchem sich zwei Arme erheben, die zum Spannen und Klemmen der Schnur dienen.



   Die Lampe kann beispielsweise aus einem Blechstück herausgestanzt und ihr Fuss U-förmig gehalten sein, um die   Sahnurbefesti-    gung   leielit    vornehmen zu können.



   Die lampe kann aber auch aus einem flachen St ck von Werkstoff, beispielsweise   Holz, Hom, synthetischem    Harz und dergleichen, angefertigt werden.



   Die Zeichnung zeigt beispielsweise zwei Ausführungen von Schnürklampen nach der Erfindung.



   Fig. l stellt den Gebrauch der   Schnür-    klampe wÏhrend des Verschlie¯ens eines Sakkes dar.



   Fig.   2    zeigt die gleiche Klampe bei fertiggestellter Verschnürung.



   Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2.



   Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 durch die hier verwen  dete EIa'mpe    in groBerem Massstab.



   Fig. 5 zeigt eine zweite Ausf hrungsform im Aufriss, und die
Fig. 6 ist ein Mittelschnitt durch diese zweite   Klampe.   



   Die in Fig.   1    bis 4 gezeigte   Schnürklamlpe      1µ1 ist aus    einem Stück Blech herausgestanzt.



  Ihr Unterteil ist, wie in Fig. 4 dargestellt, U-f¯rmig ; darin ist das Ende der Schnur 10 eingeführt und durch Umbiegen von Blechteilen festgemacht. Von diesem Unterteil erheben sich Arme 13, die gegen den Unterteil hin abgebogen sind und etwas federn. Wenn einmal die lampe an Ort und Stelle ihrer Verwenidung ist, so kann unter diesen Armen das Ende der Schnur geklemmt werden.



   Um sich dieser   Sohnürkl. am. pe zu bedie-      nen,    wird zuerst, wie in Fig. l gezeigt, die Schnur 10 einmal um das geschlossene Ende des Sackes   geffuhrt    und unter einen der Arme gelegt. Durch Zug auf das   freielSchnurende    wird dann die Sackaffnung zusammengepresst und, ist der   Verschluss des Sackes beendet,    so wird die Schnur zur ckgenommen und, wie in Fig. 2 dargestellt, weiter um den Steg der Klampe gewickelt, wo sie durch die federnde Wirkung der Arme geklemmt wird.



   Die in Fig. 5 und 6 dargestellte   Sohnür-      klampe    ist aus einem flachen Stück   Bakeii. it    gewonnen. Ihr Unterteil 20 besitzt zwei Haken 21 und 22, an welchen die Schnur vermittels eines Knopfes oder einer Schlaufe angehängt werden kann. Vom Unterteil erheben sich auch zwei Arme 23, 24, unter welche, Ïhnlich wie es f r das erste Beispiel gezeigt wurde, die, Schnur gewickelt und geklemmt werden kann. Arme 23, 24 und  Haken 2l, 22 sind symmetrisch, zur Mittel  ichse X-X angeordnet.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schn rklampe, gekennzeichnet durch einen an die Schnur zu befestigenden Unterteil, von welchem sich zwei Arme erheben, die zum Spannen und Elemmen der Schnur dienen.
    UNTERANSPR¯CHE : 1. Schn rklampe nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen mit Haken ver sehenem Unterteil, an welchen die Schnur angehängt werden kann.
    2. Schnürklampe nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Harem ma d die Arme symmetrisch zur Mittelachse eines flachen Werkstoffstückes angeordnet sind.
    3. Schn rklampe nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen zur Umfassung einer Schnur und zum Einklemmen derselben eingerichteten Unterteil.
    4. Schn rklampe nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem gestanzten Blechstück besteht, wobei ihr Unterteil U-förmig gestaltet ist und zur Elemmung des einen Sohnurenides dienen kann.
    5. Schnürklampe nach Unteranspruoh 4, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Klampe federnde Arme aufweist, unter welchen das eine Ende der Schnur festgeklemmt wird.
CH250793D 1946-01-28 1946-01-28 Schnürklampe. CH250793A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH250793T 1946-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH250793A true CH250793A (de) 1947-09-15

Family

ID=4468418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH250793D CH250793A (de) 1946-01-28 1946-01-28 Schnürklampe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH250793A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077597B (de) * 1956-07-20 1960-03-10 Hans H Moser Verschluss fuer Saecke bzw. Beutel
DE1191286B (de) * 1960-04-25 1965-04-15 Erich Jaspes Schnurverschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077597B (de) * 1956-07-20 1960-03-10 Hans H Moser Verschluss fuer Saecke bzw. Beutel
DE1191286B (de) * 1960-04-25 1965-04-15 Erich Jaspes Schnurverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900948C2 (de)
AT213310B (de) In Behältern für Tabletten, Pillen od. ähnl. Inhalt über diesem herausnehmbar anzubringende federnde Einlage
CH250793A (de) Schnürklampe.
DE1486017A1 (de) Verfahren zum Verschliessen von Beuteln
DE442810C (de) Vorrichtung zum Halten von Schnuersenkelenden mittels Klemmen
DE695657C (de) Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil
AT145577B (de) Haltevorrichtung für Strümpfe und andere Kleidungsstücke.
DE559110C (de) Garnknaeuelhalter fuer Erntemaschinen
DE299556C (de)
DE375771C (de) Drahtklammer fuer Anhaengezettel
DE521829C (de) Vorrichtung zum Einstecken und Sichern der Schuhnestel im Schuh
DE864682C (de) Halter fuer Struempfe und andere Gewirke bzw. Gewebe
DE259086C (de)
DE677763C (de) Krawatte mit einem im Innern des fertiggebundenen Krawattenknotens angeordneten federnden Halter
AT85637B (de) Schiebeknopfverschluß.
CH324363A (de) Verschluss an einer Kiste
DE1713630U (de) Sackverschluss.
DE1790772U (de) Dosenfoermige verpackung, vorzugsweise fuer streichfaehige lebensmittel.
CH338108A (de) Behälterverschluss
DE202015106933U1 (de) Beutelhalter
CH193496A (de) Verfahren zum Verschnüren von Säcken, insbesondere Papiersäcken, Düten und dergleichen.
DE1772474U (de) Verpackungsbehaelter.
DE1809421U (de) Spannringverschluss zum befestigen von deckeln auf behaeltern.
DE1919135U (de) Briefordner.
DE1820950U (de) Filter, insbesondere austausch-filterbeutel fuer staubsauger.