DE19929078C1 - Vorrichtung zur Halterung einer Konsole für ein Standbrett, einen Schneeefangbalken, ein Schneefanggitter, eine Solarzelle oder dergleichen auf einem Dachsteinziegel aus Beton, Ton oder anderen Dachbaustoffen - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung einer Konsole für ein Standbrett, einen Schneeefangbalken, ein Schneefanggitter, eine Solarzelle oder dergleichen auf einem Dachsteinziegel aus Beton, Ton oder anderen Dachbaustoffen

Info

Publication number
DE19929078C1
DE19929078C1 DE19929078A DE19929078A DE19929078C1 DE 19929078 C1 DE19929078 C1 DE 19929078C1 DE 19929078 A DE19929078 A DE 19929078A DE 19929078 A DE19929078 A DE 19929078A DE 19929078 C1 DE19929078 C1 DE 19929078C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
load module
roof tile
web
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19929078A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Bastian
Hanspeter Karner
Markus Netzhammer
Torsten Requardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DACHZIEGELWERKE NELSKAMP GMBH, 46514 SCHERMBECK, D
Original Assignee
Mtec Ges fur Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtec Ges fur Innovation GmbH filed Critical Mtec Ges fur Innovation GmbH
Priority to DE19929078A priority Critical patent/DE19929078C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19929078C1 publication Critical patent/DE19929078C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/12Devices or arrangements allowing walking on the roof or in the gutter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/69Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/015Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Halterung einer Konsole (3), wie z. B. ein Standbrett (33), die auf der Mittelkrempe (5b) eines Dachsteinziegels (5) mittels zweier diesen in Durchgrifföffnungen (5a) durchdringenden Schrauben (4) mit einem Halterungselement (2) an der Unterseite (5c) verschraubt ist, das an mindestens einer Dachlatte (8, 9) form- und/oder kraftschlüssig gehaltert ist. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung (1) dieser Art zu schaffen, die sich bei langer Standzeit und einfacher Fertigung des Dachsteinziegels (5) durch eine außergewöhnlich hohe Tragkraft auszeichnet und mit wenigen Teilen einfach zu montieren ist. DOLLAR A Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dachsteinziegel (5) auch an seiner Unterseite (5c) mit einer üblichen Dachsteinziegelform versehen ist und das Halterungselement als sämtliche Kräfte (Pfeil 34) von der Konsole (3) direkt aufnehmendes und auf die mit ihm in Kraftübertragung stehenden Dachlatten (8, 9) übertragendes Traglastmodul (2) ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung einer Konsole für ein Standbrett, einen Schneefangbalken, ein Schneefanggitter, eine Solarzelle oder dgl., die auf der Mittelkrempe eines Dachsteinziegels mittels zweier diesen in Durchgrifföffnungen durchdringenden Schrauben mit einem Halterungselement an der Unterseite verschraubt ist, das an mindestens einer Dachlatte form- und/oder kraftschlüssig gehaltert ist, wobei der Dachsteinziegel an seiner Oberseite eine den üblichen Dachsteinziegelen gleiche Form aufweist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE 40 09 786 C2 bekanntgeworden. Dabei weist der Dachsteinziegel im Bereich seiner Mittelkrempe an seiner Unterseite eine seine Tragfähigkeit erhöhende, einstückig angeformte Verrippung auf, die axialsymmetrisch in bezug auf eine zu beiden Längsseiten parallel verlaufende Symmetrieachse angeordnet ist. Diese Verrippung verkompliziert und verteuert die Herstellung eines derartigen Dachsteinziegels und wirkt mit einer mehrfach abgekröpften Halterungsschiene als Halterungselement zusammen, die fest an dieser Verrippung anliegt. Dadurch werden sämtliche von der Konsole aufgenommenen Kräfte über die verstärkte Verrippung im Bereich der Mittelkrempe des Dachsteinziegels auf die darunterliegende Halterungsschiene und von dieser auf die darunterliegenden Dachlatten übertragen.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art nach der DE-OS 33 45 410 ist der Dachsteinziegel gleichfalls im Strangpreßverfahren hergestellt und weist an seiner Oberseite eine einem üblichen Dachsteinziegel gleiche Form auf. Zur Dämpfung des Druckes zwischen dem Halterungselement - dort "Flachstrebe" genannt - und der Unterseite der Mittelkrempe ist auf die Halterungsschiene ein Streifen aus dämmendem und/oder federndem Material aufgelegt. Da der Dachsteinziegel eine gleichbleibende Dicke auch im Bereich seiner Mittelkrempe aufweist, müssen sämtliche von der schmalen Unterseite der Konsole ausgehenden Kräfte über einen dünnen Kunststoffstreifen direkt über einen schmalen Teilbereich der Mittelkrempe übertragen werden. Aufgrund der beiden oberhalb und unterhalb der Mittelkrempe angeordneten, nachgiebigen Streifen sind dabei Kippbewegungen bei Belastungen der Konsole ebenso unvermeidlich, wie die von den Schrauben ausgehenden Biegekräfte in den Durchgrifföffnungen der Mittelkrempe, wodurch diese aufgesprengt werden können. Es erfolgt eine linienförmige Kraftübertragung auf die Oberfläche der Mittelkrempe des Dachsteinziegels, womit die Sicherheit einer auf die Konsole auftretenden Person jedenfalls in Frage gestellt ist.
