DE674460C - Einrichtung zum Austreiben des Kaeltemittels von fortlaufend arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Austreiben des Kaeltemittels von fortlaufend arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen

Info

Publication number
DE674460C
DE674460C DER98330D DER0098330D DE674460C DE 674460 C DE674460 C DE 674460C DE R98330 D DER98330 D DE R98330D DE R0098330 D DER0098330 D DE R0098330D DE 674460 C DE674460 C DE 674460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating surface
refrigerant
steam
expelling
additional heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER98330D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Niebergall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall AG
Original Assignee
Rheinmetall Borsig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Borsig AG filed Critical Rheinmetall Borsig AG
Priority to DER98330D priority Critical patent/DE674460C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674460C publication Critical patent/DE674460C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B33/00Boilers; Analysers; Rectifiers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2333/00Details of boilers; Analysers; Rectifiers
    • F25B2333/001Details of boilers; Analysers; Rectifiers the generator or boiler having an analyser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Austreiben des Kältemittels von fortlaufend arbeitenden Absorptionskältemaschinen Bei Absorptionskälteanlagen ergeben sich Betriebsschwierigkeiten, wenn' das zur Herabkühlung des Kältemittels in dem Verflüssiger und zur Abführung der Absorptionswärme benutzte Kühlwasser beispielsweise infolge der heißen Jahreszeit eine höhere Temperatur annimmt oder wenn eine größere Kälteleistung verlangt wird. Diesen Betriebsschwierigkeiten kann dadurch begegnet werden, daß die Wärmeaustauschflächen größer als üblich bemessen werden. Da aber eine Erhöhung der Kühlwassertemperatur im allgemeinen nur für kurze Zeit eintritt, ist eine solche Anlage wegen des höheren Anschaffungspreises unwirtschaftlich.
  • Die durch das wärmere Kühlwasser bedingten betrieblichen Schwierigkeiten lassen sich vermeiden, wenn für das Austreiben des Kältemittels Heizmittel höherer Temperatur benutzt werden, da dann eine stärkere Entgasung der in dem Austreiber befindlichen reichen Lösung eintritt. So ist es bekannt, den Austreiber vorübergehend an Stelle von Abdampf mit Frischdampf, also mit einem Heizmittel höherer thermodynamischer Wertigkeit zu beschicken. Ein solcher Betrieb ist sehr unwirtschaftlich, da durch Verwendung von Frischdampf höhere Betriebskosten entstehen und der bisher verwendete Abdampf unausgenutzt bleibt. Wird dagegen zur Austreibung des Kältemittels Abdampf benutzt, der einer Dampfmaschine entnommen ist, so ist es schwierig, den Abdampfdruck höher zu setzen und damit eine Steigerung der Temperatur zu erlangen. In den meisten Fällen ist dies sogar ausgeschlossen, da die hieraus sich ergebende Verringerung der Arbeitsleistung der Dampfmaschine nicht tragbar ist.
  • Zur Beseitigung der oben dargelegten Mängel wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, neben der in üblicher Weise vorgesehenen, mit Heizdampf niederer Temperatur, und zwar vorzugsweise mit Abdampf beschickten Heizfläche eine Zusatzheizfläche anzuordnen, die mit Heizdampf höherer Temperatur betrieben. wird. Zusatzheizflächen sind bereits bei periodisch arbeitenden Absorptionskühlapparaten angewendet worden. Bei dem bekannten Vorschlag ist außer einer Gasbeheizung eine elektrische Heizung vorgesehen. Diese dient jedoch lediglich dazu, um einen schnelleren Umlauf der Absorptionslösung zwischen den beiden Kammern des Kocherabsorbers herbeizuführen und so die Ausdampfzeit zu verkürzen. Demgegenüber ist bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag die Zusatzheizfläche zu dem Zwecke vorgesehen, um die durch Kühlwasser höherer Temperatur oder bei Forderung einer größeren Kälteleistung eintretenden betrieblichen Schwierigkeiten bei kontinuierlich arbeitenden Absorptionsmaschinen zu beseitigen. Durch die Anwendung gleicher Heizmittel (Dampf) wird der Aufbau des Austreibers wesentlich vereinfacht. Der Betrieb der Einrichtung gestaltet sich aber auch wirtschaftlicher als bei Anwendung der bekannten Vorschläge, da ein billiges, in vielen Fällen sonst nicht weiter verwendbares Heizmittel, nämlich Abdampf, hauptsächlich benutzt wird. Es ist ferner nicht notwendig, die Heizfläche bzw. die gesamte Anlage mit Rücksicht auf sommerliche Kühlwassertemperaturen und die #im Betrieb sich ergebenden Leistungsspitzen sehr viel größer als für die Normalleistung auszubilden.
  • In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Einrichtungbeispielsweise dargestellt. Es zeigen: Abb. i einen Austreiber mit als Rohrschlange ausgebildeter Zusatzheizfläche, Abb. 2 einen Austreiber, bei dem die nachgeschaltete Heizfläche aus einem Rohrbündelwärmeaustauscher besteht.
  • Die in dem nicht dargestellten Absorber mit dem Kältemittel angereicherte Lösung tritt durch die Rohrleitung 2 in, den Austreiberbehälter 6 ein und wird durch die Rieseleinrichtung 3 einer Füllkörperschicht ¢ zugeleitet, in der die aufsteigenden Kältemitteldämpfe getrocknet werden. Der Füllkörperschicht ist ein als Rohrbündel ausgebildeter Wärmeaustauscher 8 nachgeschaltet. Die herabrieselnde Flüssigkeit sammelt sich auf dem oberen Rohrboden 5 der Wärmeaustauschfläche B. Die reiche Lösung tritt von hier aus durch eine Zuteilungseinrichtung g geregelt in die einzelnen Rohre io des Wärmeaustauschelementes ein und rieselt als dünner Schleier an den Wandungen dieser Rohre herab. Die Beheizung der reichen Lösung erfolgt durch Heizdampf niederer Temperatur, vorzugsweise Abdampf, der durch den Stutzen 12 zugeführt und durch einen zweiten Stutzen 13 abgeleitet wird. Die in dem Wärmeaustauschelement 8 .entgaste Lösung sammelt sich in dem als Sammler ausgebildeten Raum 15 des Austreiberbehälters 6, den sie durch die Rohrleitung 16 verläßt.
  • Um bei gesteigerter Kühlwassertemperatur oder bei erhöhter Kälteleistung eine größere Kältemittehnenge in Umlauf setzen, d. h. eine weitergehende Entgasung bewirken zu können, ist in dem Raum 15 eine Rohrschlange 18 untergebracht, durch die Heizdampf höherer Temperatur, beispielsweise Frischdampf, geleitet wird. Die ausgetriebenen Dämpfe steigen durch die Rohre io des Wärmeaustauschers 8 und die Füllkörperschicht empor und treten durch den Stutzen 2o zu dem nachgeschalteten Verflüssiger.
  • Bei der Einrichtung gemäß Abb. 2 ist die Zusatzheizfläche in einer der Hauptheizfläche 8 entsprechenden Weise, also als Rohrbündelwärmeaustauscher ausgebildet. Die aus den Rohren io herabrieselnde, zum Teil entgaste Lösung wird durch eine gleiche Verteilungseinrichtung g' in die Rohre io' des Wärmeaustauschelementes 21 eingeleitet und rieselt ebenfalls als dünner Schleier an den einzelnen Rohren herab. Die Zuleitung und Abführung des Heizmittels erfolgt durch die Stutzen 22 und 23.
  • Durch diese Anordnung der Zusatzheizfläche im Austreiber kann nicht nur eine höhere Kühlwassertemperatur ausgeglichen werden, sondern es kann auch bei normalen Betriebsverhältnissen eine zusätzliche Steigerung der Kälteleistung bewirkt werden, da infolge der stärkeren Entgasung der Lösung die Entgasungsbreite vergrößert wird. Es ergibt sich also bei gleicher stündlich umlaufender Lösungsmenge eine größere Kälteleistung, da die stärker entgaste Lösung eine größere Kältemittelmenge aufnehmen kann. Dies ist dann besonders wichtig, wenn bei gleiehbleibender Temperatur des zur Verfügung stehenden Kühlwassers eine höhere Kälteleistung gefordert wird. Es kann in diesem Fall mit einer Absorptionskälteanlage kleinerer Leistung ausgekommen werden, da man in der Lage ist, eine zusätzliche, also eine insgesamt größere Kälteleistung abzugeben. Im praktischen Betrieb wird sich das geschilderte Verfahren so auswirken, daß z. B. die zusätzlich zuzuführende Heizmittelmenge höherer Temperatur, beispielsweise Frischdampf, etwa 2o bis 35 °/o der Heizmittelmenge beträgt, die im normalen Betrieb erforderlich ist. Hieraus ergibt sich, daß die Anordnung einer Zusatzheizfläche die Wirtschaftlichkeit der Absorptionskälteanlage wesentlich erhöht.

Claims (3)

  1. PATENT ANSPRÜCII I:: i. Einrichtung zum Austreiben des Kältemittels von fortlaufend arbeitenden Absorptionskältemaschin.en unter Verwendung einer Zusatzheizfläche, dadurch gekennzeichnet, daß neben der in üblicher `'reise vorgesehenen, mit Heizdampf niederer Temperatur, vorzugsweise mit Abdampf, beschickten Heizfläche eine mit Heizdampf höherer Temperatur betriebene Zusatzheizfläche angeordnet ist, die der erstgenannten Heizfläche bei außergewöhnlicher Erhöhung der Kühlwassertemperatur oder zwecks Erhöhung der Kälteleistung zugeschaltet wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzheizfläche im Sammeltopf eines bekannten Rieselaustreibers angeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen x und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzheizfläche als Rohrschlange ausgebildet ist. q.. Einrichtung nach den Ansprüchen z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzheizfläche ein Rohrbündelwärmeaustauscher verwendet wird.
DER98330D 1937-01-20 1937-01-20 Einrichtung zum Austreiben des Kaeltemittels von fortlaufend arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen Expired DE674460C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER98330D DE674460C (de) 1937-01-20 1937-01-20 Einrichtung zum Austreiben des Kaeltemittels von fortlaufend arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER98330D DE674460C (de) 1937-01-20 1937-01-20 Einrichtung zum Austreiben des Kaeltemittels von fortlaufend arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674460C true DE674460C (de) 1939-04-14

Family

ID=7419959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER98330D Expired DE674460C (de) 1937-01-20 1937-01-20 Einrichtung zum Austreiben des Kaeltemittels von fortlaufend arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674460C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924867C (de) * 1951-03-06 1955-03-10 Poul Teilmann Kocher fuer Absorptionskuehlanlagen
WO1994007093A1 (en) * 1992-09-15 1994-03-31 Gas Research Institute, Inc. Triple effect absorption heat exchanger combining second cycle generator and first cycle absorber

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924867C (de) * 1951-03-06 1955-03-10 Poul Teilmann Kocher fuer Absorptionskuehlanlagen
WO1994007093A1 (en) * 1992-09-15 1994-03-31 Gas Research Institute, Inc. Triple effect absorption heat exchanger combining second cycle generator and first cycle absorber
KR100368180B1 (ko) * 1992-09-15 2003-03-26 가스 리서치 인스티튜트 인코포레이티드 제2사이클발생기와제1사이클흡수기를결합한3중효용식흡수열교환기

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015525C2 (de) Anlage zum Destillieren von Flüssigkeiten mit einer Wärmepumpe
DE2219650A1 (de) Destillierverfahren und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2929995A1 (de) Verfahren zur umwandlung geringer waermeenergie in mechanische energie in einer turbine zur weiteren verwendung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3426674A1 (de) Absorptionswaermepumpe
DE674460C (de) Einrichtung zum Austreiben des Kaeltemittels von fortlaufend arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
DE2252077A1 (de) Dampfturbinenkraftwerk, insbesondere atomkraftwerk
CH369220A (de) Verfahren zum Abführen der im Innern eines Kernreaktors freiwerdenden Wärme
DE1451133C2 (de) Mischkondensator
DE3541375A1 (de) Absorptions-kuehlsystem
DE491065C (de) Kaelteerzeugungsmaschine nach dem Absorptionsprinzip
DE2946076C2 (de) Sorptionswärmepumpe
DE597200C (de) Vorrichtung zur Brueden- und Abdampfverwertung durch Einleiten des Dampfes in ein Absorptionsmittel
DE2547034A1 (de) Verfahren zur indirekten kuehlung von heissen gasen, insbesondere koksofengasen
DE2558936C2 (de) Sterilisationsvorrichtung mit mindestens einer Sterilisationskammer
AT205207B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bereitung von heißem Gebrauchswasser und warmem Heizungswasser
DD161076A3 (de) Verfahren zur regenerativen nutzung des waermeinhaltes armer loesungen
EP0072543A2 (de) Anordnung zur Verbesserung der Leistung insbesondere von Wärmepumpenanlagen und dergl.
AT376293B (de) Absorptionswaermepumpe
DE361260C (de) Verfahren zur Verdampfung von Kesselspeisewasser
AT134776B (de) Vorrichtung zum Verwerten von Brüden- oder Abdampf.
DE723059C (de) Elektrodenheizgeraet fuer stroemende Media
AT150463B (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf und Einrichtungen zu seiner Durchführung.
DE1501008C (de) Absorptionskälteanlage
AT310389B (de) Wärmeaustauscher
DE722460C (de) Verfahren zur Anreicherung von verduennten, waessrigen Halogenwasserstoffsaeuren