DE924867C - Kocher fuer Absorptionskuehlanlagen - Google Patents

Kocher fuer Absorptionskuehlanlagen

Info

Publication number
DE924867C
DE924867C DET3973A DET0003973A DE924867C DE 924867 C DE924867 C DE 924867C DE T3973 A DET3973 A DE T3973A DE T0003973 A DET0003973 A DE T0003973A DE 924867 C DE924867 C DE 924867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
cooker
solution
rich solution
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET3973A
Other languages
English (en)
Inventor
Poul Teilmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET3973A priority Critical patent/DE924867C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE924867C publication Critical patent/DE924867C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B33/00Boilers; Analysers; Rectifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Kocher für Absorptionskühlanlagen Die Erfindung betrifft einen Kocher für Absorptionskühlanlagen, durch den die reiche und die arme Lösung des Kältemittels im Gegenstrom strömen und in dem das Rohr, welches die reiche Lösung enthält, sowie auch das Heizelement in einem äußeren Rohr angebracht sind, welches die arme Lösung enthält.
  • Bei derartigen Kochern ist es von Bedeutung, daß das Kältemittel so gut wie möglich von dem Lösungsmittel getrennt wird., da das Kältemittel in Form von Dampf von dem Kocher zum Kondensator geleitet wird, während das Lösungsmittel oder vielmehr die arme Lösung im Gegenstrom gegen die reiche Lösung geleitet wird, um neues Kältemittel für den Kocher zu holen.
  • Die Trennung von Kältemittel und Lösungsmittel wird bekanntlich durch Erhitzen der reichen Lösung hervorgerufen, und die dazu notwendige Wärme wird von einem Heizelement abgegeben, das wärmeleitend mit dem Rohr verbunden ist, das die reiche Lösung enthält.
  • Zweck der Erfindung ist, der reichen Lösung eine besonders kräftige Wärmezufuhr zu einem begrenzten Bereich des Kochers zu geben, da man dadurch eine erhöhte Thermosiphonpumpenwirkung -mit daraus folgender Erhöhung der Kälteleistung der Anlage erzielt.
  • Erfindungsgemäß benutzt man eine in die arme Lösung getauchte Glocke, die das Heizelement und den oberen Teil des für die reiche Lösung vorgesehenen Rohres des Kochers umfaßt. Hierdurch wird so viel Wärme dem Bereich innerhalb der Glocke zugeführt, daß die gebildeten Kältemitteldämpfe die Flüssigkeitsoberfläche nach unten aus der Glocke drücken werden. In dieser wird danach das Rohr für die reiche Lösung nur von dem Dampf der armen Lösung umgeben sein, der wesentlich geringere Wärmeleitfähigkeiten als die arme Lösung besitzt. Der in der Glocke befindliche Teil des Rohres für die reiche Lösung wird in erhöhtem Maße erhitzt werden, und zwar mit dem Ergebnis, daß die reiche Lösung infolge von innerer Dampfentwicklung schneller durch .die Rohre -aufsteigt, -wodurch die Wärme vorzugsweise dazu angewandt wird, die Thermosiphonpumpe in Betrieb zu halten.
  • Erfindungsgemäß ist das Rohr für die reiche Lösung durch die Glocke geführt, und zwar so, daß es über deren Decke ausmündet. Dadurch wird die Flüssigkeit, die aus dem Rohrende heraustropft, auf diese Decke fallen und eine weitere Wärmezufuhr empfangen, so daß ein weiterer Teil des Kältemittels aus der Flüssigkeit getrieben wird, während die arme Lösung entlang der Außenseite der Glocke strömt. Dadurch muß die beim Pumpen nicht verbrauchte Wärme die arme Lösung außerhalb der Haube passieren, was ein weiteres Auskochen des Kältemittels mit sich führt, d.. h., daß man auf diese Weise die Wärme sehr effektiv ausnutzen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Kochers kann das Mohr der reichen Lösung ein Stück über der Decke der docke mit einem umgebogenen, ganz oder teilweise nach unten gerichteten Mündungsende abschließen. Die Decke kann mit dem Heizelement wärmeleitend. verbunden sein, wodurch man beim Fall der Flüssigkeitstropfen gegen die Glocke die weitaus kräftigste Nachverdampfung erreicht.
  • Erfindungsgemäß kann die Glocke höhenverstellbar sein, wodurch man die Länge desjenigen. Rohrteils für die reiche Lösung regulieren kann, der durch den Dampfraum hinaufpassiert. Dadurch reguliert man die Wärmezufuhr zu der Flüssigkeit und dem Dampf, die das Mündungsende des Rohres für die reiche Lösung verlassen.
  • Anstatt die Glocke höhenverstellbar auszuführen, kann man erfindungsgemäß ein oder mehrere Löcher an ihrer Seitenwand- anbringen, wodurch man durch Öffnen und Schließen einher passenden Anzahl Löcher die effektive Höhe reduzieren kann.
  • In der Zeichnung ist ein senkrechter Schnitt durch einen erfindungsgernäßen Kocher schematisch gezeigt.
