DE611496C - Vorrichtung zur Befeuchtung der Raumluft - Google Patents

Vorrichtung zur Befeuchtung der Raumluft

Info

Publication number
DE611496C
DE611496C DEF72290D DEF0072290D DE611496C DE 611496 C DE611496 C DE 611496C DE F72290 D DEF72290 D DE F72290D DE F0072290 D DEF0072290 D DE F0072290D DE 611496 C DE611496 C DE 611496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
liquid
evaporation
switch
limit position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF72290D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF72290D priority Critical patent/DE611496C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE611496C publication Critical patent/DE611496C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/08Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using heated wet elements
    • F24F6/10Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using heated wet elements heated electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Befeuchtung der Raumluft Es sind Vorrichtungen zur Befeuchtung der Raumluft bekanntgeworden, bei denen die Verdampfung der Flüssigkeit mittels eines Heizkörpers erfolgt, der innerhalb eines flüssigkeitsaugenden, in. einen Flüssigkeitsbehälter eintauchenden Körpers angeordnet ist. Der Heizkörper ist dabei im Kernraum des als Hohlkörper ausgebildeten Verdampfungskörpers hängend angeordnet, wodurch die verfügbare Verdunstungsfläche nur ungenügend ausgenutzt ist, da: nur eine Bestrahlung der Innenwandung erfolgt. Um die Verdampfungsfläche zu vergrößern, wurden u. a. an der Innenwandung Rippen oder Einkerbungen angebracht. Durch diese Maßnahme wurde jedoch der genannte Mangel nicht behoben, da durch sie der Anteil des Außenmantels an der Verdampfung nicht erhöht wurde. Die Anwendbarkeit der bekannten Raumluftbefeuchter wurde weiter noch dadurch eingeschränkt, daß bei der üblichen elektrischen Beheizung der Strom von Hand ein- und ausgeschaltet werden mußte und daher häufig auch dann eingeschaltet blieb, wenn die Flüssigkeit vollständig verdampft war, was unnötigen Stromverbrauch und frühzeitigen Verschleiß der Vorrichtung zur Folge hatte.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Verdampfungskörper als Hohlzylinder ausgebildet ist, in dessen Zylinderwandung ein Hohlraum für den Einbau des Heizkörpers und in dessen von der Zylinderwandung umschlossenem, teilweise mit Flüssigkeit ausgefülltem Innenraum ein Schwimmer vorgesehen ist, der durch Einwirkung auf einen Schalter die Heizung selbsttätig ein- und ausschaltet. Der als Hohlzylinder ausgebildete Verdampfungskörper kann aus zwei ineinandergeschobenen Ringkörpern bestehen. Durch die Erfindung wird eine Vergrößerung der die Feuchtigkeit an die Raumluft abgebenden Oberfläche fast um das Doppelte, und zwar bei verhältnismäßig rascher gleichmäßiger Beheizung der gesamten Oberfläche des Verdampfungskörpers, nämlich des Innen-und Außenmantels, erreicht sowie die Gefahr, daß die Vorrichtung bei leerem Flüssigkeitsbehälter unter Strom steht und dadurch "beschädigt wird, beseitigt.
  • Die Steuervorrichtung für den Stromschalter kann so ausgebildet sein, daß der Schwimmer nur in seiner oberen und unteren Grenzlage mittels eines Schaltgestänges auf den Schalter einwirkt. Zu diesem Zweck ist der Schwimmer mit einer Haube und der Schaltbolzen mit einem Ansatz versehen in der Weise, daß die Betätigung des Schalters in der unteren Grenzlage des Schwimmers durch Druck der Haube auf den Bolzen und in der oberen Grenzlage durch Druck des Schwimmers auf den Ansatz geschieht, während der Schwimmer in den Zwischenlagen ohne Einwirkung auf das Schaltgestänge ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen '" Abb. i einen Längsschnitt, Abb. z einen Querschnitt (links durch den oberen Teil nach der Linie A-B und rechts durch den unteren Teil nach der Linie C-D) der Verdampfungsvorrichtung. Der Verdampfungskörper besteht aus zwei ineinandergeschobenen Hohlzylindern a, a', die einen Ringraum d bilden, in dem der ebenfalls ringförmige Heizkörper c untergebracht