Eine weitere bekannte Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der DE-OS 25 17 457 sieht einen im Strangpreßverfahren hergestellten Dachsteinziegel vor, der an seiner Oberseite eine einem üblichen Dachsteinziegel gleiche Form aufweist. Das Halterungselement ist als T-förmige Schiene ausgebildet, dessen Mittelsteg die Unterseite der Mittelkrempe formschlüssig untergreift und von der Oberseite her mit zwei Schrauben gegen die Konsole verspannt wird. Auch diese Vorrichtung ist neben dem Nachteil einer Vielzahl von Einzelteilen mit dem Mangel behaftet, daß bereits bei der Verspannung der Schrauben und erst recht bei Belastung der Konsole linienförmige Belastungen auf die Mittelkrempe des Dachsteinziegels erfolgen, denen diese aufgrund ihrer gleichmäßig dünnen Dicke keine nennenswerten Reaktionskräfte entgegenzusetzen vermag.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich bei langer Standzeit und einfacher Fertigung des Dachsteinziegels durch eine außergewöhnlich hohe Tragkraft auszeichnet und mit wenigen Teilen einfach zu montieren ist.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dachsteinziegel auch an seiner Unterseite mit einer üblichen Dachsteinziegelform versehen ist und das Halterungselement als sämtliche Kräfte von der Konsole direkt aufnehmendes und auf die mit ihm in Kraftübertragung stehenden Dachlatten übertragendes Traglastmodul ausgebildet ist. Durch diese vom gesamten Stand der Technik abkehrende Ausbildung der neuen Vorrichtung kommt dem Dachsteinziegel nur noch eine abdeckende Blendfunktion, aber keine Tragfunktion mehr zu, weil sämtliche von der Konsole ausgehenden Kräfte nunmehr direkt durch die Durchgrifföffnungen hindurch auf das Traglastmodul und von dort auf die Dachlatten übertragen werden. Da das Traglastmodul eine kompakte Baueinheit bildet und der Dachsteinziegel nur noch eine Abdeck- bzw. eine Verblendungsfunktion erfüllt, kann die gesamte Vorrichtung in einfacher Weise mit nur wenigen Teilen vormontiert und in eine laufende Dachabdeckung eingefügt werden, da der Dachsteinziegel sowohl an seiner Oberseite als auch an seiner Unterseite mit einer einem herkömmlichen Dachsteinziegel üblichen Form versehen ist.
Vorteilhaft weist das Traglastmodul im wesentlichen die Form eines Doppelkreuzes mit einem stabilen Mittelsteg und davon an seinen beiden Enden abzweigenden, quer verlaufenden Kopfsteg und Fußsteg auf. Durch diese Form kann das Traglastmodul auch Kippbewegungen sicher abfangen und direkt auf die beiden Dachlatten übertragen, an denen das Traglastmodul befestigt ist.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Oberseite des Mittelsteges des Traglastmoduls der Kontur der Unterseite der Mittelkrempe des Dachsteinziegels angepaßt und mit zwei Kegelstumpfpyramiden versehen, welche die Durchgrifföffnungen der Mittelkrempe des Dachsteinziegels mit radialem Abstand durchdringen. Dadurch wird der Dachsteinziegel von jedweden Kräften, die von der Konsole ausgehen, freigehalten und diese - wie bereits beschrieben - direkt auf das Traglastmodul übertragen.
Der Außenumfang der Kegelstumpfpyramiden ist vorteilhaft gegenüber der Innenfläche durch Durchgrifföffnungen in der Mittelkrempe durch je einen auf den Kegelstumpfpyramiden aufsitzenden, entropieelastischen Dichtring aus Silikon oder Kautschuk, der auch aus einer Silikoneinspritzung während der Montage bestehen kann, wasserdicht abgedichtet. Die beiden Kegelstumpfpyramiden sind mit Durchgangsbohrungen versehen, um die mit zwei Sackbohrungen mit Innengewinde versehene Konsole mittels zweier Schrauben direkt gegen das Traglastmodul verspannen zu können.