  • In der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform hat der Kocher die Form eines hohlen Mantels, da er eine zylindrische Außenwand i und eine gleichfalls zylindrische Innenwand 2 hat. Innerhalb dieser ist oben ein elektrisches Heizelement 3 angeordnet, dessen Leitung mit q. bezeichnet ist. Zwischen den Wänden i- und a ist ein Schraubenrohr 5 angeordnet, das an dem Heizelement 3 vorbei nach oben passiert. Um den sich gegenüber dem Heizelement 3 befindlichen Teil des Rohres 5 herum ist eine Glocke 6 angeordnet, die oben auf der Decke der Innenwand 2 ruht, unter welcher das Heizelement 3 angeordnet ist. Die Wand i hat gegenüber der Glocke 6 Beine Erweiterung 7. Das Schraubenrohr 5 ist mit seinem oberen Ende durch die Decke g der Glocke 6 hinaufgeführt und hat unmittelbar über der Mitte der Decke eine umgebogene öifnung B. Unten hat der Kocher eine in dem Zwischenraum zwischen den Wänden i und 2 einmündende Seitenleitung io, in welcher eine mit dem- Schraubenrohr 5 verbundene Leitung i i angeordnet ist, welche an dem unteren Teil des nicht gezeigten Absorbers der Kühlanlage angeschlossen ist. Die Leitung i i wird daher eine an Kältemittel reiche Lösung zum Schraubenrohr 5 führen, während die Leitung io, die dem Oberteil des Absorbers angeschlossen ist, eine an Kältemittel arme Lösung von clcm Hohlraum zwischen den Wänden i und 2 zurück zum Absorber führen wird.
  • Die durch das Schraubenrohr 5 strömende reiche Lösung wird von dem Heizelement 3 erwärmt, wodurch zunächst Dampfblasen in der Flüssigkeit gebildet werden, welch letztere dadurch durch Thermosiphonpumpenwirkung nach oben getrieben wird. Zum Schluß ist die Lösung auf 'eine solche Temperatur erhitzt, daß der größte Teil des Kältemittels die Mündung 8 in Form von Dampf verläßt, während der größte Teil des Lösungsmittels noch flüssig ist und auf die Decke g der Glocke 6 heruntertropft, wodurch noch ein Teil des Z'ä.ltemittels herausgetrieben wird, während die arme Lösung entlang der Außenwand der Glocke trieft. Von hier aus strömt die arme Lösung zurück-. durch den Zwischenraum zwischen den Wänden i urld 2, von wo sie unten durch die Leitung io zurück nach dem oberen Teil des Absorbers strömt, wie früher beschrieben. In dem Absorber nimmt sie aufs neue das Kältemittel auf und strömt alsdann als reiche Lösung von dem unteren Ende des Absorbers durch die Leitung i i. Das Kältemittel, das die Mündung 8 verläßt,. strömt durch eine Leitung 1.2 nach dem nicht gezeigten Kondensator der Anlage. Die arme Lösung, die nach unten durch den Kocher strömt, wärmt die reiche Lösung vor, die nach oben durch das Schraubenrohr 5 strömt. Wenn man die oberen Windungen des Schraubenrohres 5 unter der Glocke 6 verlaufen läßt, werden sie von der Umgebung. isoliert. Dadurch wird die diesen Windungen, zugeführte Wärme konzentriert, die Thermos.iphonpumpenwirkung und die Austreibung des Kältemittels gefördert und gleichzeitig der Start der Anlage erleichtert. -Die Einrichtung des Kochers kann auf verschiedene Weise abgeändert werden, z. B. kann die Glocke 6 höhenverstellbar ausgeführt werden, so daß man die Zahl der Windungen das Rohres 5, die in der Glocke 6 liegen, variieren kann, -öder man kann an der Glocke eine Anzahl Löcher in verschiedener Höhe anbringen und diese Löcher je nach Bedarf abdecken, wodurch man die effektive Höhe der Glocke reduziert, indem diese sich immer zur Oberkante des obersten offenen Loches erstreckt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kocher für Absorptionskühlanlagen, durch den die reiche und die arme Lösung des Kältemittels. in Gegenstrom strömen und worin das Rohr, das die reiche Lösung enthält, wie auch das Heizelement in einem äußeren Rohr angeordnet sind, da_ß die arme Lösung enthält, gekennzeichnet-cl-ürch eine in die arme Lösung getauchte Glocke (6), die das Heizelement (3) und den oberen Teil des Rohres (5) für die reiche Lösung des Kochers umfaßt.
  2. 2. Kocher nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr für die reiche Lösung über der Decke (9) der Glocke ausmündet.
  3. 3. Kocher nach Anspruch r oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr für die reiche Lösung mit einem umgebogenen, ganz oder teilweise nach unten gerichteten Mündungsende (8) ein Stück über der Decke der Glocke abschließt und daß diese Decke mit dem Heizelement wärmeleitend verbunden ist.
  4. 4. Kocher nach Anspruch r, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke höhenverstellbar ist.
  5. 5. Kocher nach Anspruch i, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke zwecks Reduktion der effektiven Höhe ein oder mehrere Löcher in ihrer Seitenwand besitzt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 674 46o, 630 456, 527 550, 475 675, 473 730; französische Patentschrift Nr. 971 554.
DET3973A 1951-03-06 1951-03-06 Kocher fuer Absorptionskuehlanlagen Expired DE924867C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3973A DE924867C (de) 1951-03-06 1951-03-06 Kocher fuer Absorptionskuehlanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3973A DE924867C (de) 1951-03-06 1951-03-06 Kocher fuer Absorptionskuehlanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924867C true DE924867C (de) 1955-03-10

