DE480314C - Verschlussverriegelung, insbesondere fuer Foerderkuebel o. dgl. - Google Patents

Verschlussverriegelung, insbesondere fuer Foerderkuebel o. dgl.

Info

Publication number
DE480314C
DE480314C DEG68847D DEG0068847D DE480314C DE 480314 C DE480314 C DE 480314C DE G68847 D DEG68847 D DE G68847D DE G0068847 D DEG0068847 D DE G0068847D DE 480314 C DE480314 C DE 480314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
flap
pair
lock
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG68847D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Berninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH filed Critical Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Priority to DEG68847D priority Critical patent/DE480314C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE480314C publication Critical patent/DE480314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/08Mining skips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/26Applications of loading and unloading equipment for loading or unloading mining-hoist skips

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Verschlußverriegelung, insbesondere für Förderkübel o. dgl. Gefäße, die in regelmäßigen Abständen von Hand oder selbsttätig geöffnet werden, verlangen einen unbedingt sicheren, dabei möglichst einfachen Verschluß. Diese Förderung trifft besonders bei Förderkübeln zu, die in ihrer oberen Endstellung vollkommen selbsttätig entladen werden müssen. Die bekanntgewordenen Einrichtungen befriedigten bisher nicht. Zum Teil nahmen sie zuviel Platz in Anspruch, zum Teil sind sie nicht einfach genug, erfordern zwei oder mehr Führungen, Spurleisten oder Anschläge.
  • Die vorsehend aufgeführten Mängel sind sämtlich vermieden an der Vorrichtung gemäß der Erfindung. Der Gedanke der Verriegelung durch einen sogenannten überspannverschluß ist an sich nicht neu. Die Erfindung liegt vielmehr in der Anordnung des mehreren Zwecken dienenden Hebelpaares. Eine Führung oder ein Paar gleichartiger Führungen auf beiden Seiten löst die Verriegelung und führt die Verschlußklappe bis ir_ Öffnungsstellung, in der das Hebelpaar die Klappe trägt, und zwar findet die Öffnungsbewegung der Verriegelung nach derselben Seite hin statt, nach der sich auch die Klappe öffnet, so daB die an der Entladestelle im Fördergerüst notwendige Öffnung doppelt ausgenutzt ist. Im Gegensatz zu bekanntgewordenen überspannverriegelungen, die von der Rückseite her an den Verschluß angreifen und dadurch die ganze Breite des Gefäßes bestreichen, so daß seitliche Versteifungen unterbrochen oder verlegt werden müssen, haben die hier beschriebenen Hebel ihren Festpunkt dicht an der Gefäßöffnung, und sie erstrecken sich nur bis an den Rahmen oder die Führungsschienen.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist aus den beiden Abbildungen,-- die zwei Stellungen des Verschlusses in Seitenansicht zeigen, sowie aus der folgenden Beschreibung näher ersichtlich.
  • Die Auslauföffnung des Gefäßes a wird durch die mit Seitenwangen versehene Klappe b verschlossen. In dein Punkt c dieser Klappe ist der die Führungsrolle d tragende Hebel e drehbar angebracht. Der Hebel e mit der ihn bewegenden Führungsrolle kann auch in anderer Weise ausgebildet sein. An dem Hebel e ist ein zweiter Hebel f im Gelenkpunkt g angebracht, dessen anderes Ende im Gelenkpunkt lt an dem Gefäß ortsfest drehbar angebracht ist, Abb. r zeigt den Verschluß geschlossen und verriegelt.
  • Das von innen gegen die Klappe drückende Material übt über c einen Zug aus in Richtung c-g; da der feste Drehpunkt h oberhalb dieser Kraftrichtung liegt, hat das Hebelpaar das Bestreben, sich in Richtung x zu drehen. Diese Bewegung wird durch den Anschlag i unmöglich gemacht. Da auch bei leerem Gefäß das Hebelpaar e, f sich infolge seines Eigengewichtes stets auf diesen Anscda legen wird, ist eine unbeabsichtigte Öffnungsbewegung der Klappe vollständig auegeschlossen. Zum Öffnen des aufsteigenden _Gefäßes dient die Entladeschleife k oder je eise Entladeschleife seitlich des Gefäßes, in die die Führungsrolle d einläuft. Durch diese Schleife wird das Hebelpaar zuerst über die Totlage hinausbewegt; beginnt darauf das Material gegen die sich öffnende Klappe nachzudrucken, so erfüllt die Führungsrolle mittels des Hebelteiles l die weitere Aufgabe, die Klappe allmählich im Verhältnis des Höhergehens des Gefäßes abzuigssen, Ist schließlich die Klappe in ihrer Endstelluxsg angelangt, so wird die geöffnete Klappe von der Verriegelung getragen (Abb. a) . Der Schließvorgang spielt sich entsprechend rückwärts ab: Infolge des Abwärtsgehens des Gefäßes übt die Führung einen nach oben gerichteten Druck auf die Führungsrolle aus, der das Hebelpaar aus der Verspannstellung drückt und die Klappe langsam schließt. Der .letzte Teil der Führung drückt dann das ,igjelpaar wieder in und über die Totlage bis auf 4en Anschlag i.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verschlußverriegelung, insbesondere für Förderkübel o. dgl., bei der die Verriegelung ,durch Umlegen eines oder mehrerer Hebelpaare über die Totlage hinaus erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, dktß die iiber das Kübelprofil hinausgehende Bewegung des Hebelpaares nach dexjenigen Seite hin erfolgt, nach welcher sich die Klappe öffnet, während die Hebel in der ge#,clilossenen Stellung sich nur bis zu den Führungsschienen erstrecken, über diese aber nicht herausragen. VexschlnveX7xiegelnn,g nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das die Verriegelung bildende und die Klappe 'bewegende Hebelpaar in der Öffnungsendsteilung a.15 Träger des Endes der durch die geöffnete Klappe gebildeten Schurre dient,
DEG68847D 1926-11-30 1926-11-30 Verschlussverriegelung, insbesondere fuer Foerderkuebel o. dgl. Expired DE480314C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG68847D DE480314C (de) 1926-11-30 1926-11-30 Verschlussverriegelung, insbesondere fuer Foerderkuebel o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG68847D DE480314C (de) 1926-11-30 1926-11-30 Verschlussverriegelung, insbesondere fuer Foerderkuebel o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480314C true DE480314C (de) 1929-07-31

Family

ID=7134502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG68847D Expired DE480314C (de) 1926-11-30 1926-11-30 Verschlussverriegelung, insbesondere fuer Foerderkuebel o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE480314C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223116B (de) * 1962-04-09 1966-08-18 Soc D Forges Et Ateliers Du Cr Betaetigungsvorrichtung fuer eine Verschlussklappe eines Foerdergefaesses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223116B (de) * 1962-04-09 1966-08-18 Soc D Forges Et Ateliers Du Cr Betaetigungsvorrichtung fuer eine Verschlussklappe eines Foerdergefaesses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE480314C (de) Verschlussverriegelung, insbesondere fuer Foerderkuebel o. dgl.
DE482402C (de) Mit Pressluft betriebener, aus einem inneren und einem aeusseren Gefaess bestehender Druckgefaessfoerderer
DE939491C (de) Schiffsladevorrichtung mit einem zwischen zwei Pfosten hindurchschwingbaren Ladebaum
DE807770C (de) Anhebevorrichtung fuer Tueren u. dgl.
DE937628C (de) Fenster mit waagerechter Drehachse
DE407900C (de) Einseil- oder Einkettengreifer
DE926233C (de) Bodenverschluss fuer Schachtfoerdergefaesse, der von einer Entladekurve ueber ein Kurbelgestaenge betaetigt wird
DE167950C (de)
DE582403C (de) Koksentleerungsvorrichtung fuer senkrechte Gasretorten
DE519918C (de) Foerdergefaess
DE826847C (de) Verschlussvorrichtung fuer Fenster o. dgl.
DE220303C (de)
DE477015C (de) Automatische Feuerschutzeinrichtung fuer Kinowiedergabeapparate
DE651011C (de) Schachtfoerdergefaess
DE878483C (de) Vorrichtung zum Entleeren von feinkoerniges oder pulverfoermiges Material enthaltenden Behaeltern
DE355798C (de) Einrichtung zur Bewegung mehrfach angeordneter Bunkerverschluesse mittels einer fahrbaren Vorrichtung
DE661950C (de) Zigarrenwickelpresse
DE647306C (de) Doppelschiebetuer mit Umfuehrungsgetriebe, insbesondere fuer Eisenbahnwagen u. dgl.
DE961878C (de) Austragverschluss, insbesondere Bunkerverschluss fuer grobstueckiges Gut
DE859574C (de) Vorrichtung zum Abtransport und Aufstapeln von Steinen
DE835451C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von nach aussen oeffnenden Fenstern, Tueren u. dgl.
DE397411C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Entleeren einzelner Abteilungen eines Selbstentladers
DE685305C (de) Drehschieberverschluss fuer Foerdergefaesse von Schachtfoerderanlagen
DE729646C (de) Vorrichtung zum Anheben von Tueren und Fenstern
DE581101C (de) Duengerstreuer mit zwei schraeg zueinander stehenden, hin und her gehenden Streuwaenden