DE476295C - Schraubensicherung - Google Patents

Schraubensicherung

Info

Publication number
DE476295C
DE476295C DED54713D DED0054713D DE476295C DE 476295 C DE476295 C DE 476295C DE D54713 D DED54713 D DE D54713D DE D0054713 D DED0054713 D DE D0054713D DE 476295 C DE476295 C DE 476295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
groove
screw
screw locking
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED54713D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED54713D priority Critical patent/DE476295C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE476295C publication Critical patent/DE476295C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/12Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by means of locknuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/24Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/36Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt with conical locking parts, which may be split, including use of separate rings co-operating therewith
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/924Coupled nut and bolt
    • Y10S411/929Thread lock
    • Y10S411/935Cam or cone grip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/955Locked bolthead or nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Schraubensicherung Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbesserungen an der im Patent 4y5 454 beschriebenen Schraubensicherung. Um die federnde Wirkung des zwischen der Nut und der Gewindebohrung verbleibenden Mittelteiles zu erhöhen, ist dieser Mittelteil mit Einschnitten oder Bohrungen versehen. Eine weitere Verbesserung besteht darin, daß man mit der Schraubenmutter eine zweite Mutter zusammenwirken läßt in der Weise, daß entweder ein gemeinsamer oder zwei getrennte Klemmringe zur Verriegelung dienen.
  • In der Zeichnung sind die betreffenden Verbesserungen an Hand einiger Ausführungsformen schematisch dargestellt.
  • Abb. i ist eine Draufsicht auf die Fläche, die mit dem zu spannenden Teil in Berührung kommt.
  • Abb. a- ist eine ähnliche Ansicht einer anderen Ausführungsform.
  • Abb.3 ist ein senkrechter Schnitt durch eine verbesserte Vorrichtung, die mit einem Ring mit doppelter Klemmfläche versehen ist.
  • Abb. 4 ist eine Einzelansicht, und zwar eine Vorderansicht einer schraubenfederartigen Scheibe, deren Profil so ausgebildet ist, daß eine doppelte Klemmfläche entsteht.
  • Abb.5 ist ein senkrechter Schnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform mit zwei Klemmringen, die mit .einer doppelten Zwischenstützscheibe mit Zusatzklemmung zur raschen Lösung verbunden sind.
  • Abb.6 ist eine Teilansicht, und zwar eine Ansicht von unten auf die Abb. 5.
  • In diesen Abbildungen ist i die Schraubenmutter, die mit einer ringförn-ligen, konzentrisch mit dem Gewinde angeordneten Rille oder Nut versehen ist, wobei das Profil dieser Nut a dreieck- oder trap.ezförmig oder sonstwie ausgebildet sein kann.
  • Wie Abb. i zeigt, kann die federnde Wirkung des zwischen der Nut z und dem Bolzen liegenden Teiles i' der Mutter mit Hilfe von Bohrungen 3' von kreisförmigem Querschnitt erhalten werden, die auf der ganzen oder zweckmäßig nur bis zur halben Höhe der Mutter vorgesehen sind und das Gewinde des Bolzens i einschneiden. Diese Bohrungen sind zylindrisch oder stumpfkegelförmig: Bei der Ausführungsform nach Abb. a wird die federnde Ausbildung des zwischen der Rille z und der Mutterbohrung liegenden Teiles i' der Mutter durch eine Reihe von Bohrungen 3" von kreisförmigem oder sonstigem geeigneten Querschnitt erhalten, die in diesem Teil auf der ganzen Höhe desselben oder zweckmäßig nur bis zur halben Höhe von der Unterseite an vorgesehen sind. Diese Bohrungen 3", die den Verhältnissen entsprechend zylindrisch, stumpfkegelförmig oder sonstwie ausgebildet sein können, münden nicht in die Bohrung der Mutter, deren Gewinde somit nicht eingeschnitten wird.
  • Man kann sich auch damit begnügen, daß man zwischen der Rille z, die zur Aufnahme des Klemmringes .dient, und ,dem Muttergewinde nur eine verhältnismäßig dünne Wand i' bestehen läßt, deren natürliche Elastizität ein wirksames Anziehen des Muttergewindes gegen das Bolzengewinde unter dem Einfluß des Klemmringes ermöglicht.