ist. Durch Abheben des äußeren Hohlzylinders wird der Heizkörper c freigelegt und kann leicht abgenommen werden. Die Stromzuführung erfolgt durch Zuleitungen e, die in Röhrchen f liegen, welche am Boden des Wasserbehälters durch Löten, Schweißen oder ähnliche Mittel wasserdicht befestigt sind. Die Röhrchen reichen über den Wasserspiegel hinaus, so daß kein Wasser zu den Stromzuführungen gelangen kann. Der Anschluß an die Stromquelle geschieht vorzugsweise durch Steckkontakte g. Als Heizkörper eignen sich besondere Ausführungen, bei denen das eigentliche Heizelement mit einem Schutzmantel h umgeben ist, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Im übrigen können Verdampfungskörper und Heizkörper jede zweckmäßig erscheinende Form haben. Um zu vermeiden, daß die Vorrichtung bei leerem Behälter unter Strom steht, ist eine durch die Flüssigkeit betätigte Schaltvorrichtung eingebaut. Diese besteht aus einem Schwimmer! und einem Schalterk, die durch ein Hebelgestänges, m miteinander verbunden sind. Es sind jedoch auch andere Ausfühi-ungsformen möglich; wesentlich ist dabei;, daß das Ein- und Ausschalten rasch erfolgt und kein Lichtbogen von längerer Dauer entsteht. Bei der dargestellten Ausführung wird dies wie folgt erreicht: Der Schwimmer i ist in dem inneren Hohlraum r des Verdampfungskörpers gelagert und über -ein Führungsröhrchen n geschoben, das am Boden des Flüssigkeitsbehälters b wasserdicht befestigt ist und über den höchst möglichen Wasserstand hinausreicht. Im Innern des Röhrchens n befindet sich ein Bolzen 1, der am unteren Ende gelenkartig mit einem an einer kippbaren Schaltröhre k befestigten Hebel m verbunden ist. Der Bolzen 1 reicht in seiner tiefsten Lage oben über das Röhrchen n hinaus und ist mit einem Ansatz o versehen. Auf den Schwimmer i ist eine Haube p aufgesetzt, die das Röhrchen n nach oben abschließt. Die Befestigung dieser Haube am Schwimmer kann auf beliebige Weise erfolgen, beispielsweise mittels Bajonettverschluß, wie dargestellt. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Ist der Flüssigkeitsbehälter b nahezu leer, wie in Abb. i dargestellt, so befindet sich der Schwimmer! unten, und der Heizstrom ist unterbrochen. Wird nun Flüssigkeit aufgefüllt, so hebt sich der Schwimmer, ohne zunächst das Schaltgestänge Z, m mitzunehmen, so daß der Strom unterbrochen bleibt. Erst wenn. ein gewisser Flüssigkeitsstand erreicht ist, stößt der Schwimmer mit seinem oberen Deckelrand q gegen den Ansatz o des Gestänges, wodurch dieses ruckartig gehoben und die Schaltröhre k in die entgegengesetzte Lage gekippt wird. Der Stromschluß erfolgt dann in bekannter Weise durch Zurückfließen des flüssigen Leiters in der Schaltröhre. Der hygroskopische Verdampfungskörper hat aus dem Behälter b Flüssigkeit in seinen oberen Teil angesaugt, die nun durch die Umwirkung des Heizkörpers c verdampft wird. Die verdampfte Flüssigkeit wird durch die Saugwirkung des Verdampfungskörpersa,ä stetig ergänzt. Bei sinkendem Flüssigkeitsspiegel bewegt sich der Schwimmer i nach unten, ebenfalls ohne zunächst das Hebelgestänge 1, m mitzunehmen. Erst wenn der Flüssigkeitsspiegel so tief gesenkt ist, daß die Haube p gegen den Bolzen l stößt, wird die Schaltröhre k in die Ausschaltstellung gekippt und der Strom unterbrochen. Die Schwimmerhaube p wirkt bei dem Vorgang zugleich als Anzeiger für den Stand der Flüssigkeit. Da nur die angesaugte, verhältnismäßig geringe Flüssigkeitsmenge erhitzt zu werden braucht, um Dampf zu erzeugen, wird die Verdampfung sofort nach Einschalten des Heizkörpers eingeleitet, und auch während des Betriebes ist die aufzuwendende Wärmemenge verhältnismäßig gering. Die Verdampfung erfolgt während der ganzen Betriebsdauer vollständig gleichmäßig, so daß eine gleichmäßige Durchfeuchtung der Raumluft erzielt wird. Der Stromverbrauch ist dabei naturgemäß geringer als bei den bisher bekanntgewordenen Vorrichtungen dieser Art, und die Erfindung verbindet daher mit dem technischen Fortschritt auch wesentliche wirtschaftliche Vorteile.

