AT27813B - Bratapparat. - Google Patents

Bratapparat.

Info

Publication number
AT27813B
AT27813B AT27813DA AT27813B AT 27813 B AT27813 B AT 27813B AT 27813D A AT27813D A AT 27813DA AT 27813 B AT27813 B AT 27813B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
juice
roaster
openings
size
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Friedr Siemens Fabrik K U K Pr
Louis Sigmund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedr Siemens Fabrik K U K Pr, Louis Sigmund filed Critical Friedr Siemens Fabrik K U K Pr
Application granted granted Critical
Publication of AT27813B publication Critical patent/AT27813B/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bratapparat. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf jene bekannten Bratapparate, bei welchem das auf einem Rost liegende Fleisch u. dgl. bei geschlossenem Apparat mit Flüssigkeit (Bratensaft) übergossen werden kann, die in einer unterhalb des Rostes angeordneten Pfanne aufgefangen wird. Der Erfindung gemäss ist die Decke des Gehäuses oder eine in derselben abhebbar angeordnete Tasse in der Grösse des darunter befindlichen Rostes mit gelochten Aufgiessvertiefungen versehen, um entgegengesetzt zu den bekannten Vorrichtungen, bei welchen das Aufgiessen bloss längs einer Linie erfolgt, die ganze   Rostnäche   oder nur 
 EMI1.1 
 von einer gemeinsamen Zuleitung 2 zwei Brennerrohre 3 (Bunsenbrenner) abzweigen, die im Innern des Behälters längs dessen Längsseitenwänden verlaufen und   mit Brenner-   iiffnungen versehen sind.

   Durch die Löcher 11 streicht die Luft zu den Brennern. Seitlich dieser Brennerrohre sind Winkeleisen 4 angeordnet. auf welchen die   Auffangschale. t für   den Fleischsaft aufliegt, die nicht nur dazu dient, den über den Braten gegossenen Saft aufzufangen und darin kochen zu können, sondern ihn bei geschlossenem Bratapparat behufs Wiederverwendung zu jeder Zeit nach aussen abgiessen zu können. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Auffangschale mit einem Auslaufschnabel 6 versehen. welcher durch eine   Öffnung 7 des Behälters   nach aussen ragt ; ferner ist dieselbe mit einer Vorrichtung 
 EMI1.2 
 im heissen   Zustande abgegossen werden.

   In   der wagrecht stehenden Schale   oder Pfanne   kann der Bratensaft mit beliebigen Zutaten gekocht werden, die durch den Schnabel der Schale, also ohne den Apparat öffnen zu müssen, dem Safte beigefügt werden können. Es 
 EMI1.3 
 



     Oberhalb der Auffangschale befindet sich   der Rost 12, welcher am   beaten mittels   Füssen 13 auf dem Boden des Behälters aufruht; derselbe dient zur   Aufnahme des zu   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   um   den der Auffangschale entnommenen Saft bei geschlossenem Behälter über den Braten giessen zu können, zu welchem Behufe dieselbe oder beim Fehlen der Platte der Deckel selbst auf eine der Grösse des Rostes entsprechende   Fläche   mit Aufgussöffnungen 16 versehen ist. Diese Öffnungen sind auf dem Grund von in der Einsatzplatte bzw. im Deckel vorgesehenes Vertiefungen angeordnet, wodurch je nach Grösse des Bratens entweder die ganze Rostfläche oder ein beliebiger und beliebig grosser Teil mit Flüssigkeit (Saft) übergossen werden kann.

