DE478933C - Einrichtung zur Erzeugung musikalischer Toene auf elektrischem Wege - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung musikalischer Toene auf elektrischem Wege

Info

Publication number
DE478933C
DE478933C DEF40935D DEF0040935D DE478933C DE 478933 C DE478933 C DE 478933C DE F40935 D DEF40935 D DE F40935D DE F0040935 D DEF0040935 D DE F0040935D DE 478933 C DE478933 C DE 478933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
circuit arrangement
pitch
cathode
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF40935D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Erich F Huth GmbH
Original Assignee
Dr Erich F Huth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Erich F Huth GmbH filed Critical Dr Erich F Huth GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE478933C publication Critical patent/DE478933C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/02Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors
    • B60L9/08Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors fed from ac supply lines
    • B60L9/12Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors fed from ac supply lines with static converters
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H5/00Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators
    • G10H5/02Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators using generation of basic tones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Erzeugung musikalischer Töne auf elektrischem Wege Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen musikalischer Tonhöhe mittels Dreielektrodenröhren und besteht darin, daß sowohl in den Steuer- als auch in den Energiekreis der Röhre je ein abstimmbarer Schwingungskreis geschaltet ist und beide Kreise miteinander gekoppelt sind.
  • Die Erfindung sei an Hand der schematischen Zeichnung erläutert, auf der Abb. i eine Gesamtschaltung und Abb. 2 einen Teil der Gesamtschaltung darstellt.
  • In einem Entladungsgefäß i ist eine Glühkathode q. zwischen zwei parallel geschalteten Hilfselektroden 3 und außenliegenden, gleichfalls parallel geschalteten kalten Anoden 2 angeordnet. 6 ist eine Heizbatterie für die Glühkathode, deren Strom über einen Regelwiderstand 5 der Glühkathode zugeführt wird. Die Anzahl der Elektroden kann im übrigen beliebig geändert sein.
  • Die Hilfselektroden 3 sind mit parallel geschalteten Kondensatoren 14, 15, 16 verbunden, von `denen einer, zwei oder alle drei in den Hilfselektrodenkreis mittels eines Schalters 2o beliebig eingeschaltet werden können. Vom Schalter 2o führt eine Leitung über eine Spule i o zurück zu einem Pol der Kathode; parallel zur Spule io liegt eine einstellbare Kapazität 12 und ergibt somit mit der Spule io einen Schwingungskreis, der also, wie die Zeichnung erkennen läßt, im Hilfselektrodenkreis liegt. Die Spule io ist mit einer Spule i z gekoppelt, parallel zu der allein oder auch gleichzeitig zur Spule des Telephons 8 eine veränderliche Kapazität 13 liegt. Zum mindesten die Parallelschaltung der Kapazität 13 allein zur Spule ergibt einen Schwingungskreis, der im Anodenkreis des Entladungsgefäßes i liegt. Der Anodenkreis enthält noch eine Anodenbatterie 7 und die Spule des Telephons B.
  • Zwischen den Hilfselektroden 3 und der Kathode q. ist außerdem noch, parallel zur Verzweigung der Selbstinduktion i o und Kapazität 12, eine Reihe von Widerständen 22 geschaltet, die aus nicht induktiven Stoffen, beispielsweise Graphit, Glas o. dgl., bestehen und insgesamt einen Ohmschen Widerstand von etwa 5ooo bis io ooo Ohm aufweisen. Diese Widerstände können über Tasten 17, 18, i9, 2o, 21 usw. in der erwähnten Weise in den Hilfselektrodenkreis eingeschaltet werden.
  • Mit dieser Schaltung kann man nun Schwingungen erzeugen, deren Frequenz abhängt von der Größe der Selbstinduktion i o, i i in den miteinander gekoppelten Stromkreisen (Gitter- bzw. Anodenkreis), der Einstellung der in diesen enthaltenen Kapazitäten und schließlich der Größe der eingeschalteten Widerstände 22. Durch Änderung dieser frequenzbestimmenden Mittel kann ein Ton großer Reinheit im Telephon 8 erzeugt werden. Im übrigen ist aber die Frequenz der Schwingongen außer durch die Einstellung der Kapazität i z, 13 auch noch durch Größe bzw. eingeschaltete Zahl der Kondensatoren- 14 bis 16 bestimmt, die in Reihe oder parallel zu den Hilfselektroden liegen. Am einfachsten wird eine Frequenz durch richtige Einstellung der Widerstände z2 festgelegt, wobei diese Widerstände auch in Graphitstrichen bestehen können, die auf einer Unterlage erzeugt werden.
  • In Abb. ä ist eine andere Ausführungsform zur Beeinflussung der Abstimmung angegeben. Dort wird durch Drücken beispielsweise der Taste 17 ein niedriger Widerstand 3o, durch Taste 18 ein etwas höherer Widerstand, durch Taste ig ein noch höherer Widerstand 32 eingeschaltet usw. Dementsprechend wird dann durch die Taste 17 ein höherer Ton als durch die Taste 18, durch die letzte wiederum ein höherer Ton als durch die Taste i 9 eingeschaltet, während durch Schließen zweier Tasten ein höherer Ton als durch eine einzige Taste allein erzeugt wird.
  • Durch Änderung der Kapazitäten 12,. 13 kann aber auch unabhängig hiervon eine beliebige Höhe der Frequenz der Schwingungen erzeugt werden.

