DE659588C - Klemme fuer elektrische Zuleitungen, insbesondere an Messgeraete - Google Patents

Klemme fuer elektrische Zuleitungen, insbesondere an Messgeraete

Info

Publication number
DE659588C
DE659588C DEA77243D DEA0077243D DE659588C DE 659588 C DE659588 C DE 659588C DE A77243 D DEA77243 D DE A77243D DE A0077243 D DEA0077243 D DE A0077243D DE 659588 C DE659588 C DE 659588C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
piece
toggle
housing
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA77243D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Fueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA77243D priority Critical patent/DE659588C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659588C publication Critical patent/DE659588C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/52Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw which is spring loaded

Landscapes

  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

Bisher war es fast ausschließlich üblich, zum Anschluß elektrischer Zuleitungsdrähte, insbesondere an Meßgeräte u. dgl., Schraubklemmen zn verwenden. Die Drähte haben bei 'dieser Befestigungsart das Bestreben, nach der Seite auszuweichen. Außerdem erfordert das Umlegen um den Gewindeschaft besondere Sorgfalt, so daß man bereits Sicherungsmaßnahmen getroffen hat oder Drähte mit angesetzten Anschlußstücken in Gestalt durchlochter Scheiben verwendete. Bekannt ist ferner das Anklemmen der Drähte mittels gefederter Klammern. Jedoch kann diese Art der Befestigung nur als Laboratoriumsbehelf angesehen werden, da eine Isolation der Anschlußstellen hierbei kaum möglich ist.
Für die Anordnung an Meßgeräten ist eine in besonderer Weise ausgebildete Klemmvorrichtung vorgeschlagen worden, die das glatte Einführen und Festhalten der Drähte gestattet. Diese Anschlußklemme wird in einfacher Weise aus einem Knebel gebildet, der durch Schwenken um seinen exzentrischen Drehpunkt einen festzuklemmenden Draht zwischen sich und der Unterlage festklemmt. Zur Anpassung an die Drahtstärke ist diese Unterlage federnd ausgebildet. Der Knebel kann dabei so gestaltet sein, daß die Andrückfläche senkrecht zu teiner anderen Fläche steht, die bei aufgekipptem Knebel frei von der federnden Unterlage absteht. Abgesehen davon, daß die isolierte Anordnung der Teile Schwierigkeiten bereitet und daher ein Anschluß der Drähte nur bei Stromlosigkeit der Meßanordnung ,möglich ist, so hat außerdem die nur geringfügig federnde Unterlage in Gestalt einer Blattfeder den Nachteil, daß der zugleich zum Festhalten des Drahtes dienende Kontaktdruck nicht ausreichend ist.
Die Erfindung schafft hierin Abhilfe. Die Klemme zum Befestigen elektrischer Zuleitungen besteht ebenfalls aus einem Knebel mit rechtwinklig zueinander stehenden Anlageflächen, die jedoch gleich weit vom Drehpunkt des Knebels entfernt sein können. Die Erfindung besteht nun darin, daß als Gegenkontäkt ein axial federnder Metallstab im Gehäuse angeordnet ist, dessen aus dem Gehäuse herausragende Kontaktfläche sich gegen eine der Anlageflächen des Knebels legt. Der Knebel selbst besteht im wesentlichen aus Isolierstoff, während die Anlageflächen oder auch nur eine der Flächen aus Metall sein kann. Außerdem besitzt eine der Flächen Rillen zum Einführen der Drähte, die nach Umlegen des Knebels mit der anderen Fläche, die zweckmäßig gerauht sein kann, festgeklemmt werden.· Die Feder des Kontaktstückes kann beliebig stark gemacht werden, so daß stets ein ausreichender Kontaktdruck erzielt werden kann.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und im folgenden näher erläutert.
Abb. ι zeigt die Ecke eines Meßgerätes mit in Offenstellung befindlichem Anschlußkon-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Willv Füller in Berlin.
takt und eingeführtem, anzuschließendem Drahtende. Abb. 2 zeigt die gleiche M<eßgerätecke mit geschlossenem Kontakt, Abb. 3 den Kontakthebel in Vorderansicht und Schnitt der Ecke des Meßgerät gehäuses. "'■'.'
