DE474793C - Abraumfoerderbruecke mit Zwischenfoerderern zwischen Bagger und Hauptfoerderband - Google Patents

Abraumfoerderbruecke mit Zwischenfoerderern zwischen Bagger und Hauptfoerderband

Info

Publication number
DE474793C
DE474793C DEL62036D DEL0062036D DE474793C DE 474793 C DE474793 C DE 474793C DE L62036 D DEL62036 D DE L62036D DE L0062036 D DEL0062036 D DE L0062036D DE 474793 C DE474793 C DE 474793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
excavator
conveyor
conveyor belt
overburden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL62036D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitteldeutsche Stahlwerke AG
Original Assignee
Mitteldeutsche Stahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitteldeutsche Stahlwerke AG filed Critical Mitteldeutsche Stahlwerke AG
Priority to DEL62036D priority Critical patent/DE474793C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE474793C publication Critical patent/DE474793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/28Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Abraumförderbrücke mit Zwischenförderern zwischen Bagger und Hauptförderband Die Erfindung bezieht sich auf eine Abraumförderbrücke mit Zwischenförderern zwischen Bagger und Hauptförderband.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, Bagger und Brücke so anzuordnen, daß sie aneinander vorbeifahren können. Dies wurde dadurch erreicht, daß man auf eine Abstützung der Brücke auf dem Abraumplanum verzichtete und zur Übergabe des vom Tiefbagger geförderten Gutes auf die Brücke ein besonderes Gerät, den sogen. Auslegerförderer, verwendete.
  • Die Erfindung besteht in einem auf der Brücke gelagerten, ausziehbaren Förderband und in einem in der Längsrichtung der Abbaustrosse verlaufenden Förderband, gegen das der Bagger frei verfahren kann und das für gewöhnlich mit dem ausziehbaren Förderband gekuppelt ist. Weiterhin wird nach der Erfindung als besonders zweckmäßige Ausführungsform vorgeschlagen, mehrere auf nebeneinanderliegenden Gleisen längsverfahrbare Förderbänder mit einem oder mehreren ausziehbaren Förderbändern zusammenarbeiten zu lassen.
  • Im Regelfall sind zwei Bagger vorgesehen. die jeweils auf besonderen Gleisen laufen. Der frei und unabhängig von der Brücke bewegliche Hochbagger schafft das nach Länge und Breite ausreichende Planum und kann das gewonnene Erdreich in Abraumzüge, z. B. bei Aufschlußarbeiten, bei Betriebsstörungen, zur Planierung der Gleisstrecke, verladen. Die Anordnung ist jedoch so getroffen, daß der Hochbagger auch den Abraum der Brücke zuführt. Der Tiefbagger nimmt den hauptsächlichsten Teil des Deckgebirges auf und führt dieses auf kürzestem Wege der Brücke zu.
  • Die Brücke sowohl wie die beiden Bagger können in gewissem Grade vollkommen unabhängig voneinander verfahren werden.
  • Die Verbindung zwischen Bagger und Brücke wird hergestellt mit Hilfe ausschiebbarer Förderbänder in der Brücke, die sich zurückziehen lassen, wenn die Bagger an der Brücke vorüberfahren sollen. Man braucht also nicht peinlich darauf zu achten, daß mit jedem Verfahren der Brücke auch die Bagger um gleiche Strecken verfahren werden. Diese können vielmehr während einer gewissen Verschiebung der Brücke in Ruhe bleiben.
  • Meistens wird ein einziges Förderband in der Brücke die von Hoch- und Tiefbagger gewonnenen Erdmassen nicht bewältigen können. Dann werden zwei Förderbänder und auch entsprechend zwei ausschiebbare Förderbänder auf der Brücke vorgesehen, deren Abmessungen den verschiedenen Leistungen des Hoch- und Tiefbaggers angepaßt sind. Die Bänder können jedoch auch so geschaltet werden, daß sie zeitweise beide allein von dem Tiefbagger beschickt werden.
  • Beide Bagger sind für sich so beweglich, daß sie auf beiden Seiten der Brücke in einem gewissen Abstand arbeiten können. Zu diesem Zweck sind nach der Erfindung die längsverfahrbaren Förderbänder umsteuerbar. Dadurch wird es möglich, beiderseits den Abraum bis in die äußersten Ecken auszuräumen und schräg verlaufende Felder bis in die Ecken abzubauen, was bisher nur mit verwickelten anderen Maßnahmen, z. B. Schrägstellung der Brücke, möglich war.
  • Die Erfindung gewährleistet große Betriebssicherheit und erzielt die Möglichkeit einer weitgehenden und leichten Anpassung an alle beim Abbau und Wegfördern vorkommenden Verhältnisse.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar gibt Abb. = eine Abraumförderbrücke, wie sie für den Tagebau einer Braunkohlengrube verwendet wird, im Aufriß wieder. Abb. 2 läßt eine Draufsicht erkennen.
  • Der Hochbagger i und der Tiefbagger a laufen unabhängig von der Brücke 3 auf besonderen Gleisen, die auf dem Planum 4 verlegt sind. Das gewinnungsseitige Ende der Abraumbrücke 3 stützt sich auf ein mit einer Drehscheibe ausgerüstetes Fahrgestell ig auf, das auf dem gleichen Planum 4 läuft.
  • In der Brücke 3 sind zwei Förderbänder 5' und 6' vorgesehen. Außerdem sind nach Gewinnungsseite zu auf der Brücke zwei Förderbänder 5 und 6 gelagert, die die Form von ausziehbaren Auslegern, von denen sich jeder in Längsrichtung der Brücke verschieben läßt, erhalten. Die Brücke, deren eines Ende auf der der Abbaugrube zugewandten Kante des Planums läuft, kann durch diese ausziehbaren Ausleger die ganze Breite des Planums bestreichen. Sie gibt jedoch bei eingezogenen Auslegern 5 und 6 dem Bagger die Möglichkeit, ohne Hindernis an der Brücke vorbeizufahren. Die Eimerleiter g des Tiefbaggers 2 kann zu diesem Zweck so hochgehoben werden, daß sie über das Ende des Brückenträgers wegragt.
  • Die Bagger sind, wie üblich, portalartig ausgebildet, so daß bei Bedarf Abraumzüge durch sie hindurchfahren können. Für den gewöhnlichen Betrieb sind jedoch in den Portalen Querförderbänder 7 und 8 vorgesehen, die für gewöhnlich mit den ausziehbaren Förderbändern 5 und 6 gekuppelt sind, so da.ß sie also die Bewegungen der Brücke mitmachen. Die Länge dieser Querförderer bedingt das Maß der relativen Beweglichkeit zwischen Baggern und Brücke.
  • Falls der Hochbagger = das ihm zugeordnete Förderband 6 nicht benutzt, so kann diesem von dem Tiefbagger 2 Material zugeführt werden. Die längsverfahrbaren Förderbänder 7 und 8 sind in an sich bekannter Weise umsteuerbar. Sie können damit ohne weiteres auf beiden Seiten der Ausleger angeschlossen werden, so daß also wahlweise die Bagger auf der einen oder anderen oder auf verschiedenen Seiten der Brücke arbeiten können.
  • Das der Abraumseite zugewendete Brückenende ruht auf einem Fahrgestell io. Die auf der Kohle ii laufende Stütze i2 ist als Pendelstütze ausgebildet. In dem Anschlußbrückenträger 13 sind Förderbänder 14 und 15 vorgesehen, die das Gut von den Bändern 5' und 6' übernehmen und es der Halde zuführen. Zum Abbau der Kohle sind noch ein Hauptbagger und ein Hilfsbagger 18 vorgesehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abraumförderbrücke mit Zwischenförderern zwischen Bagger und Hauptförderband, gekennzeichnet durch ein auf der Brücke gelagertes ausziehbares Förderband und ein in der Längsrichtung der Abbaustrosse verlaufendes Förderband, gegen das der Bagger frei verfahren kann, und das für gewöhnlich mit dem ausziehbaren Förderband gekuppelt ist.
  2. 2. Abraumförderbrücke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere auf nebeneinanderliegenden Gleisen längsverfahrbare Förderbänder (7, 8) mit einem oder mehreren ausziehbaren Förderbändern (5, 6) zusammenarbeiten.
  3. 3. Abraumförderbrücke nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die längsverfahrbaren Förderbänder (7, 8) in an sich bekannter Weise umsteuerbar sind.
DEL62036D 1924-12-24 1924-12-24 Abraumfoerderbruecke mit Zwischenfoerderern zwischen Bagger und Hauptfoerderband Expired DE474793C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL62036D DE474793C (de) 1924-12-24 1924-12-24 Abraumfoerderbruecke mit Zwischenfoerderern zwischen Bagger und Hauptfoerderband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL62036D DE474793C (de) 1924-12-24 1924-12-24 Abraumfoerderbruecke mit Zwischenfoerderern zwischen Bagger und Hauptfoerderband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474793C true DE474793C (de) 1929-04-15