  • Bei der besonders in den @ Abb. 3 und 4 dargestellten, zum Anziehen von Teilen, die sich zusammenziehen können bzw. Erschütterungen ausgesetzt sind, besonders geeigneten Vorrichtung mit Mutter, Gegenmutter und Klemmring mit doppelter Klemmfläche sind A und A' Teile, die mit Hilfe eines Bolzens 4 und einer Mutter i miteinander verbunden werden sollen. Erfindungsgemäß wird der Einfluß des Zusammenziehens der Teile auf die Spannung der Mutter dadurch aufgehoben, daß man die Lage der Mutter i auf dem Gewinde des Bolzens 4 endgültig festsetzt.
  • Zu diesem Zweck wird eine Sperrvorrichtung vorgesehen, die aus einer Gegenmutter 5 mit einem zwischen der Mutter i und der Gegenmutter 5 eingeschalteten Klemmring 6 besteht, der gleichzeitig in einer im oberen Teil der Mutter i vorgesehenen Rille 7 und in einer im unteren Teil der Gegenmutter 5 vorgesehenen Rille 8 festgeklemmt ist. Mutter und Gegenmutter werden vorzugsweise in dem zwischen deren Gewinde und deren Nut verbleibenden Teil in beliebiger geeigneter Weise durch Schlitze oder Bohrungen federnd ausgebildet. Auf diese Weise erhält man eine durchaus unverrückbare Lage der Mutter i auf dem Gewinde des Bolzens 4, weil ein Zusammenziehen der Teile A und A' auf die durch den Ring 6 bewirkte Sperrung der Mutter i und der Gegenmutter 5 ohne Einfluß ist. Wie Abb.4 zeigt, besteht dieser Ring 6 zweckmäßig aus einer geschlitzten, schraubenfederartigen Scheibe, die im Profil so ausgebildet ist, daß sie zwei oder mehrere Klemmflächen aufweist, die gleichzeitig mit der Mutter i und der Gegenmutter 5 zusammenwirken.
  • Um ein rasches Lösen solcher Vorrichtungen zu ermöglichen sowie tun die Spannwirkung zu erhöhen, werden gemäß Abb. 5 und 6 zwei einfache Klemmringe 9 mit kegeliger Unterseite mit eitler doppelten Zwischenstützscheibe io verwendet, deren kegelige Sitze i i mit der entsprechend kegeligen Unterseite der Ringe 9 zusammenwirken, wodurch die Spannwirkung der Ringe erhöht wird. Außerdem ist die Zwischenstützscheibe io in der in Abb.6 dargestellten Weise geschlitzt und mit Ansätzen 12 versehen, über welche eine Spannmuffe 13 vor dem Anziehen der Gegenmutter 5 mit Gewalt aufgeschoben wird. Dadurch kann das Lösen der Verbindung außerordentlich rasch erfolgen, da es genügt, die Muffe 13 zu entfernen, um die Zwischenscheibe io zu entspannen und ihre Spannwirkung auf die Ringe 9 aufzuheben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schraubensicherung nach Patent 475 454 bei. der ein zwischen der Nut und der Gewindebohrung der Schraubenmutter verbleibender Mittelteil durch einen Klemmring gegen den Schraubenbolzen gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil mit seine Federung uriterstützenden Einschnitten oder Bohrungen versehen ist. z. Schraubensicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nut oben tragende Schraubenmutter (i) zusammen mit einer zweiten, die Nut unten tragen.-den Gegenmutter (5) derart zusammenwirkt, daß der vorzugsweise schraubenfederartig ausgebildete, mit doppelter Keilfläche versehene Klemmring (6) in die beiden Nuten eingreift. 3. Schraubensicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nut oben tragende Schraubenmutter (i) mit einer zweiten., die Nut unten tragenden Gegenmutter (5) derart zusammenwirkt, daß zwei getrennte Klemmringe je in eine Nut eingreifen, und zwischen den, beiden Klemmringen, deren einander zugekehrte Grundfläche abgeschrägt ist, eine federnde Zwischenstützscheibe (io) angeordnet ist. 4. Schraubensicherung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstützscheibe (io) geschlitzt und mit Ansätzen ;(1z) versehen ist, über welche eine Spannmuffe (13) geschoben ist.
DED54713D 1927-02-09 1928-01-08 Schraubensicherung Expired DE476295C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED54713D DE476295C (de) 1927-02-09 1928-01-08 Schraubensicherung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR640140T 1927-02-09
DED52326D DE475454C (de) 1927-02-09 1927-02-19 Schraubensicherung
DED54713D DE476295C (de) 1927-02-09 1928-01-08 Schraubensicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476295C true DE476295C (de) 1929-05-13

Family

ID=8997252

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED52326D Expired DE475454C (de) 1927-02-09 1927-02-19 Schraubensicherung
DED54713D Expired DE476295C (de) 1927-02-09 1928-01-08 Schraubensicherung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED52326D Expired DE475454C (de) 1927-02-09 1927-02-19 Schraubensicherung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1820965A (de)
BE (1) BE347534A (de)
DE (2) DE475454C (de)
FR (3) FR640140A (de)
GB (3) GB285027A (de)
NL (1) NL22754C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852281A (en) * 1955-03-09 1958-09-16 L & L Mfg Company Fluid pressure coupling with wedged sealing sleeves
US2886090A (en) * 1956-06-29 1959-05-12 Rosan Joseph Top locking insert
US3030996A (en) * 1956-11-23 1962-04-24 Doerr Friedrich Lock nut having tension indicating spring means
IT1064374B (it) * 1976-11-12 1985-02-18 Monticelli Giulio Dado autobloccante a settori elastici
US5028191A (en) * 1984-10-12 1991-07-02 Long-Lok Fasteners Corporation Self-locking threaded member and method
GB2232217A (en) * 1989-05-18 1990-12-05 Hydra Tight Ltd Washer for releasing bolted connections
CN110259804B (zh) * 2019-07-13 2020-03-31 叶春林 不会松动的螺母
CN113685420B (zh) * 2021-08-25 2022-12-27 浙江安盛汽车零部件有限公司 一种锁紧螺母

Also Published As

Publication number Publication date
GB317163A (en) 1929-08-15
FR657555A (fr) 1929-06-06
GB285027A (en) 1929-04-10
US1820965A (en) 1931-09-01
GB312101A (en) 1929-05-21
FR640140A (fr) 1928-07-06
BE347534A (de)
DE475454C (de) 1929-04-26
NL22754C (de)
FR35481E (fr) 1930-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE476295C (de) Schraubensicherung
DE682063C (de) Nachgiebige Lagerbefestigung, besonders fuer Unruhspindeln
DE202020100542U1 (de) Dübel
DE2211600A1 (de) Rostdecke
DE943884C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Sprudelkappen
DE1400767A1 (de) Sicherungsvorrichtung mit federnder,gewoelbter Sicherungsscheibe
DE2400986B2 (de) Spiralklötzchen und dessen Feststelleinrichtung in einem Uhrwerk
DE923521C (de) Gelenk
CH657428A5 (en) Sliding nut, especially for insertion into a T-groove
DE1163519B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
DE502660C (de) Schraubenmuttersicherung
DE440022C (de) Steuervorrichtung fuer Bowdenzuege, insbesondere fuer Motorraeder
CH445207A (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei Teilen
DE7307349U (de) Bodenplattenlager
DE2803439A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine in ein gehaeuse eingepasste abdeckung
DE961323C (de) Metronom
DE477007C (de) Schraubenmuttersicherung
DE3608464C2 (de)
DE2232385A1 (de) Schraubenmutter
DE2359059C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
CH98330A (de) Einrichtung zur Anordnung einer photographischen Kamera auf einem Stativ.
DE365727C (de) Fingerkneifer
DE7321672U (de) Schaltwerk
DE710554C (de) Knopf mit einer in ihrer Achsrichtung als Feder wirkenden Einschraubspirale
DE2658378A1 (de) Staender, insbesondere christbaumstaender