Vorteilhaft sind der Kopf- und der Fußsteg des Traglastmoduls zu beiden Seiten des Mittelsteges mit mehreren Langlöchern zur Gewichtsreduzierung sowie im Kopfsteg mit zwei axialsymmetrisch angeordneten Befestigungsöffnungen zur Schraub- oder Nagelbefestigung an einer Dachlatte versehen. Diese Befestigungsöffnungen enden auf der Oberseite des Tragslastmoduls in zwei kleinen Kegelstumpfpyramiden, welche formschlüssig an zwei Durchtrittsöffnungen der wasserführenden Rinnen des aufsitzenden Dachsteinziegels anliegen. Dadurch kann die Konsole mit dem Dachsteinziegel und dem Traglastmodul komplett vormontiert werden und bei laufender Verlegung der benachbarten Dachsteinziegele beispielsweise mittels zweier, die Befestigungsöffnungen durchdringender Schrauben an der entsprechenden Dachlatte festgesetzt werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Traglastmodul am freien Ende seines Kopfsteges mit einem die dortige Dachlatte formschlüssig hintergreifenden Winkel mit einem abstehenden Befestigungsauge versehen, welches vom Außengewinde einer von einer Mutter gehaltenen Schraube durchdrungen ist, die mit ihrem abgewinkelten Ende die Dachlatte im Bereich des Kopfsteges untergreift. Auf diese Weise wird die gesamte Einheit in verklammerter Position an der oberen Dachlatte gehaltert.
Zur Erzielung einer entsprechenden Halterung auch an der benachbart darunter liegenden Dachlatte ist vorteilhaft das Traglastmodul an seinem Fußsteg an dessen dem Kopfsteg zugekehrter Kante zu beiden Seiten seines Mittelsteges mit einem im Querschnitt L-förmigen Winkel versehen, der diese Dachlatte in diesem Bereich formschlüssig übergreift. Dadurch werden die beiden benachbarten, das Traglastmodul aufnehmenden Dachlatten von den äußeren Kräften formschlüssig und breitflächig von den beiden Winkeln am Kopf- und am Fußsteg beaufschlagt.
Zur Erhöhung seiner Stabilität ist das Traglastmodul an der Unterseite seines Mittelsteges in der Höhe der bei Belastung größten Querschnittsspannungen, nämlich in den Fußbereichen der beiden Kegelstumpfpyramiden sowie an seinen beiden Enden mit Versteifungsrippen versehen. Um das Traglastmodul trotz seiner starren ausgesteiften Form dennoch gewichtsmäßig leicht zu gestalten, weist es auch an der Unterseite seines Mittelsteges eine der Mittelkrempe des Dachsteinziegels geometrisch ähnliche Hohlform auf.
Vorteilhaft ist die Konsole an ihrer Oberseite in an sich bekannter Weise mit mehreren Schrauböffnungen zur Befestigung eines Bügels zur Anbringung eines Standbrettes, für einen Rundholzhalter oder für ein Schneefangbrett versehen. In sämtlichen Fällen dient die Oberfläche der Konsole als Adapterfläche für die jeweils anzubringenden Halterungen.
Zur Sicherung einer stabilen Baueinheit bestehen das Traglastmodul und die Konsole aus einer Druckguß- Aluminiumlegierung oder anderen korrosionsfesten Metallen.
Ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung ist in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht auf eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Halterung eines Standbrettes,
Fig. 2 die Schnittansicht entlang der Linie II-II von Fig. 1 durch das Traglastmodul mit den angrenzenden Dachlatten, durch den Dachsteinziegel, die Konsole und den aufgesetzten Bügel mit Standbrett,
Fig. 3 die perspektivische Explosionsansicht der Teile von Fig. 2 ohne Standbrett,
Fig. 3a eine anstelle des Bügels der Fig. 3 befestigbaren Rundholzhalter in Perspektivansicht,
Fig. 4 eine perspektivische Draufsicht auf das Traglastmodul,
Fig. 5 die Ansicht von Fig. 4 als Drahtrahmenmodell,
Fig. 6 eine perspektivische Draufsicht auf das Traglastmodul von Fig. 4 in Richtung des Pfeiles VI,
Fig. 7 die Unteransicht des Traglastmoduls in Richtung des Pfeiles VII von Fig. 4 und
Fig. 8 die Perspektivansicht von vier Dachsteinziegelen, von denen die beiden äußeren je einen Rundholzhalter für ein Rundholz aufweisen.
