DE476806C - Kugel- oder ellipsoidfoermiger Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen - Google Patents

Kugel- oder ellipsoidfoermiger Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen

Info

Publication number
DE476806C
DE476806C DEN28538D DEN0028538D DE476806C DE 476806 C DE476806 C DE 476806C DE N28538 D DEN28538 D DE N28538D DE N0028538 D DEN0028538 D DE N0028538D DE 476806 C DE476806 C DE 476806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spherical
welded
power supply
ellipsoidal
luminous body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN28538D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUE GLUEHLAMPEN GmbH
Original Assignee
NEUE GLUEHLAMPEN GmbH
Publication date
Priority to DEN28538D priority Critical patent/DE476806C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE476806C publication Critical patent/DE476806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/14Incandescent bodies characterised by the shape

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Kugel- oder ellipsoidförmiger Leuchtkörper für elektrische Glühlampen Die aus sphärischen Hohlkörpern geringer Wandstärke hergestellten kugel- oder ellipsoidförmigen Leuchtkörper für elektrische Glühlampen nach Patent 476 805 werden, wie in der betreffenden Patentschrift ausgeführt ist, aus zwei Kalotten zusammengesetzt, an die in geeigneter Weise die Stromzuführungsstutzen mit halbkreisförmigem Querschnitt beim Herstellungsverfahren mit ungeformt sind. Diese Stromzuführungsstutzen mit halbkreisförmigem Querschnitt bilden nach dem Zusammensetzen einen zylindrischenStutzen, der durch geeigneteHalterungen zusammengepreßt wird. Diese ungeformten Stutzen brechen bei unsachgemäßer Behandlung leicht ab und können bei Kalotten, die aus dünnen Blechen gedrückt werden, überhaupt nicht ungeformt werden. Die Stromzuführungsfrage ist aber bei diesen sphärischen Hohlkörpern von außerordentlicher Bedeutung, und um sie so einwandfrei wie möglich zu lösen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung der sphärische Hohlkörper mit seinen Stromzuführungsstutzen wie folgt hergestellt.
  • Die aus dünnwandigem Blech gedrückten Kalotten 3 (Abb. z) erhalten einen umgebördelten Rand 4, mit dem sie aufeinandergelegt werden, wie es aus der Abb. i hervorgeht. Die Ränder 4 werden miteinander innig verschweißt, so daß ein sehr stabiler Hohlkörper entsteht. Über die zusammengeschweißten Ränder 4 werden, axial zueinandergelegen, die beidenStromzuführungsstutzen i mit ihren entsprechend dimensionierten Nuten =o geschoben. Die auf die Ränder 4 übergreifenden Laschen der Stromzuführungen werden mit den Rändern 4 gleichfalls innig verschweißt, wodurch eine gut leitende Verbindung erzielt wird.
  • Wird dieser sphärische Hohlkörper als schwarzer Strahler ausgebildet, indem seine Wandung durch geeignet angeordnete Löcher unterbrochen wird, so wird der umgebördelte Rand 4 der Kalotte gemäß Abb. x zu Laschen 9 gemäß Abb. 2 in der Weise zerschnitten, daß nach der Zusammensetzung der beiden Kalotten zwischen den Laschen 9 immer ein Loch 8 zu liegen kommt. Die Kalotten 7 werden mit ihren Laschen 9 verschweißt, so daß sie einen Metallhohlkörper mit gelochter Wandung bilden. Über zwei diametral gegenüberliegende verschweißte Laschen 9 werden die beiden Stromzuführungsstutzen i mit ihren Nuten =o geschoben und gleichfalls festgeschweißt.' Die Befestigung einer Stromzuführung i auf einer Lasche 9 ist in der Abb. 3 noch einmal schematisch dargestellt. Die rechtwinklig umgebogenen verschweißten Laschen 9 der beiden Kalotten 7 sind in die Nut =o der Stromzuführung i hineingeschoben und unter sich mit den Laschen 9 der Stromzuführungen i innig verschweißt. Durch diese Art der Herstellung wird eine besonders einfache, stabile und billige Fabrikation des sphärischen Leuchtkörpers erreicht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Kugel- oder ellipsoidförmiger Leuchtkörper für elektrische Glühlampen nach Patent 476 805, dadurch gekennzeichnet, daß die den sphärischen Hohlkörper bildenden Kalotten umgebördelte Ränder besitzen, die zusammengeschweißt und an die Stromzuführungsstutzen angeschweißt sind.
  2. 2. Leuchtkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungsstutzen aus zylindrischen Stücken mit einer axialen Nut an je einem Ende bestehen, mit der sie über die umgebördelten und miteinander verschweißten Ränder der Kalotten geschoben sind.
  3. 3. Leuchtkörper nach Anspruch i und 2 mit durchlochter Kalottenwand, dadurch gekennzeichnet, daß die umgebördelten Ränder der beiden Kalotten (7) zu Laschen (9) zerschnitten sind, die im Abstand der Durchmesser der in der Kalottenwand vorgesehenenLöcher (8) aufeinanderfolgen undzum Verschweißen der beiden Kalotten (7) miteinander dienen.
  4. 4. Leuchtkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei diametral gegenüberliegende Laschen (9) mit je einem Stromzuführungsstutzen (i) verschweißt sind.
DEN28538D Kugel- oder ellipsoidfoermiger Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen Expired DE476806C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN28538D DE476806C (de) Kugel- oder ellipsoidfoermiger Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN28538D DE476806C (de) Kugel- oder ellipsoidfoermiger Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476806C true DE476806C (de) 1929-05-29