Ein Meßgerätgehäüse besteht üblicherweise aus einem Unterteil 1 und einem Oberteil 2, die beide an der Stoßfuge 3 fest aufeinandergeschraubt sind. Das OberteÜ2 besitzt eingebuchtete Ecken 4, in denen die Anschlußkontakte . angeordnet sind. Der Anschlußkontakt besteht bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel aus einem vierkantigen Messingstück 5, das eine nach unten offene Bohrung 6 besitzt und unter der Einwirkung einer Feder 7 gegen die winklig zueinander stehenden Flächen 8 oder 9 eines Knebels 10 gedrückt wird. Die eine Fläche 8 weist eine -Rille 11 auf, die das Einführen von Drahtenden beliebiger Stärke in den üblicherweise verwendeten Grenzen gestattet. Abb. 1 zeigt das blank eingeführte Ende eines isolierten Drahtes.
Der Knebel 10 ist um einen Zapfen 12 in der Wandung des Gehäuseoberteils 2 drehbar. Gegen Herausfallen ist der Zapfen durch, eine Federscheibe 13 gesichert. Das nach außen ragende Ende des Zapfens ist mit einem Metallstück 14 verbunden oder mit diesem aus einem Stück hergestellt. In besonders vorteilhafter Weise wird der Knebel 10 aus Preßstoff gebildet, der in bekannter Weise auf den Metall teil 14 aufgepreßt werden kann. Beim Preßvorgang bleibt die Fläche 9 des Metallstückes 14 frei, so daß der zwischen Fläche 9 und Druckstück 5 gelangende Draht nach Schließen des Kontaktes völlig von Metair umgeben ist.
Das federnde Kontaktstück 5 ist in einer Messinghülse 15 geführt, die je nach Bedarf in den Gehäuseunterteil eingepreßt oder lose eingesteckt sein kann. Eine besonders genaue Paßarbeit wird vermieden, wenn das Kontaktstück 5 unter der Wirkung einer Blattfeder 16 steht, so daß ein Hinundherwackeln in jedem Falle vermieden wird. Die Blattfeder 16 kann gleichzeitig dem Anschluß der inneren Zuleitungsdrähte dienen und zu diesem Zwecke mit "einem Lötansatz 17 zum Befestigen der Drähte versehen sein.
Ein anzuklemmender Leitungsdraht wird, wie Abb. 1 zeigt, in die Rille 11 eingeführt. Mit einem Finger der gleichen Hand, die den eingeführten Draht in der gewünschten Lage festhält, kann der Knebel 10 in Riehtung des Pfeiles umgelegt werden, wobei die Kante zwischen den beiden Flächen 8 und 9 ,das Kontaktstück 5 etwas niederdrückt, das ii%ch Überschreiten eines labilen Gleichge-.vachtspunktes unter Wirkung der Feder 7 den Knebel 10 sehr schnell in die Schließlage bringt und den eingeführten Draht zwischen sich und der Metallfläche 9 festklemmt. Will man die Wirkung der Andrückfeder 7 noch besonders erhöhen, so können die Kontaktflächen, insbesondere aber auch die Fläche 9, aufgerauht sein -oder eine Krümmung erhalten, die 'ein Herausreißen des Drahtes besonders erschwert. Im allgemeinen genügt der Druck der Feder 7, vor allem auch dann, wenn das Drahtende hinter dem Knebel.etwas hochgeb'Ogen wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Klemme für elektrische Zuleitungen, insbesondere an Meßgeräte, von der die Leiterenden durch einen umlegbaren, mit etwa rechtwinklig zueinander stehenden Anlageflächen versehenen Knebel gegenüber einem ■ federnden Kontakt festgeklemmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontakt ein Metallstab axial federnd im Gehäuse angeordnet ist, der sich mit seiner oberen, aus dem Gehäuse herausragenden Kontaktfläche gegen eine der Anlageflächen des im wesentlichen aus Isolierstoff bestehenden Knebels legt, von denen die eine eine oder mehrere Rillen zum Einführen eines- oder mehrerer Drähte besitzt, während die andere Fläche nach Umlegen des Knebels zum Festklemmen der Drähte durch das federnde Kontaktstück dient.
  2. 2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Kontaktstück aus einem Vierkantmessingstück besteht und mit einer nach unten offenen Bohrung zur Aufnahme der Feder versehen ist sowie in einer im Gehäuse oder ähnlichem Kontaktträger angeordneten Hülse gleitet, in die außerdem eine mit Lötansatz versehene Blattfeder eingesetzt ist.
  3. 3. Klemme nach Anspruch 1 und 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffknebel um ein den Drehzapfen und die eine Klemmfläche bildendes Metallstück herumgepreßt ist.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen
DEA77243D 1935-10-04 1935-10-04 Klemme fuer elektrische Zuleitungen, insbesondere an Messgeraete Expired DE659588C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77243D DE659588C (de) 1935-10-04 1935-10-04 Klemme fuer elektrische Zuleitungen, insbesondere an Messgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77243D DE659588C (de) 1935-10-04 1935-10-04 Klemme fuer elektrische Zuleitungen, insbesondere an Messgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659588C true DE659588C (de) 1938-05-06

Family

ID=6947034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA77243D Expired DE659588C (de) 1935-10-04 1935-10-04 Klemme fuer elektrische Zuleitungen, insbesondere an Messgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659588C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215793B (de) * 1962-01-12 1966-05-05 Elektrotechnischer Spezialarti Klemmvorrichtung zum Festklemmen eines blanken Leiters an eine Kontaktflaeche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215793B (de) * 1962-01-12 1966-05-05 Elektrotechnischer Spezialarti Klemmvorrichtung zum Festklemmen eines blanken Leiters an eine Kontaktflaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465477B2 (de) Laenglicher elektrischer kontakt
DE1615654A1 (de) Anschlussorgan fuer Bandkabel
DE2247498C3 (de)
DE1490561B2 (de) Federelement fuer steckverbindungen
DE1114563B (de) Kontaktstift fuer elektrische Stecker
DE1013741B (de) Federnde Steckerbuechse
DE659588C (de) Klemme fuer elektrische Zuleitungen, insbesondere an Messgeraete
DE632510C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff
DE1640630B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE708208C (de) Steckvorrichtung, insbesondere mit Messerkontakten und Unverwechselbarkeitsvorrichtung
DE838778C (de) Schraubenlose Verbindungsklemme
DE1147643B (de) Kontaktfeder
EP1783868A1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
CH391034A (de) Anschlussklemme für elektrische Leiter
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE519974C (de) Aus zwei loesbar miteinander verbundenen Teilen bestehender elektrischer Stecker
DE1465648A1 (de) Elektrisches Steckkontaktelement
DE1043508B (de) Fassung fuer den elektrischen Anschluss von Entladungslampen mit in Ringform gebogenem Lampenrohr
DE954619C (de) Steckerstift- oder Steckerbuchsenanordnung mit schraubenlosem Leiteranschluss fuer Steckvorrichtungen
DE603507C (de) Federnder Steckerstift, insbesondere fuer Radiozwecke
DE2311025C2 (de) Buchsenkontakt für elektrische Steckdosen
DE449616C (de) Loetverbinder fuer elektrische Leitungen
DE2148805C3 (de) Aufnahmeteil einer elektrischen Steckverbindung für AnschluBstifte
DE1154545B (de) Leitungsanschluss an eine in einem Gehaeuse eines elektrischen Geraetes angeordnete Schiene
DE449877C (de) Steckdose mit zwei Huelsen und letztere ueberbrueckender Kurzschlussfeder