DE1447437C3 - Elektronisches Tasteninstrument - Google Patents

Elektronisches Tasteninstrument

Info

Publication number
DE1447437C3
DE1447437C3 DE1447437A DE1447437A DE1447437C3 DE 1447437 C3 DE1447437 C3 DE 1447437C3 DE 1447437 A DE1447437 A DE 1447437A DE 1447437 A DE1447437 A DE 1447437A DE 1447437 C3 DE1447437 C3 DE 1447437C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
oscillator
keyboard instrument
electronic keyboard
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1447437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1447437A1 (de
DE1447437B2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Dr. Wien Wehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1447437A1 publication Critical patent/DE1447437A1/de
Publication of DE1447437B2 publication Critical patent/DE1447437B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1447437C3 publication Critical patent/DE1447437C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/01Plural speakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/02Preference networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/20Monophonic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Tasteninstrument zum zweistimmigen Spiel von Melodien, mit einer Auswahlschaltung, und wenigstens zwei Tonfrequenzgeneratoren pro Manual, die jeweils einen homogenen Kettenleiter als frequenzbestimmendes Glied enthalten, dessen wirksame, durch Betätigung der Manualtasten veränderbare Länge die zu erzeugende Tonfrequenz bestimmt, wobei bei gleichzeitigem Drücken mehrerer Tasten der eine Tonfrequenzgenerator den höchsten und der andere den tiefsten der durch die gedrückten Tasten angeschlagenen Töne erzeugt.
Bei einem aus der deutschen Patentschrift 705 bekannten elektronischen Tasteninstrument dieses Typs besteht der Kettenleiter des den jeweils tiefsten Ton erzeugenden Tonfrequenzgenerators aus Querzweigen mit Widerständen und dazwischenliegenden Längszweigen mit Ruhekontakten, die bei Tastendruck jeweils geöffnet werden, so daß beim gleichzeitigen Druck mehrerer Tasten der Kettenleiter nur bis zum ersten geöffneten Kontakt wirksam ist und wegen der geringeren Anzahl der eingeschalteten Querwiderstände den größeren Gesamtwiderstand liefert, wodurch der tiefere Ton erzeugt wird. Um nun zu erreichen, daß beim gleichzeitigen
3 4
Drücken mehrerer Tasten im anderen Kettenleiter unten verändert wird. Wenn hingegen alle Tasten für (für den anderen Tonfrequenzgenerator) die höchste diese Tonfolge gleichzeitig gedrückt werden, dann angeschlagene Tonfrequenz eingestellt wird, hat die- wird der tiefste Ton von dem einen Schwebungssumser Kettenleiter bei dem bekannten Tasteninstrument mer und der höchste Ton von dem anderen Schwe-Längszweige mit Widerständen und dazwischenlie- 5 bungssummer angeliefert, wenn beide variable Eingende Querzweige mit Arbeitskontakten, die bei Ta- gangsfrequenzen gleichzeitig auf die tiefste (oder stendruck jeweils geschlossen werden und alle nach- höchste) Frequenz des für die besagte Tonfolge in folgenden Kettenglieder somit kurzschließen. Das Frage kommenden Bereichs eingestellt sind. Der ergleichzeitige Schließen mehrerer Kontakte hat also findungsgemäße Einsatz von Schwebungssummern hier zur Folge, daß der Kettenleiter nur bis zum er- io macht es also möglich, beide Kettenleiter auf kostensten geschlossenen Kontakt wirksam ist und wegen sparende Weise aus gleichartigen Vierpolen aufzuder geringeren Anzahl der eingeschalteten Längs- bauen, weil im Gegensatz zum Stand der Technik die widerstände den kleineren Gesamtwiderstand liefert, beiden Kettenleiter so geschaltet werden, daß eine so daß von dem diesem Kettenleiter zugeordneten gleichsinnige Veränderung ihrer wirksamen Längen Tonfrequenzgenerator der höhere Ton erzeugt wird. 15 auch zu einer