Family

ID=7544442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET3973A Expired DE924867C (de) 1951-03-06 1951-03-06 Kocher fuer Absorptionskuehlanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924867C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133406B (de) * 1957-11-22 1962-07-19 Tavkoezlesi Ki Gasblasenpumpe fuer einen kontinuierlich arbeitenden Absorptionskaelteapparat, derenerwaermter Abschnitt erweitert ist
DE1173919B (de) * 1962-03-19 1964-07-16 Tavkoeszlesi Ki Gasblasenpumpe fuer einen kontinuierlich arbeitenden Kaelteapparat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473730C (de) * 1924-01-01 1929-03-19 Hubert Hempel Dr Ing Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE475675C (de) * 1927-12-08 1929-04-29 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Kocher mit elektrischer Beheizung in kontinuierlich wirkenden Absorptions-Kaelte-Einrichtungen
DE527550C (de) * 1930-06-21 1931-06-18 W Koeniger Dr Ing Foerdereinrichtung fuer Fluessigkeiten in Absorptions-Kaeltemaschinen
DE630456C (de) * 1934-01-29 1936-05-28 Platen Munters Refrigerating S Intermittent arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE674460C (de) * 1937-01-20 1939-04-14 Rheinmetall Borsig Akt Ges Einrichtung zum Austreiben des Kaeltemittels von fortlaufend arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
FR971554A (fr) * 1948-09-11 1951-01-18 évaporateur à serpentin pour appareils frigorifiques fonctionnant par absorption

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473730C (de) * 1924-01-01 1929-03-19 Hubert Hempel Dr Ing Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE475675C (de) * 1927-12-08 1929-04-29 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Kocher mit elektrischer Beheizung in kontinuierlich wirkenden Absorptions-Kaelte-Einrichtungen
DE527550C (de) * 1930-06-21 1931-06-18 W Koeniger Dr Ing Foerdereinrichtung fuer Fluessigkeiten in Absorptions-Kaeltemaschinen
DE630456C (de) * 1934-01-29 1936-05-28 Platen Munters Refrigerating S Intermittent arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE674460C (de) * 1937-01-20 1939-04-14 Rheinmetall Borsig Akt Ges Einrichtung zum Austreiben des Kaeltemittels von fortlaufend arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
FR971554A (fr) * 1948-09-11 1951-01-18 évaporateur à serpentin pour appareils frigorifiques fonctionnant par absorption

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133406B (de) * 1957-11-22 1962-07-19 Tavkoezlesi Ki Gasblasenpumpe fuer einen kontinuierlich arbeitenden Absorptionskaelteapparat, derenerwaermter Abschnitt erweitert ist
DE1173919B (de) * 1962-03-19 1964-07-16 Tavkoeszlesi Ki Gasblasenpumpe fuer einen kontinuierlich arbeitenden Kaelteapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924867C (de) Kocher fuer Absorptionskuehlanlagen
DE574279C (de) Verfahren zur Rektifikation der im Kocher von Absorptionskaelteapparaten aufsteigenden Daempfe
CH289809A (de) Kocher für Absorptionskühlanlagen.
DE569026C (de) Absorptionskaelteapparat
DE656693C (de) Entwaesserung einer periodischen Absorptionskaeltemaschine
DE515296C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung und Rueckgewinnung von Gasen und Daempfen aus Gasgemischen durch feste Absorptionsmittel, insbesondere aktive Kohle, und durch Wiederaustreibung der absorbierten Stoffe mit Dampf nach Vorerhitzung der Absorptionsmittel
DE3715132A1 (de) Heissdampfkondensator und waermerueckgewinnungsanlage
DE944192C (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
AT222624B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Eindampfen von Kühlsole
DE518323C (de) Foerdervorrichtung fuer Loesungen
DE1132161B (de) Vorrichtung bei Kochern fuer mit einem indifferenten Gas arbeitende Absorptionskaelteapparate
AT219017B (de) Gastrennsäule
DE404777C (de) Kocherabsorber fuer Absorptionskaeltemaschinen mit wechselseitigem Betriebe
DE564792C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE626415C (de) Verfahren zum Betriebe von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE1551306C (de) Absorptionskühlaggregat
DE1954429C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtren nen eines Metalls aus einer binaren Legie rungsschmelze
DE518665C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Wasser und andere Fluessigkeiten
DE2730289C3 (de) Anordnung in einem Absorptionskälteapparat
DE625500C (de) Kontinuierliche Absorptionskaeltemaschine
DE527532C (de) Verfahren zur Befeuchtung der Luft in Raeumen
DE611496C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung der Raumluft
DE493694C (de) Verfahren zur Rueckfuehrung der Loesungsmittelkondensate aus dem Verdampfer bei periodisch arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE661751C (de) Periodisch arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE1062260B (de) Absorptions-Kuehlaggregat mit druckausgleichendem Gas