DE880905C - Mehrpolige Steckverbindung - Google Patents

Mehrpolige Steckverbindung

Info

Publication number
DE880905C
DE880905C DES11835D DES0011835D DE880905C DE 880905 C DE880905 C DE 880905C DE S11835 D DES11835 D DE S11835D DE S0011835 D DES0011835 D DE S0011835D DE 880905 C DE880905 C DE 880905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
contact
sheet metal
parts
multipole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES11835D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Stecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES11835D priority Critical patent/DE880905C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880905C publication Critical patent/DE880905C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Mehrpolige Steckverbindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrpolige Steckverbindung zu schaffen, die sich mit möglichst kleinem Werkstoffaufwand fertigen läßt. Dabei soll die Anzahl der Einzelteile möglichst gering und der Arbeitsaufwand für die Herstellung :dieser Teile und :deren Zusammenbau ebenfalls klein sein.
  • Die Erfindung geht aus von bekannten Ste.ckverbindungen, bei :denen die beiden Steckerteile durch -ein zusätzliches Glied, beispielsweise eine Überwurfmutter, aneinandergepreßt werden. Um bei einer solchen Anordnung die oben gestellten Anforderungen zu erfüllen, werden gemäß :der Erfindung die Kontaktteile :des einen Steckerteiles gleich denen des anderen St:eckerteiles ausgebildet. Auf -diese Weise ist es möglich, die Zahl der verschiedenartigen Kontaktteile beträchtlich zu verringern. Bei den bisher bekannten Ausführungen von Steckverbindungen wurden die Teile des einen Steckerteiles anders geformt als die des anderen. Die Kontaktteile bestehen beim Erfindungsgegenstand aus federnden Blechstreifen, die durch umgelegte Blechlappen an Isolierstoffteilen befestigt sind. Durch die Federung der Blechstreifen wird beim Zusammenpressen der beiden Steckerteile eine einwandfreie Kontakfherstellunggewährleistet.
  • Häufig :besteht die zusätzliche Forderung, daß die beiden Steckerhälften in jedem beliebigen, um die Steckerachse zueinander gedrehten Winkel zum Eingriff kommen. Dies wird beim Erfindungsgegenstand,dadurch erreicht, daß die äußeren Kontakte aus konzentrischen federnden Blechringen und der -innerste Kontakt aus einem im Mittelpunkt des innersten Ringes angeordneten Kontaktstreifen aus federndem Blech besteht. Diese Bauform macht .die Kontaktgabe unabhängig von dem Verdrehungswinkel zwischen ,den beiden-Steckerteilen.
  • Für verschiedene Anwendungsfälle ist es notwendig, daß--die Steckverbindung auch bei höheren Temperatu_ren.;; etwa bis zu 300° C, betriebssicher arbeitet. Um dies zu erreichen, werden die Isolierstoffteile, auf denen idie Kontaktteile befestigt sind, aus einem bis zu dieser Temperatur wärmebeständigen. Werkstoff, z. B. Keramik oder Glas, hergestellt, und als. Kontaktwerkstoff wird ein bis annähernd 300° C warmfester und schwer oxydierender Stoff, z. B. Neusilber, ,gewählt. Neusilber hat bei 2oo° C einen Abfall der Federspannung von etwa i8'/o, gegenüber Stahl. von iio/o, Phosphorbronze 5:2114, Sonderfedermessing 581/o und Mes-,sing von 75 0/0. Es ist also unter den normalen Buntfedermetallen :das geeignetste und gegenüber Stahl korrosionsmäßig im Vorteil.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine dreipolige konzentrische Steckverbindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt die Steckverbindung zum Teil im Schnitt, Fig. 2 die Aufsicht und Fig. 3 die Seitenansicht eines Kontaktteiles, Fig. q. und 5 die Blechschnitte für die ringförmigen Kontakte, Fing. 6,die Isolierstoffplatte und Fig.7 in drei verschiedenen Ansichten den inneren Kontakt.
  • Innerhalb eines, zum Teil aufgeschnittenen Steckergehäu,ses,dessen Hälften i und 2 durch eine Überwurfmutter 3 zusammengepreßt werden, befindet sieh die Kontakteinrichtung, die aus izwei Kontaktteilen 4 und 5 besteht. Diese beiden Teile sindunbereinander :gleich. Der Teil q. ist im Steckerteil i und: der Teil 5 im Steckerteil 2 befestigt. Die Kontakte 7, 8, 9 sind auf einer Isolierstoffplatte 6 ans. Keramik oder Glas befestigt. Die drei Kontakte werden durch die beiden konzentrischen Ringe 7 und- 8 und .den Streifen 9 gebildet. Die Kontakte weisen ungeschnittenc Lappen io auf, die durch in der Isolierstoffplatte vorgesehene Löcher 12 hindurchgesteckt und umgelegt werden. Die Kontaktstreifen sind zwischen ;den Befestigungslappen wellenförmig hochgebogen (vgl. Fig. 3),. so daß die Kontakte beim Aufein.anderpressen federnd, nachgeben können. Hierdurch wird eine gleichmäßige gute I-Contaktgabe der :drei Pole gewährleistet. Für den Anschluß der -Zuleitungen sind an :den Kontaktteilen Anschlußfahnen 13 vorgesehen. Die Befestigung der Kontaktteile innerhalb der Steckerteile r und 2 wird zweckmäßig mit Hilfe von Schrauben i i vorgenommen. Das Ausführungsbeispiel zeigt die Ausbildung des Erfindungsgegenstandes für eine dreipolige konzentrische Steckverbindung. Der Erfindungsgedanke kann jedoch auch bei nur zweipoligen oder mit mehr als drei Polen versehenen Steckverbindungen sinngemäß Anwendung finden. Auch ist er nicht auf konzentrische Steckverbindungen beschränkt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPROCHE: r. Mehrpolige, insbesondere konzentrische Steckverbindung, bei der die beiden Steckerteile .durch ein zusätzliches Glied, insbesondere eine Überwurfmutter, aneinandergepreßt wer-,den, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktteile des einen Steckerteiles gleich denen des anderen Steckerteiles ausgebildet sind.
  2. 2. Mehrpolige Steckverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktteile aus federnden Blechstreifen bestehen, die durch umgelegte Blechlappen an einem Isolierstoffteil befestigt sind.
  3. 3. Mehrpolige Steckverbindung in dreipoliger .konzentrischer Ausführung nach Anspruch z oder 2,dadurch gekennzeichnet, d'aß die beiden äußeren Kontakte aus konzentrischen federnden Blechringen und der innere Kontakt aus einem im Mittelpunkt des inneren Ringes angeordneten Kontaktstreifen aus federndem Blech besteht.
  4. 4. Mehrpolige Steckverbindung nach einem .der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isölierstoffplatte, auf der ,die Kontakte befestigt sind, aus einem bis zu einer Temperatur von etwa 30o° C wärmebeständigen Werkstoff, z. B. Keramik oder Glas, besteht und die Kontaktteile aus einem bis annähernd 300° C warmfesten und schwer oxydierbaren Werkstoff, z. B. Neusilber, gefertigt .sind.
DES11835D 1945-02-20 1945-02-20 Mehrpolige Steckverbindung Expired DE880905C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11835D DE880905C (de) 1945-02-20 1945-02-20 Mehrpolige Steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11835D DE880905C (de) 1945-02-20 1945-02-20 Mehrpolige Steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880905C true DE880905C (de) 1953-06-25

