DE476144C - Vorrichtung zur Entwaesserung von schlammartigen Massen durch Elektroosmose - Google Patents

Vorrichtung zur Entwaesserung von schlammartigen Massen durch Elektroosmose

Info

Publication number
DE476144C
DE476144C DEST34539D DEST034539D DE476144C DE 476144 C DE476144 C DE 476144C DE ST34539 D DEST34539 D DE ST34539D DE ST034539 D DEST034539 D DE ST034539D DE 476144 C DE476144 C DE 476144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
sludge
chamber
slide
electroosmosis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST34539D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STETTINER PORTLAND CEMENT FABR
Original Assignee
STETTINER PORTLAND CEMENT FABR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STETTINER PORTLAND CEMENT FABR filed Critical STETTINER PORTLAND CEMENT FABR
Priority to DEST34539D priority Critical patent/DE476144C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE476144C publication Critical patent/DE476144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/56Electro-osmotic dewatering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Entwässerung von schlammartigen Massen durch Elektroosmose Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Entwässerung von schlammartigen Massen durch Elektroosmose.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammer eine über die Elektroden hinausgehende Verlängerung von gleichem Querschnitt wie die Kammer mit einem Schieber als Abschluß besitzt, der der Masse unmittelbar als Stütze dient, so daß nach Aufziehen des Schiebers die behandelte Masse unter dem Druck der nachströmenden frischen Masse herausgleitet.
  • Es sind Vorrichtungen zur Ausübung elektroosmotischer Entwässerungsverfahren bekannt, bei denen die Elektrodenkammern durchweg gleichen Querschnitt besitzen. Bei den bekannten Vorrichtungen waren aber vor und hinter den Elektrodenkammern weitere Kam- -mern vorgesehen, die mit der zu entwässernden Masse ebenfalls gefüllt waren. Da die Masse in diesen Kammern nicht mitentwässert wird, so ist es bei den bekannten Vorrichtungen zwecks Entleerung mindestens notwendig, die hinter den Elektrodenkammern liegenden Flüssigkeitskammern zu entleeren, da sonst die entwässerten Massekuchen wiederum in die wäßrige Masse hineingestoßen werden würden.
  • Erst nach Entleeren dieser Kammer könnten die Massekuchen durch ein Druckmittel ausgetrieben werden. Als Druckmittel wurde bei der bekannten Vorrichtung Druckluft benutzt.
  • Bei der Vorrichtung nach vorliegender Erfindung ist die Anwendung von Druckluft nicht erforderlich, sondern es kann unmittelbar der Druck der Behandlungsflüssigkeit benutzt werden, weil durch den Schieber hinter der Behandlungskammer ein schneller Abschluß möglich ist, so daß stets ein Massepfropfen dichtend vor dem Schieber liegt und ein Herausspritzen von Arbeitsflüssigkeit verhindert. Auch wird die Masse nicht so schnell herausgedrückt, daß ein Schließen des Schiebers nicht möglich wäre.
  • Die Reibung an den Kammerwänden verhindert dies.
  • Es sind zwar auch Filtereinrichtungen bekannt, die ohne Unterbrechung arbeiten, bei denen die zu filtrierende Masse durch ihren eigenen Druck durch die Filter gepreßt wird und die von dem Filter zurückgehaltenen Massenteile durch den Druck der Flüssigkeit ausgepreßt werden. Diese bekannten Einrichtungen eignen sich nicht zur Anwendung der Elektroosmose, weil bei dieser die Masse sich im Ruhezustand befinden muß, während sie bei den bekannten Einrichtungen dauernd bewegt ist.
  • Auf der Zeichnung ist eine Vorrichtung nach der Erfindung in Abb. 1 in einem senkrechten Querschnitt dargestellt ; Abb. 2 ist ein Schnitt nach Linie II-II der Abb. I. a stellt eine geschlossene Kammer mit bis zum Austritt gleichbleibendem Querschnitt dar, an deren Seitenwänden sich die Anode b und die durchlässige, mit einem Filtertuch überspannte Kathode c in zweckmäßigem Abstand voneinander befinden.
  • Durch die Leitung d wird der Schlamm unter Druck der Kammer a zugeführt. Die der Druckleitung gegenüberliegende Kammerwand wird durch einen Schieber e gebildet, der mit einer Durchtrittsöffnung zum Entleeren der Kammer versehen ist.
  • Zwischen der Anode b und der Kathode c bildet sich unter dem Einfluß des elektrischen Stromes infolge des Ablaufs des Wassers durch die Kathode c und unter dem Druck des durch die Rohrleitung d zugeführten Schlammes ein dichter Kuchen. Nach Öffnung des Schiebers e wird dieser Kuchen durch den Druck des Schlammes in der Pfeilrichtung aus der Kammer herausgedrückt. Er wird durch Schließung des Schiebers jedesmal so frühzeitig abgeschnitten, daß noch ein gewisser Rest des Kuchens in der Kammer verbleibt, um ein Austreten von unentwässertem Schlamm aus den Schieberundichtigkeiten zu verhindern.
  • Durch die beschriebene Vorrichtung ist es möglich, den elektroosmotischen Entwässerungsvorgang praktisch ohne Unterbrechung weiterzuführen. Die Länge der Elektroden kann je nach Bedarf so gewählt werden, daß sowohl gegen den Schlammzufluß als auch gegen die Austrittsöffaung ein so großer Raum bleibt, wie eine praktische Arbeitsweise erfordert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIl : Vorrichtung zur Entwässerung von schlammartigenMassen durch Elektroosmose, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammer (a) eine über die Elektroden (b, c) hinausgehende Verlängerung von gleichem Querschnitt wie die Kammer mit einem Schieber (e) als Abschluß besitzt, der der Masse unmittelbar als Stütze dient, so daß nach Aufziehen des Schiebers die behandelte Masse unter dem Druck der nachströmenden frischen Masse herausgleitet.
DEST34539D 1921-05-18 1921-05-18 Vorrichtung zur Entwaesserung von schlammartigen Massen durch Elektroosmose Expired DE476144C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST34539D DE476144C (de) 1921-05-18 1921-05-18 Vorrichtung zur Entwaesserung von schlammartigen Massen durch Elektroosmose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST34539D DE476144C (de) 1921-05-18 1921-05-18 Vorrichtung zur Entwaesserung von schlammartigen Massen durch Elektroosmose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476144C true DE476144C (de) 1929-05-13