Claims (1)

  1. PATCNTANSL@1tÜCHß: s. Vorrichtung zur Befeuchtung der Raumluft durch Verdampfung einer Flüssigkeit mittels eines Heizkörpers, der innerhalb eines flüssigkeitaufsaugenden, -in -einen Flüssigkeitsbehälter eintauchenden Verdampfungskörpers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungskörper (a) als Hohlzylinder ausgebildet ist, in dessen Zylinderwandung ein Hohlraum (d) für den Einbau des Heizkörpers (c) und in dessen von der Zylinderwandung umschlossenem, teilweise mit Flüssigkeit ausgefülltem Innenraum (r) ein Schwimmer (z.) vorgesehen ist, der. durch Einwirkung auf einen Schalter (k) die Heizung selbsttätig ein- und ausschaltet. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der als Hohlzylinder ausgebildete 'erdampfungskbrper aus zwei ineinandergeschobenen Ringkörpern (a, ä) besteht. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB der Schwimmer (a) nur in seiner oberen und unteren Grenzlage durch ein Schaltgestänge (l, na) auf den Schalter (k) einwirkt. q.. Vorrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (i) mit einer Haube (p) und der Schaltbolzen (4 mit einem Ansatz (o) versehen ist in der Weise, daß die Betätigung des Schalters (k) in der unteren Grenzlage des Schwimmers (2) durch Druck der Haube (p) auf den Bolzen (l) und in der oberen Grenzlage durch Druck des Schwimmers (i) auf den Ansatz (o) geschieht, während in den Zwischenlagen der Schwimmer (a) ohne Einwirkung auf das Schaltgestänge (l, m) ist.
DEF72290D 1931-11-29 1931-11-29 Vorrichtung zur Befeuchtung der Raumluft Expired DE611496C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72290D DE611496C (de) 1931-11-29 1931-11-29 Vorrichtung zur Befeuchtung der Raumluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72290D DE611496C (de) 1931-11-29 1931-11-29 Vorrichtung zur Befeuchtung der Raumluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611496C true DE611496C (de) 1935-03-30

Family

ID=7111779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF72290D Expired DE611496C (de) 1931-11-29 1931-11-29 Vorrichtung zur Befeuchtung der Raumluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE611496C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1037331B (de) Heissspritzanlage fuer Farben, Lacke, plastische, z. B. bituminoese Stoffe
DE611496C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung der Raumluft
AT98129B (de) Elektrische Sicherung.
DE611739C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen von Fluessigkeit aus Waesche
DE674635C (de) Schaltvorrichtung fuer druckluftbelastete Fluessigkeitsakkumulatoren
DE3153689C2 (de) Schwimmerventil zur Steuerung des Wassereinlaufs in einem Toiletten-Spülkasten
DE543972C (de) Elektrisch geheizter Vergaser fuer fluessigen Brennstoff
DE591799C (de) Loeschkammerfluessigkeitsschalter
DE805204C (de) Geraet zum Sterilisieren von Erde mittels Dampf
DE2164781A1 (de) Luftbefeuchtungsapparat
DE449754C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Wassererhitzer
DE1434898C3 (de)
DE242745C (de)
DE623968C (de) Kolben- und schwimmerloser, druckluftbelasteter Fluessigkeitsakkumulator
DE707035C (de) Elektrischer Luftbefeuchter und Desinfektor
DE455285C (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Fluessigkeiten
AT167183B (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Verspritzen von Teer
AT212477B (de) Zuflußregler für Ölbrenner od. dgl.
DE845991C (de) Siegellack-Schmelzgeraet
DE757473C (de) Entladungsgefaess mit einer Dampffuellung, die aus einem im Roehrenfuss vorgesehenen Vorrat eines dampfbildenden Stoffes ergaenzt wird
DE698084C (de) Elektrischer Heisswasserbereiter, bestehend aus einem Wasservorratsbehaelter und einem in diesem eintauchenden Rohr mit Elektrodenbeheizung
DE718460C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Hohlanode aus Kohle oder Graphit fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE901202C (de) Loeschkammer-Fluessigkeitsschalter
DE923313C (de) Verfahren zur Gewinnung von Dampf mittels eines Elektroden-Dampferzeugers
DE2006616A1 (de) Elektrisches Bügeleisen mit Dampfabgabe, in ein Raumbefeuchtungsgerät umwandelbar