Die Vorrichtung 1 besteht gemäß den Fig. 1 bis 3 im wesentlichen aus dem Traglastmodul 2, der Konsole 3, den beiden Befestigungsschrauben 4, dem Dachsteinziegel 5, den Dichtringen 6 und den beiden Befestigungsschrauben bzw. Nägeln 7, mit denen die komplette Vorrichtung 1 auf einer von zwei benachbarten Dachlatten 8, 9 festgesetzt wird.
Die beiden Schrauben 4 durchgreifen die Durchgangsbohrungen 10a von zwei Kegelstumpfpyramiden 10 auf der Oberseite 11a des Mittelsteges 11 des Traglastmoduls 2 und greifen sodann in Gewindebohrungen 3a an der Unterseite 3b der Konsole 3 ein und verspannen diese fest mit dem Traglastmodul 2. Dabei durchdringen die Kegelstumpfpyramiden 10 die Durchgrifföffnungen 5a in der Mittelkrempe 5b des Dachsteinziegels 5 mit radialem Abstand, der durch die beiden entropieelastischen Dichtringe 6, von denen ein jeder auf einer Kegelstumpfpyramide 10 aufgesetzt oder während der Montage ausgespritzt wird, wasserdicht abgedichtet ist.
Das Traglastmodul 2 weist im wesentlichen die Form eines Doppelkreuzes mit einem stabilen Mittelsteg 11 und davon an seinen beiden Enden abzweigenden, quer verlaufenden Kopfsteg 12 und Fußsteg 13 auf. Auf die Oberseite 3c der Konsole 3 wird form- und kraftschlüssig ein Bügel 14 mit zwei Schrauben 15 in zwei mit einem Innengewinde versehenen Sackbohrungen 3d befestigt oder auf einer entsprechend ausgebildeten Oberfläche 3c der Konsole 3 ein Rundholzhalter 16 gemäß Fig. 3a damit verschraubt.
Wie den Fig. 4, 6 und 7 entnommen werden kann, ist die Oberseite 11a des Mittelsteges 11 des Traglastmoduls 2 der Unterseite 5c der Mittelkrempe 5b des Dachsteinziegels 5 angepaßt und weist darüber hinaus auch an seiner Unterseite 11b eine der Unterseite 5c der Mittelkrempe 5b des Dachsteinziegels 5 geometrisch ähnliche Hohlform auf.
Darüber hinaus ist das Traglastmodul 2 gemäß den Fig. 5 bis 7 an der Oberseite 11a seines Mittelsteges 11 mit entsprechenden Anschmiegungen versehen, die nämlich in den Fußbereichen 17, 18 der Kegelstumpfpyramiden 10 sowie an seinen beiden Enden 19, 20 durch die verdichteten Drahtgitter verdeutlicht sind. Außerdem weist das Traglastmodul 2 an seiner Unterseite 11b die aus Fig. 7 ersichtlichen Versteifungsrippen 21, 22 auf.
Wie aus den Fig. 4 bis 7 hervorgeht, sind der Kopfsteg 12 und der Fußsteg 13 des Traglastmoduls 2 zu beiden Seiten des Mittelsteges 11 mit mehreren Langlöchern 23 sowie im Kopfsteg 12 mit zwei axialsymmetrisch zum Mittelsteg 11 angeordneten Befestigungsöffnungen 24 zur Schraub- oder Nagelbefestigung an der oben liegenden Dachlatte 8 versehen. Diese Befestigungsöffnungen 24 enden auf der Oberseite des Traglastmoduls 2 in zwei kleinen Kegelstumpfpyramiden 25, welche formschlüssig an zwei Durchtrittsöffnungen 26 (s. Fig. 2 und 3) in den wasserführenden Rinnen des Dachsteinziegels 5 anliegen. Dadurch können die Schrauben bzw. Nägel 7 der Fig. 3 nach kompletter Vormontage der Vorrichtung 1 durch die Öffnungen 26 des Dachsteinziegels 5 sowie durch die beiden Befestigungsöffnungen 24 am Kopfsteg 12 hindurchgreifen und an der Dachlatte 8 eingeschlagen oder eingeschraubt werden.
Wie am anschaulichsten der Fig. 3 in Verbindung mit den Fig. 6 und 2 entnommen werden kann, ist das Traglastmodul 2 am freien Ende eines Kopfsteges 12 mit einem die dortige Dachlatte 8 formschlüssig hintergreifenden Winkel 27 mit einem abstehenden Befestigungsauge 28 versehen, welches vom Außengewinde 29 einer von der Mutter 30 gehaltenen und verspannbaren Schraube 31 durchdrungen ist, die mit ihrem abgewinkelten Ende 32 die Dachlatte 8 in diesem Kopfbereich untergreift (s. Fig. 2) oder nach einer Drehung um 180° mittels eines Nagels oder einer Schraube 7a auf einen Dachsparren 38 festgesetzt wird.
