AT85637B - Schiebeknopfverschluß. - Google Patents

Schiebeknopfverschluß.

Info

Publication number
AT85637B
AT85637B AT85637DA AT85637B AT 85637 B AT85637 B AT 85637B AT 85637D A AT85637D A AT 85637DA AT 85637 B AT85637 B AT 85637B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
button
housing
spring
sliding
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ella Post-Braeunlich
Original Assignee
Ella Post-Braeunlich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ella Post-Braeunlich filed Critical Ella Post-Braeunlich
Application granted granted Critical
Publication of AT85637B publication Critical patent/AT85637B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schiebeknopfversehluss.   



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Schiebeknopfverschluss mit einer im   Knopfgehäuse   eingelegten, zweischenklinge Feder, bei welchem jedoch zum Unterschiede von bekannten der 
 EMI1.1 
 sind, so dass der bei den am weitesten auseinanderstehenden Enden der beiden Federschenkel eingeführte Knopf bei seiner Verschiebung im Gehäuse gegen die Schlussstellung immer fester 
 EMI1.2 
 geraden Schenkelteile gleitet, durch deren Divergenz nach aussen, gegen die Einschubstelle gedrückt wird. Durch diese Einrichtung wird der Verschluss bei jeder Lage des Knopfes in seiner Schieberichtung nachgiebig gemacht, wodurch ein leichtes Öffnen desselben und eine Schonung der zu verbindenden Bekleidungsteile, insbesondere wenn dieselben aus dünnen Stoffen, wie Battist, Seide o. dgl., bestehen, erreicht wird. 



   Ein weiterer Vorteil des Knopfverschlusses gemäss der Erfindung besteht darin, dass die Ränder des Bodens oder des Deckels des kreisrunden zweiteiligen Gehäuses sowohl wie auch die Ränder der Knopfplatte oder ihres Deckels durch Schlitze federnd gemacht sind, so dass. die Teile des Gehäuses und des Knopfes durch einfaches Ineinanderstecken fest miteinander verbunden werden können und der Knopfverschluss gleichzeitig durch Einklemmen der zu ver- 
 EMI1.3 
   Annähung   befestigt werden kann. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in beispielsweiser Ausführung in etwas vergrössertem Massstabe dargestellt, und zwar zeigt Fig. i den Knopfverschluss in Ansicht, 
 EMI1.4 
 nach der Linie   A-B   der Fig. i und 2, die Fig. 4 und 5 eine Ausführungsvariante eines ebenen Gehäuseoberteiles mit abgebogenen Verstärkungslappen in Draufsicht bzw. im Senkrechtschnitt. 



   Der Knopfverschluss besteht aus dem Gehäuse, welches aus dem Boden 1 und dem Deckel 2 zusammengesetzt ist und aus dem Schiebeknopf, welcher behufs Einklemmung des Stoffes auch aus zwei Teilen 3 und   4   bestehen, aber auch in bekannter Weise nur mit einer mit Nählöchern versehenen Platte versehen sein kann. 



   Die gefalzten oder aufgebogenen   Ränder   der   Gehäuse-und Knopfteile   sind mit kleinen Einschnitten 5 zu dem Zwecke versehen, um dieselben federnd zu gestalten, um das Ineinanderstecken dieser Teile zu ermöglichen. Zwischen den Rändern dieser Teile können die Enden oder Ränder der miteinander zu verbindenden Kleidungsstücke 6 und 6', deren Bänder o. dgl. 
 EMI1.5 
 
In dem Gehäuseunterteil ist eine Feder 7 eingelegt, deren bogenförmige Krümmung sich an den inneren Rand des Gehäuseunterteiles 1 anlegt, während die geradlinigen Schenkeln der 
 EMI1.6 
 des Gehäuseoberteiles 2 in bekannter Weise etwas hervorragen. Behufs sicherer Lagerung der Feder   ?'sind im.

   Gehäuseunterteil   oder im Gehäuseoberteil 2 zwischen den beiden Abbiegungen 9 und zwischen den beiden Schenkelenden 10 der Feder Einkerbungen oder Lappen 11 bzw. 12 vorgesehen. Diese Einkerbungen haben eine etwas   grössere Höh, e als   die Entfernung zwischen den Gehäuseteilen, damit die Feder 7 frei spielen kann und damit ein Eindrücken der beiden Schalenteile verhindert wird. Ausserdem besitzt der Unterteil 1 des Gehäuses für die Führung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des   Knopikopfes   12 eine rinnenförmige Ausbuchtung 13.

   Für die Einführung des Knopfkopfes   12   in das Gehäuse ist der Oberteil 2 desselben mit einem länglichen, an beiden Enden abgerundeten Schlitz versehen, dessen Durchmesser bei der Einführungsstelle 8 etwas grösser ist als der Knopfkopfdurchmesser, während der Durchmesser dieses Ausschnittes an der   Verschlussstelle 14   des Knopfes etwas grösser ist als der Durchmesser des Knopfhalses. Der Gehäuseoberteil 2 kann so wie in den Fig.   1 ; 2   und 3 gezeichnet mit einem den Einführungsschlitz 8 bis 14 umgebenden Verstärkungswulst 15 umgeben sein oder der Gehäuseoberteil 2 kann, so wie in den   Fig. 4   und 5 gezeichnet, glatt sein.