Family

ID=7344705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN28538D Expired DE476806C (de) Kugel- oder ellipsoidfoermiger Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476806C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587169A (en) * 1949-08-30 1952-02-26 John L Kivari Incandescent lamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587169A (en) * 1949-08-30 1952-02-26 John L Kivari Incandescent lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024363B1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE476806C (de) Kugel- oder ellipsoidfoermiger Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE3106594C2 (de) Kontaktorgan zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung
EP0060900A1 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE1031902B (de) Bildwandlerroehre
DE1765572A1 (de) Elektrisches Verbindergehaeuse zum Anbringen an Schalttafeln
DE880905C (de) Mehrpolige Steckverbindung
DD140817B1 (de) Sockelhuelse fuer elektrische gluehlampen
DE1861568U (de) Kippschalter.
DE659299C (de) Drehschalter mit Schaltkammern, die von mehreren uebereinanderliegenden Isolierscheiben gebildet sind (Paketschalter)
AT120626B (de) Lampen ans glashellem oder farbigem, beliebigem Material in Buchstaben- oder Zeichenform mit ein- oder mehrpoligem Steckanschluß.
DE1301390B (de) Druckabhaengiger elektrischer Membranschalter
DE423282C (de) Hahnfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE738645C (de) Kontaktstift fuer elektrische Hochspannungsschalter, insbesondere Druckgasschalter
DE898623C (de) Glimmlampe
DE467673C (de) Fassung fuer Edisonlampen mit Beruehrungsschutz
AT152752B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Vakuumgefäße.
AT93403B (de) Drehschalter.
DE503392C (de) In Metallgewindehuelse und Isoliergewindering unterteilter Gewindekorb fuer Beruehrungsschutzfassungen
DE667597C (de) Dreipoliger Drehschalter
DE515479C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
DE482532C (de) Roentgenroehre mit Metallwandung
DE2030160A1 (de)
AT105277B (de) Steckkontakt mit drei oder mehr Kontaktstellen, insbesondere für Sockel von Elektronenröhren.
DE1047953B (de) Verfahren zur Befestigung des zwischen Isolierstoffscheiben aufgebauten Systems einer elektrischen Entladungsroehre