gleichsinnigen Verschiebung der bei-Bei diesem bekannten Tasteninstrument müssen also den durch sie bestimmten variablen Eingangsfredie beiden Kettenleiter grundverschieden aufgebaut quenzen führt. Daß bei dem erfindungsgemäßen Tasein, d. h. der eine Kettenleiter muß aus Vierpolen steninstrument auch beim Anschlagen einer Taste ein mit jeweils einer Parallelimpedanz und einem Se- zweistimmiges Spiel (auf derselben Frequenz) erfolgt, rien-Ruhekontakt bestehen, während die Vierpole 20 beeinträchtigt die Klangqualität nicht, des anderen Kettenleiters jeweils eine Serienimpe- Die erfindungsgemäßen Kettenleiter brauchen als
danz und einen Parallel-Arbeitskontakt aufweisen frequenzbestimmende Elemente entweder nur Widermüssen. Daran ändert sich auch nichts, wenn man in stände, nur Kondensatoren oder nur Induktivitäten den Vierpolen anstatt der Widerstände andere Impe- zu enthalten. Außerdem brauchen zur Veränderung danzen verwendet. Sowohl bei ÄC-Generatoren (Fre- 35 der wirksamen Kettenlänge nicht Kontakte unterquenz proportional zu HRC) als auch bei LC-Gene- schiedlichen Typs (Arbeitskontakte und Ruhekonratoren (Frequenz proportional zu l/]/LC) bewirkt takte) vorhanden zu sein. Dies alles führt zu einer eine Verkleinerung von R bzw. C bzw. L eine Erhö- einfacheren Herstellbarkeit und zu einer Verbilligung hung der Frequenz und umgekehrt. Bei Tasteninstru- der gesamten Anordnung. Andererseits hat die Vermenten des bekannten Typs ist also der besagte un- 3° Wendung von Schwebungssummern gegenüber einer terschiedliche Aufbau der beiden Kettenleiter not- Direkttonerzeugung den Vorteil, daß die Abstimmwendig, wenn mit wachsender Anzahl der Kettenglie- bereiche für die variablen Eingangsfrequenzen in der in einem Fall eine Frequenzerhöhung und im an- einem höheren Frequenzband als dem Tonfrequenzderen Fall eine Frequenzerniedrigung stattfinden bereich liegen, so daß die Größenverhältnisse der muß. 35 frequenzbestimmenden Elemente kleiner werden.
Diese notwendigerweise unterschiedliche Ausbil- Jeder der beiden variablen Oszillatoren kann einen
dung der beiden Kettenleiter ist ein Nachteil des be- eigenen Festfrequenzoszillator aufweisen, oder es kannten Tasteninstruments, weil dadurch die Kosten kann ein einziger gemeinsamer Festfrequenzoszillator und der Aufwand bei seiner Herstellung erhöht wer- für beide variablen Oszillatoren vorgesehen sein. Leiden. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Er- 40 tet man eine Festfrequenz aus der anderen durch findung, ein elektronisches Tasteninstrument zum Teilung, Vervielfachung und Mischung ab, so kommt zweistimmigen Spiel von Melodien zu schaffen, bei man ebenso mit insgesamt 3 Oszillatoren aus, man welchem die frequenzbestimmenden Glieder auf eine braucht jedoch mehr Modulatoren und Tief- bzw. möglichst kostensparende Weise ausgebildet sein Bandpässe. Die Zweistimmigkeit kann dadurch erkönnen. 45 weitert werden, daß die hierzu dienende Schaltungs-
Bei einem Instrument der eingangs bezeichneten anordnung mehrfach vorhanden ist und alle Ketten-Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch leiter mit einem Manual gleichzeitig geschaltet wergelöst, daß beide Kettenleiter aus gleichartigen Vier- den, wobei die einzelnen Stimmen in der Tonhöhe polen aufgebaut sind, die im Längszweig eine Impe- zueinander verschoben sein können. Man erreicht danz und im Querzweig einen im Ruhezustand offe- 50 dadurch einen ähnlichen Effekt wie bei der Orgel mit nen Schalter aufweisen; daß die Tonfrequenzgenera- Registern.
toren Schwebungssummer sind, die ihre festen Be- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen
zugsfrequenzen wenigstens von einem Festfrequenz- der Erfindung werden nachstehend an Hand einer oszillator und ihre variable Eingangsfrequenz je- Zeichnung erläutert.
