DE478901C - Tragbarer Apparat zum Entfetten von Metall- und anderen Gegenstaenden - Google Patents

Tragbarer Apparat zum Entfetten von Metall- und anderen Gegenstaenden

Info

Publication number
DE478901C
DE478901C DES76251D DES0076251D DE478901C DE 478901 C DE478901 C DE 478901C DE S76251 D DES76251 D DE S76251D DE S0076251 D DES0076251 D DE S0076251D DE 478901 C DE478901 C DE 478901C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
portable apparatus
container
degreasing metal
degreased
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES76251D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES76251D priority Critical patent/DE478901C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE478901C publication Critical patent/DE478901C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/04Apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

  • Tragbarer Apparat zum Entfetten von Metall- und anderen Gegenständen Die Erfindung betrifft einen tragbaren Apparat zum Entfetten von Metall- und anderen Gegenständen, der durch seine kompakte und handliche Beschaffenheit überall brauchbar ist, wo kleine Gegenstände, z. B. Metallgußstücke, von Fetten und Ölen befreit werden sollen.
  • Es ist bekannt, bei Entfettungsvorrichtungen die zu entfettenden Gegenstände im mittleren Teil des Apparates in einem auswechselbaren durchlochten Einsatz anzuordnen. Das Lösungsmittel wird hierbei im unteren Teil des Apparates verdampft, durchstreift in Dampfform die zu entfettenden Gegenstände, wird im oberen Teil des Apparates durch einen Kühler kondensiert, berieselt alsdann das zu entfettende Gut und wird nach. dem Zurückfließen in den unteren Teil des Apparates wieder verdampft.
  • Erfindungsgemäß wird der das Gehäuse abschließende Deckel lose aufgesetzt und an der Unterseite mit einer Kühlschlange zum Kondensieren der Lösungsmitteldämpfe versehen.
  • Diese Anordnung hat zur Folge, daß der ganze innere Raum des Gefäßes leicht zugänglich wird und der Kondensator, da er mit dem Deckel entfernt wird, bei der Einführung und Entfernung der zu behandelnden Gegenstände nicht stört.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung, welche ein senkrechter Schnitt durch den Apparat ist, dargestellt.
  • In ein äußeres Gefäß i, zweckmäßig von kegelstumpfartiger Gestalt mit einem zylindrischen Ansatz am unteren -Ende, welcher eine gewisse Menge von Fettlösungsmittel aufnimmt, wird ein durchbrochener Korb oder Eimer 2 eingesetzt, in welchem die zu reinigenden Gegenstände eingebracht werden.
  • Der Korb 2 ist an Vorsprüngen 15 des Gefäßes aufgehängt. Er kann mit einem gekrümmten Henkel versehen sein, der flach aufliegt, wenn der Korb eingeführt wird, und an welchem er mit den darin enthaltenen, zu entfettenden Gegenständen wieder herausgehoben werden kann. Ein Kühlrohr 3, durch welches Kühlwasser hindurchgeleitet werden kann, ist in dem unteren Teil des Behälters = unter dem Eimer angeordnet und besitzt außerhalb des Behälters liegende Stutzen q. und 5. Das Lösungsmittel mit Abscheidungen oder Niederschlägen aus den zu reinigenden Gegenständen kann durch das Ventil 6 im untersten Teil des Behälters abgezogen werden.
  • Der Behälter i hat an seinem oberen Rande einen wagerechten Flansch 7 und einen flachen abnehmbaren Deckel.- 8 mit Flanschen g und io, welche entsprechend horizontal und vertikal angebracht sind. Diese Flanschen dichten mit dem Flansch 7, so daß das Gefäß verschlossen ist, wenn der Deckel sich in der richtigen Stellung befindet. Eine Kühlschlange 12 ist an der Unterseite des Deckels angeordnet; die Enden dieser Kühlschlange haben nach außen Stutzen 13 und i4., von denen der eine mit der Wasserleitung verbunden und der andere zum Ableiten des Wassers bestimmt ist. Der Deckel ist noch mit einer Handhabe 29 versehen.
  • Da der Apparat tragbar sein soll, so ist ein Griff 16 an dem Behälter angebracht.
  • Beim Betrieb werden die zu entfettenden Gegenstände in den durchbrochenen Korb 2 eingebracht. Der Boden des Gefäßes i wird mit einem flüchtigen Lösungsmittel, etwa Trichloräthylen, gefüllt und der Deckel in die Arbeitsstellung gebracht. Sodann wird der Boden des Behälters erwärmt, beispielsweise von außen durch einen Gasbrenner oder direktes Feuer.
  • Die Dämpfe des flüchtigen Lösungsmittels treten in den Korb 2 ein und werden teilweise auf der Oberfläche der zu entfettenden Gegenstände und teilweise oben durch die Kühlschlange =2 kondensiert. Die kondensierte Flüssigkeit tropft von der Schlange auf die Gegenstände, entfettet . und reinigt dieselben und fließt wiederum nach unten, wo sie von neuem verflüchtigt wird.
  • Wenn man die Gegenstände nach der Reinigung und Entfettung herausnehmen will, wird die Heizquelle abgestellt, und man läßt Wasser durch die Schlange 3 strömen, um die Dämpfe in dem unteren Teil des Apparates zu kondensieren. Ist das Lösungsmittel stark mit Öl oder Schmiere verunreinigt, so kann die Vorrichtung als Reinigungsapparat dienen. Der durchbrochene Korb wird dann durch einen nicht durchbrochenen Eimer ersetzt, in welchem sich das reine Lösungsmittel sammelt, während das zurückbleibende Öl aus der unteren Kammer abgezogen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tragbarer Apparat zum Entfetten von Metall und anderen Gegenständen, bei welchem ein flüssiges Fettlösungsmittel im. unteren Teil eines Behälters verflüchtigt und im oberen Teil kondensiert wird, während die zu entfettenden Gegenstände sich im Innern des Behälters befinden, dadurch gekennzeichnet, daß der das Gehäuse abschließende Deckel lose aufgesetzt ist und an der Unterseite eine Kühlschlange besitzt.
DES76251D 1926-09-22 1926-09-22 Tragbarer Apparat zum Entfetten von Metall- und anderen Gegenstaenden Expired DE478901C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76251D DE478901C (de) 1926-09-22 1926-09-22 Tragbarer Apparat zum Entfetten von Metall- und anderen Gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76251D DE478901C (de) 1926-09-22 1926-09-22 Tragbarer Apparat zum Entfetten von Metall- und anderen Gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478901C true DE478901C (de) 1929-07-03

