CH222424A - Regenschutzvorrichtung an Fahrrädern. - Google Patents

Regenschutzvorrichtung an Fahrrädern.

Info

Publication number
CH222424A
CH222424A CH222424DA CH222424A CH 222424 A CH222424 A CH 222424A CH 222424D A CH222424D A CH 222424DA CH 222424 A CH222424 A CH 222424A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
protection device
rain protection
carrier
pipe
protective cover
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bruderer Fritz
Original Assignee
Bruderer Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruderer Fritz filed Critical Bruderer Fritz
Publication of CH222424A publication Critical patent/CH222424A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/08Hoods protecting the rider
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/08Hoods protecting the rider
    • B62J17/083Frame mounted hoods specially adapted for rider propelled cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description


      Begenschutzvorriehtung    an     Fahrrädern.       Regenschutzvorrichtungen an Fahrrädern,  die am Fahrradrahmen oder an der Lenk  stange selbst     befestigbar    sind, sind bekannt.  Die     Erfindung    kennzeichnet sich durch einen  am Fahrrad schwenkbaren und in verschiede  nen Stellungen     feststellbaren    Träger, der  mindestens zwei     teleskopartig        ineinander-          schiebbare    Rohre aufweist und auf welchem  eine aus wasserdichtem Stoff bestehende  Schutzhülle     anbringbar    ist, das Ganze der  art, dass bei Nichtgebrauch die ausgespannte  Schutzhülle abgenommen, der Träger in  einandergeschoben,

   umgelegt und am Fahr  radrahmen     befestigt    werden kann.  



  Auf der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand in einem Ausführungsbeispiel  dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 die Vorrichtung aufgeklappt mit  teilweise zusammengeschobenen Rohren;       Fig.    2 die Vorrichtung nach     Fig.    1     abge-          klappt;          Fig.    3 die     Vorrichtung    an einem Fahr  rad betriebsfertig montiert;         Fig.    4 die Vorrichtung zusammengelegt  am Fahrradrahmen     befestigt;          Fig.    5 die Streben im Detail und       Fig.    6 dieselben in zusammengelegtem  Zustande.  



  1 ist der an einer     Rohrbride    2 befestigte,  mit einem Kugellager 3 versehene     Sockel,    in  welchem der die Rohre 4, 5 und 6 aufwei  sende Träger mittelst des Kugelansatzes 7  einsetzbar ist. Statt drei Rohre könnten  auch nur zwei vorgesehen sein. Durch den  Keil 8 wird, wenn derselbe eingesetzt ist,  der Kugelansatz 7 im Kugelgelenk 3 derart  fixiert, dass er aus dem Gelenk 3 nicht aus  geführt werden kann. Wird dagegen der  Keil 8 entfernt, so kann der Kugelansatz 7  und mit diesem der Träger (4, 5, 6) aus .dem  Lager 3 ausgeführt werden. Die ineinander  schiebbaren Rohre 4, 5, 6 werden mittelst  der Flügelmuttern 9, 10 in ihrer Lage fixiert.

    Auf dem Rohr 4 ist eine ebenfalls mittelst  einer Flügelmutter 11 fixierbare     Rohrmuffe     12 aufgesetzt, welche ein     Rohrwinkelstück     13 aufweist, welches bei aufgesetztem Träger      die     liohrkopfmutter    14 der     Lenkstange        über-          greift.        .Uri    Rohr 6 weist     eineu        1'ederhaken     15 auf, an welchem die     ureben    16, die an  ihren Enden bekannte     Befestigungsmittel     aufweisen, eingehängt werden.

   Um der  Schutzhülle 17, die aus     wasserdielitem    Stoff  besteht und an ihrem     Oberteil        beidseitig     Fenster 18 aufweist, weiteren Halt zu geben,  sind weitere aus zusammenlegbaren Spann  stäben     bestellende    Streben 19 vorgesehen, die  bei 20 gelenkig miteinander verbunden sind.  Diese     Streben    werden auf an sieh bekannte       Weise    zu einem Gerüst verbunden. Die       Schutzumhiillung    17 weist beidseitig Off  nungen 21 auf, durch     welche    ein Ausführen  der Arme     zum        Anzeigen    der Fahrtrichtung  ermöglicht wird.

   Zwecks gutem     Abschliessen     der Schutzumhüllung ist wenigstens auf einer  Seite ein     Reissvenchluss    22 vorgesehen. 23  ist ein am Rahmen auf einer     Bride    befestig  ter Zapfen, in welchen der     ineinailderge-          schobene    Träger, wenn er     abgeklappt    und  unter das Rahmenrohr abgedreht ist, mittelst  des     Rohrwinkelsttickes    13     einhängbar    ist.

         (Fig.    4.)       Bei        Nichtgebraueli    der Regenschutzvor  richtung löst der Radfahrer die     Flügelmut-          tern    9, 10 und 11, entfernt die Schutzum  hüllung 17 durch Lösen vom Haken 15 und       Ausheben    des     Ringes    24 über die Rohre ä,  6. Alsdann werden die Rohre 5, 6 in das  Rohr 4     teleskopartig    eingeschoben und die  Flügelmuttern 9, 10 wieder angezogen.

   So  dann wird das     Rohrwinkelstück    13 ausge  hoben und der ganze Träger nach     rückwärts     umgelegt, die     Rohrbride    2 um 180   gedreht,  worauf das     Rohrwiilkelstück    13 in den  Zapfen 23 eingesetzt und mittelst der Flügel  mutter 11 festgezogen wird.  



