DE102004030643B4 - Steueranordnung für ein Akkordeon - Google Patents

Steueranordnung für ein Akkordeon Download PDF

Info

Publication number
DE102004030643B4
DE102004030643B4 DE200410030643 DE102004030643A DE102004030643B4 DE 102004030643 B4 DE102004030643 B4 DE 102004030643B4 DE 200410030643 DE200410030643 DE 200410030643 DE 102004030643 A DE102004030643 A DE 102004030643A DE 102004030643 B4 DE102004030643 B4 DE 102004030643B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
group
accordion
computer
control arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410030643
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004030643A1 (de
Inventor
Michael Gueth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410030643 priority Critical patent/DE102004030643B4/de
Publication of DE102004030643A1 publication Critical patent/DE102004030643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030643B4 publication Critical patent/DE102004030643B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0008Associated control or indicating means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/36Accompaniment arrangements
    • G10H1/40Rhythm
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/341Rhythm pattern selection, synthesis or composition
    • G10H2210/361Selection among a set of pre-established rhythm patterns
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/221Keyboards, i.e. configuration of several keys or key-like input devices relative to one another
    • G10H2220/251Keyboards, i.e. configuration of several keys or key-like input devices relative to one another arranged as 2D or 3D arrays; Keyboards ergonomically organised for playing chords or for transposing, e.g. Janko keyboard
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/245Spint accordion, i.e. mimicking accordions; Electrophonic instruments with one or more typical accordion features, e.g. special accordion keyboards or bellows, electrophonic aspects of mechanical accordions, Midi-like control therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Steueranordnung für ein Akkordeon, umfassend:
– ein Tastenmodul (1), welches am Akkordeon lösbar befestigbar ist und eine erste (6) und eine zweite Gruppe (7) von Schalttasten (2) umfasst, wobei die erste Gruppe (6) in derselben Anordnung wie zumindest ein Teil des Bassmanuals des Akkordeons angeordnet ist und diesen Teil deckungsgleich überdeckt, wobei den der ersten Gruppe (6) zugeordneten Schalttasten (2) nicht veränderliche Schaltfunktionen zugeordnet sind;
– ein Programmiermodul (5) mit einer Miniaturschaltergruppe, über deren Stellung programmierbare Schaltfunktionen der Schalttasten (2) der zweiten Gruppe (7) auswählbar sind;
– ein Signalerzeugungsmodul (8), welches in Reaktion auf die Bestätigung mindestens einer der Schalttasten (2) entsprechend der dieser zugeordneten Schaltfunktion ein oder mehrere Steuersignale generiert;
– ein Transformationsmodul (9), welches zumindest einige der Steuersignale in das MIDI-Format wandelt;
– ein Übertragungsmodul, welches die Steuersignale an die MIDI-Eingangsschnittstelle oder eine gerätespezifische Eingangsschnittstelle eines computerbasierten Rhythmusgerätes übermittelt, um dort vorbestimmte Rhythmussequenzen...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steueranordnung für ein Akkordeon. Die Steueranordnung ermöglicht eine Signalübertragung von diesem Musikinstrument zu einem computerbasierten Rhythmusgerät, um von diesem vorbestimmte Rhythmussequenzen abzurufen.
  • Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Rhythmuscomputer bekannt, die in Reaktion auf ein bestimmtes Eingangssignal einen vorprogrammierten Rhythmus wiedergeben können. Zumeist werden dazu mit Hilfe des Rhythmuscomputers typische Rhythmusinstrumente, wie Schlagzeug, Bassgitarre oder Kontrabass imitiert, indem synthetische Tonfolgen in dem gewünschten Rhythmus wiedergegeben werden. Das generierte Tonsignal wird verstärkt und über Lautsprecher ausgegeben. Solche Rhythmuscomputer sind häufig integraler Bestandteil eines elektronischen Keyboards, mit welchem darüber hinaus auch nahezu beliebige andere Instrumente synthetisiert werden können.
  • Der Einsatz von Rhythmuscomputern oder entsprechend leistungsfähigen Keyboards ist für allein auftretende Musiker dann schwierig, wenn sie gleichzeitig ein anderes Musikinstrument manuell spielen möchten und sich nicht in unmittelbarer Nähe des Rhythmuscomputers aufhalten. In diesem Fall lässt sich der gewünschte Rhythmus von einem entfernten Standpunkt nicht beliebig starten und auch nicht ändern bzw. wieder stoppen. Der Musiker ist dazu gezwungen, zum Rhythmuscomputer bzw. Keyboard zurückzugehen und das Spielen auf dem manuell zu betätigenden Instrument zumindest kurzzeitig zu unterbrechen, um den Rhythmuscomputer in die gewünschte Funktion zu versetzen.
