DE473730C - Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine - Google Patents

Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine

Info

Publication number
DE473730C
DE473730C DEH95634D DEH0095634D DE473730C DE 473730 C DE473730 C DE 473730C DE H95634 D DEH95634 D DE H95634D DE H0095634 D DEH0095634 D DE H0095634D DE 473730 C DE473730 C DE 473730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
liquid
refrigeration machine
absorption refrigeration
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH95634D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBERT HEMPEL DR ING
Original Assignee
HUBERT HEMPEL DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUBERT HEMPEL DR ING filed Critical HUBERT HEMPEL DR ING
Priority to DEH95634D priority Critical patent/DE473730C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE473730C publication Critical patent/DE473730C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B35/00Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption
    • F25B35/02Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption using a liquid as sorbent, e.g. brine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

  • Periodisch wirkende Absorptionskältemaschine Die Erfindung betrifft einen Kälteerzeuger mit abwechselnder Austreibung und Absorption der Kühlgase.
  • Die Erfindung besteht darin, daß innerhalb des Kochers eine in die, Kocherflüssigkeit eintauchende, unten offene Kammer angeordnet ist, die den größten Teil der von der Heizflamme getroffenen unteren Kocherfläche überdeckt, derart, daß nach Beginn der Kochung die sich entwickelnden Ammoniakdämpfe die in ihr befindliche Flüssigkeit bis zur Freilegung einer unten angeordneten Dämpfeabzugsvorrichtung, z. B. Rohr c, verdrängt, so daß nach erfolgter Verdrängung eine große-Flüssigkeitsoberfläche von niedriger Schichthöhe sich unmittelbar über der Heizquelle befindet und die dadurch rasch entwickelten Dämpfe, ohne die Absorptionsflüssigkeit zu durchdringen, unmittelbar in den freien Raum, der sich im Kocher außerhalb der Verdrängungskammer befindet, entweichen können.
  • Ein Kälteerzeuger gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei Abbildungen dargestellt, die ihn in zwei zueinander senkrechten Schnitten zeigen.
  • a ist ein Austreibungs- und Absorptionsgefäß, das wechselweise zur Austreibung (Heizperiode) und zur Absorption (Kühlperiode) der Gase dient. In diesem Gefäß befindet sich eine allseitig geschlossene, nur unten offene Kammer b, in deren unteres Ende ein Rohr d mit einem wagerechten Schenkel und zwei senkrechten äußeren Schenkeln angeordnet ist. Dieses Rohr steht durch Löcher c mit dem -Innern der Kammer b in Verbindung. Unterhalb des Gefäßes d bzw. der Kammer b befindet sich die Heizeinrichtung e. Die Intensität der Absorption wird in bekannter Weise durch eine Kühlschlange i geregelt, die mit Kühlwasser beschickt wird.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Bei Beginn der Heizperiode befindet sich innerhalb der Kammer b die mit Gas gesättigte Absorptionsflüssigkeit. Da die Kam-. mer b unten offen ist, finden die bei Beginn der Heizperiode aus der Absorptionsflüssigkeit ausgetriebenen Gase keinen anderen Ausweg als dadurch, daß sie die Flüssigkeit so weit nach unten verdrängen, bis die Löcher c des Rohres d freigelegt sind. Dieser Stand der Absorptionsflüssigkeit bleibt während der ganzen Heizperiode bestehen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Heizquelle e intensiv zur Einwirkung auf die Absorptionsflüssigkeit kommt und die Gase schnell und leicht austreibt. Auf diese Weise treten die Gase in das Innere des Rohres d und entweichen durch dessen Mündungen f unmittelbar in den Gasraum des Austreibungs- und Absorptionsgefäßes a und von dort durch den Stutzen g zu einem nicht dargestellten Verflüssiger bekannter Art. Um den Gasen diesen freien Abzug zu ermöglichen, ist der wagerechte, mit den Löchern c versehene Teil des Rohres d so angeordnet, daß die Löcher c etwas höher liegen als die Unterkanten der Kammer b.
  • Ein weiterer Vorteil der soeben beschriebenen Einrichtung ist, daß der Flüssigkeitsspiegel in der Kammer b während der Heizperiode dauernd auf gleicher Höhe erhalten wird, indem sich das durch die Austreibung der Gase vermindernde Volumen aus der außerhalb der Kammer b stehenden Flüssigkeit immer wieder ergänzt. Hierdurch wird eine dauernde Flüssigkeitsbewegung gerade am Heizboden des Gefäßes hervorgerufen, die die Heizwirkung und Austreibung günstig beeinflußt und infolgedessen die Austreibungsdauer (Heizperiode) bei gleicher Wärmezufuhr gegenüber anderen Anördnüngen auf das mögliche Mindestmaß beschränkt.
  • Aus dem soeben Gesagten erkennt man, daß der größte Teil der zur Austreibung gelangenden Gase nicht durch die Absorptionsflüssigkeit hindurch, sondern unmittelbar durch die senkrechten Schenkel des Rohres d in den Gasraum des Gefäßes a entweicht. Hierdurch wird das Mitreißen von Flüssigkeitsteilen aus dem Austreibungsabsorptionsgefäß a in die übrigen Apparate der Anlage (Verfl.üssiger und Verdampfer) vermieden und außerdem erreicht, daß eine nochmalige, den Wirkungsgrad herabsetzende Berührung der bereits ausgetriebenen Gase mit der Absorptionsflüssigkeit nicht mehr nennenswert stattfindet.
  • Die Anordnung gemäß der Erfindung hat noch in wärmetechnischer Beziehung den Vorteil, daß die aus den senkrechten Schenkeln des Rohres d entweichenden heißen Gase die oberen kälteren Flüssigkeitsschichten, durch die sie hindurchgeführt werden, im Wärmeaustausch erwärmen und dadurch ebenfalls zur Abkürzung der Heizperiode beitragen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Periodisch wirkende Absorptionskältemaschine, bei der innerhalb des Kochers eine in die Kocherflüssigkeit eintauchende, unten offene Kammer angeordnet ist, und bei der eine Heizvorrichtung unmittelbar unter der Öffnung dieser Kammer vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Öffnung. der Kammer (b) ein mit Löchern versehenes Rohr (c) angeordnet ist, das mit senkrechten Schenkeln in den freien Raum, der sich im Kocher außerhalb der Verdrängungskammer befindet, mündet und in dem nach Beginn der Kochung die Flüssigkeit bis zur Freilegung der senkrechten Schenkel verdrängt wird.
DEH95634D 1924-01-01 1924-01-01 Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine Expired DE473730C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH95634D DE473730C (de) 1924-01-01 1924-01-01 Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH95634D DE473730C (de) 1924-01-01 1924-01-01 Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473730C true DE473730C (de) 1929-03-19