weils von einem gesonderten Oszillator erhalten; daß 55 In der Zeichnung ist ein Schaltungsbeispiel der Erdie Frequenz eines dieser Oszillatoren unterhalb und findung dargestellt. Sie zeigt die Oszillatoren 10, 11 die des anderen oberhalb der betreffenden Festfre- und 12, sowie die Modulatoren 27 und 28 mit den quenz liegt, und zwar so daß bei nicht angeschlage- zugehörigen Tiefpässen 29 und 30 und der Annen Tasten beide Oszillatoren auf ihrer jeweiligen schwellvorrichtung 43. Der Oszillator 12 für die konniedrigst möglichen Frequenz schwingen. 60 stante Frequenz besteht aus dem Transistor 1, einem
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Tonfre- Schwingkreis mit der Spule 2 und den Kondensatoren quenzgeneratoren als Schwebungssummer und die 3, 4 und 5. Der Arbeitspunkt des Transistors 1 ist in beschriebene Ansteuerung auf unterschiedlichen Sei- üblicher Weise durch einen Emitterwiderstand 6 und ten ihrer Festfrequenz bedeutet, daß z. B. beim Spie- einen Basisspannungsteiler mit den Widerständen len einer aufsteigenden Tonfolge (d. h. einer aufstei- 65 und 8 stabilisiert. Die Basis ist wechselstrommäßig genden Folge von Schwebungsfrequenzen) die eine über einen Kondensator 9 an Masse gelegt. Die variable Eingangsfrequenz stufenweise nach oben Wechselspannung wird vom Emitter abgenommen, und die andere im gleichen Maß stufenweise nach Die Oszillatoren 10, und 11 für die variablen Fre-
5 6
quenzen sind in gleicher Weise aufgebaut. Die Ein- mal so groß wie der Widerstand 38 ist, über den der stellung der variablen Frequenzen erfolgt mittels ta- in Emitterschaltung arbeitende Transistor 35 vom stengesteuerter Arbeitskontakte, von denen einige Oszillator 12 gesteuert wird. Die Mischfrequenz wird (13 bis 18) dargestellt sind. Jede Taste schaltet zwei an der Verbindungsstelle 39 des Kollektors des Arbeitskontakte, in der Zeichnung sind nur die Kon- 5 Transistors 35 mit dem Emitter des Transistors 36 taktpaare 13 und 16, 14 und 17, 15 und 18 darge- abgegriffen und durch den nachfolgenden Tiefpaß 29 stellt. Die Induktivitäten der Schwingkreise der Os- von den störenden Komponenten befreit,
zillatoren 10 und 11 bestehen aus einzelnen in Reihe Die Zeichnung zeigt auch ein Beispiel der Angeschalteten Spulen, 19, 20, 21, 22 bzw. 23, 24, 25, Schwellvorrichtung 43. Der Oszillator 40 erzeugt eine 26, die durch die zugehörigen Kontakte beim Drük- i° konstante Frequenz, die über einen Widerstand 47 in ken der entsprechenden Tasten mit dem negativen einen Schwingkreis 41 eingekoppelt wird. Der Pol der Betriebsspannung verbunden werden. Aus Schwingkreis 41 besitzt eine Spule 46, deren Induktider dargestellten Anordnung ersieht man, daß beim vität durch die Verschiebung ihres Magnetkerns ver-Drücken mehrerer Tasten in den Oszillatoren 10 und ändert werden kann. Die Baugruppe 41 (Schwing-
11 immer die höchsten den einzelnen Tasten zu- 15 kreis) sowie die Baugruppen 42 (Gleichrichteranordgeordneten Oszillatorfrequenzen erzeugt werden. Die nung) und 44 (Stromtor) können für jede Taste und Frequenzen der Oszillatoren 10 und 12 bzw. 11 und Stimme extra oder für alle Tasten gemeinsam und
12 werden in den Modulatoren 27 bzw. 28 gemischt, nur für jede Stimme separat vorgesehen sein. Der und aus dem gebildeten Mischprodukt entsteht an Magnetkern der Spule 46 ist demnach mit einer oder den Ausgängen der Tiefpässe 29 bzw. 30 jeweils die 2° allen Tasten eines Manuals gekoppelt und wird beim Differenzfrequenz. Da die Frequenz des Oszillators Niederdrücken einer Taste verschoben. Dabei wird
10 stets unterhalb, die Frequenz des Oszillators 11 der Schwingkreis 41 auf die Frequenz des Oszillators stets oberhalb der Frequenz des Oszillators 12 liegt, 40 abgestimmt oder gegenüber dieser Frequenz vertritt am Ausgang des Tiefpasses 29 immer die tiefste, stimmt, so daß sich die Wechselspannungsamplitude, und am Ausgang des Tiefpasses 30 immer die hoch- 25 die an der Gleichrichteranordnung 42 liegt, ändert, ste der den gedrückten Tasten zugeordneten Misch- Dementsprechend ändert sich auch die Gleichspanfrequenzen auf. Die Frequenzen der Oszillatoren 10, nung am Widerstand 48 und dem Glättungskonden-