  • Als Lösung dieses Problems wurde bislang vorgeschlagen, einen entsprechenden Rhythmuscomputer, der sich mit Hilfe moderner Schaltungstechnik aufbauen lässt, in das manuelle Instrument zu integrieren, damit der Musiker auch die entsprechenden Rhythmuseinstellungen, durch welche das manuelle Spiel begleitet werden soll, direkt an seinem Instrument vornehmen kann. Durch diese Lösungen wird das Musikinstrument aber deutlich verteuert und in seinem Aufbau komplizierter gestaltet. Insbesondere wenn sogenannte Alleinunterhalter auf mehreren Instrumenten musizieren wollen, müsste in jedem dieser Instrumente ein eigener Rhythmuscomputer integriert werden, was zwar technisch möglich wäre, jedoch von der entsprechenden Nutzergruppe nicht mehr finanziert werden kann.
  • Aus der CH 686 917 A5 sind ein Verfahren und ein Gerät zur Erweiterung der Möglichkeiten eines Musikinstrumentes oder einer Musikanlage bekannt. Dazu wird eine Tastatur lösbar oder fest mit einem Musikinstrument verbunden. Von dieser Tatstatur kann über eine Drahtverbindung oder drahtlos ein weiteres Gerät angesteuert werden, mit dem zusätzliche Effekte aktivierbar sind. Zwar können die Tasten eine Doppelfunktion haben, jedoch ist keine freie Programmierung der Tastenfunktionen möglich, so dass die Adaptionsmöglichkeiten beschränkt sind.
  • Die DE 75 39 449 U1 offenbart eine an einem Musikinstrument angebrachte Tastatur zur Betätigung eines Begleitautomaten. Diese ist als flache Einheit ausgebildet und kann auf verschiedene Weisen am Instrument befestigt werden. Es wird beschrieben, dass eine solche Tastatur über den Bassknöpfen eines Akkordeons angebracht werden kann. Die signaltechnische Steuerung des Begleitautomaten ist aus dieser Druckschrift nicht bekannt.
  • In der DE 2 203 182 A1 wird ein Akkordeon-Begleitautomat beschrieben, der gleichzeitig mit dem Akkordeon von einer Person bedient werden kann. Dazu wird eine Zusatzklaviatur z. B. mit einem Bügel am Akkordeon befestigt, welche zusätzliche Tasten zur Steuerung weiterer Funktionen enthalten kann. Diese Druckschrift offenbart die Anbringung und den Zweck der zusätzlichen Klaviatur, aber nicht wie der Begleitautomat durch die Klaviatur gesteuert wird. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Geräteanordnung bereit zu stellen, die es dem Musiker ermöglicht, von einem Akkordeon ein computerbasiertes Rhythmusgerät anzusteuern, welches als externes Gerät sowieso vorhanden ist oder in einem elektronischen Instrument, insbesondere einem Keyboard integriert ist, wobei im Gegensatz zu den vorbekannten Lösungen eine Anpassbarkeit an verschieden Rhythmusgeräte sowie eine Anpassbarkeit an verschiedene Nutzer (Musiker) und Nutzungssituationen möglich sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Steueranordnung für ein Akkordeon gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst, welche zumindest ein Tastenmodul, ein Programmiermodul, ein Signalerzeugungsmodul, ein Transformationsmodul und ein Übertragungsmodul besitzt.