Family

ID=7462066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST34539D Expired DE476144C (de) 1921-05-18 1921-05-18 Vorrichtung zur Entwaesserung von schlammartigen Massen durch Elektroosmose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476144C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002650A1 (fr) * 1979-06-05 1980-12-11 Battelle Memorial Institute Procede pour concentrer une boue aqueuse par electroosmose
FR2693126A1 (fr) * 1992-07-03 1994-01-07 Elmetherm Dispositif de déshydratation de produits chargés par électro-osmose ainsi que les procédés de fonctionnement.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002650A1 (fr) * 1979-06-05 1980-12-11 Battelle Memorial Institute Procede pour concentrer une boue aqueuse par electroosmose
EP0022072A1 (de) * 1979-06-05 1981-01-07 Battelle Memorial Institute Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren eines wässrigen Schlamms durch Elektroosmose
FR2693126A1 (fr) * 1992-07-03 1994-01-07 Elmetherm Dispositif de déshydratation de produits chargés par électro-osmose ainsi que les procédés de fonctionnement.
WO1994001208A1 (fr) * 1992-07-03 1994-01-20 Elmetherm Dispositif de deshydratation de produits charges par electro-osmose ainsi que les procedes de fonctionnement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611163C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindicken von Suspensionen
DE1802676A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Schlammpegels im Schlammraum des Rotors von Schlammzentrifugen
DE476144C (de) Vorrichtung zur Entwaesserung von schlammartigen Massen durch Elektroosmose
DE2108541B2 (de) Gerät zum Kochen von Kaffee oder Tee
DE2352677C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Chemikalienlösungen
DE1436302C3 (de) Anschwemmfilter
DE579024C (de) Einrichtung zum Reinigen stroemender Gase in Rohrleitungen
DE846687C (de) Filtriereinrichtung
DE956669C (de) Unterdruck-Trommelfilter und Verfahren zu dessen Betrieb
DE972254C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von zylindrischen Filtertiefbrunnen mittels Pressluft
DE562481C (de) Vorrichtung zum Herstellen von luftfreiem Beton, Moertel oder aehnlichen hydraulischen Mischungen
DE2600572A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von chemikalienloesungen
DE534567C (de) Extraktionsfilter
DE599149C (de) Vorrichtung zur Sterilisierung von Wasser mit Hypochloritloesungen
DE889437C (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur selbsttaetigen Umkehr der Stroemungsrichtung eines Fluessigketisstromes, insbesondere zum Reinigen von Fluessigkeitsfiltern, Messapparaten od. dgl.
DE335753C (de) Vorrichtung zur Entwaesserung von Schlamm, insbesondere von Kohlenschlamm
DE428996C (de) Selbstregelnder Acetylenentwickler
DE520169C (de) Vorrichtung zum Extrahieren von oelhaltigen Bleicherden oder zum Filtrieren von Miscella
DE956019C (de) Doppelt wirkende Kolbenpumpe, insbesondere fuer Hauswasserversorgungsanlagen
AT231473B (de) Separator zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten und Feststoffen
DE512390C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Filtern mit losem Filtermaterial
AT296176B (de) Vorrichtung zum Ozonisieren von Wasser
DE339403C (de) Filterpresse zur kontinuierlichen Filtration, Innenauswaschung und Entleerung des Rueckstandes
DE367347C (de) Wasserreiniger mit Filter und in seinen unteren Teil muendenden Kesselschlammleitungen
DE717875C (de) Selbsttaetige Spuelvorrichtung fuer Pissbecken