Claims (4)

  1. PATE NTANSP RÜCHE: i. Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen musikalischer Tonhöhe mittels Dreielektrodenröhren, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in dem Steuer- als auch in dem Energiekreis je ein abstimmbarer Schwingungskreis geschaltet ist und beide Kreise miteinander gekoppelt sind.
  2. 2. Schaltungsanordnung zur Erzeugung hörbarer Töne mittels Entladungsgefäßen in Schwingungserzeugerschaltung nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Gitter' und zur Kathode des Entladungsgefäßes veränderliche Ohmsche Widerstände geschaltet sind, durch deren wahlweise Umschaltung die Tonhöhe verändert wird.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch2, gekennzeichnet durch besondere Schaltelemente (Tasten), durch deren Betätigung je ein vorbestimmter Ton erzeugt wird, indem durch diese Taste je eine verschiedene Größe eines Widerstandes oder verschiedene Widerstände eingeschaltet werden.
  4. 4. Schaltungsanordnung zur Erzeugung hörbarer Töne mittels Dreielektrodenröhren in Schwingungserzeugerschaltung nach Anspruch i oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kathode und Gitter in einem für die Schwingungserzeugung erforderlichen Kreise zusätzliche Kondensatoren geschaltet sind und durch Änderung der Größe oder wahlweise Einschaltung derselben die Tonhöhe geändert wird.
DEF40935D 1915-04-24 1916-06-11 Einrichtung zur Erzeugung musikalischer Toene auf elektrischem Wege Expired DE478933C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US478933XA 1914-07-11 1914-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478933C true DE478933C (de) 1929-07-09

Family

ID=21951595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF40935D Expired DE478933C (de) 1915-04-24 1916-06-11 Einrichtung zur Erzeugung musikalischer Toene auf elektrischem Wege

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE478933C (de)
FR (1) FR478933A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR478933A (fr) 1916-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657122A1 (de) Oszillatorschaltung
DE1109215B (de) Schwingungserzeuger mit Transistor fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, zur UEbertragung tonfrequenter Waehlsignale
DE478933C (de) Einrichtung zur Erzeugung musikalischer Toene auf elektrischem Wege
DE2308709C3 (de) Generator zum Erzeugen einer Anzahl ausgewählter Frequenzen
DE1447437C3 (de) Elektronisches Tasteninstrument
DE2511199B2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE573253C (de) Musikinstrument mit elektrischer Tonerzeugung unter Verwendung von elektrischen Schwigungskreisen
DE613936C (de) Elektrisches Musikinstrument mit umschaltbaren Tonhoehenbereichen
DE2855402A1 (de) Elektronische alarmsteuervorrichtung
DE405129C (de) Roehrengenerator zur Erzeugung mehrerer Frequenzen
DE576863C (de) UEberlagerungs-Empfaenger mit Fernbedienung
DE688126C (de) Mehrstimmig spielbares Tasteninstrument mit elektrischer Tonerzeugung durch Roehrengeneratoren
DE621775C (de) Elektrisches Musikinstrument
DE581917C (de) Musikinstrument mit Tonerzeugung durch elektrische Schwingungskreise
DE890520C (de) Tieftongenerator
DE2343084C3 (de) Anordnung zum erzeugen von waehlsignalen in fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechanlagen
DE697154C (de) Taste fuer elektrische Musikinstrumente
DE544748C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Legatospiel bei Musikinstrumenten durch interferierende hochfrequente elektrische Schwingungen
DE907490C (de) Schaltungsanordnung zum Abstimmen des Schwingungserzeugers elektrischer Musikinstrumente
DE217339C (de)
DE431111C (de) Einrichtung zur Beeinflussung elektrischer Schwingungen
DE2252653C3 (de) Signalwählsystem für ein elektronisches Tastenmusikinstrument
DE554744C (de) Anordnung zum Nachstimmen von Musikinstrumenten mit elektrischer Tonerzeugung
DE2518237A1 (de) Schaltung fuer eine elektronische einrichtung zur erzeugung sich wiederholender tonfrequenzsignale
DE929290C (de) Frequenzteilerschaltung fuer Musikinstrumente