Family

ID=7167340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH95634D Expired DE473730C (de) 1924-01-01 1924-01-01 Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473730C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924867C (de) * 1951-03-06 1955-03-10 Poul Teilmann Kocher fuer Absorptionskuehlanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924867C (de) * 1951-03-06 1955-03-10 Poul Teilmann Kocher fuer Absorptionskuehlanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE473730C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE571207C (de) Vorrichtung zum Erhoehen des Wasserumlaufs bei Verdampfern oder Dampfkesseln
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE392286C (de) Heizkoerper fuer Braupfannen
DE321937C (de) Vorrichtung zur Sicherung des Anliegens der einzudampfenden Fluessigkeit an der Innenwand vertikaler Heizroehren in Eindampfkesseln
DE422861C (de) Vorrichtung zur Verdampfung, Konzentration, Destillation
DE351709C (de) Vorrichtung zum Austausch von Waerme zwischen einer Fluessigkeit und einem Gasstrom
DE431073C (de) Ofen mit stehender Retorte zur Verkohlung von Holz
AT104498B (de) Kocher-Absorber für Kleinkältemaschinen.
DE373312C (de) Warmwasserheizungsanlage
DE436298C (de) Ventillose Ammoniak-Absorptions-Eis- und Kaeltemaschine
DE688351C (de) Dunstfaenger fuer Kochtoepfe o. dgl.
DE925018C (de) Selbsttaetiger Wasser-Destillier-Apparat aus Glas
DE415525C (de) Ein- oder Mehrkoerper-Verdampfapparat
DE105249C (de)
DE451288C (de) Kocher fuer periodisch wirkende Absorptions-Kaelteapparate
DE441576C (de) Stoffdaempfer
DE642866C (de) Waeschekochkessel
DE553016C (de) Einrichtung zur Ultraviolettbestrahlung von Fluessigkeiten
DE742156C (de) Beheizungseinrichtung an Gefaessen mit Dampfheizmantel, insbesondere Dampfkochkesseln
DE639841C (de) Waermeaustauscher in Form eines Roehrenkuehlers
DE611220C (de) Einrichtung zum Destillieren von Fettsaeure
DE548375C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher
AT119572B (de) Verfahren, bei einem Kälteerzeugungsprozeß den Kreislauf von Gasen und Dämpfen in einem geschlossenen System hervorzurufen und aufrechtzuerhalten.
DE442557C (de) Schraegrohrkessel