Family

ID=7505989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76251D Expired DE478901C (de) 1926-09-22 1926-09-22 Tragbarer Apparat zum Entfetten von Metall- und anderen Gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478901C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE478901C (de) Tragbarer Apparat zum Entfetten von Metall- und anderen Gegenstaenden
DE2436803C3 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von SpUl- und Abwässern aus SaIzbadhärtereien
DE606976C (de) Vorrichtung zum chemischen Reinigen von Kleidungsstuecken, Decken o. dgl.
DE574315C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Metallwaren mit heissen Entfettungsmitteln
DE532326C (de) Apparat zum Reinigen von Schmieroelen oder OElrueckstaenden
AT27813B (de) Bratapparat.
DE647998C (de) Vorrichtung, bei welcher Gegenstaende in geschlossenen Behaeltern der Einwirkung einer Fluessigkeit unter Druck ausgesetzt werden
DE393733C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE523858C (de) Vorrichtung zum Reinigen fett- und oelhaltiger Gefaesse
DE546619C (de) Geraet zum Schoepfen, Entrahmen, Entfetten und Abschaeumen von Fluessigkeiten
DE619938C (de) Mit Dampf oder Heisswasser betriebener Geschirreiniger
DE180090C (de)
DE344763C (de)
DE581985C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Putzwolle o. dgl.
DE468772C (de) Reinigungs- und Entfettungsvorrichtung unter Verwendung fluessiger Loesemittel
DE160375C (de) Verfahren zum Entfetten und Reinigen von Rohwolle mittels Tetrachlorkohlenstoffs
DE919806C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Metallen
DE31465C (de) Apparat zum Entfetten von Knochen und andern fetthaltigen Substanzen
AT53998B (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Schaumes in Gärbottichen und dgl.
DE259405C (de)
DE738256C (de) Verfahren und Vorrichtung zum satzweisen Wiederauffrischen von Altoelen
DE474825C (de) Vorrichtung zum Entfetten von Metallwaren
DE693947C (de) Loesungssterilisator
DE45958C (de) Verfahren zum Entschwefeln von Petroleum durch Eisen oder Kupfer
AT272818B (de) Verfahren zur Beseitigung der Abgase aus einer Räucheranlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens