DE619938C - Mit Dampf oder Heisswasser betriebener Geschirreiniger - Google Patents

Mit Dampf oder Heisswasser betriebener Geschirreiniger

Info

Publication number
DE619938C
DE619938C DEB156620D DEB0156620D DE619938C DE 619938 C DE619938 C DE 619938C DE B156620 D DEB156620 D DE B156620D DE B0156620 D DEB0156620 D DE B0156620D DE 619938 C DE619938 C DE 619938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
water
hot water
dishwasher
dishes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB156620D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB156620D priority Critical patent/DE619938C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619938C publication Critical patent/DE619938C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4234Steam generating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/09Water level
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/14Steam generators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/04Steam

Landscapes

  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mit Dampf oder Heißwasser betriebenen Geschirrreiniger. Der Gegenstand der Erfindung besteht darin, daß die Heizrnittielzuführung zu der Dampf erzeugungsvorrichtung mittels eines Schwimmers; über 'ein Gestänge, o. dgl. selbsttätig 'einschaltbar und nach Verdampfung einer bestimmten Wassermenge selbsttätig abschaltbar ist.
Bekannterweise ist ein Raum vorgesehen, in -welchem das Geschirr vom heißen Wasserdämpfen oder Heißwasser umspült und dadurch gereinigt -ward. Die heißen Abgase werden durch diesen Raum geführt und dieneu zur Vorwärmung des Geschirres. Der Dampf oder das Heißwasser wird durch mehrere Streu- oder DraUdüsen ober den ganzen Raum verteilt, so daß das Geschirr, das auf verstellbar>en Horden gelagert ist, von ao allen Seiten von den Dampf- oder Wasserstrahlen getroffen wird. Das: vom Geschirr abtropfende Wasser .wird durch Ablauf bleche in einen Ablauf und von dort ini das Ausgußbecken der Wasserleitung geführt. Zweckmäßig wird an diesem Ablauf ein Sieb befestigt, welches zum Auffangen von Speiseresten dient.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das vorgewärmte Geschirr allseitig von dem Wasserdampf umspült wird und dadurch' jegliche Speisereste lostgelöst und entfernt werden. Ist die genau zu bestimmende Wassermenge verdampft, so kann, der Geschirrschrank geöffinet werden. Das sehr stark erhitzte Geschirr ist dann, in ganz kurzer Zeit sauber und trocken.
Eine besondere Wartung des Gerätes während des Reiriigens ist nicht erforderlich, da es selbsttätig arbeitet.
4.0 In der Zeichnung ist der Erfindungsigegenistand in einem Ausführungsbeispiel im Schnitt dargestellt.
a, stellt einen ^Behälter dar, der mit einer bestimmten Wassermenge gefüllt werden kann. Das Einfüllen des Wassers, geschieht durch eine nicht dargestellte Öffnung, die alsdann wieder dicht verschlossen werden kann. Durch einen Schwimmer & wird über ein Gestänge c ein Gasventil d geöffnet. In der Gaszuführungsleitung/ ist ein Gashahng angeordnet. Ist letzterer geöffnet, so strömt das Gas durch das Ventil d in eine Brennerleitung h zu einem Brenner/. Der Wasserbehälter α und der Brenner i sind von einem Mantelk umgeben, der mit Öffnungen/ versehen ist, durch welche dem Brenner/ Frischluft zugeführt wird. Die heißen Abgase des Brenners werden durch die Öffnungen m in einen Geschirraum η geleitet. Verwandelt sich das Wasser im Behälter α in Dampf, so wird letzterer durch Rohreo zu Streu- oder Drall·- düsen/? geleitet. Durch diese werden die Dampfstrahlen auf das Geschirr geleitet, das auf verstellbaren Horden q aufgestellt ist. Das abtropfende Wasser wird von einem Ablaufblech/-so geleitet, daß es durch ein Ablaufrohr 5 in ein Ausgußbecken t gelangen kann, ti ist 'ein Sieb, das zum Auffangen von Speiseresten dient. Die Öffnungeni m sind mit einem erhöhten Rande versehen, damit das Wasser nicht durch die Öffnungen in den Heizraum laufen kann, ν ist ein Sicherheitsventil, das nur in Wirkung tritt, falls mehr Dampf erzeugt wird, als durch die Streu- oder DraUdüsen abgeblasen werden kann. In dem Geschirraume ist am oberen Ende eine Öffnung w vorgesehen, durch welche die Abgase abziehen können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Mit Dampf oder Heißwasser betriebener Geschirreiniger, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrruttelzuführung (/) zu der Dampferzieuiguingsvorrichtung (α) mittels eines Schwimmers (&) über 'ein Gestänge (c) o. dgl. selbsttätig einschalthar und nach Verdampfung einer bestimmten Wassermenge selbsttätig abschaltbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB156620D Mit Dampf oder Heisswasser betriebener Geschirreiniger Expired DE619938C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB156620D DE619938C (de) Mit Dampf oder Heisswasser betriebener Geschirreiniger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB156620D DE619938C (de) Mit Dampf oder Heisswasser betriebener Geschirreiniger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619938C true DE619938C (de) 1935-10-12

Family

ID=7003560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB156620D Expired DE619938C (de) Mit Dampf oder Heisswasser betriebener Geschirreiniger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619938C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE619938C (de) Mit Dampf oder Heisswasser betriebener Geschirreiniger
DE821572C (de) Molken-Ablassvorrichtung fuer Kaesekessel
DE705397C (de) Vorrichtung zum Entsaften von Fruechten
EP1371313B2 (de) Frittier- und Kocheinheit
DE519089C (de) Geschirrspuelmaschine
DE906258C (de) Mehrzwecke-Badeofen
DE476647C (de) Tragbarer Hochdruckacetylenentwickler mit Gegendruckraum
DE574315C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Metallwaren mit heissen Entfettungsmitteln
DE651409C (de) Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung und Wasservorwaermkessel
DE517951C (de) Einrichtung zur zwanglaeufigen Fuehrung der Lauge im Kreislauf durch Zellstoffkocher
DE647998C (de) Vorrichtung, bei welcher Gegenstaende in geschlossenen Behaeltern der Einwirkung einer Fluessigkeit unter Druck ausgesetzt werden
DE1503888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spuelen
DE726338C (de) Verfahren und Einrichtung zum Laugen von Brezeln durch Berieselung
DE346778C (de) Feststehender Koch- und Daempfapparat mit als Dampfkammer ausgebildeter Bodenplatte
DE1429992C (de) Verfahren zum Garen von Speisen in einem Dampfgerat
DE494916C (de) Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung und Foerderschraube
DE422511C (de) Kochkessel
DE473730C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE465162C (de) Waeschekochkessel mit Einsatzsieb zum Niederhalten der Waesche
DE540773C (de) Dampfwaschautomat
DE441646C (de) Kocher fuer Obst, Gemuese u. dgl.
DE517107C (de) Geschirrspuelmaschine fuer unbewegtes Geschirr
DE29653C (de) Neuerung an Cirkulations-Badewannen mit Gasheizung
DE516710C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Geschirr, Gemuese, Kartoffeln usw.
DE521119C (de) Waschmaschine