DE477055C - Verfahren zur Verringerung der Stoerungen durch Schwankungen der Empfangsintensitaet beim Empfang drahtloser Zeichen - Google Patents

Verfahren zur Verringerung der Stoerungen durch Schwankungen der Empfangsintensitaet beim Empfang drahtloser Zeichen

Info

Publication number
DE477055C
DE477055C DET34656D DET0034656D DE477055C DE 477055 C DE477055 C DE 477055C DE T34656 D DET34656 D DE T34656D DE T0034656 D DET0034656 D DE T0034656D DE 477055 C DE477055 C DE 477055C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
characters
auxiliary tone
fluctuations
reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET34656D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET34656D priority Critical patent/DE477055C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE477055C publication Critical patent/DE477055C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/005Control of transmission; Equalising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verringerung der Störungen durch Schwankungen der Empfangsintensität beim Empfang drahtloser Zeichen Um die infolge ungleichmäßiger übertragung von drahtlosen Zeichen am Empfänger entstehenden Intensitätsschwankungen auszugleichen, wird folgendes Verfahren vorgeschlagen: In gegen die Dauer eines Fadings kurzen Zeitabschnitten wird die übertragung (Telegramm, Gespräch, Bild) kurzzeitig unterbrochen und wähnend dieser kurzzeitigen Unterbrechung ein Hilfston gesendet, dessen Frequenz vorzugsweise in das zu übertragende Frequenzband hineinfällt. Vermittels geeigneter Vorrichtungen, beispielsweise synchron laufender Schalter, wird am Empfänger dieser Hilfston auf geeignete Geräte geschaltet, in denen die Stärke des angekommenen Hilfstones umgesetzt wird in Vorgänge (beispielsweise Kondensatoraufladungen), welche die Verstärkung des Empfängers für die Dauer der nächsten Nachrichtenübertragungsperiode passend einstellen.
  • Beiliegendes Schaltschema zeigt ein A,usführungsbeispIel. Hinter dem Empfänger liegt ein von ,einer Synchronvorrichtung angetriebener Urischalter, welcher gleichlaufend mit dem entsprechenden Schalter am Sender in geeigneten Zwischenräumen kurzzeitig den Ausgang des Empfängers statt an die mit »Zum Empfang« bezeichnete Leitung auf die Regelvorrichtung umschaltet. Diese besteht in, dem gezeichneten Beispiel aus einem Gittertransformator T, welcher auf das Gitter eines mit Vorspannungversehenen Rohres,, des Gleichrichters GL, arbeitet. je nach der Stärke des angekommenen Hilfstones fließt daher ein Anodenstrom, der während der Dauer des Hilfstones eine gewisse Ladungsmenge auf dem Kondensator C ansammelt und dadurch die Gitterspannung des Rohres R Widert. In der Anodenleitung dieses Rohres liegt ein Widerstand W, dessen Spannungsanfall für ein Rohr des Empfängers als Verspannung dient. Je nach der Stärke des angekommenen Hilfstones erhält daher dieses Rohr des Empfängers durch die Regelvorrichtung eine verschieden große Verspannung. Der Verstärkungsgrad ist von der Verspannung abhängig, so daß es möglich ist, auf diese Weise die Verstärkung je nach der Stärke des Hilfstones passend reinzustellen.
  • Vorrichtungen zum Löschen der für die vorige Übermittlungsperiode benutzten Vorspannung und zum Erteilen einer neuen Vorspamnung je nach der Stärke des letzten übertragenen Hilfstones sind nicht eingezeichnet.
  • V bezeichnet eine Vorrichtung, welche dazu dient, die Verstärkungsänderung bis nach dem Schluß des Hilfstones zu verzögern, da sonst während des Hilfssternes ein Pendeln der Verstärkung eintreten kann.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPitlICBE: i. Verfahren zur Verringerung der Störungen durch Schwankungen der Empfangsintensität beim Empfang drahtloser Zeichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Senderschwingungen kurzzeitig periodisch unterbrochen werden, während, dieser Zeit ein Hilfston (zweckmäßig im Bereiche des Frequenzbandes der Senderschwingungen) übertragen und durch eine synchrone Umschalteinrichtung am Empfangsort aufgenommen wird, und daß durch die jeweilige Intensität des Hilfstones mittels einer besonderen Regelvorrichtung der Verstärkungsgrad des Empfängers für die Dauer der folgenden Zeichenübertragwngsperiode geregelt wird. z. Anordnung zur Ausübung des Verfahreas nach Anspruch i auf der Sendeseite, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung vorgesehen isst, welsche die Zeichenübertragung kurzzeitig unterbricht und in dieser Zeit einen Hilfston, der zur Steuerung der Verstärkungen dies Empfängers dient, überträgt. 3. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i auf der Empfängerseite; gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, welche periodisch synchron mit den Unterbrechungen .der Senderschwin. gungen in die Empfangseinrichtung eingeschaltet wird und entsprechend der Intensität des übertragenen Hilfstones den Verstärkungsgrad des Empfängers beeinflwßt. -¢. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Schalter, welcher synchron mit der Unterbrechungsfrequenz angetrieben wird und die Regelvorrichtung periodisch an den Empfänger anschaltet.
DET34656D 1928-02-11 1928-02-11 Verfahren zur Verringerung der Stoerungen durch Schwankungen der Empfangsintensitaet beim Empfang drahtloser Zeichen Expired DE477055C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET34656D DE477055C (de) 1928-02-11 1928-02-11 Verfahren zur Verringerung der Stoerungen durch Schwankungen der Empfangsintensitaet beim Empfang drahtloser Zeichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET34656D DE477055C (de) 1928-02-11 1928-02-11 Verfahren zur Verringerung der Stoerungen durch Schwankungen der Empfangsintensitaet beim Empfang drahtloser Zeichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477055C true DE477055C (de) 1929-06-03

Family

ID=7558660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET34656D Expired DE477055C (de) 1928-02-11 1928-02-11 Verfahren zur Verringerung der Stoerungen durch Schwankungen der Empfangsintensitaet beim Empfang drahtloser Zeichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477055C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943956C (de) * 1937-09-25 1956-06-07 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung zur UEbertragung einer mit einer schwankenden Spannung modulierten Traegerfrequenz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943956C (de) * 1937-09-25 1956-06-07 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung zur UEbertragung einer mit einer schwankenden Spannung modulierten Traegerfrequenz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE477055C (de) Verfahren zur Verringerung der Stoerungen durch Schwankungen der Empfangsintensitaet beim Empfang drahtloser Zeichen
DE886929C (de) Zahlengeber mit Druckknoepfen
DE954615C (de) Verfahren zur Fernsynchronisierung von Fernsehaufnahmegeraeten
DE594041C (de)
DE804692C (de) Kombinierte Funksende- und Empfangseinrichtung
DE528682C (de) Verfahren zur drahtlosen Mehrfachtelegraphie
DE1122105B (de) Verfahren zur tonfrequenten Tastwahl in Fernsprechanlagen
DE629262C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Pegelregelung in langen belasteten Fernsprechkabelleitungen mit Zwischenverstaerkern
DE713692C (de) Telegraphierverfahren zur UEbertragung von Nachrichten auf elektrischen Wellen
DE3126195C2 (de) Gleichwellenfunknetz
DE717158C (de) Schaltungsanordnung fuer den Wechselverkehr drahtloser Stationen
AT144292B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen von telegraphisch oder wellentelegraphisch übermittelten, stillstehenden oder sich bewegenden Bildern, wobei mit den Bildströmen Synchronisierimpulse empfangen werden.
DE516099C (de) Verfahren zum Empfang frequenzgetasteter Sender
DE719014C (de) Sende-Empfangs-Anordnung zum drahtlosen Gegensprechverkehr mit getrenntem Sender- und Empfaengerteil und gemeinsamer Antenne
DE2106309A1 (de) Verfahren zum drahtlosen Steuern von mindestens zwei beweglichen Objekten
DE830201C (de) Gegensprechen auf einer einzigen Betriebsfrequenz
DE543472C (de) Verfahren zur Fadingbeseitigung beim Empfang drahtloser Telegraphie
DE661373C (de) Empfaenger fuer sehr kurze Wellen
AT206946B (de) Schaltung zur elektronischen Entschlüsselung einer Frequenzfolge, insbesondere für fahrbare Richtfunkgeräte und Personensuchanlagen
DE806149C (de) Schaltung zur Erzielung genuegend grosser Abhaengigkeit des Eingangszustandes eines Fernmeldesystems von seinem Endzustand bei gleichstromundurchlaessigen Systemen
DE458650C (de) Verfahren fuer drahtlose Zeichenuebertragung
DE429154C (de) Telegraphiersystem, bei welchem die Zeichen vermittels Hochfrequenztraegerwellen uebertragen werden
DE711592C (de) Signalempfaenger fuer Fernsprechanlagen
DE1908899B2 (de) Schaltung zum wahlweisen auswerten und abgeben eines selektiv rufers
DE182657C (de)