Ebenso ist das Traglastmodul 2 an seinem Fußsteg 13 an dessen dem Kopfsteg 12 zugekehrter Kante 13a mit einem im Querschnitt L-förmigen Winkel 13b versehen, der die Dachlatte 9 in diesem Bereich formschlüssig hintergreift.
Das Traglastmodul 2 und die Konsole 3 sind vorteilhaft aus einer Druckguß-Aluminiumlegierung oder andren korrosionsfesten Werkstoffen hergestellt. Hierfür kommen auch thermisch wie mechanisch hochbelastbare Hochleistungskunststoffe, wie PSU, PEEK, PPS etc. in Betracht. Der Bügel 14, der Rundholzhalter 16 und das Standbrett 33 bestehen vorteilhaft aus einer Druckguß-Aluminiumlegierung, feuerverzinktem Stahl, aus Edelstahl oder ähnlich korrosionsfesten Werkstoffen, zu denen auch die vorgenannten Kunststoffe zählen.
Nachfolgend wird an Hand der Fig. 2 und 3 die Montage der neuen Vorrichtung 1 beschrieben:
Zunächst werden gemäß Fig. 3 die Kegelstumpfpyramiden 10 des Traglastmoduls 2 mit den beiden Dichtringen 6 versehen und die Schraube 11 mit ihrem Gewindeende 29 durch das Auge 28 des Kopfsteges 12 geschoben und dort mit der Mutter 30 verschraubt. Hiernach wird der Dachsteinziegel 5 mit seinen Durchgrifföffnungen 5a seiner Mittelkrempe 5b auf die beiden Dichtungen 6 gesetzt. Sodann wird die Konsole 3 mit ihren Innengewindebohrungen 3a formschlüssig auf die beiden Kegelstumpfpyramiden 10 des Traglastmoduls 2 aufgesetzt und mit den beiden Schrauben 4 fest mit dem Traglastmodul 2 verspannt. Diese Einheit 1 kann sodann je nach Bedarf entweder mit dem Bügel 14 und den beiden Schrauben 15 bei Aufnahme eines Standbrettes 33 versehen werden oder mit dem Rundholzhalter 16 der Fig. 3a verschraubt werden. Der Rundholzhalter 16 kann selbstverständlich auch von einer winkelförmigen Halterung zur Aufnahme eines Schneefanggitters ersetzt werden.
Diese so vormontierte Vorrichtung 1 wird sodann an der gewünschten Stelle bei laufender Verlegung der Dachsteinziegel auf zwei benachbarten Dachlatten 8, 9 aufgesetzt. Bei diesem Aufsetzen wird zunächst das winkelförmige Ende 32 der Schraube 31 gegenüber seiner Position von Fig. 2 um 90° in eine der beiden Richtungen gedreht und nach dem Einschlagen oder Schrauben der beiden Nägel bzw. Schrauben 7 von Fig. 3 durch die Durchtrittsöffnungen 26 des Dachsteinziegels 5 an der Dachlatte 8 fixiert. Hiernach wird bei kurzem Anheben des benachbarten, darüber greifenden Dachsteinziegels 35 das winkelförmige Ende 32 der Schraube 31 erneut um 90° verschwenkt und die Mutter 30 angezogen (s. Fig. 2). In dieser Lage nimmt die Schraube 31 ihre Position von Fig. 2 ein. Wie außerdem aus Fig. 2 ersichtlich ist, greifen in dieser Lage sowohl das abgewinkelte Ende 27 des Tragslastmoduls 2 als auch der L-förmige Winkel 13b des Fußsteges 13 formschlüssig über die Dachlatten 8, 9, wodurch sämtliche Kräfte, insbesondere auch Kippkräfte sowohl auf die Oberfläche 9a, 8a als auch eine der Seitenfläche 9b, 8b der Dachlatten 8, 9 breitflächig übertragen werden. Dadurch ist sowohl ein Abrutschen dieser Vorrichtung von den Dachlatten 8, 9 ebenso unmöglich wie ein Abheben infolge von Sturmböen oder Schneelasten, was nicht nur von den Nägeln bzw. den Schrauben 7, sondern auch von der Schraube 31 mit ihrem Winkel 32 verhindert wird.
Wie insbesondere Fig. 2 deutlich zeigt, werden sämtliche beispielsweise auf das Standbrett 33 ausgeübten Kräfte gemäß dem Pfeil 34 direkt über die Konsole 3 auf die Kegelstumpfpyramiden 10 des Mittelsteges 11 des Traglastmoduls 2 übertragen und von dort auf die beiden Dachlatten 9, 8 weitergeleitet. Durch die Doppelkreuzform des Traglastmoduls 2 werden ebenso sämtliche Kippbewegungen, die beispielsweise in Richtung der beiden Doppelpfeile 36, 37 auf das Standbrett 33 ausgeübt werden, sicher vom Kopfsteg 12 und Fußsteg 13 des Traglastmoduls 2 aufgefangen und auf die Dachlatten 8, 9 übertragen. Um bei derartigen Kippbewegungen den Dachsteinziegel 5 von jedweden Belastungen freizuhalten, sind die Durchgrifföffnungen 5a in der Mittelkrempe 5b des Dachsteinziegels 5 so weit bemessen, daß ein Ankanten der Kegelstumpfpyramiden 10 des Traglastmoduls 2 ausgeschlossen bleibt. Der Sinn der Dichtringe 6 beruht daher in einer entropielastischen sowie wasserdichten Abdichtung dieser Durchgrifföffnungen 5a sowie in einer gewissen Distanzhalterung der beiden Kegelstumpfpyramiden 10 des Traglastmoduls 2 zu den Öffnungskanten der Durchgrifföffnungen 5a. Diese Dichtringe 6 können sowohl aus vorgefertigten Dichtringen bestehen als auch durch eine Ausspritzung, z. B. mittels eines Silikons, während der Montage hergestellt werden.
Bezugszeichenliste
1
Vorrichtung
2
Traglastmodul
3
Konsole
3
a Gewindebohrungen
3
b Unterseite der Konsole
3
3
c Oberfläche der Konsole
3
3
d Sackbohrungen mit Innengewinde
4
Befestigungsschrauben
5
Dachsteinziegel
5
a Durchgrifföffnungen
5
b Mittelkrempe des Dachsteinziegels
5
5
c Unterseite der Mittelkrempe
5
b
6
Dichtringe
7
,
7
a Schrauben bzw. Nägel
8
,
9
Dachlatten
8
a,
9
a Oberfläche der Dachlatten
8
,
9
8
b,
9
b Seitenfläche der Dachlatten
8
,
9
10
,
25
Kegelstumpfpyramiden
10
a Durchgangsbohrungen
11
Mittelsteg
11
a Oberseite des Mittelsteges
11
11
b Unterseite des Mittelsteges
11
12
Kopfsteg
13
Fußsteg
13
a Kante des Fußsteges
13
13
b L-förmiger Winkel des Fußsteges
13
14
Bügel
15
Schrauben
16
Rundholzhalter
17
,
18
Fußbereiche der Kegelstumpfpyramiden
10
19
,
20
Enden des Traglastmoduls
2
21
,
22
Versteifungsrippen
23
Langlöcher
24
Befestigungsöffnungen
26
Durchtrittsöffnungen
27
Winkel
28
Befestigungsauge
29
Außengewinde
30
Mutter
31
Schraube
32
abgewinkeltes Ende
33
Standbrett
34
,
36
,
37
Pfeile
35
benachbarter Dachsteinziegel
38
Dachsparren

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Halterung einer Konsole für ein Standbrett, einen Schneefangbalken, ein Schneefanggitter, eine Solarzelle oder dgl., die auf der Mittelkrempe eines Dachsteinziegels mittels zweier diesen in Durchgrifföffnungen durchdringenden Schrauben mit einem Halterungselement an der Unterseite verschraubt ist, das an mindestens einer Dachlatte form- und/oder kraftschlüssig gehaltert ist, wobei der Dachsteinziegel an seiner Oberseite eine den üblichen Dachsteinziegeln gleiche Form aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachsteinziegel (5) auch an seiner Unterseite (5c) mit einer üblichen Dachsteinziegelform versehen ist und das Halterungselement als sämtliche Kräfte von der Konsole (3) direkt aufnehmendes und auf die mit ihm in Kraftübertragung stehenden Dachlatten (8, 9) übertragendes Traglastmodul (2) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traglastmodul (2) im wesentlichen die Form eines Doppelkreuzes (11, 12, 13) mit einem stabilen Mittelsteg (11) und davon an seinen beiden Enden abzweigenden, quer verlaufenden Kopfsteg (12) und Fußsteg (13) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (11a) des Mittelsteges (11) des Traglastmoduls (2) der Kontur der Unterseite (5c) der Mittelkrempe (5b) des Dachsteinziegels (5) angepaßt und mit zwei Kegelstumpfpyramiden (10) versehen ist, welche die Durchgrifföffnungen (5a) der Mittelkrempe (5b) des Dachsteinziegels (5) mit radialem Abstand durchdringen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang der Kegelstumpfpyramiden (10) gegenüber der Innenfläche der Durchgrifföffnungen (5a) in der Mittelkrempe (5b) durch je einen auf den Kegelstumpfpyramiden (10) aufsitzenden, vorgefertigten entropieelastischen Dichtring (6) oder durch Silikon oder einem anderen während der Montage eingespritzten Dichtmittel, wasserdicht abgedichtet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf- (12) und der Fußsteg (13) des Traglastmoduls (2) zu beiden Seiten des Mittelsteges (11) mit mehreren Langlöchern (23) sowie im Kopfsteg (12) mit zwei axialsymmetrisch angeordneten Befestigungsöffnungen (24) zur Schraub- oder Nagelbefestigung an einer Dachlatte (8) versehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsöffnungen (24) auf der Oberseite des Traglastmoduls (2) in zwei kleinen Kegelstumpfpyramiden (25) enden, welche formschlüssig an zwei Durchtrittsöffnungen (26) der wasserführenden Rinnen des Dachsteinziegels (5) anliegen.