DE8212913U1 - Baumschelle - Google Patents

Baumschelle

Info

Publication number
DE8212913U1
DE8212913U1 DE19828212913 DE8212913U DE8212913U1 DE 8212913 U1 DE8212913 U1 DE 8212913U1 DE 19828212913 DE19828212913 DE 19828212913 DE 8212913 U DE8212913 U DE 8212913U DE 8212913 U1 DE8212913 U1 DE 8212913U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
tree
elastic material
ring part
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828212913
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828212913 priority Critical patent/DE8212913U1/de
Publication of DE8212913U1 publication Critical patent/DE8212913U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Betrifft: Anmelder: Skierwiderski, Berlin
Baumschelle
Die Erfindung betrifft eine Baurnschelle mit einem kreisförmigen dreiteiligen Innenring zur Aufnahme eines Baumstammes, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Baumschellen dienen zur Stützung junger Bäume, und werden gewöhnlich innerhalb einer Dreifußkonstruktion aus Holz angeordnet. Durch eine derartige Baumschelle wird der Baum in einer aufrechten Lage gehalten, wodurch ein aufrechter Wuchs gewährleistet ist, ohne daß die Gefahr des Wundscheuern des Baumes oder der Beschädigung der Rinde besteht. Derartige Baumschellen verbleiben an dem Baumstamm etwa 6 bis 7 Jahre, bis der Baum eine ausreichende Festigkeit erreicht hat, um sich selbständig im Erdreich zu halten. Dabei umfaßt die Baumschelle gewöhnlich drei Innenringteile, die mittels Zylinderschrauben einstellbar verbindbar sind, sodaß der Innenring jeweils an die Dickenzunahme des Baumstamms angepaßt werden kann.
-4-
Bank: Deutsche Bank Berlin, Konto-Nt£05£956 (BJ_Z'iä}7pd{>0)· j " j > Postscheck: Berlin West, Konto-Nr. 16405
:"': .':: l?at9ntßrhyaK ^iijl.-.ln'g. Dr. Michael Maikowski
Zum Schriftsatz vom 30.4.1982 Blatt
Bei einer derartig bekannten Baumschelle (DE-GBM 80 25 171) ist iraf der Innenseite des Innenringteils zum Schutz des Baumstammes ein elastisches Material, zum Beispiel Vollgummi mittels Klammern an dem jeweiligen Innenringteil befestigt. Auf der Außenseite des Innenringteils sind Gewindestangen angeschweißt, die in das jeweilige Führungsrohr einer Pfahlhalterung einsetzbar sind.
Bei dieser Konstruktion ist es von Nachteil, daß das an der Innenseite befestigte elastische Material mittels Klammern am Innenringteil befestigt wird, da dies eine besondere Bearbeitung, zum Beispiel das Herstellen von Aussparungen für den Eingriff der Klammern erfordert. Ein'weiterer Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, daß durch das Anschweißen der Gewinde stangen an der Außenseite Jes Zwischenringteils nach dem Verzinken die Gewindegänge der Gewindestange nachgeschnitten werden müssen, wobei die Verzinkung im Gewindebereich beschädigt wird. Diesem Mangel wurde bisher durch gründliches Einfetten vor der Montage am Baum begegnet.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Baumschelle der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine einfachere Festlegung des elastischen Materials innerhalb des Innenringteils ermöglicht wird, wobei gleichzeitig die Gewindestange an der Außenseite des Innenringteils festlegbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
-5-
f>at$ntjah\$mk pifjl'.-.^g. Dr. Michael Maikowski '
Zum Schriftsatz vom 30.4.1982 Blatt
Durch das Vorsehen einer einfachen Schraube, deren Schraubenkopf in einer Aussparung in elastischemMaterial angeordnet ist und deren Gewindeteil sich durch eine mit der Aussparung fluchtenden Bohrung im elastischen Material ura/dem Innenringteil erstreckt, kann mittels einer einfachen Befestigungsmutter die Schraube an dem Innenringteil zusammen mit dem elastischen Material befestigt werden.
Bei dieser Ausführungsform entfällt in vorteilhafter Weise das Anschweißen der Gewindestange und die damit verbundene nach dem Verzinken erforderliche Nachbearbeitung der Gewindestange. Die Verwendung einer genormten verzinkten oder aus anderem nicht rostendem Material bestehende Schraube bietet die Gewähr für leichtgängige Nachstellbarkeit der Befestigungsmuttern 9 und Kontermuttern 4. Die Verhinderung von Rost ist bei dem Anmeldungsgegenstand von großer Bedeutung, da er jahrelang jeder Witterung ausgesetzt bleibt und zum Nachstellen die Kontermuttern 4 und die Zylinderschrauben 6 leichtgängig bleiben müssen.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Baumschelle und
Figur 2 eine Schnittansicht der Baumschelle von Figur 1 links der Linie II/II in Figur 1.
In Figur 1 ist eine Baumschelle dargestellt, die einen dreiteiligen Innenring aufweist, wobei die einzelnen Innenringteile 5 mittels Zylinderschrauben einstellbar verbunden sind. Auf der Innenseite der jeweiligen Innenringteile 5 ist ein elastisches Material 7 angeordnet. Auf der Außenseite der Innenringteile erstrecken sich radial nach außen Gewindestangen 3, die vorzugsweise zwischen sich einen Winkel von ca. 120° ausbilden. Die Gewindestangen sind in ein Führungsrohr 2 eines Pfahlhalters 1 einsetzbar. Die Gewindestange
-6-
• 1
• ■ ·
·.: Patönfelvtali Üffil.-Mg. Dr. Michael Maikowski
Zum Schriftsatz vom 30 ,4. 1982 Blatt
3 stellt den Gewindeabschnitt einer Schraube 12 dar, die von der Innenseite durch eine Bohrung in elastischem Material 7 und dem Innenring teil verläuft und sich nach außen erstreckt. Dabei ist der Schraubenkopf 8 innerhalb einer Aussparung im elastischen Material angeordnet. Die Aussparung ist mit der Bohrung für den Gewindeabschnitt ausgerichtet und weist einen größeren Durchmesser als diese Bohrung auf. Zur Festlegung der Schraube an den Innenringteil wird von der Außenseite des Innenringteils 5 eine Befestigungsmutter 9 aufgeschraubt und gegen den Innenringteil 5 angezogen. Weiter wird auf die Gewindestange 3 eine Kontermutter 4 aufgeschraubt, gegen die sich in eingebauten Zustand das Führungsrohr 2 des Pfahlhalters abstützt.
" Die Pfahlhalter weisen Öffnungen auf, durch die sie mittels Nägeln
f[ oder ähnlichen an dem Führungsständer befestigt werden.
Die erfindungsgemäße Baumschelle wird wie folgt zusammengebaut. Zuerst werden die einzelnen Innenringteile 5 mit dem elastischen Material mittels der Schrauben 12 und der Befestigungsmutter 9 versehen. Darauf werden die Innenringteile um einen Bauinstamm in geeigneter Höhe angeordnet, wobei sich die Kontermutter 4 in einer Stellung nahe dem jeweiligen Innenringteil befindet. Auf die sich radial nach außen erstreckende Gewindestange wird der Pfahlhalter aufgesetzt und mit dem jeweiligen Pfahl des Stützgestells mittels entsprechendem Vorwärtsbewegen der Kontermutter ausgerichtet. V/enn alle drei Pfahlhalter 1 mit den jeweiligen Pfählen des Stützgestells entsprechend ausgerichtet sind, werden sie mittels Nägeln an den Pfählen befestigt.
Von Zeit zu Zeit werden die Zylinderschrauben der Innenringteile gelockert und die Pfahlhalter entsprechend nachgestellt, um das Wachstum des Baums nicht zu gefährden und eine sichere Kalterung des Baums zu gewährleisten.
Dr. iÜGhaei Malkwski

Claims (3)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Baumschelle mit ei iem kreisförmigen, dreiteiligen Innenring zur Aufnahme eines Baumstammes, wobei die einzelnen Innenringteile mittels Zylinderschrauben verbindbar und einstellbar sind, auf ihrer Innenseite ein elastisches, an der Innenseite befestigtes Material aufweisen, und an ihrer Außenseite Gewindestangen aufweisen, die jeweils in ein Führungsrohr einer Pfahlhalte rung einsetzbar und mittels einer Kontermutter in Bezug auf das Führungsrohr verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestangen (3) als Schrauben ausgebildet sind, die sich von der Innenseite des jeweiligen Innenringteils (5) durch eine Bohrung (11) im elastischen Material (7) bis zum Führungsrohr (2) erstrecken, daß der Schraubenkopf (8) zur Befestigung des elastischen Materials an dem jeweiligen Innenringteil (5) in einer im elastischen Material (7) ausgebildeten, mit der Bohrung (11) ausgerichteten Aussparung (10) angeordnet ist, und daß auf der Außenseite des Innenringteils (5) eine Befestigungsmutter (9) zur Festlegung der Schraube (12) an dem jeweiligen Innenringteil (5) vorgesehen ist.
Bank: Deutsche Bank Berlin, Konto-Nr.-&>5295q (BI;Z 1ÖÖ;7O0C0)
Postscheck: Berlin West, Konto-Nr. 164053-106
:'*: . ":: f?atqnt{tnvfalt gfiRl.-Jng. Dr. Michael Maikowski
Zum Schriftsatz vom 30.4.1982 Blatt 2
2. Baumschelle nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die Pfahlhalter (1), die Innenringteile (5), die sie verbindenden Zylinderschrauben (6), sowie die Schrauben (12) feuerverzinkt oder aus andere, nichtrostenden Material wie Aluminium oder Kunststoff ganz oder teilweise hergestellt sind.
3. Baumschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material (7) kälteflexibler, dauerelastischer Vollgummi ist.
-3-
DE19828212913 1982-04-30 1982-04-30 Baumschelle Expired DE8212913U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828212913 DE8212913U1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Baumschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828212913 DE8212913U1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Baumschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8212913U1 true DE8212913U1 (de) 1982-08-26

Family

ID=6739737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828212913 Expired DE8212913U1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Baumschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8212913U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402821C1 (de) * 1984-01-26 1985-06-20 Bernhard 1000 Berlin Skierwiderski Verwendung eines Halteringes zur Fuehrung und Halterung eines angepflanzten Jungbaumes waehrend dessen Wachstums und Haltering fuer diesen Zweck
DE3437769A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-24 Werner 7031 Magstadt Gengenbach Oberseitige querverstrebung fuer dreiboecke zur hochstammverankerung
JPH0588513B2 (de) * 1984-12-24 1993-12-22 Hoitsutakaa Tekunikaru Purodakutsu Inc

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402821C1 (de) * 1984-01-26 1985-06-20 Bernhard 1000 Berlin Skierwiderski Verwendung eines Halteringes zur Fuehrung und Halterung eines angepflanzten Jungbaumes waehrend dessen Wachstums und Haltering fuer diesen Zweck
WO1985003193A1 (en) * 1984-01-26 1985-08-01 Bernhard Skierwiderski Multi-part, padded trunk supporting ring for a tree support comprising tree posts
DE3437769A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-24 Werner 7031 Magstadt Gengenbach Oberseitige querverstrebung fuer dreiboecke zur hochstammverankerung
JPH0588513B2 (de) * 1984-12-24 1993-12-22 Hoitsutakaa Tekunikaru Purodakutsu Inc

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524558A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines mit stuetzfuessen versehenen aufbaus, insbesondere einer reling fuer einen dachgepaeckstaender auf einem fahrzeugdach
DE8212913U1 (de) Baumschelle
DE3325086C2 (de)
DE3214596C2 (de) Aufhängebügel
DE4217707C1 (de) Leitungsmast, insbesondere für Fernmeldeleitungen, aus Stahlrohr
DE69924245T2 (de) Verbindungsschelle insbesondere für Strassenmöbel
DE2809704C2 (de) Mittelholmtreppe
DE4031243C1 (en) Climbing plant holder - has spaced ropes holding plants fitted to mask with clamps arranged at radial spacing from mast
DE19929078C1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Konsole für ein Standbrett, einen Schneeefangbalken, ein Schneefanggitter, eine Solarzelle oder dergleichen auf einem Dachsteinziegel aus Beton, Ton oder anderen Dachbaustoffen
DE4004055A1 (de) Vorrichtung zum schalldaempfenden befestigen von rohrleitungen
DE19844324A1 (de) Plattenhaltersystem
EP0337414A1 (de) Lager für Rohr-Verteilerbatterien
DE2635239C2 (de) Leuchtenfuß für die Verbindung eines Leuchtenkörpers mit einem Mast
AT360200B (de) Christbaumstaender
DE4401673A1 (de) Halter
DE2058599C (de) Halterung für Strangbezeichnungsschilder
DE2754371A1 (de) Vorrichtung zur justierung und befestigung von messplatten, laufschienen u.dgl.
DE749401C (de) Reihenschelle
DE2040836C3 (de) Ständer für Christbäume o.dgl
DE3640808C1 (de) Absprungbalken fuer Leichtathletikanlagen
DE3132013C2 (de) Vorrichtung zum Halten einer Richtschnur
DE8209713U1 (de) Schildträger für Typenschilder oder andere Kennzeichnungen, insbesondere in Kraftwerken
DE3329988A1 (de) System zum aufbau von rahmen und gestellen
DE2658378A1 (de) Staender, insbesondere christbaumstaender
DE7905254U1 (de) Haustuervordach