   Wie die Zeichnung beispielsweise zeigt, ist die Platte 15 mit parallelen Rinnen 17 versehen, auf deren Grunde sich die Öffnungen 16 befinden. Die Anordnung der abhebbaren Platte oder Tasse gewährt den Vorteil, dass dem Braten in einfacher Weise feste Zutaten (Gewürze) zugeführt werden können ; ferner kann durch Verschieben der Platte ein teilweiser Abzug für die-heisse Luft geschaffen werden, wodurch die Oberhitze ohne Öffnen des Apparates an den geeigneten Stellen geregelt werden kann. Um eine bessere Ausnützung der Gasfeuerung zu erzielen, ist es von Vorteil, die Seitenwände, längs welchen sich die Brennerrohr 3 hinziehen, mit Wellblech 18, zu bekleiden, oder aber diese Wände aus solchen herzustellen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Bratapparat, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke des Gehäuses in der Grösse des darunter befindlichen Rostes (12) mit gelochten, d. h. mit Tropföffnungen   (16)   ver-   sehenen   Aufgiessvertiefungen (17) ausgestattet ist, die am besten auf einer einen Ausschnitt des Gehäuses deckenden Tasse (15) angeordnet sind, zum Zwecke, während der Bratdauer ohne Öffnen des Apparates entweder die ganze   Rostfläche   oder nur einen beliebigen Teil derselben mit Flüssigkeit übergiessen zu können, ferner nach Abheben der Tasse Zutaten während des Bratens einführen zu können.   dz   Bratapparat, dadurch gekennzeichnet, dass die unterhalb des Rostes angeordnete
Auffangpfanne   65) fuir   den abfliessenden Saft von aussen gekippt bzw. schräg gestellt werden kann.

   zum Zwecke, den angesammelten Saft einerseits in der Pfanne dem Kochprozess unterziehen zu können, andererseits denselben ohne Öffnen des Apparates abgiessen zu können.

Claims (1)

  1. 3. An der Auffangpfanne nach Anspruch 2 die Anordnung eines nach aussen ragenden S ('hnabelR (6), durch welchen, ohne den Apparat öffnen zu müssen, Zutaten dem Saft bei- gefügt werden können.
AT27813D 1905-07-13 1905-07-13 Bratapparat. AT27813B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27813T 1905-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27813B true AT27813B (de) 1907-03-11

Family

ID=3540181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27813D AT27813B (de) 1905-07-13 1905-07-13 Bratapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27813B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626561A (en) * 1950-07-11 1953-01-27 Fortune William Delvin Cookstove

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626561A (en) * 1950-07-11 1953-01-27 Fortune William Delvin Cookstove

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT27813B (de) Bratapparat.
DE183067C (de)
CH302859A (de) Elektrischer Backapparat.
DE91650C (de)
DE8503C (de) Kaffeemaschine
AT108384B (de) Für übereinanderstehende Kochgefäße bestimmter Zwischendeckel.
DE551363C (de) Gasbeheizter Bratrost
DE151575C (de)
AT205443B (de) Wäschekocheinrichtung
DE478901C (de) Tragbarer Apparat zum Entfetten von Metall- und anderen Gegenstaenden
DE127084C (de)
DE235537C (de)
DE461827C (de) UEbergusseinrichtung fuer Waeschekochkessel
DE364465C (de) Brat- und Backvorrichtung mit verstellbarem Rost und Kuehlwanne mit Doppelmulde
DE202020003847U1 (de) Abstell- und Reinigungssystem für Spieße oder Stangen
DE379977C (de) Kochherd, insbesondere fuer die Beheizung mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen mit einer ueber den Kochtopf gestuelpten, in ihrer Hoehe der Anzahl der verwendeten Kochgefaesse anpassbaren Haube
DE299580C (de)
DE253666C (de)
DE517540C (de) Blasenfoermiger Kessel
DE341980C (de)
DE619938C (de) Mit Dampf oder Heisswasser betriebener Geschirreiniger
DE466588C (de) Deckeleinsatz fuer Milchkochgefaesse zur Verhuetung des UEberkochens von Milch
AT299473B (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigen Nahrungsmitteln
CH312102A (de) Haushalt-Backapparat mit automatischer Ölklärung.
AT106956B (de) Kaffeekochvorrichtung.