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Traglastmodul (2) am freien Ende seines Kopfsteges (12) mit einem die dortige Dachlatte (8) formschlüssig hintergreifenden Winkel (27) mit einem abstehenden Befestigungsauge (28) versehen ist, welches vom Außengewinde (29) einer von einer Mutter (30) gehaltenen Schraube (31) durchdrungen ist, die mit ihrem abgewinkelten Ende (32) die Dachlatte (8) im Bereich des Kopfsteges (12) untergreift.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Traglastmodul (2) an seinem Fußsteg (13) an dessen dem Kopfsteg (12) zugekehrter Kante (13a) zu beiden Seiten seines Mittelsteges (11) mit einem im Querschnitt L-förmigen Winkel (13b) versehen ist, der die Dachlatte (9) in diesem Bereich des Fußsteges (13) formschlüssig übergreift.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Traglastmodul (2) an der Unterseite (11b) seines Mittelsteges (11) in der Höhe der bei Belastung größten Querschnittsspannungen, nämlich in den Fußbereichen (17, 18) der beiden Kegelstumpfpyramiden (10) sowie an seinen beiden Enden (19, 20) mit Versteifungsrippen (21, 22) versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Traglastmodul (2) auch an der Unterseite (11b) seines Mittelsteges (11) eine der Mittelkrempe (5b) des Dachsteinziegels (5) geometrisch ähnliche Hohlform aufweist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (3) an ihrer Oberseite (3c) in an sich bekannter Weise mit mehreren Sackbohrungen (3d) mit Innengewinde zur Befestigung eines Bügels (14) zur Anbringung eines Standbrettes (33), für einen Rundholzhalter (16) oder für ein Schneefangbrett mittels zweier Schrauben (15) versehen ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Traglastmodul (2) und die Konsole (3) aus einer Druckguß-Aluminiumlegierung oder anderen korrosionsfesten Werkstoffen bestehen.
DE19929078A 1999-06-25 1999-06-25 Vorrichtung zur Halterung einer Konsole für ein Standbrett, einen Schneeefangbalken, ein Schneefanggitter, eine Solarzelle oder dergleichen auf einem Dachsteinziegel aus Beton, Ton oder anderen Dachbaustoffen Expired - Fee Related DE19929078C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929078A DE19929078C1 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Vorrichtung zur Halterung einer Konsole für ein Standbrett, einen Schneeefangbalken, ein Schneefanggitter, eine Solarzelle oder dergleichen auf einem Dachsteinziegel aus Beton, Ton oder anderen Dachbaustoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929078A DE19929078C1 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Vorrichtung zur Halterung einer Konsole für ein Standbrett, einen Schneeefangbalken, ein Schneefanggitter, eine Solarzelle oder dergleichen auf einem Dachsteinziegel aus Beton, Ton oder anderen Dachbaustoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19929078C1 true DE19929078C1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7912470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19929078A Expired - Fee Related DE19929078C1 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Vorrichtung zur Halterung einer Konsole für ein Standbrett, einen Schneeefangbalken, ein Schneefanggitter, eine Solarzelle oder dergleichen auf einem Dachsteinziegel aus Beton, Ton oder anderen Dachbaustoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19929078C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005118975A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-15 Cw Lundberg Industri Ab Fastening device for roof equipment
EP1845319A2 (de) 2006-02-02 2007-10-17 Otto Lehmann Gmbh Befestigungsanordnung für die Aufdach- Montage von einem auf einem geneigten Gebäudedach montierbaren Dachzubehörelementen
JP5895254B1 (ja) * 2015-08-31 2016-03-30 修三 山下 雪止め装置
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517457A1 (de) * 1975-04-19 1976-10-21 Braas & Co Gmbh Befestigung eines schneefanggitters, eines dachhakens, einer laufbrettstuetze oder dergleichen
DE3322518A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-17 Oskar 4354 Datteln Fleck Universalhalter mit zusatzteilen fuer das dach
DE8434445U1 (de) * 1984-11-24 1985-02-28 Schnorr, Marin, 6729 Hatzenbühl Vorrichtung zum befestigen von schneefanggittern und aehnlichem auf ziegel- oder pfannengedeckten daechern
DE3345410A1 (de) * 1983-06-23 1985-06-27 Oskar 4354 Datteln Fleck Verbesserter universalhalter mit zusatzteilen fuer das dach
DE8621133U1 (de) * 1986-08-07 1986-09-18 Fleck, Oskar, 4354 Datteln Dachpfanne mit einem Adaptionssystem zur Ausrüstung mit unterschiedlichen Ausrüstungselementen
DE4009786C2 (de) * 1990-03-27 1992-02-13 Dachziegelwerke Nelskamp Gmbh, 4235 Schermbeck, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517457A1 (de) * 1975-04-19 1976-10-21 Braas & Co Gmbh Befestigung eines schneefanggitters, eines dachhakens, einer laufbrettstuetze oder dergleichen
DE3322518A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-17 Oskar 4354 Datteln Fleck Universalhalter mit zusatzteilen fuer das dach
DE3345410A1 (de) * 1983-06-23 1985-06-27 Oskar 4354 Datteln Fleck Verbesserter universalhalter mit zusatzteilen fuer das dach
DE8434445U1 (de) * 1984-11-24 1985-02-28 Schnorr, Marin, 6729 Hatzenbühl Vorrichtung zum befestigen von schneefanggittern und aehnlichem auf ziegel- oder pfannengedeckten daechern
DE8621133U1 (de) * 1986-08-07 1986-09-18 Fleck, Oskar, 4354 Datteln Dachpfanne mit einem Adaptionssystem zur Ausrüstung mit unterschiedlichen Ausrüstungselementen
DE4009786C2 (de) * 1990-03-27 1992-02-13 Dachziegelwerke Nelskamp Gmbh, 4235 Schermbeck, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005118975A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-15 Cw Lundberg Industri Ab Fastening device for roof equipment
EP1845319A2 (de) 2006-02-02 2007-10-17 Otto Lehmann Gmbh Befestigungsanordnung für die Aufdach- Montage von einem auf einem geneigten Gebäudedach montierbaren Dachzubehörelementen
EP1845319A3 (de) * 2006-02-02 2011-05-04 Otto Lehmann GmbH Befestigungsanordnung für die Aufdach- Montage von einem auf einem geneigten Gebäudedach montierbaren Dachzubehörelementen
JP5895254B1 (ja) * 2015-08-31 2016-03-30 修三 山下 雪止め装置
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032859B3 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE1904152A1 (de) Dach
DE2720277A1 (de) Befestigungseinrichtung an gewaechshaeusern mit abflussrinnen
DE19929078C1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Konsole für ein Standbrett, einen Schneeefangbalken, ein Schneefanggitter, eine Solarzelle oder dergleichen auf einem Dachsteinziegel aus Beton, Ton oder anderen Dachbaustoffen
DE102009044804B4 (de) Vorrichtung und Solarsystem
EP0555214A1 (de) Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens
DE102015100700A1 (de) Dachsicherungshalter
AT392814B (de) Tragkonstruktion fuer ein aus scheibenartigen platten gebildetes dach bzw. wand
EP3733995B1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
DE2645952A1 (de) Leiter mit rueckenschutz
DE3639515A1 (de) Auflageprofilstab fuer plattenartige bauelemente
DE1108889B (de) T-profilartiger Traeger fuer Dachabdeckungen
DE102005002919B3 (de) Geländer für Balkone, Gänge, Treppen und dgl.
EP0914528A1 (de) Halterung für dachzubehörteile
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
DE2809704A1 (de) Mittelholmtreppe
DE2430182C3 (de) Dacheindeckung
AT355766B (de) Fertigteilgebaeude
DE29911099U1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Konsole für ein Standbrett, einen Schneefangbalken, ein Schneefanggitter, eine Solarzelle o.dgl. auf einem Dachsteinziegel aus Beton, Ton oder anderen Dachbaustoffen
DE3322518C2 (de)
DE102020123860A1 (de) Traggerüst zur Bildung einer Zelt- oder Hallenkonstruktion
DE2201011A1 (de) Abdeckung
AT200848B (de) Aus Frühbeetfenstern zu erstellende, ortsbewegliche Abdeckung für Kulturen
DE202014007972U1 (de) Dachabdeckung für Gebäude
EP2607818A2 (de) Montageanordnung zur Befestigung eines Solarmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DACHZIEGELWERKE NELSKAMP GMBH, 46514 SCHERMBECK, D

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103