  • Erfindungsgemäß lässt sich das Tastenmodul lösbar am Akkordeon befestigen. Es weist zwei Gruppen von Schalttasten auf. Die erste Gruppe von Schalttasten ist genauso wie zumindest ein Teil des Bassmanuals des Akkordeons angeordnet und überdeckt ihn deckungsgleich. Die Schaltfunktionen der zweiten Gruppe von Schalttasten können mit Hilfe des Programmiermoduls vom Nutzer voreingestellt werden. Mit Hilfe weniger Tasten können dadurch unterschiedlichste Funktionen an dem externen Rhythmusgerät ausgelöst werden. In Abhängigkeit von der gegebenenfalls programmierten Funktion der Schalttasten generiert das Signalerzeugungsmodul ein oder mehrere Steuersignale, die vom Transformationsmodul zumindest teilweise in das so genannte Midi-Format umgewandelt werden. Schließlich werden die umgewandelten Steuersignale vom Übertragungsmodul an eine Midi-Eingangsschnittstelle oder eine gerätespezifische Eingangsschnittstelle eines computerbasierten Rhythmusgerätes übermittelt, um dort vorbestimmte Rhythmus- oder Tonsequenzen auszulösen, zu ändern oder zu stoppen. Moderne Keyboards besitzen eine derartige Midi-Eingangsschnittstelle, die eine Ansteuerung des integrierten Rhythmuscomputers mit hinsichtlich des Formats standardisierten Steuersignalen gestattet. Die Eigenschaften des Midi-Formats sind dem Fachmann geläufig, so dass dazu keine detaillierten Erläuterungen gegeben werden müssen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Tastenmodul ein Gehäuse besitzt, in welchem auch das Programmiermodul, das Signalerzeugungsmodul und das Transformationsmodul eingeschlossen sind, sowie gegebenenfalls Teile des Übertragungsmoduls. Das Gehäuse ist konstruktiv so ausgelegt, dass es lösbar an einem Akkordeon befestigt werden kann, vorzugsweise im Bereich des Bassmanuals, welches dann vom Gehäuse des Tastenmoduls überdeckt wird. Die einzelnen Tasten des Tastenmoduls sind damit in etwa an der gleichen Position angeordnet, wie die geräteeigenen Tasten des Bassmanuals.
  • Das Gehäuse und die darin integrierten Module können am Akkordeon angeklebt oder über geeignete Rastelemente, Spannbänder oder dergleichen befestigt werden. Die Positionierung der Schalttasten der Steueranordnung im Bereich des Bassmanuals hat außerdem den Vorteil, dass der Musiker die Position entsprechender Tasten bereits kennt und dadurch die Bedienung der Steueranordnung ohne eine größere Lernphase möglich ist.
  • Bei einer einfachen Ausführungsform umfasst das Übertragungsmodul eine Drahtverbindung, über welche die Steuersignale an die Midi-Eingangsschnittstelle des computerbasierten Rhythmusgerätes übertragen werden. Eine weitergebildete Ausführungsform ersetzt diese Drahtverbindung durch eine drahtlose Verbindung, vorzugsweise eine Funkverbindung. In diesem Fall umfasst das Übertragungsmodul einen Sender, der vorzugsweise im Gehäuse des Tastenmoduls angeordnet ist, und einen Empfänger, der in der Nähe des computerbasierten Rhythmusgerätes aufgestellt und mit diesem über ein Anschlusskabel verbunden wird. Je nach Ausführungsform kann die Umwandlung bzw. Formatierung der im Signalerzeugungsmodul generierten Steuersignale auf der Empfänger- oder der Senderseite erfolgen. Dabei bietet die Anordnung des Transformationsmoduls vor dem Sender den Vorteil, dass die Steueranordnung sowohl über eine Drahtverbindung als auch über eine Funkverbindung an geeignete Rhythmusgeräte angeschlossen werden kann, da in jedem Fall die bereits in das Midi-Format transformierten Steuersignale bereit gestellt werden.
  • Auch bei der Realisierung des Programmiermoduls sind unterschiedliche Ausführungsformen möglich. In einem einfachen Fall werden so genannte Mini-DIP-Schalter eingesetzt, um ein Programmiermuster manuell einzustellen, welches die Schaltfunktionen der programmierbaren Schalttasten vorgibt. Insbesondere wenn die Steueranordnung unter Verwendung eines Mikroprozessors realisiert wird, kann die Programmierung aber auch durch geeignete Softwarebefehle erfolgen. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Steueranordnung dazu auch eine Datenschnittstelle, über welche eine Datenverbindung mit einem externen Computer hergestellt werden kann, um die Programmierung der Schalttasten mit Hilfe des Computers vorzunehmen.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steueranordnung, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Steueranordnung mit einem Tastenmodul;
  • 2 eine Schnittansicht der Steueranordnung mit Tastenmodul und Gehäuse;
  • 3 ein Akkordeon mit daran angebrachter Steueranordnung.
  • Eine in 1 in Draufsicht dargestellte Steueranordnung für eine Musikinstrument umfasst als ein Hauptbestandteil ein Tastenmodul 1 mit einer Vielzahl von Schalttasten 2. Die Schalttasten sind beispielsweise als nichtrastende Druckknöpfe auf einer Leiterplatte 3 angeordnet. Das Tastenmodul ist in einem Gehäuse 4 befestigt, welches beispielsweise aus Kunststoff, insbesondere Acrylglas hergestellt sein kann.
  • Die Steueranordnung ist in 2 in einer Seitenansicht gezeigt, aus der insbesondere die brückenartige Gestaltung des Gehäuses 4 ersichtlich ist. Durch diese brückenartige Gestaltung ist es möglich, dass gesamte Gehäuse, einschließlich der darin enthaltenen Komponenten über einen vorhandenen Tastensatz am Bassmanual eines Akkordeons überzustülpen, wie dies aus 3 ersichtlich ist. Die Befestigung der Steueranordnung am Musikinstrument kann z.B. mit Klebestreifen, Rastelementen, Spannbändern oder dergleichen erfolgen. Vorteilhaft ist es, wenn die Befestigung lösbar ist, um die Steueranordnung bei Bedarf wieder vom Musikinstrument zu entfernen und ggf. an einem anderen Instrument anzubringen.
  • Die Steueranordnung umfasst weiterhin ein Programmiermodul 5, mit welchem zumindest einigen Schalttasten 2 eine von mehreren Schaltfunktionen zugewiesen werden kann. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Programmiermodul 5 aus mehreren Mikroschaltern (DIP-Schalter) aufgebaut. Die Funktion des Programmiermoduls kann aber auch durch einen Mikroprozessor oder eine ähnliche Schaltungseinheit übernommen werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Schalttasten 2 in einer ersten Gruppe 6 und einer zweiten Gruppe 7 zusammengefasst, die in 1 durch Umrandungslinien dargestellt werden (die Volllinie umschließt die erste Gruppe 6, während die gestrichelte Linie die zweite Gruppe 7 einrahmt). In der ersten Gruppe 6 sind die Schalttasten 2 im wesentlichen in derselben Anordnung wie ein Teil des Bassmanuals positioniert, so dass diese Schalttasten bei der Befestigung der Steueranordnung über dem Bassmanual des Akkordeons (3) im wesentlichen deckungsgleich mit den Tasten des Bassmanuals sind.
  • Um in Reaktion auf die Betätigung einer Schalttaste 2 ein Steuersignal zu generieren, besitzt die Steueranordnung weiterhin ein Signalerzeugungsmodul 8, welches mit elektronischen Bauelementen, vorzugsweise einem Mikroprozessor aufgebaut ist. Das vom Signalerzeugungsmodul generierte Steuersignal ist von der jeweils betätigten Schalttaste und der dieser durch das Programmiermodul zugeordneten Schaltfunktion abhängig.
  • Das Signalerzeugungsmodul 8 wirkt mit einem Transformationsmodul 9 zusammen, welches ebenfalls Bestandteil der elektronischen Schaltung ist. Das Transformationsmodul 9 kann aber auch in einem entfernten Gerät angeordnet werden, insbesondere wenn die Umwandlung der generierten Steuersignale in das gewünschte Midi-Format erst nach dem Durchlaufen einer Übertragungsstrecke gewünscht ist.
  • Schließlich umfasst die Steueranordnung ein Übertragungsmodul (nicht gezeigt), welches die Steuersignale zu dem externen computerbasierten Rhythmusgerät überträgt (nicht gezeigt). Das Übertragungsmodul kann ein mehradriges Kabel umfassen oder als drahtlose Verbindung mit Empfänger und Sender aufgebaut sein. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Rhythmusgerät um einen integralen Bestandteil eines Keyboards.
  • Zumindest die Schalttasten 2 der zweiten Gruppe 7 sind vom Benutzer variabel mit unterschiedlichen Schaltfunktionen zu belegen. Bei der Verwendung von acht Mini-DIP-Schaltern ergeben sich 256 mögliche Schaltfunktionen, die auf die beispielsweise 20 Schalttasten der zweiten Gruppe aufgeteilt werden können. Bei der Betätigung einer Schalttaste wird ein bestimmtes Steuersignal generiert, welches von dem angeschlossenen computerbasierten Rhythmusgerät erkannt wird. Bei vielen Rhythmusgeräten kann der Nutzer dem jeweiligen Steuersignal ein wählbaren Rhythmus bzw. eine andere musikalische Begleitfunktion zuordnen, die gestartet, beendet oder verändert werden soll.
  • Mit den Schalttasten 2 der ersten Gruppe 6 kann die Bassfunktion vom angeschlossenen Rhythmusgerät bzw. Keyboard übernommen werden, wenn dieses Gerät entsprechende Töne erzeugen kann. Die Schalttasten der ersten Gruppe werden vom Musiker in vergleichbarer Weise wie das Bassmanual des Akkordeons betätigt. Die Schaltfunktion der Schalttasten der ersten Gruppe ist vorzugsweise fest definiert und nicht programmierbar, um beim Musizieren Fehlbedienungen zu vermeiden. Bei der dargestellten Ausführungsform wird mit den 36 Schalttasten der ersten Gruppe ein 60-bässiges Akkordeon in den Grundbasstönen nachgebildet. Die Tasten der einzelnen Reihen der ersten Gruppe steuern das Keyboard zur Erzeugung des Akkordbasses, des Moll-Akkords und/oder des Sept-Akkords an.
  • Durch die Programmierbarkeit der Schalttasten der zweiten Gruppe ist es auch möglich, dass einzelnen Schalttasten Sonderfunktionen zugeordnet werden, die nicht dem allgemein gängigen Midi-Format entsprechen sondern gerätespezifisch an das angeschlossene Rhythmusgerät angepasst sind. An modernen Keyboards der Marke YAMAHA stehen beispielsweise solche Steuereingänge zur Verfügung. Zwei ausgewählte Schalttasten können dazu einen entsprechenden Steuerstromkreis des externen Rhythmusgerätes öffnen bzw. schließen. Bei der Verwendung von nichtrastenden Schalttasten kann die Steueranordnung zusätzliche Relais enthalten, um einen dauerhaften Schaltzustand aufrecht zu erhalten.
  • Es sind weitere Abwandlungen denkbar. Generell stellt die. erfindungsmäßige Steueranordnung erstmals die Möglichkeit bereit, ein Akkordeon zeitweise mit einer erweiterten Funktion auszurüsten, um Rhythmus und/oder Hintergrundmusik vom Akkordeon aus zu steuern.
  • 1
    Tastenmodul
    2
    Schalttasten
    3
    Leiterplatte
    4
    Gehäuse
    5
    Programmiermodul
    6
    Erste Gruppe
    7
    Zweite Gruppe
    8
    Signalerzeugungsmodul
    9
    Transformationsmodul

Claims (6)

  1. Steueranordnung für ein Akkordeon, umfassend: – ein Tastenmodul (1), welches am Akkordeon lösbar befestigbar ist und eine erste (6) und eine zweite Gruppe (7) von Schalttasten (2) umfasst, wobei die erste Gruppe (6) in derselben Anordnung wie zumindest ein Teil des Bassmanuals des Akkordeons angeordnet ist und diesen Teil deckungsgleich überdeckt, wobei den der ersten Gruppe (6) zugeordneten Schalttasten (2) nicht veränderliche Schaltfunktionen zugeordnet sind; – ein Programmiermodul (5) mit einer Miniaturschaltergruppe, über deren Stellung programmierbare Schaltfunktionen der Schalttasten (2) der zweiten Gruppe (7) auswählbar sind; – ein Signalerzeugungsmodul (8), welches in Reaktion auf die Bestätigung mindestens einer der Schalttasten (2) entsprechend der dieser zugeordneten Schaltfunktion ein oder mehrere Steuersignale generiert; – ein Transformationsmodul (9), welches zumindest einige der Steuersignale in das MIDI-Format wandelt; – ein Übertragungsmodul, welches die Steuersignale an die MIDI-Eingangsschnittstelle oder eine gerätespezifische Eingangsschnittstelle eines computerbasierten Rhythmusgerätes übermittelt, um dort vorbestimmte Rhythmussequenzen anzusteuern; wobei mit den von der ersten Gruppe (6) der Schalttasten (2) erzeugten Steuersignalen am computerbasierten Rhythmusgerät Tonsequenzen ansteuerbar sind, die den durch das Bassmanual des Akkordeons erzeugbaren Tonsequenzen entsprechen, und wobei mit den von der zweiten Gruppe (7) der Schalttasten (2) erzeugten Steuersignalen programmierbare Rhythmussequenzen des computerbasierten Rhythmusgerätes ansteuerbar sind.
  2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Programmiermodul (5), das Signalerzeugungsmodul (8) und das Transformationsmodul (9) in einem Gehäuse (4) des Tastenmoduls (1) integriert sind, welches das Bassmanual des Akkordeons überdeckend an diesem befestigbar ist.
  3. Steueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmodul die Steuersignale über eine Draht- oder Funkverbindung an die MIDI-Eingangsschnittstelle übermittelt.
  4. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Programmiermodul (5) eine Datenschnittstelle besitzt, über welche eine Datenverbindung zu einem Computer herstellbar ist, um die Programmierung der Schalttasten mit Hilfe dieses Computers vorzunehmen.
  5. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Signalerzeugungsmodul (8) und das Transformationsmodul (9) oder auch Teile des Programmiermoduls (5) und des Übertragungsmoduls durch einen gemeinsamen Mikroprozessor gebildet sind.
  6. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das computerbasierte Rhythmusgerät ein Keyboard ist.
DE200410030643 2004-06-24 2004-06-24 Steueranordnung für ein Akkordeon Expired - Fee Related DE102004030643B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030643 DE102004030643B4 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Steueranordnung für ein Akkordeon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030643 DE102004030643B4 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Steueranordnung für ein Akkordeon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004030643A1 DE102004030643A1 (de) 2006-02-16
DE102004030643B4 true DE102004030643B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=35668229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410030643 Expired - Fee Related DE102004030643B4 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Steueranordnung für ein Akkordeon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004030643B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2420998B1 (de) * 2010-08-16 2012-10-17 Klaus Dzida Spielanalysevorrichtung für ein Tasteninstrument
RU2493615C2 (ru) * 2011-06-24 2013-09-20 Юрий Михайлович Киселёв Баян киселёва

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203182A1 (de) * 1972-01-24 1973-08-09 Eduard Zinner Akkordeon-begleitautomat
DE2852271A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-12 Knuettel Franz Heinrich Wahlfreie programmierung und speicherung von musikalischen rhythmen und rhythmischen sequenzen
US5388493A (en) * 1993-11-17 1995-02-14 Curletto; Giorgio F. Extra low profile housing for vertical dual keyboard MIDI wireless controller for accordionists
CH686917A5 (de) * 1993-08-06 1996-07-31 Walter Muller Verfahren und Geraet zur Erweiterung der Moglichkeiten eines Musikinstrumentes oder einer Musikanlag.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203182A1 (de) * 1972-01-24 1973-08-09 Eduard Zinner Akkordeon-begleitautomat
DE2852271A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-12 Knuettel Franz Heinrich Wahlfreie programmierung und speicherung von musikalischen rhythmen und rhythmischen sequenzen
CH686917A5 (de) * 1993-08-06 1996-07-31 Walter Muller Verfahren und Geraet zur Erweiterung der Moglichkeiten eines Musikinstrumentes oder einer Musikanlag.
US5388493A (en) * 1993-11-17 1995-02-14 Curletto; Giorgio F. Extra low profile housing for vertical dual keyboard MIDI wireless controller for accordionists

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004030643A1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715798C2 (de) Zahnärztlicher Behandlungsplatz
DE3420742C2 (de)
DE8590129U1 (de) Musik-Synthesizer, insbesondere ein tragbarer Schlagzeug-Synthesizer
DE2755633C2 (de) Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrößen in nachrichtentechn. Geräten
DE7220498U (de) Tastatur
EP0002434A1 (de) Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrössen in nachrichtentechnischen Geräten
DE2523623B2 (de) Elektronisches Musikinstrument
EP0126962A2 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3303308C2 (de) Stimmsteuereinrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
DE3448198C2 (de)
DE102013007910B4 (de) Automatische Begleitungsvorrichtung für elektronisches Tastenmusikinstrument und in dieser verwendete Slash-Akkord-Bestimmungsvorrichtung
DE102005028749A1 (de) Cursorsteuergerät
DE102004030643B4 (de) Steueranordnung für ein Akkordeon
DE202019102653U1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE1949313C3 (de) Elektronische Orgel
EP1519623B1 (de) Fernbedienung für Hörhilfegeräte
DE3407655C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE19581930B4 (de) Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument
DE10345173B3 (de) Modulare Fernbedieneinheit für Hörhilfegeräte
EP1885158B1 (de) Hörhilfe mit einem Audiosignalerzeuger und Verfahren
AT410380B (de) Vorrichtung zur ton- bzw. klangsimulation von orchestermusik
EP1473748B1 (de) Gehäuse mit mehreren Schaltern und einer energieatuarken Funkschaltvorrichtung
DE2837114C2 (de) Musikinstrument
DE2450084C3 (de) Transponierbarer Tongenerator zum Erzeugen von Tönen einer Tonleiter in elektronischen Musikinstrumenten
DE2102335B2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit variabler Kopplung der Spielebenen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee