DE2655926C3 - Elektronisches Tastenmusikinstrument - Google Patents

Elektronisches Tastenmusikinstrument

Info

Publication number
DE2655926C3
DE2655926C3 DE19762655926 DE2655926A DE2655926C3 DE 2655926 C3 DE2655926 C3 DE 2655926C3 DE 19762655926 DE19762655926 DE 19762655926 DE 2655926 A DE2655926 A DE 2655926A DE 2655926 C3 DE2655926 C3 DE 2655926C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot position
keyboard
offset
assigned
tones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762655926
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655926B2 (de
DE2655926A1 (de
Inventor
Rainer H. Dr. 4950 Minden Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762655926 priority Critical patent/DE2655926C3/de
Publication of DE2655926A1 publication Critical patent/DE2655926A1/de
Publication of DE2655926B2 publication Critical patent/DE2655926B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655926C3 publication Critical patent/DE2655926C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • G10H1/26Selecting circuits for automatically producing a series of tones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Tastenmusikinstrument, insbesondere eine elektronische Orgel, das bei Betätigung der Tasten Ausgangstons'.gnalc in gewünschten Fußlagen mit Hilfe von den Tasten und den Fußlagen zugeordneten Schaltmitteln erzeugt, und bei dem in mindestens einer Fußlage in mindestens einem Teilbereich der Tastatur die Töne gegenüber einem anderen Bereich der Tastatur dadurch repetieren, daß das Tonsignal, das bei Betätigung einer in dem Teilbereich der Tastatur liegenden Taste t.v.eugt wird, eine Tonhöhe aufweist, die gegenüber der Tonhöhe, die sich aus der Bezeichnung der betätigten Taste und der gewählten Fußlagc erg'bt, nach oben oder unten versetzt ist.
Elektronische Tastenmusikinstrumentc dieser Art bestehen aus einem Tongenerator, der über ein Leitungssystem mit den Eingangskontakten der Tasten verbunden ist. Durch das Niederdrücken der Tasten werden bestimmte Töne bzw. Tongruppen ausgewählt und ggf. über Klangformungsnetzwerke auf den Lautsprecher des Instruments geleitet. Bei mchrchörigen Tastenmusikinstrumenten findet noch eine Auswahl der gewünschten Fußlagc statt. Bei bekannten elektronischen Orgeln werden durch die Betätigung einer Taste Verbindungen zwischen Tongeneratoren und Sanniielleitungen hergestellt, wobei jede Sammelleitung einer Fußlage entspricht.
Die auf 8'-Leitung geschalteten Tone entsprechen in ihrer Tonhöheden Benennungen der Tasten. Die auf die Sammelleitungen der höheren bzw. niedrigeren l-'nßlagen geschalteten Töne sind gegenüber den Benennungen der Tasten um ein definiertes Tonhöhcnintcrvall versct/t. Au«, musikalischen oder technischen (".runden.
z. B. aus Gründen des Tongeneratorumfanges, ist es üblich, daß insbesondere bei höheren Fußlagen im Bereich der höheren Töne durch die Tastenbetätigung auf die Sammelleitung der betreffenden Fußlagc Töne "> geschaltet werden, die um ein anderes, als das oben erwähnte Tonhöhenintervall versetzt sind, so daß beim Aufwärtsspielen der Klaviatur in dieser Fußlage die Tonhöhe nicht kontinuierlich ansteigt. Vielmehr wiederholt sich bei Erreichen des Betreffenden Tonbereichs
ίο die Tonfolge eines zuvor gespielten Bereichs. Diese Wiederholung wird als Repetition bezeichnet.
Bei einer bekannten elektronischen Orgel wird die Repetition dadurch verwirklicht, daß die Eingangskontakte der Tasten in der Repetition entsprechenden
'5 Weise mit den Ausgängen des Tongenerators verbunden werden.
Hieraus entsteht ein für die gewählte Repetitionsweise festgelegtes Verbindungsschema zwischen dem Tongenerator und den Tasten, das in herkömmlicher Ausführung als Verharfung bezeichnet wird.
Diese Verharfung wird bei der Anwendung von Repetitionen komplizierter, insbesondere wenn mehrere Repetitionen in verschiedenen Fußlageii realisiert werden.
ir> Ohne Änderung der Verharfung ist es nicht möglich, verschiedene Repctitionsweisen für verschiedene Anwender zu realisieren. Da die notwendigen Änderungen u. U. einen erheblichen Aufwand nach sich ziehen, unterbleibt fast immer die Realisierung dieser verschiedenen Repetitionsweisen. Dies ist bedauerlich, weil die verschiedenen Repetilionsweisen vom musikalischen und technischen Standpunkt aus wünschenswert sind.
Noch größere Probleme bieten die Repetitionen bei der Verwendung einer gedruckten oder integrierten
!> Schalttechnik, da die entsprechenden Bauteile intern festgelegt sind und eine nachträgliche Modifizierung nicht möglich ist. Ort werden diese Schaltkreise z. B. durch Umschaltungen für andere Fußlagengruppen mit verwendet. Da die Repelitionen nur bei bestimmten Fußlagengruppen zweckmäßig sind, müßten verschiedene Schaltkreise für die verschiedenen Fußlagengruppen geschaffen werden, wenn nicht innerhalb des Schaltkreises komplizierte Umschalttcchniken angewendet werden sollen.
Die Notwendigkeit, Repetitionen vorzusehen hat daher zu einer Erschwerung der Entwicklungsarbeiten für die eingangs gcnanr.icn Geräte geführt. Seit langer Zeit ist von den Fachleuten erkannt worden, daß wesentliche Vereinfachungen vorgenommen werden
r>" könnten, wenn der Mehraufwand durch die Repetitionen vermeidbar wäre.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Tastenmiisikinslrumenl der eingangs erwähnten Art zu erstellen, bei dem der große Aufwand
r>1 für die Realisicrrng der Repetition vermieden wird. Darüber hinaus sollen möglichst viele Teile der Orgel unabhängig von der gewählten Repetition gestaltet sein, damit ggf. komplizierte Leitungssysteme unverändert bleiben und/oder nicht veränderbare integrierte Schal-
b" Hingen eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem elektronischen Tastcnimisikinstriimenl der eingangs erwähnten An dadurch gelöst, daß das versetzte Aussiangstonsignal jeweils dem Ausgang eines tier betätigten Taste
'" zugeordneten Scha11 mittels entnommen wird, das der l''ußlage zugeordnet ist. in die der versetzte lon repetiert.
Im Gegensatz zu den bekannten Lösungen wird also
die Repetition nicht auf der Eingangsseite der Tastenkontakte verwirklicht, sondern auf der Ausgangsseite. Dabei wird ausgenutzt, daß entsprechend dem Repetitionssprung in einer Fußlage eine darunter liegende Fußlage existiert, deren Töne also den gleichen Abstand zu den Tönen der Ausgangsfußlage aufweisen, der auch beim Repetitionssprung auftritt.
Mit der erfindungsgemäßen Realisierung der Repetition wird nicht nur der bei den bekannten Lösungen erforderliche Mehraufwand vermieden, sondern es sind durch die Repetition Einsparungen bei der Schaltungsanordnung erzielbar. Dadurch, daß die Ausgänge einer unteren Fußlage mit den Verarbeitungsstufen einer darüber liegenden Fußlage verbunden werden, in der die Repetition ausgeführt wird, können in der '5 repetierenden Fußlage die entsprechenden TastenLontakte vollständig eingespart werden. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Tastenkontakte durch elektronische Schalter ausgebildet werden. Dann nämlich stellen die Tastenkontakte einen erheblichen Kostenfaktor dar. Da für jede Taste in dem repetierenden Bereich elektronische Schalter entfallen können, ist die Einsparung beträchtlich.
Bei der Verwendung von Klangformungs- und Filterstufen können diese ebenfalls entfallen, da die erfindungsgemäße Maßnahme auch erst hinter den Klangformungs- bzw. Filterstufen durchgeführt werden kann.
Die Erfindung ermöglicht es weiterhin, ohne Änderungen der Verharfungen, die auch integriert ausgeführt Jo sein können, gewünschte Repetitionen je nach Anwendungsfall vorzunehmen. Außerdem kann der gleiche Schaltkreis mehrfach ausgenutzt werden, beispielsweise für mehrere Fußlagengruppen.
Der selbständige Charakter der einzelnen Fußlagen -J kann dabei erhalten bleiben. Es ist also weiterhin möglich, die einzelnen Fußlagen in der Klangformung bzw. der Sinus-Bildung getrennt hinsichtlich Lautstärke, Klangfarbe usw. zu beeinflussen. Auch ist eine Zusammenfassung der Sinusfilter mehrerer Fußlagen, aber gleicher Tonhöhe, zu einem gemeinsamen Filter möglich.
Schaltungstechnisch ist es zweckmäßig, die Ausgänge der Fußlagen, in die eine andere Fußlage repetiert, benachbart zu den Ausgängen der repetierenden Fußlage anzuordnen.
Für den Fall, daß eine gruppenweise Zusammenfassung der Töne einer Fußlage vorgenommen werden soll, kann die erfindungsgemäße Realisierung der Repetition in einer zweckmäßigen Ausführungsform dadurch erreicht werden, daß die Ausgänge mehrerer, insbesondere den Tönen einer Oktave oder Quinte zugeordneter Schaltm'ttel innerhalb einzelner Fußlagen zu Gruppen zusammengefaßt sind und daß die versetzten Ausgangstonsignale einem Ausgang einer Gruppe entnommen werden, die der Fußlage zugeordnet ist, in die die versetzten Tonsignale repetieren. Die erfindungsgemäße Lehre kann daher auch dann angewendet werden, wenn die Töne einer Fußlage beispielsweise oktav- oder quintweise zusammengefaßt werden sollen.
Wie bereits erwähnt wurde, läßt sich die erfindungsgemäße Lehre bei den elektronischen Tastenmusikinstrumenter der eingangs erwähnten Art unabhängig von der Ausgestaltung der Tongeneratoren, der Verwendung herkömmlicher Verbindungstechniken und herkömmlicher Schaltkontakte oder integrierter Schaltungstechniken und elektronischer Gatter verwirklichen. Weiterhin ist es gleichgültig, welche Art der Repetition gewählt wird und ob diese im unteren oder oberen Bereich der Klaviatur vorgesehen wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektronisches Tastenmusikinstrument, insbesondere elektronische Orgel, das bei Betätigung der Tasten Ausgangstonsignale in gewünschten Fußlagen mit Hilfe von den Tasten und den Fußlagen zugeordneten Schaltmitteln erzeugt, und bei dem in mindestens einer Fußlage in mindestens einem Teilbereich der Tastatur die Töne gegenüber einem anderen Bereich der Tastatur dadurch repetieren, daß das Tonsignal, das bei Betätigung einer in dem Teilbereich der Tastatur liegenden Taste erzeugt wird, eine Tonhöhe aufweist, die gegenüber der Tonhöhe, die sich aus der Bezeichnung der betätigten Taste und der gewählten Fußlage ergibt, nach oben oder unten versetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das versetzte Ausgangstonsignal jeweils dem Ausgang eines der betätigten Taste zugeordneten Schaltmittels entnommen wird, das der Fußlage zugeordnet ist, in die der versetzte Ton repetiert.
2. Elektronisches Tastenmusikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge mehrerer, insbesondere den Tönen einer Oktave oder Quinte zugeordneter Schaltmittel innerhalb einzelner Fußlagen zu Gruppen zusammengefaßt sind und daß die versetzten Ausgangstonsignale einem Ausgang einer Gruppe entnommen werden, die der Fußlage zugeordnet ist, in die die versetzten Tonsignale repetieren.
DE19762655926 1976-12-09 1976-12-09 Elektronisches Tastenmusikinstrument Expired DE2655926C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655926 DE2655926C3 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Elektronisches Tastenmusikinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655926 DE2655926C3 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Elektronisches Tastenmusikinstrument

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2655926A1 DE2655926A1 (de) 1978-06-15
DE2655926B2 DE2655926B2 (de) 1979-03-22
DE2655926C3 true DE2655926C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=5995140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655926 Expired DE2655926C3 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Elektronisches Tastenmusikinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2655926C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2655926B2 (de) 1979-03-22
DE2655926A1 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332477C2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit einer Vorrichtung zur Lokalisierung von Klangbildern
DE2337041C3 (de) Mehrkanalwiedergabevorrichtung
DE2053245B2 (de) Elektronisches musikinstrument
DE3135155A1 (de) Elektronischer apparat mit einem mehrere tasten aufweisendem keyboard
DE3045193C2 (de) Eingabevorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
DE3149683A1 (de) Musikinstrument mit vokaleffekt
DE1622162B2 (de) Verfahren zum verdoppeln der frequenz eines saegezahnsignals und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1949313C3 (de) Elektronische Orgel
DE3427866A1 (de) Tonerzeugungseinrichtung
DE1447437C3 (de) Elektronisches Tasteninstrument
DE2655926C3 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument
DE2228053C2 (de) Einrichtung zur automatischen Baßbegleitung in einem elektronischen Musikinstrument
DE2401353A1 (de) Tonwaehleinrichtung fuer elektrische tastenmusikinstrumente
DE2901969A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit einer einrichtung zur erzeugung variabler impulse
DE2102335C3 (de) Elektronisches Musikinstrument mit variabler Kopplung der Spielebenen
DE2837114C2 (de) Musikinstrument
DE2362609C3 (de) Schaltung zum Transponieren der Tonart für ein durch Tastaturschalter betätigtes, elektronisches Musikinstrument
DE2450084A1 (de) Generator zum erzeugen von toenen einer tonleiter in elektronischen musikinstrumenten
DE3006453C2 (de) Tonsignalsteuerschaltung für ein elektronisches Musikinstrument
DE1188919B (de) Akkordkoppel fuer elektronische Musikinstrumente
DE2446428A1 (de) Schaltung zur transposition und bildung von akkorden
DE102004030643B4 (de) Steueranordnung für ein Akkordeon
DE10030899B4 (de) Musikinstrument
DE3104312C2 (de) Digitale Steuerschaltung für elektronische Tasteninstrumente
CH560945A5 (en) Electronic organ with upper and lower manual - has latter formed by keys each having single contact element

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee