DE479020C - Vorrichtung zum Fortbewegen von Wagen, insbesondere Eisenbahnwagen - Google Patents

Vorrichtung zum Fortbewegen von Wagen, insbesondere Eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE479020C
DE479020C DEC41185D DEC0041185D DE479020C DE 479020 C DE479020 C DE 479020C DE C41185 D DEC41185 D DE C41185D DE C0041185 D DEC0041185 D DE C0041185D DE 479020 C DE479020 C DE 479020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crowbar
slide
lever
spring
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC41185D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEC39633D external-priority patent/DE468901C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC41185D priority Critical patent/DE479020C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE479020C publication Critical patent/DE479020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • B61J3/10Car shunting or positioning devices with pinchbar action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Fortbewegen von Wagen, insbesondere Eisenbahnwagen Die Erfindung bezweckt eine weitere Ausbildung der durch Patent 468 gor geschützten Vorrichtung zum Fortbewegen von Wagen, insbesondere Eisenbahnwagen, mit Hilfe einer an einem Wagenrade angreifenden Brechstange, welche auf einem auf einer Schiene verschiebbaren Schlitten gelagert ist und durch einen auf dem gleichen Schlitten gelagerten Motor angetrieben wird. Der Vorschub des Schlittens erfolgt selbsttätig in der Weise, daß der Schlitten während des Arbeitshubes der Brechstange stillsteht und beim Rückhub der Brechstange selbsttätig um die gleiche Strecke vorgeschoben wird, um welche der Wagen vorbewegt wurde.
  • Bei der im Hauptpatent beschriebenen Anordnung wurde der Vorschub des Schlittens unmittelbar durch den Motor mit Hilfe eines Vorschubrades bewirkt, welches entweder mit einer - der Anzahl der Arbeitshübe der Brechstange entsprechenden - Anzahl von Abflachungen versehen war oder während der Arbeitshübe der Brechstange von der Schiene abgehoben wurde. Beide Anordnungen bieten Schwierigkeiten. Einmal, weil die für den Vorschub zur Verfügung stehende Zeit außerordentlich kurz ist, so daß es schwierig ist, in dieser kurzen Zeit dem Schlitten einen der Voreilung des Wagens entsprechenden Vorschub zu erteilen, zweitens wegen der schnellen und ungleichmäßigen Abnutzung des Vorschubrades, welche auf der schnell wiederholten Einrückung und Ausrückung der Läuffläche des Vorschubrades beruht, und drittens, weil der zwischen zwei Arbeitshüben der Brechstange- zurückgelegte Weg des Wagens verschieden groß ist, je nachdem der Wagen erst in Bewegung gesetzt werden soll oder bereits schon in schnelle Bewegung gesetzt ist, je nach der Anzahl und der Belastung der gleichzeitig zu verschiebenden Wagen und je nachdem das Gleis in der Fahrtrichtung ansteigt oder abfällt. Da nun jedem Arbeitshub der Brechstange ein bestimmter Drehwinkel des Vorschubrades entspricht, und da andererseits der Vorschub des Schlittens für alle Fälle ausreichend sein muß, so ergibt_ sich daraus, daß dem Vorschubrad eine für die gewöhnlichen Fälle viel zu große Drehbewegung erteilt werden muß, und daß deshalb das Vorschubrad auf der Schienenoberfläche schleifen muß, wodurch wiederum ein Blankscheuern der Oberfläche des Vorschubrades herbeigeführt und der Eingriff des Rades verschlechtert wird.
  • Gemäß der Erfindung werden die genannten Übelstände vermieden und ein ausreichender Vorschub des Schlittens erzielt, wobei die Gleit- oder Schleifbewegung des Vorschubrades auf der Schiene wesentlich verringert oder ganz vermieden wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß in die Antriebsvorrichtung für den Schlitten ein elastisches Zwischenmittel eingebaut wird, in welchem bei dem Stillstand des Schlittens während des Arbeitshubes der Brechstange Kraft aufgespeichert wird, welche während des Rückganges der Brechstange die Vorschubbewegung des Schlittens unterstützt. In die Antriebsvorrichtung für den Schlitten kann ferner eine Reibungskupplung eingebaut sein, welche es dem Vorschubrade ermöglicht, bei stillstehendem Schlitten keine Drehung und - während des Vorschubes des Schlittens auf der Schiene nur eine Wälzbewegung, aber keine Gleitbewegung auszuführen, während die Antriebsvorrichtung das Vorschubrad um einen Drehwinkel bzw. um einen größeren Drehwinkel zu drehen sucht. Die Einrichtung kann auch so getroffen sein, daß der Vorschub des Schlittens durch den Motor nicht unnnittelbar, sondern unter Vermittlung des durch die Vorrichtung angetriebenen Wagenrades erfolgt, wobei wieder in die Arbeitsvorrichtung das elastische Zwischenmittel eingebaut wird. Weitere Verbesserungen beziehen sich auf die Gestaltung der Brechstange.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • In Abb. x ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es sind nur die in Betracht kommenden Teile gezeichnet.
  • Abb.2 ist eine schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispieles der Erfindung.
  • Abb. 3 ist die Ansicht und Abb. 4 ein Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. 3 eines dritten Ausführungsbeispieles in schematischer Darstellung.
  • In Abb. 5 ist ein viertes Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • Abb.6 zeigt eine abweichende Bauart einer für die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung verwendbaren Brechstange.
  • Bei dem in Abb. z dargestellten Ausführungsbeispiel ist der vordere Teil des Schlittens 35 als ein vom Schlitten getrennter Schuh 36 ausgebildet, der mittels des Schwinghebels 37 am Schlitten angelenkt ist. Die Brechstange 38 trägt einen halbzylindrischen Ansatz 39, mit dem sie in einer halbzylindrischen oder kugelförmigen Pfanne 4o des Schuhes 36 gelagert ist. Die Brechstange 38 wird durch die vom (nicht gezeichneten) Motor angetriebene Nockenscheibe 41 angetrieben. Zwischen Schlitten 35 und Schuh 36 ist eine Feder 42 eingeschaltet. Steht der Schuh 36 während des Arbeitshubes der Brechstange still, dann kann der Schlitten 35 durch das (nicht gezeichnete) Vorschubrad weiterbewegt werden. Die zwischen dem stillstehenden Schuh 36 und dem vorwärts geschobenen Schlitten befindliche Feder 42 wird hierdurch zusammengepreßt. Beim Rückgange des Brechstangenhebels 38 dehnt sich die Feder 42 aus. In dem Augenblick, in dem sich der Brechstangenhebel vom Wagenrade löst, wird durch die nun frei werdende Federkraft der Schuh 36 gegen das Wagenrad vorgeschnellt. Der Hebel 37 hat einen nach oben vorstehenden Arm 43. Die relative Drehbewegung zwischen dem Hebel 37 und dem Schuh 36 ist durch am Schuh 36 angebrachte Anschläge 44 und 45 begrenzt. Soll der Schlitten auf dem Gelände verfahren werde, so kann der Hebel 43, 37 mittels des am Hebel 43 angreifenden Zugorgans 46 verschwenkt und dadurch der Schuh 36 vom Erdboden abgehoben werden.
  • Bei dem in Abb. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Lager 47 des Antriebsrades 48 und dem Schlitten 35 eine Feder 49 zwischengeschaltet. Bei dieser Ausführung bleibt während des Arbeitshubes der Brechstange der ganze Schlitten 35 in Ruhe, während das Antriebsrad 48 sich vorwärts -bewegen und die Feder 49 spannen kann.
  • Bei den in Abb. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen wird der Vorschub des Schlittens nicht unmittelbar durch den Motor, sondern unter Vermittlung des durch die motorisch angetriebene Brechstange fortbewegten Wagens bzw. des Wagenrades,. an welchem die Brechstange angreift, angetrieben. Es ist aber auch hier ein elastisches Zwischenmittel in die Antriebsvorrichtung für den Vorschub des Schlittens -eingeschaltet.
  • Etwa in der Höhe der Achse des Wagenrades greift an der auf der äußeren Seite des Gleises liegenden Innenkante des Radreifens 5o eine Rolle 5s an, welche am Ende eines Hebels 52 gelagert ist. Der Hebel 52 ist bei 53 in dem die ganze Vorschubvorrichtung tragenden Schlitten 54 gelagert. Ein mit dem Hebel 52 fest verbundener Arm 55 wird durch eine mittels der Mutter 56 und Gegenmutter 57 regelbare Druckfeder 58 bis zu einem Anschlag '59 geschwenkt. Ist die Rolle 51 in Eingriff, so wird bei der Bewegung des Rades 5o der Schlitten 54 mitgenommen, falls der Vorschubbewegung des Schlittens kein Widerstand entgegensteht. Wird aber während des Arbeitshubes der nicht gezeichneten Brechstange die Vorschubbewegung des Schlittens verhindert, so wird der Hebel 52 ausgeschwenkt und die Feder 58 zusammengedrückt. Beim Rückgang der Brechstange wird durch die Feder 58 dem Hebel 52, 55 eine Drehbewegung erteilt und, da die Rolle 51 am Radkranz 5o anliegt, der Schlitten vorgeschnellt. Um die Vorrichtung sowohl auf der linken Schiene als auch auf der rechten Schiene des Gleises verwenden zu können, ist auf jeder Seite des Radkranzes 5o ein Hebel 52 ausgeführt und der die Rolle 51 tragende obere Teil 52a des Hebels 52 um ein Scharnier 52b nach außen umklappbar angeordnet.
  • Bei dem in Bild 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in die Antriebsvorrichtung für das Vorschubrad ein elastisches Zwischenmittel und eine Reibungskupplung eingeschaltet. Der Antrieb erfolgt mittels des vom Motor angetriebenen Kettenrades 6o, welches auf der Welle 61 im Schlitten 62 gelagert ist. Das Vorschubrad 63 ist nicht unmittelbar auf der Welle 61 gelagert, sondern auf der zylindrischen Nabe 64 einer Scheibe 65. Die zylindrische Nabe 64 ist auf der zylindrischen Hülse 66 einer zweiten Scheibe 67 verschiebbar, aber nicht drehbar gelagert. Zwischen den Scheiben 65 und 67 und den beiden Seiten einer Rippe 68 des Reibungsrades 63 liegen Friktionsringscheiben 69 und 70. Die Scheiben 65, 70, 68, 69 und 67 werden durch eine Druckfeder 71 in einer durch die Mutter 72 und Gegenmutter 73 regelbaren Weise aneinandergepreßt. Eine Torsionsfeder 74 greift mit ihrem einen Ende in das Kettenrad 6o, mit ihrem anderen Ende in die Scheibe 67 ein. Steht der Vorschubbewegung des Schlittens kein Widerstand entgegen, so wird durch das Kettenrad 6o mittels der Torsionsfeder 74 und der Reibungskupplung das Vorschubrad 63 mitgenommen. Wirkt dem Vorschubrad des Schlittens ein Widerstand entgegen, so daß der Vorschub nicht der Drehgeschwindigkeit des Kettenrades entsprechen kann, so wird zunächst die Feder 74 angespannt, bis durch ihr Drehmoment die Reibung der Reibungskupplung überwunden werden kann, und es findet eine relative Drehung zwischen den-- Scheiben 65 und 67 einerseits und dem Vorschubrad 63 andererseits statt.
  • Statt die Brechstange mit einem zylindrischen Zapfen oder einem halbzylindrischen oder kugelförmigen Zapfen (wie in Abb. i) im Schlitten zu lagern, kann man die Brechstange auch an der Auflagestelle sich mit ihrer unteren Fläche auf einer Auflagefläche des Schlittens oder auf der Oberfläche der Schiene selbst abwälzen lassen.
  • Bei dem in Abb:-6 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Brechstange 76 mit ihrer Auflagestelle 75 frei auf einer vorn am Schlitten 77 befestigten Stahlplatte 77#t auf. Die Brechstange 76 trägt eine Rolle 83 und wird mit einem Stift 78 in einem Schlitz 79 geführt und durch eine Feder 8o so weit angehoben, bis die Rolle 83 an einem Anschlag 81 anliegt. Die Schwenkung der Brechstange.76 um die Schwenkstelle 75 erfolgt durch die Einwirkung der Nockenscheibe 82 auf die Rolle 83. Der Antrieb der Nockenscheibe 82 erfolgt mittels der Kette 84 und des Kettenrades 85.
  • Die Einrichtung kann so getroffen werden, daß die Auflagestelle 75, mit welcher die Brechstange 76 auf der Platte 77a in ihrer Ruhestellung aufliegt, mehr nach vorn oder mehr nach hinten verschoben werden kann, wodurch der links von der Auflagestelle 75 liegende kurze Hebelarm der Brechstange 76 verkürzt oder verlängert wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird dies in folgender Weise erreicht: Der Schlitz 79, die Feder- 8o, der Anschlag 81 und die Nockenscheibe 82 sind an einer durch zwei Schrauben 86 senkrecht verschiebbaren Platte 87 angeordnet. Je nach der Höhenstellung der Platte 87 wird die Schrägstellung des Brechstangenhebels 76 eine andere. Infolgedessen wandert auch die Auflagestelle des Brechstangen Nebels weiter nach vorn, wenn die Platte 87 gehoben wird, und weiter nach hinten, wenn sie gesenkt wird. Es ist also möglich, die Auflagestelle und dadurch die Länge des links von der Auflagestelle befindlichen kurzen Hebelarmes der Brechstange und damit das Übersetzungsverhältnis zu ändern. Statt der dargestellten Mittel können auch andere Mittel zur Verschiebung der Auflagestelle der Brechstange und zur Anderung des Übersetzungsverhältnisses und zum Antrieb der Nockenscheibe verwendet werden.
  • Die Einrichtung kann auch so getroffen werden, daß die Veränderung der Schräglage der Brechstange und die Veränderung der Länge des kurzen Hebelarmes und damit - des Übersetzungsverhältnisses während des Betriebes erfolgt, so daß man z. B. beim Beginn der Verschiebearbeit den kurzen Hebelarm der Brechstange durch steilere Lage derselben möglichst klein einstellt und ihn während der Arbeit dadurch vergrößert, daß man der Brechstange eine weniger geneigte Lage gibt oder auch den Auflagepunkt parallel zur Fahrbahn verschiebt oder in sonst geeigneter Weise veränderlich gestaltet.

Claims (5)

  1. PATE VTANSPRÜCI3E: i. Vorrichtung zum Fortbewegen von Wagen, insbesondere Eisenbahnwagen, nach Patent 468 gor, dadurch gekennzeichnet, daß in die motorische Antriebsvorrichtung für den Schlitten ein elastisches Zwischenmittel eingebaut wird, in welchem in an sich bekannter Weise bei dem Stillstand des Schlittens während des Arbeitshubes der Brechstange Kraft aufgespeichert wird, die während des Rückganges der Brechstange die Vorschubbewegung des Schlittens unterstützt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechstange (38) in einem von dem Schlitten (35) getrennten Schuh (36) gelagert ist, und daß zwischen Schlitten (35) und Schuh (36) eine Feder (42) zwischengeschaltet ist (Abb. i).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lager (47) des Vorschubrades (48) und dem Schlitten (35) eine Feder (.1o) zwischengeschaltet ist (Abb. 2).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Schlittens ein Hebel (52) angeordnet ist, und daß zum Eingriff mit der Innenfläche des Radkranzes (5o) bestimmte Rollen (5i) an um Scharniere (52b) nach außen klappbaren Teilen (52a) des Hebels (52) sitzen (Abb. 3 und ¢).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß in die Antriebsvorrichtung für den Vorschub des Schlittens eine Friktionskupplung (65-73) eingeschaltet ist (Abb. 5)-6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Antriebsvorrichtung für das Vorschubrad (63) eine -rorsionsfeder (74) zwischengeschaltet ist (Abb. 5). . Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der Hebelübersetzung die Auflagestelle (75) des Brechstangenhebels (76) in der Längsrichtung verschoben werden, kann. B. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Auflagestelle der Brechstange durch Änderung der Schräglage der Brechstange erfolgt. g. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Auflagepunktes der Brechstange während der Verschiebearbeit erfolgt.
DEC41185D 1927-04-06 1928-03-14 Vorrichtung zum Fortbewegen von Wagen, insbesondere Eisenbahnwagen Expired DE479020C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC41185D DE479020C (de) 1927-04-06 1928-03-14 Vorrichtung zum Fortbewegen von Wagen, insbesondere Eisenbahnwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC39633D DE468901C (de) 1927-04-06 1927-04-06 Vorrichtung zum Fortbewegen von Wagen, insbesondere Eisenbahnwagen
DEC41185D DE479020C (de) 1927-04-06 1928-03-14 Vorrichtung zum Fortbewegen von Wagen, insbesondere Eisenbahnwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479020C true DE479020C (de) 1929-07-11

Family

ID=25970257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC41185D Expired DE479020C (de) 1927-04-06 1928-03-14 Vorrichtung zum Fortbewegen von Wagen, insbesondere Eisenbahnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479020C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528038A1 (de) Maschine zum abfraesen von strassenbelaegen
DE2121962A1 (de) Im Gehen zu betätigender Hubkarren
DE937810C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Erhoehung der Stabilitaet in der Kurve
DE479020C (de) Vorrichtung zum Fortbewegen von Wagen, insbesondere Eisenbahnwagen
DE959798C (de) Fahrzeug mit kombiniertem Gleisketten-Rad-Antrieb
DE731906C (de) Kraftfahrzeug mit Raeder- und Gleiskettenantrieb
AT142626B (de) Anordnung des Fahrgestells am Laufwerk, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1013185B (de) Vorrichtung, um die Wirkung der Zentrifugalkraft auf Fahrzeugen mit zwei oder mehr Raedern zu neutralisieren
DE19613341B4 (de) Scherenhebetisch
DE865053C (de) Anrolleinrichtung fuer Reifenwickelmaschinen
DE1262902B (de) Entleerungswagen fuer Doppelschlitzbunker
DE575933C (de) Vorschubgetriebe, das ausserdem zum Heben und Senken des Arbeitstisches von Konsolfraesmaschinen, insbesondere Starrfraesmaschinen, dient
DE68910673T2 (de) Strassenschlepper für Containertransport.
AT117911B (de) Vorrichtung zum Fortbewegen von Wagen, insbesondere Eisenbahnwagen.
DE173294C (de)
DE2412172C2 (de)
DE289375C (de)
DE423063C (de) Vorrichtung zum AEndern der Schrittlaenge von schwenkbar aufgehaengten, heb- und senkbaren Schreitgliedern fuer Kraftfahrzeuge
AT136073B (de) Fahrzeug mit in einem ringförmigen Hohlkörper umlaufendem, angetriebenem Wagen.
DE351716C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Wagen
DE295305C (de)
DE377892C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Auffliegens und Landens von Flugzeugen
DE329763C (de) Wagenkipper
DE605497C (de) Beschleunigungsfreier Antrieb fuer mehreckige Umlenkrollen von Eimerkettenbaggern oder aehnlichen Geraeten
DE125421C (de)