DE880074C - Mit Stoff ueberzogener Knopf - Google Patents

Mit Stoff ueberzogener Knopf

Info

Publication number
DE880074C
DE880074C DEC4842A DEC0004842A DE880074C DE 880074 C DE880074 C DE 880074C DE C4842 A DEC4842 A DE C4842A DE C0004842 A DEC0004842 A DE C0004842A DE 880074 C DE880074 C DE 880074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
bead ring
garnish
base plate
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4842A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Coeur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE880074C publication Critical patent/DE880074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/08Constructional characteristics
    • A44B1/12Constructional characteristics covered by fabric

Description

  • Mit Stoff überzogener Knopf Die Erfindung bezieht sich auf Knöpfe, deren metallischer Körper mit Stoff überzogen ist.
  • Es ist bekannt, daß bei bestimmten Knöpfen ' dieser Art der metallische Körper aus einer Grundplatte besteht, die von einem äußeren Wulstring eingefaßt wird, wobei sich der Garnierungsstoff über den Wulstring und über die Fläche der Grundplatte erstreckt. Diese Garnierung kann aus dem gleichen Textilstoff bestehen, andererseits kann der Wulstring mit einem bestimmten Stoff überzogen sein, während die innerhalb des Wulstringes liegende sichtbare Fläche der Grundplatte mit einem anderen Stoff bedeckt ist.
  • Bei den bekannten Knöpfen dieser Art ist der Wulstring durch eine Art ringförmige Rinne aus gepreßtem Metallblech verwirklicht und bildet in gewissem Sinn einen nicht ganz vollständigen Wulst, wobei der äußere Rand dieses Wulstringes über den leicht erhöhten Rand der Grundplatte des Knopfes gepreßt wird, während der innere Rand des Wulstringes fest gegen eine Scheibe aus Karton gedrückt wird, die auf der Fläche der Grundplatte liegt. Der den Wulstring garnierende Stoff wird einerseits durch den Preßsitz zwischen dem äußeren Rand des Wulstringes und dem Rand der Grundplatte und andererseits unter dem inneren Rand des Wulstringes gefaßt, während der die Grundplatte garnierende Stoff einfach zwischen dem inneren Rand des Wulstringes und der Kartonscheibe festgedrückt und gehalten wird.
  • Die Praxis zeigt, daß das Fassen des den Wulstring garnierenden Stoffes im Preßsitz zwischen Wulstring und Grundplatte genügend ist, um eine ausreichende Befestigung zu gewährleisten. Dies trifft aber nicht zu für die Fassung der Stoffgarnierung unter dem inneren Rand des Wulstringes. Es tritt sehr häufig ein Verziehen des Stoffes auf, wodurch unschöne' Falten entstehen, selbst wenn' sich der Stoff auf einem Teil des Umfanges des Wulstringes noch nicht vollkommen herauslöst., Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und gestattet die Verwirklichung eines Knopfes der erwähnten Art, bei dem die Stoffgarnierung sowohl am Außenrand des Wulstringes als auch an seinem Innenrand in wirksamer Weisefest in- seiner 'Lage gehalten wird.
  • Gemäß der Erfindung ist der Wulstring derart ' eingeschnitten, daß sein innerer Rand mit kleinen Zähnen mit Stahlspitzen versehen ist, die'- zwei Stofflagen durchdringen können und außerdem noch in eine Scheibe aus Karton eindringen kön= nen, die sich unterhalb derselben befindet.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung " 1)eispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Fig. i bis 5 halbe Schnitte durch die verschiedenen zusammenzufügenden Teile° eines Knopfes nach der Erfindung, wobei diese Teile so übereinander dargestellt sind, wie es der Herstellung, des Knopfes entspricht, Fig. 6 einen halben Schnitt durch eipen-fertigen Knopf aus den Teilen nach Fig. i bis-5, - - -Fig. 7 einen Teilschnitt durch eine andere Ausführungsform.
  • Der Knopf gemäß der Erfindung besteht zunächst aus einer Grundplatte i (Fig. i) aus gestanztem und gepreßtem Metallblech Wie dargestellt, ist die Platte. ganz leicht konkav gehalten, sie hat eine zentrale Höhlung i2 mit Löchern ib für denDurchgang des Nähfadens, während ihrRand ie leicht nach oben abgebogen ist.
  • Auf diese Platte i kommt eine Scheibe :2 zu liegen (Fig. 2), die aus Karton oder einem anderem verhältnismäßig weichen Stoff besteht.
  • Auf diese Scheibe 2 wird eine weitere Scheibe 3 gelegt, die aus einem geeigneten Textilstoff herausgeschnitten ist, um die Grundgarnierung des Knopfes zu bilden (Fig. 3). -Auf die erwähnten zusammengestellten Teile wird ein Wulstring 4 aufgesetzt (Fig. 4), der als eine ringförmige Rinne aus Metallblech ausgestanzt ist. Diese Rinne stellt also in gewissem Sinn einen nicht ganz vollständigen Wulst dar. Der innere Rand des Wulstringes 4 hat kleine eingeschnittene Zähne 4a mit scharfen Spitzen, der äußere Rand ist bis zu einer gewissen Höhe gerade ausgeführt, wie durch 4b' veranschaulicht. _ Das fünfte Element zur Vervollständigung des Aufbaues des Knopfes gemäß der Erfindung wird durch einen Ring 5 aus Textilstoff gebildet (Fig. 5), der über den Wulstring 4 gelegt und auf diesem gehalten wird, indem seine Ränder um den Wulstring in das Innere desselben hneingefaltet werden.
  • Der so mit Stoff bekleidete Wülstring wird .auf die Platte i mit den Scheiben 2 und 3 aufgesetzt, wobei sein äußerer Rand 4b gegen den äußeren Rand ic der Platte gepreßt wird, wie dies `aus Fig. 6 ersichtlich ist.
  • Dieses- Anpressen bewirkt ein festes Verbinden des Wulstringes mit der Platte, und infolgedessen dringen die Zähne 4a durch die beiden Stoffschichten 5 und 3 hindurch bis in die Kartonscheibe 2 ein. Dadurch wird eine absolut feste Ver-. ankerung der Garnierungsstoffe erhalten und jedes Verziehen unimöglich gemacht. Bei dieser Bauart des Knopfes können also innerhalb der Stoff-;garnierung weder Falten auftreten, noch kann sich diese im Laufe der Zeit ablösen.
  • Diese Möglichkeit der vollkommen sicheren Verankerung des Stoffes am inneren Rand des Wulstringes des Knopfes erlaubt es, die Stoffgarnierung praktisch durch nur ein einziges Stück Textilstoff zu verwirklichen, was bisher noch niemals erreicht worden ist. Es genügt, eine Stoffscheibe von ge-@_nügend -grqßern Durchmesser zu nehmen und sie über den Wulstring zu spannen, indem am gezahnten Rand 4.9 eine ringförmige Falte gelegt wird, die dann von den Zähnen durchdrungen wird, wie dies in Fig.7 dargestellt ist. In dieser Figur ist die Stoffgarnierung mit 6 bezeichnet. Es ist ersichtlich, .Stoffgarnierung diese aus einem einzigen Stück Stoff besteht, das _,am inneren Rand des Wulstringes 4 eine =Falte 6a bildet, die sozusagen durch die Zähne 4a auf den Karton :2 aufgeheftet wird.
  • Verständlicherweise dient die vorstehende Beschreibung nur als Ausführungsbeispiel und beschränkt in keiner Weise den Bereich der Erfindung, -aus dem der Ersatz der beschriebenen Einzelheiten durch andere äquivalente Mittel nicht herausführt. Es sind Varianten der Form der Platte und des Wulstringes möglich; so kann beispielsweise der Wulstring ein von der Kreisform abweichendes Profil' haben. Iiie Zahl der Zähne 4a und ihre Verteilung über den Rand des Wulstringes kann variieren.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE.: i. Mit Stoff überzogener Knopf, bei dem ein Wulstring auf eine Grundplatte gepreßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rand ödes Wulstringes (¢) mit kleinen Zähnen (4a) versehen ist, die durch den Garnierungsstoff (5, 6) hindurchgehen.
  2. 2. Knopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (4a) des inneren Randes des Wülstringes (4) in eine Scheibe(?-) aus Karton od. dgl. eindringen, die zwischen der Grundplatte (i) und der Stoffgarnierung (5, 6) liegt.
  3. 3. Knopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß die Stoffgarnierung (6) aus einem einzigen Stück Textilgewebe besteht, das am inneren Rand des Wulstringes (q,) eine ringförmige Falte (6a) bildet, die von den Zähnen (4a): durchdrungen und befestigt wird, während der sich von der Falte (6a) nach außen erstreckende Teil der Stoffgarnierung (6) über den Wulstring (4) gespannt ist und in an sich bekannter Weise zwischen dem äußeren Rand (4b) des Wulstringes (4) und der Grundplatte (i) festgeklemmt ist.
DEC4842A 1950-10-18 1951-10-18 Mit Stoff ueberzogener Knopf Expired DE880074C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR880074X 1950-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880074C true DE880074C (de) 1953-06-18

Family

ID=9362549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4842A Expired DE880074C (de) 1950-10-18 1951-10-18 Mit Stoff ueberzogener Knopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880074C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285232B (de) Befestigungsknopf
DE880074C (de) Mit Stoff ueberzogener Knopf
DE862731C (de) Hemd mit auswechselbarem Kragen
DE398914C (de) Befestigung der den Puppengliedtraeger aufnehmenden Pfannen am Stoffueberzug gefuellter Puppenglieder
DE630836C (de) Reissverschluss mit aus nichtmetallischen Werkstoffen bestehenden Verschlussgliedern
DE507088C (de) Waescheknopf
DE885493C (de) Mit Stoff zu ueberziehender Knopf
DE2200689A1 (de) Hosenschlitz
DE590689C (de) Mit Stoff zu ueberziehender Knopf
DE2649877A1 (de) Bekleidungsstueck mit tasche zur aufnahme eines schweissblattes
DE695657C (de) Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil
DE1557424B1 (de) Knopf,insbesondere stoffueberzogener Knopf
DE392284C (de) Druckknopfbefestigung
DE689465C (de) Knopf mit stoffbezogenem haubenfoermigem Oberteil und einem in diesen einsetzbaren, den Stoff mit seinem Rande festklemmenden schalenfoermigen Unterteil
DE2710389C2 (de)
AT127969B (de) Schließe für Strumpfhalter u. dgl.
DE827419C (de) Knopf
DE866107C (de) Klemmplatte fuer Knoepfe mit Stoffueberzug
DE1800869A1 (de) Halskrause fuer eine zu frisierende Person
AT234408B (de) Verschluß für Kleidungsstücke od. dgl.
CH231911A (de) Verschlusseinrichtung für Papiersäcke.
DE839423C (de) Stoffknopf
DE1557424C (de) Knopf, insbesondere stofTüberzogener Knopf
DE498306C (de) Moebelrollenhalter mit Fuehrung des Rollenzapfens durch einen Klemmring
DE2250264C3 (de) Annähknopf mit metallenem Schauflächenbildner