Family

ID=7473783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES11835D Expired DE880905C (de) 1945-02-20 1945-02-20 Mehrpolige Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880905C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175809A (en) * 1978-04-07 1979-11-27 Dusko Joseph R Rotatable electrical connector units and lighting devices incorporating same
EP1962384A3 (de) * 2007-02-26 2010-06-16 Gigaset Communications GmbH Elektromechanisches Kontaktsystem für sehr kleine mechanische Kontaktkräfte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175809A (en) * 1978-04-07 1979-11-27 Dusko Joseph R Rotatable electrical connector units and lighting devices incorporating same
EP1962384A3 (de) * 2007-02-26 2010-06-16 Gigaset Communications GmbH Elektromechanisches Kontaktsystem für sehr kleine mechanische Kontaktkräfte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE880905C (de) Mehrpolige Steckverbindung
DE2415486B2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE1564174A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE762492C (de) Mehrfache Stromzufuehrung aus biegsamen Baendern fuer drehbewegliche Teile mit beschraenktem Drehbereich
DE2413300C3 (de)
DE891871C (de) Elektrische Steckverbindung
DE369019C (de) Steckkontakteinrichtung mit starren Steckstiften und federnd ausgebildeten Gegenkontakten
DE3509529C2 (de)
DE927342C (de) Steckdose
DE1164532B (de) Umkehrbares Kontaktelement fuer elektrische Steckvorrichtungen
DE3711789A1 (de) Drucktastenschalter
DE3500771A1 (de) Trimmer-widerstand
DE1487407B2 (de) Federelement fuer steckverbindungen
DE577204C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE1901466A1 (de) Steckkontaktfeder
EP1258684A1 (de) Elektrogerät
DE1465648A1 (de) Elektrisches Steckkontaktelement
DE1289184B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzrohrankerkontakten
DE2815798C3 (de) Mehrpolige Drehkupplung für elektrische Leitungen
DE476806C (de) Kugel- oder ellipsoidfoermiger Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE940001C (de) Saeulenfoermiger Punkttrennschalter
DE1563604A1 (de) Niederspannungs-Hochleistungssicherung
DE814476C (de) Stecker mit axial zueinander versetzten Kontaktflaechen
DE2049929C3 (de) Steckermuffe für Miniatur-Vielfachstecker und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7910394U1 (de) Elektrisches Kontaktelement