DE2658378A1 - Staender, insbesondere christbaumstaender - Google Patents

Staender, insbesondere christbaumstaender

Info

Publication number
DE2658378A1
DE2658378A1 DE19762658378 DE2658378A DE2658378A1 DE 2658378 A1 DE2658378 A1 DE 2658378A1 DE 19762658378 DE19762658378 DE 19762658378 DE 2658378 A DE2658378 A DE 2658378A DE 2658378 A1 DE2658378 A1 DE 2658378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedges
trunk
tree
stand
christmas tree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762658378
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Benzenhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762658378 priority Critical patent/DE2658378A1/de
Publication of DE2658378A1 publication Critical patent/DE2658378A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/124Christmas tree stands comprising wedges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1286Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Ständer, insbesondere Ghristbaumständer
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ständer, insbesondere auf einen Christbaumständer mit radial ausgerichteten Füßen, die von einem einen Stamm aufnehmenden BehElterteil ausgehen Bekannte Ständer dieser Art haben meistens Schrauben, die durch eine Hälse, in die der Ohriatbaum eingeschoben ist, dringen und dadurch den Baum festhalten sollen. Ein Geraderichten des Baumes ist hier mühsam und oft nicht exakt durchzuführe, insbesondere dann, wenn der Baum nicht gerade gewachsen ist.
  • Bei einer besonderen Ausführung nach 1)BAM 75 33 510 wird z.B.
  • ein hülsenförmiges, schraubbares Gestell und Preßbacken verwendet. Es handelt sich aber dabei um eine umständliche und keineswegs sichere Lösung, einen Baum senkrecht zu befestigen, da Unregelmäßigkeiten am Stamm nicht ausgeglichen werden können.
  • Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, einen stabilen Ständer für Ohristbäume zu schaffen, in den ohne weitere vorbereiteude Arbeiten durch jeden Nichtfachmann der Baum senkrecht, kippfest und praktisch ohne Kraftanwendung eingeschoben und festgehalten werden kann und dies in weiten Grenzen unabhängig vom Stammdurchmesser.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Behälterteil spitzwinklige Ausbuchtungen besitzt, die zur Führung von den Stamm haltenden Keilen dienen.
  • Ein Beispiel nach der Erfindung ist durch die Zeichnung veranschaulicht.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Explosionszeichnung des Ständers, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Ständer mit einem -Baumstamm kleineren Durchmessers, Fig. 3 dieselbe Darstellung, wie in Fig. 2, jedoch mit einem Stamm größeren Durchmessers, Fig. 4 einen Schnitt durch den Ständer mit einem eingesetzten Keil und Fig. 5 eine Draufsicht auf den Ständer in größerem Maßstab ohne Stamin.
  • Mit 1 ist ein Behalterteil eines Christbaumstanders bezeichnet, der größere spitzwinklige Ausbuchtungen 2 besitzt und jeweils zwischen zwei dieser Ausbuchtungen solche kleineren Ausmaßes 3 aufweist. In diese Ausbuchtungen sind Keile 4 einschiebbar, deren in die Ausbuchtungen 2 oder 3 eindringende Kante 5 leicht abgeflacht ist, um ein Klemmen durch Schmutz oder Fremdkörper weitgehend zu verhindern. Die Keile 4 sind an ihrer den Stamm berührenden Kante 7 leicht nach innen gewölbt, sodaß insbesondere das obere und untere Ende an einem Tarnen 8 zur satten Anlage kouiraen kann.
  • Das Einschieben eines Stammes 8 ist denkbar einfach. Der Stamm 8 wird äuf einen Dorn 9 gesetzt und die Keile 4 so in die Ausbuchtungen 2 geschoben, daß ihre Kanten 7 nach innen weisen und sich an den Stamm 8. anlehnen. Anschließend können sie leicht
    nac'n nterL geklotet erhen, bQs Wel Stam eine unk
    sitzt.
  • Handelt es sich um einen Stamm kleineren Dufichmessers, so fügt man die Seile in die kleineren Ausbuchtungen 3 und kann dadurch den Stamm in gleicher Weise festhalten. In Fig. 5 sieht man die Ausbuchtungen 2 und 3 von oben und ihren nach unten zu konischen Verlauf.
  • Das Loslösen des Stammes 8 aus dem Ständer ist ebenso einfach, wie das Einbringen in den Ständer. Ian steht auf zwei oder drei der weit ausladenden Füße 10 und zieht den Stamm nach oben, wobei die Keile mit nach oben gezogen werden. In den wenigsten Fallen ist ein leichtes Klopfen an den Keilen notwendig -Der Christbaumstander nach der Erfindung zeichnet sich durch besonders einfache und dabei sehr wirkungsvolle Bauart aus 7 denn ein Umkippen oder ein sich Lösen des Baumes ist praktisch ausgeschlossen.
  • In den Behälterteil 1 kann Wasser eingefüllt werden, das keine Rostbildung verursachen kann, denn alle Teile des Stä-nders sind aus korrosionsfreiem Werkstoff hergestellt. Außerdem sind diese Teile so hergestellt, daß keinerlei Nacharbeit an ihnen notwendig ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüce 0 -Stander, insbesondere Christbaumständer,mit radial ausgerichtexten Fiißen, die von einem einen Stamm aufnehmenden Behälterteil ausgehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter -teil (1) spitzwinklige Ausbuchtungen (2,3) besitzt, die zur Führung von den Stamm haltenden Keilen (4) dienen.
  2. 2. Ständer nach Anspruch-1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtungen (2,3) gruppenweise verschieden ausladend für verschiedene Stamndurchmesser bei Verwendung derselben Keile (4) angeordnet sind.
  3. 3. Ständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (4) an den in die Ausbuchtungen (2,3) eindringenden Kanten (5) leicht abgeflacht sind.
  4. 4. Ständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (4) an ihrer den Stamm berührenden Kante eine Ausnehmung (7) in ihrem mittleren Bereich aufweisen, die mindestens die Enden dieser Kante satt am Stamm aufliegen läßt.
DE19762658378 1976-12-23 1976-12-23 Staender, insbesondere christbaumstaender Pending DE2658378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658378 DE2658378A1 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Staender, insbesondere christbaumstaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658378 DE2658378A1 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Staender, insbesondere christbaumstaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2658378A1 true DE2658378A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=5996362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658378 Pending DE2658378A1 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Staender, insbesondere christbaumstaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2658378A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222545A (en) * 1978-09-15 1980-09-16 Patton Roy D Artificial Christmas tree stand
US5478042A (en) * 1994-07-28 1995-12-26 Bliss; Harold V. Tree stand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222545A (en) * 1978-09-15 1980-09-16 Patton Roy D Artificial Christmas tree stand
US5478042A (en) * 1994-07-28 1995-12-26 Bliss; Harold V. Tree stand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658378A1 (de) Staender, insbesondere christbaumstaender
DE476295C (de) Schraubensicherung
DE2018648A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei Elementen
DE3240446A1 (de) Kuenstlicher weihnachtsbaum
DE1906169A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3440436C2 (de)
DE3003233A1 (de) Verfahren zur vertikalen halterung stabfoermiger gegenstaende, insbesondere baumstaemme, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0613645B1 (de) Baumständer
DE743052C (de) Kuenstlicher Weihnachtsbaum
DE2643506C2 (de) Christbaumständer
DE1294615B (de) Christbaumstaender mit Wasserbehaelter
DE3524588A1 (de) Staender mit mitteln zum loesbaren befestigen einer vertikal anzuordnenden stange
DE102016105250B3 (de) Vorrichtung zur Wachstumshilfe und zum Schutz einzelner Triebe von Bäumen
AT267125B (de) Christbaumständer
DE2857700C3 (de) Selbsttränkevorrichtung für Tiere
DE8212913U1 (de) Baumschelle
DE1821955U (de) Topfgewaechshalter.
DE645650C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Baeumen an Baumstuetzen
CH181668A (de) Schirmhalter.
DE7329894U (de) Vorrichtung zur befestigung einer spueltischabdeckung oder dergelichen in einer einbauoeffnung eines unterbaus
DE7617320U1 (de) Christbaumstaender
DE1848899U (de) Anordnung zur befestigung eines werkzeugs an einem stiel.
AT501U1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen eines baumes
DE1885019U (de) Weihnachtsbaumstaender.
DE8519924U1 (de) Ständer mit Mitteln zum lösbaren Befestigen einer vertikal anzuordnenden Stange

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal