DE476538C - Nachgiebige Tragrolle fuer die Beladestelle von Foerderbaendern - Google Patents

Nachgiebige Tragrolle fuer die Beladestelle von Foerderbaendern

Info

Publication number
DE476538C
DE476538C DEM95868D DEM0095868D DE476538C DE 476538 C DE476538 C DE 476538C DE M95868 D DEM95868 D DE M95868D DE M0095868 D DEM0095868 D DE M0095868D DE 476538 C DE476538 C DE 476538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belts
loading point
flexible roller
support roller
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM95868D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Publication date
Priority to DEM95868D priority Critical patent/DE476538C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE476538C publication Critical patent/DE476538C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/06Adaptations of individual rollers and supports therefor the roller sleeves being shock-absorbing, e.g. formed by helically-wound wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Nachgiebige Tragrolle für die Beladestelle von Förderbändern Es ist üblich, Förderbänder an den Stellen, wo sie beschickt werden, durch mehrere dicht nebeneinanderliegende Rollen zu tragen, wodurch eine starke Zugbeanspruchung des Bandes durch das herabfallende Gut vermieden wird. Bei der Förderung von Schüttgut, das mit schweren und spitzen Stücken versetzt ist, z. B. bei Abraum mit großen Steinen, hat man die schnelle Zerstörung des Bandes durch aufschlagende Stücke dadurch zu verhindern versucht, daß man die Stützrollen biegsam, z. B. aus Gummi oder aus einer Schraubenfeder bestehend, ausgeführt hat. Außerdem ist es bekannt, den festen Kern der Tragrolle mit Vollgummi zu umgeben.
  • Nach der Erfindung wird der feste Kern der Tragrolle mit einer beliebigen Anzahl von mit Luft aufgepumpten Schläuchen oder mit einem einzigen, unterteilten Schlauch umgeben, wodurch der Stoß der aufschlagenden Stücke wesentlich abgeschwächt wird.
  • Auf der Zeichnung sind eine Gesamtanordnung und zwei Ausführungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. r eine Aufgabestelle im Längsschnitt. Aus dem Bunker in fällt das Schüttgut auf das Band iz, das durch die nachgiebigen Rollen o getragen wird. -Abb. 2 zeigt den festen Kern b der Tragrolle, der mit einer beliebigen Anzahl von mit Luft aufgepumpten Schläuchen c umwunden ist. Die Ausführung ist ähnlich wie bei Fahrrädern, wobei der Luftschlauch mit einem Mantel umgeben sein kann und der feste Kern als Felge ausgebildet ist.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 3 erstreckt sich der Luftschlauch d in einem Stück über die ganze Breite der festen Rolle b. Zur Vermeidung einer Deformation des Luftkisssens beim Aufpumpen ist der Schlauch d mit rundum verlaufenden Stegen e versehen. Hierbei kann man nun jeden Ringraum f für sich lassen und einzeln aufpumpen oder aber sämtliche Ringräume f durch Öffnungen miteinander verbinden und gemeinsam auffüllen.

Claims (2)

  1. PATENT ANSI'kÜCllE: 1. Nachgiebige Tragrolle für die Beladestelle von Förderbändern, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Kern der Tragrolle mit einer beliebigen Anzahl von mit Luft aufgepumpten Schläuchen (c) umgeben ist.
  2. 2. Nachgiebige Tragrolle für die Beladestelle von Förderbändern, 'dadurch gekennzeichnet, daß der feste Kern der Tragrolle mit einem Luftschlauch umgeben ist, der sich in einem Stück über die ganze Länge der Rolle erstreckt und mittels Stegen in mehrere Ringräume unterteilt ist; die jeder für sich oder auch gemeinsam aufgepumpt werden können.
DEM95868D Nachgiebige Tragrolle fuer die Beladestelle von Foerderbaendern Expired DE476538C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM95868D DE476538C (de) Nachgiebige Tragrolle fuer die Beladestelle von Foerderbaendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM95868D DE476538C (de) Nachgiebige Tragrolle fuer die Beladestelle von Foerderbaendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476538C true DE476538C (de) 1929-05-22

Family

ID=7323122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM95868D Expired DE476538C (de) Nachgiebige Tragrolle fuer die Beladestelle von Foerderbaendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476538C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913395C (de) * 1952-05-21 1954-06-10 Eisen & Stahlind Ag Foerderanlage mit einem Schlauchband
DE948676C (de) * 1951-05-22 1956-09-06 Conveying Developments Ltd Tragrolle zum Abstuetzen eines Foerderbandes an seiner Beladestelle
DE971129C (de) * 1951-09-02 1958-12-11 Standard Elek K Lorenz Ag Rolle mit balliger Oberflaeche, insbesondere fuer Foerderanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948676C (de) * 1951-05-22 1956-09-06 Conveying Developments Ltd Tragrolle zum Abstuetzen eines Foerderbandes an seiner Beladestelle
DE971129C (de) * 1951-09-02 1958-12-11 Standard Elek K Lorenz Ag Rolle mit balliger Oberflaeche, insbesondere fuer Foerderanlagen
DE913395C (de) * 1952-05-21 1954-06-10 Eisen & Stahlind Ag Foerderanlage mit einem Schlauchband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE476538C (de) Nachgiebige Tragrolle fuer die Beladestelle von Foerderbaendern
DE407712C (de) Muldengurtfoerderer
DE444099C (de) Vorrichtung zum Stuetzen von Foerderbaendern an der Aufgabestelle
DE1229449B (de) Schlauchfoerderband
DE510398C (de) Tragrollen fuer Gurtfoerderer
DE970462C (de) Trag- und Foerdervorrichtung fuer Maschinen mit Blasduesen zur Behandlung von band- oder plattenfoermigem Gut
CH342893A (de) Höhenförderer nach Art eines Becherwerkes
US2505927A (en) Protective means for conveyers
US1661657A (en) Grading machine
DE1690057U (de) Foerderband.
DE1031155B (de) Drehfeste Gleitschutzkette
DE1796682U (de) Endlose gurtfoerdervorrichtung mit tragrollen.
DE863724C (de) Vorrichtung zum Verlesen von Kartoffeln od. dgl.
DE443543C (de) Luftkissen fuer Fahrradsaettel und aehnliche Saettel
DE826576C (de) Foerderanlage mit einem Foerderband
DE437401C (de) Gegen die Formwalze eines Teigwalzwerkes gedruecktes, endloses, nachgiebiges Band
DE397186C (de) Federnder Laufreifen
DE1825486U (de) Transportbandab- und aufwickelvorrichtung.
DE3628671A1 (de) Stetigfoerderer
DE951321C (de) Sortiervorrichtung mit mehreren hintereinandergeschalteten, gleichsinnig umlaufenden, angetriebenen Walzen
DE715013C (de) Einrichtung fuer die verlangsamte Foerderung des Abbaugutes durch Transportrinnen
DE1778973U (de) Veraenderbare bandschleifen in foerderbandanlagen.
DE2648236A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen des leertrumes eines endlosen foerdermittels bei stetigfoerderern
CH214068A (de) Bandförderer, insbesondere für Trockner mit durch den Trockenraum bewegten endlosen Siebbändern.
DE102011110476A1 (de) Bandtragrolle