   In beiden Fällen kann sowohl die Einführungsöffnung 8 wie auch die   Festhaltungsöffnung   14 durch aus dem Oberteil 2 herabgebogene, kreissegment- 
 EMI2.1 
 Spiel nach aussen nicht behindert wird. Diese Lappen 16 und 17 haben den Vorteil, den Gehäuseoberteil 2 zu verstärken, dem Knopf an der Einführungsstelle und an der Schlussstellung eine glatte Führung und der Feder 7 einen sicheren Halt zu geben, so dass bei dieser Ausführungsart auch die Einkerbungen 11 und 12 entbehrt werden. Der Knopf wird bei   8,   in das Gehäuse eingeführt und zwischen die Schenkel 10 der Feder eingedrückt. Der Knopf schiebt sich sodann 
 EMI2.2 
 Durchmesser 14 des Ausschnittes, wobei die geraden Schenkelteile der Feder 7 immer fest an den Knopfhals anliegen. 



   Der Verschluss ist bei jeder Lage des Knopfes zwischen der Einführungsstelle 8 und der Stelle 14 des Schlitzes in der Schubrichtung ein federnder und dabei doch ein sicherer, da die Feder und die Kanten des Schlitzes ein Herausheben des Knopfes nur bei der Einführungsstelle 8 zulassen. 



   Die Loslösung des Knopfes aus seinem Gehäuse bzw. seine Rückschiebung entgegen- 
 EMI2.3 
 bei denkbar geringster Kraftanstrengung oder auch bei Nachlassung des   Stoffzuges   vollständig selbsttätig, weil bei dieser Rückbewegung der Knopfhals an den Federschenkeln gleitend gegen die grössere Federnweite gedrückt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Schiebeknopfverschluss mit einer im Schiebegehäuse eingelegten, aus einem bogenförmigen Teil und aus zwei in den bogenförmigen Teil hineinragenden Schenkeln bestehenden Feder, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schenkel   (10)   gleich lang, vollkommen gerade 
 EMI2.4 
 gehäuses   (2)   liegen, während die am nächsten beisammen liegenden, an den bogenförmige Teil der Feder sich anschliessenden Krümmungen   (9)   der beiden Schenkel   (10)   sich hinter dem Ende   (14)   des Schiebeschlitzes   (8)   befinden, zu Zwecke, damit die Federschenkel auf den Knopf 
 EMI2.5 
 zu machen.

Claims (1)

  1. 2. Schiebeknopfverschluss nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebegehäuse aus zwei schalenförmigen Teilen (1, 2) besteht, deren wulstförmige Ränder geschlitzt sind und ineinander greifen, zu dem Zwecke, um zwischen denselben den Stoff o. dgl. festklemmen zu können.
    3. Schiebeknopfverschluss nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte des Knopfteiles analog dem Schiebegehäuse aus zwei schalenförmigen Teilen (3, 4) bebesteht, deren wulstförmige Ränder geschlitzt sind und ineinander greifen, zu dem Zwecke, um zwischen denselben den Stoff o. dgl. festklemmen zu können.
AT85637D 1919-01-14 1919-01-14 Schiebeknopfverschluß. AT85637B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85637T 1919-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85637B true AT85637B (de) 1921-09-26

Family

ID=3606597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85637D AT85637B (de) 1919-01-14 1919-01-14 Schiebeknopfverschluß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85637B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785171C2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Längsbänder einer Krawatte
AT85637B (de) Schiebeknopfverschluß.
DE616118C (de) Klammer aus einem streifenfoermigen, mindestens einmal zusammenfaltbaren und mit einem Knopf oder einer knopfartigen Erhoehung versehenen Koerper
AT203937B (de)
DE1079537B (de) Verschlussband als Flachband aus elastischem Material zum Verschliessen von Beuteln,Saecken, Schachteln, Rollen od. dgl.
DE538979C (de) Handschuhverschluss
CH312954A (de) Verschluss mit an elastisch biegsamen Tragbändern angeordneten Kupplungsstreifen
AT85638B (de) Schiebeknopfverschluß.
DE1299280B (de) Reiter fuer Karteikarten
DE2757261C3 (de) Verschluß für Kleidungsstücke, insbesondere Miederwaren, Bademoden u.dgl.
DE591649C (de) Sich verjuengende gebogene Nadel zum Binden von Getreide o. dgl.
DE334238C (de) Strumpfhalterklemme
DE618828C (de) Flache Durchzugsschnalle mit einer unterhalb des durchgezogenen Gurtendes angeordneten Klemmklappe
DE363663C (de) Naehnadel mit geschlitztem OEhr
DE336606C (de) Schiebeknopfverschluss
CH91841A (de) Knopfverschluss.
DE496643C (de) Befestigungsring fuer Kennmarken
DE330752C (de) Knopf mit sicherheitsnadelartiger Befestigung
DE928709C (de) Ordnermappe mit Schraubenfederbindung fuer Schriftstuecke, Zeichnungen od. dgl.
AT364181B (de) Haltespange
AT143815B (de) Einstellbarer Verschluß für Gürtel, Kleidungsstücke, Taschen od. dgl.
AT9176B (de) Haken- und Ösenverschluss.
AT83978B (de) Haken- und Ösenverschluß.
DE1128839B (de) Schnellhefter mit zwei im gegenseitigen Abstand angeordneten Aufreihvorrichtungen
DE677763C (de) Krawatte mit einem im Innern des fertiggebundenen Krawattenknotens angeordneten federnden Halter