Family

ID=7280498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL62036D Expired DE474793C (de) 1924-12-24 1924-12-24 Abraumfoerderbruecke mit Zwischenfoerderern zwischen Bagger und Hauptfoerderband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474793C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029623C2 (de)
DE474793C (de) Abraumfoerderbruecke mit Zwischenfoerderern zwischen Bagger und Hauptfoerderband
DE589069C (de) Geraet zum Loesen, Verladen und Umlagern von Massen, insbesondere von Gebirgsmassen
DE607429C (de) Abbauvorrichtung
DE2943525C2 (de) Verbindungsförderer für Förderbandanlagen
DE456347C (de) Brueckenverfahren mit Schaufelradbagger fuer den Braunkohlenbergbau
DE647298C (de) Abraumfoerderanlage mit einer aus mehreren hintereinander angeordneten fahrbaren Foerderern gebildeten Bandstrasse
DE428909C (de) Abraumfoerderbruecke
DE659004C (de) Kabelkrananlage fuer Tagebaubetriebe
DE348373C (de) Abbauverfahren zur Gewinnung von Braunkohle o. dgl. im Tagebau
DE442133C (de) Verfahren zum Abbau von Deckgebirgen mittels Abraumfoerderbruecke
DE602739C (de) Abraumfoerderanlage
DE719105C (de) Anlage zur Gewinnung und Foerderung von Abraum in Tagebaubetrieben
DE476501C (de) Abraumgewinnungs- und Foerderanlage
DE470392C (de) Baggermaschine fuer Abraumtagebauten mit Hoch- und Tiefbagger
DE511109C (de) Als Kabelbahn ausgebildete Abraumfoerderanlage
DE703493C (de) Verbundbagger
DE870678C (de) Schuerfkuebelbagger zur getrennten Gewinnung verschieden-artiger Schichten
DE478439C (de) Foerderbandstrasse aus mehreren Einheitsgestellen
DE616411C (de) Abraumfoerdergeraet
DE421664C (de) Annaehernd wagerechte Abraumfoerderbruecke
DE615010C (de) Verfahren zum streifenweisen Abbau von Deckgebirgen in Tagebauen
DE619915C (de) Anlage zum Aufschliessen von Tagebauen
DE437768C (de) Abraumfoerderbruecke
DE697451C (de) Anlage zum Zufuehren des Abraumes zur Abwurfstelle im Tagebau