11 und 12 können mit den Kondensatoren 31, 32 sator 49. Diese Gleichspannung tritt am Punkt 50 und 5 um einen gleichen beliebigen Faktor verändert des Stromtores 44 auf und macht das Potential am werden, so daß eine Transponierung der Misch- 30 Punkt 50 so stark negativ, daß die Diode 51 leitend frequenzen erreicht wird. Die Induktivitäten 20, 21, wird. Wird die Diode anders gepolt, so muß sich 22, 24, 25, 26 sind so klein, daß sie auf einheit- auch der Spannungsgradient am Punkt 50 seinem liehe Hochfrequenzspulenkörper mit magnetischen Vorzeichen nach ändern. Ist die Diode 51 leitend, so Schraubkernen gewickelt und dadurch platzsparend, kann auch die Spannung der Differenzfrequenz, die billig, gut und genau einstellbar ausgeführt werden 35 am Ausgang des Tiefpasses 29 liegt und in die Basis können. Die Abhängigkeit der Frequenzen der Oszil- des Transistors 53 eingespeist wird, über die Diode latoren 10 und 11 von der Betriebsspannung kann 51 und den Kondensator 52 am Ausgang 54 des mit den Trimmwiderständen 33 und 34, die Teile Stromtores 44 auftreten. In der Anschwellvorrichder Basisspannungsteiler der Oszillatoren 10 und 11 tung 43 ist für jede Stimme ein Stromtor (44 bzw. bilden, an die Spannungsabhängigkeit der Frequenz 40 45) eingezeichnet, wobei die erste Stimme, die vom des Oszillators 12 angeglichen werden. Dadurch wer- Tiefpaß 29 kommt, über das Stromtor 44 und die den die Mischfrequenzen von der Betriebsspannung zweite Stimme, die aus dem Tiefpaß 30 kommt, in weiten Grenzen unabhängig. Die Modulatoren 27 über das Stromtor 45 an den entsprechenden Aus- und 28 arbeiten vollkommen analog, es wird daher gang geschaltet wird.
nur der Modulator 27 beschrieben. Der Modulator 45 Die Schaltung zeigt, wie die erste und zweite
besteht aus zwei in Kaskade geschalteten Transisto- Stimme über eine für jede Stimme eigene Klangfar-
ren, die eine multiplikative Mischung ermöglichen. ben- und Lautstärkenregeleinrichtung (55, 57, 56,
Um einen geringen Klirr- und Differenztonfaktor zu 58) hörbar gemacht oder gespeichert werden können,
erreichen, wird die Basis des in Kollektorschaltung Es kann natürlich auch für beide Stimmen eine gearbeitenden Transistors 36 über einen Widerstand 37 50 meinsame Klangfarben- und Lautstärkenregeleinrich-
vom Oszillator 10 angespeist, der fünf- bis zwanzig- tung verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Elektronisches Tasteninstrument zum zweistimmigen Spiel von Melodien, mit einer Auswahlschaltung und wenigstens zwei Tonfrequenzgeneratoren pro Manual, die jeweils einen homogenen Kettenleiter als frequenzbestimmendes Glied enthalten, dessen wirksame, durch Betätigung der Manualtasten veränderbare Länge die zu erzeugende Tonfrequenz bestimmt, wobei bei gleichzeitigem Drücken mehrerer Tasten der eine Tonfrequenzgenerator den höchsten und der andere den tiefsten der durch die gedrückten Tasten angeschlagenen Töne erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kettenleiter (24, 25, 26; 16, 17, 18 und 20, 21, 22; 13, 14, 15) aus gleichartigen Vierpolen aufgebaut sind, die im Längszweig eine Impedanz und im Querzweig einen im Ruhezustand offenen Schalter auf- ao weisen; daß die Tonfrequenzgeneratoren Schwebungssummer (10, 12, 27, 29 und 11, 12, 28, 30) sind, die ihre festen Bezugsfrequenzen wenigstens von einem Festfrequenzoszillator (12) und ihre variable Eingangsfrequenz jeweils von einem ge- »5 sonderten Oszillator (10 bzw. 11) erhalten; daß die Frequenz eines dieser Oszillatoren unterhalb und die des anderen oberhalb der betreffenden Festfrequenz liegt und zwar so, daß bei nicht angeschlagenen Tasten beide Oszillatoren auf ihrer jeweiligen niedrigst möglichen Frequenz schwingen.
2. Elektronisches Tasteninstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Schwebungssummer enthaltene Modulator ein Kaskadenmodulator ist, bestehend aus je einem in Emitterschaltung und einem in Kollektorschaltung arbeitenden Transistor, welche gleichstrommäßig in Reihe liegen, wobei die Basis des in Emitterschaltung arbeitenden Transistors über einen kleinen. Widerstand mit dem auf konstanter Frequenz arbeitenden Oszillator, die Basis des in Kollektorschaltung arbeitenden Transistors über einen großen Widerstand mit dem auf variabler Frequenz arbeitenden Oszillator verbunden ist +5 und das Verhältnis des kleinen zum großen Widerstand zwischen 1: 5 und 1: 20 liegt, wobei die Mischfrequenz an der Verbindung von Kollektor des in Emitterschaltung arbeitenden Transistors und Emitter des in Kollektorschaltung arbettenden Transistors entsteht.
3. Elektronisches Tasteninstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in allen Oszillatoren das konstante frequenzbestimmende Element um den gleichen beliebigen Faktor veränderbar ist, so daß eine beliebig große Transponierung der Mischfrequenzen erzielbar ist.
4. Elektronisches Tasteninstrument nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschwellvorrichtung vorgesehen ist, bestehend aus pro Stimme wenigstens einem an sich bekannten Stromtor, einem Oszillator mit konstanter Frequenz, pro Manual wenigstens einem mit diesem Oszillator gekoppelten durch die Tastenbewegung verstimmbaren Schwingkreis und pro Manual wenigstens einer Gleichrichteranordnung, wobei beim Niederdrücken einer Taste der Schwingkreis auf die konstante Frequenz des Oszillators abgestimmt oder gegenüber der konstanten Frequenz verstimmt wird und die von der Resonanzkurve des Schwingkreises abhängige durch die Gleichrichteranordnung erzeugte Gleichspannung das Stromtor allmählich öffnet.
5. Elektronisches Tasteninstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Tasten eines Manuals ein gemeinsamer, verstimmbarer Schwingkreis vorgesehen ist.
6. Elektronisches Tasteninstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Taste ein verstimmbarer Schwingkreis vorgesehen ist.
7. Elektronisches Tasteninstrument nach Anspruch 4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingkreis eine Spule mit verschiebbarem Magnetkern, der mit der Taste oder den Tasten gekoppelt ist, besitzt.
8. Elektronisches Tasteninstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillatoren mit Transistoren bestückt sind und der Basisspannungsteiler jedes Oszillators mit variabler Frequenz einen einstellbaren Widerstand aufweist, mit dem die Spannungsabhängigkeit der variablen Frequenz an die Spannungsabhängigkeit der konstanten Frequenz angleichbär ist, so daß die Mischfrequenz von der Betriebsspannung in weiten Grenzen unabhängig ist.
9. Elektronisches Tasteninstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Stimme eine eigene Klangfarben- und Lautstärkeregelung, eigener Verstärker und Lautsprecher vorgesehen ist.
10. Elektronisches Tasteninstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Stimmen eines Manuals eine gemeinsame Klangfarben- und Lautstärkenregelung, gemeinsamer Verstärker und Lautsprecher vorgesehen ist.
DE1447437A 1963-11-07 1964-10-27 Elektronisches Tasteninstrument Expired DE1447437C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT889363A AT240144B (de) 1963-11-07 1963-11-07 Elektronisches Tasteninstrument

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1447437A1 DE1447437A1 (de) 1969-03-13
DE1447437B2 DE1447437B2 (de) 1974-04-11
DE1447437C3 true DE1447437C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=3609418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1447437A Expired DE1447437C3 (de) 1963-11-07 1964-10-27 Elektronisches Tasteninstrument

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3260784A (de)
AT (1) AT240144B (de)
DE (1) DE1447437C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3558794A (en) * 1965-07-01 1971-01-26 Baldwin Co D H Bass register keying system
US3560628A (en) * 1967-06-30 1971-02-02 Warwick Electronics Inc Multi-channel key switch circuit
US3643000A (en) * 1969-03-12 1972-02-15 Wurlitzer Co Stereophonic electronic piano
NL154027B (nl) * 1970-10-23 1977-07-15 Philips Nv Elektronisch muziekinstrument met variabele koppeling van de toetsenborden.
US3711618A (en) * 1971-02-22 1973-01-16 A Freeman Automatic harmony apparatus
US3764723A (en) * 1971-03-16 1973-10-09 Nippon Musical Instruments Mfg Voltage-controlled single tone selector for use in electronic musical instrument
US3968716A (en) * 1971-06-01 1976-07-13 Melville Clark, Jr. Musical instrument with means for scanning keys
US3766305A (en) * 1972-07-17 1973-10-16 Hammond Corp D.c. keyed high low select preference system for polyphonic electrical musical instruments
US4227785A (en) * 1979-04-30 1980-10-14 Herbert Henry J Light image translator

Also Published As

Publication number Publication date
DE1447437A1 (de) 1969-03-13
AT240144B (de) 1965-05-10
DE1447437B2 (de) 1974-04-11
US3260784A (en) 1966-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219559C2 (de) Tastsystem in einer elektronischen Syntheseorgel
DE2337041C3 (de) Mehrkanalwiedergabevorrichtung
DE2535875A1 (de) Daempfungsregler-netzwerk fuer die tastatur eines musikinstrumentes
DE1447437C3 (de) Elektronisches Tasteninstrument
DE2318881A1 (de) Integrierte schaltung fuer ein orgelsystem mit vollharmonischen wellen einschliesslich einer vorrichtung fuer floetentoene und pedaltoene
DE1622162B2 (de) Verfahren zum verdoppeln der frequenz eines saegezahnsignals und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2357167A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2048671C3 (de) Elektronisches Tasten-Instrument, beispielsweise eine elektronische Orgel
DE2539251C3 (de) Arpeggio-Schaltung für ein elektronisches Musikinstrument
DE3006453C2 (de) Tonsignalsteuerschaltung für ein elektronisches Musikinstrument
DE2656596A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit klangsynthese
DE2607136B2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von elektrischen Tonsignalen eines elektronischen Musikinstruments
DE2812185C3 (de) Monolithisch integrierbare Auswahlschaltung
DE2362609C3 (de) Schaltung zum Transponieren der Tonart für ein durch Tastaturschalter betätigtes, elektronisches Musikinstrument
DE2450084A1 (de) Generator zum erzeugen von toenen einer tonleiter in elektronischen musikinstrumenten
DE2117973A1 (de) Automatische Begleitungsvorrichtung für ein elektronisches Tastenmusikinstrument
DE1472448C3 (de) Elektronisches Musikinstrument mit Tastatur
DE2261553A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE621775C (de) Elektrisches Musikinstrument
DE2655926C3 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument
DE573253C (de) Musikinstrument mit elektrischer Tonerzeugung unter Verwendung von elektrischen Schwigungskreisen
DE809747C (de) Elektronen-Musikgeraet
DE869142C (de) Elektrisches Musikinstrument mit Vorrichtung zum Regeln der Tonstaerke und Klangfarbe
DE1497785B2 (de)
DE1181030B (de) Elektronischer Schalter fuer ein Musikinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)