  Vor dem     Befestigen    des Trägers am Fahr  radrahmen können auf diesen sowohl die       Sehutzumhülluilg    17 durch     Umwickeln    um  das Rohr 4 wie auch die     auseinandergenom-          menen    und zusammengelegten Streben 16, 19  durch Einlegen in die Schutzumhüllung  derart angebracht werden, dass das Ganze     be-          dueni    durch Einsetzen am Zapfen 23 am    Fahrradrahmen befestigt werden kann.

    Zweckmässig wird die     Umhüllung    17 vorn  eine Öffnung besitzen, durch welche die  Fahrradlampe ausgeführt werden kann.     Die     Regenschutzvorrichtung kann, da das Rohr  winkelstück 13 in seiner Höhe verstellbar ist,  ohne weiteres an jedes Fahrrad angebracht  werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Regenschutzvorrichtung an Fahrrädern, gekennzeichnet durch einen am Fahrrad schwenkbaren und in verschiedenen Stel lungen feststellbaren Träger, der minde stens zwei teleskopartig ineinanderschiebbare Rohre aufweist und auf welchem eine aus wasserdichtem Stoff bestehende Schutzhülle anbringbar ist, das Ganze derart, dass bei Nichtgebrauch die ausgespannte Schutzhülle abgenommen, der Träger ineinandergescho- ben, umgelegt und am Fahrradrahmen be festigt werden kann. UNTERANSPRVCHE: 1.
    Regenschutzvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger am Fahrradrahmen in einem Sockel mittelst Kugelgelenk schwenk- und abnehm bar gelagert ist. 2. Regenschutzvorrichtung nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass am Sockel eine Rohrbride aufgesetzt ist. 3. Regenschutzvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Rohre durch Befestigungsmittel arretierbar sind. 4.
    Regenschutzvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Träger eine verschiebbare und feststell bare Rohrmuffe aufgesetzt ist, an welcher ein Rohrwinkelstück angesetzt ist, welches in Gebrauchslage zwecks Fixierung des Trä gers die Rohrkopfmutter der Lenkstange übergreift. 5. Regenschutzvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle an ihrem Oberteil beidseitig Fenster aufweist und an Streben, die am Träger befestigbar sind, aufspannbar ist. 6.
    Regenschutzvorrichtung nach Patenan spruch und Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Streben, die aus zu- sammenlegbaren Spannstäben bestehen, an ihren Enden Befestigungsmittel aufweisen.
CH222424D 1941-11-24 1941-11-24 Regenschutzvorrichtung an Fahrrädern. CH222424A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH222424T 1941-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH222424A true CH222424A (de) 1942-07-15

Family

ID=4452614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH222424D CH222424A (de) 1941-11-24 1941-11-24 Regenschutzvorrichtung an Fahrrädern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH222424A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025290B (de) * 1955-10-18 1958-02-27 Franz Temmel Regenschutz, insbesondere fuer seinspurige Fahrzeuge
DE969979C (de) * 1953-06-20 1958-08-07 Wilhelm Herbert Kauer Wetterschutzeinrichtung fuer Motorroller
US4045077A (en) * 1973-11-23 1977-08-30 Devone James Milton Convertra-bike top
US5058943A (en) * 1990-02-09 1991-10-22 Clyde McKee Foldable canopy assembly for motorized vehicles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969979C (de) * 1953-06-20 1958-08-07 Wilhelm Herbert Kauer Wetterschutzeinrichtung fuer Motorroller
DE1025290B (de) * 1955-10-18 1958-02-27 Franz Temmel Regenschutz, insbesondere fuer seinspurige Fahrzeuge
US4045077A (en) * 1973-11-23 1977-08-30 Devone James Milton Convertra-bike top
US5058943A (en) * 1990-02-09 1991-10-22 Clyde McKee Foldable canopy assembly for motorized vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766469A1 (de) Stuetze fuer einen Krueckstock
CH222424A (de) Regenschutzvorrichtung an Fahrrädern.
DE1041210B (de) Bettfahrer
DE850936C (de) Aufblasbare Matratze, die zu einem Sessel umwandelbar ist
DE2143700C3 (de) Steckzapfenverriegelung an Baustützen
DE811145C (de) Liegesitz mit biegsamer Tragflaeche
DE841410C (de) Zusammenklappbarer Kleinkindersitz fuer Fahrraeder
DE540623C (de) Einstellbares Bettgestell
DE945536C (de) Fensterputzgeraet
DE509434C (de) Schirm mit teleskopartig ineinanderschiebbaren Stockgliedern
DE348009C (de) Doppelseitiges Gestell
DE1021148B (de) Strumpfanzieher
DE1799864U (de) Klappstuhl mit zusammenlegbarem gestell und biegsamer bespannung.
DE877818C (de) Zusammenlegbarer Stuhl
DE470163C (de) Ausziehbarer Mast mit einer gleichzeitig ausziehbaren Leiter
DE952868C (de) Gepaecktraeger fuer Fahrraeder
DE1766399B1 (de) Tragbares Streckgeraet fuer den menschlichen Koerper
DE331975C (de) Stockstativ fuer photographische und andere Apparate
DE700293C (de) abnehmbarem Sitzteil
CH229341A (de) Schutzvorrichtung zum Aufsetzen an Fahrrädern.
DE59745C (de) Stativ mit zusammenschiebbaren Schenkeln
DE514583C (de) Handschuhwendevorrichtung mit zwei gegeneinander beweglichen Stabkoerpern
CH181144A (de) Zusammenlegbares Motorradverdeck.
DE365818C (de) Zusammenlegbarer Schirm
DE8013738U1 (de) Segelvorrichtung fuer ein fahrrad