DE47267C - Kochherd in Verbindung mit Niederdruckheizung, mit Einrichtung zur selbsttätigen Umsteuerung der Feuergase und zur Ableitung zu hoch gespannter Dämpfe - Google Patents

Kochherd in Verbindung mit Niederdruckheizung, mit Einrichtung zur selbsttätigen Umsteuerung der Feuergase und zur Ableitung zu hoch gespannter Dämpfe

Info

Publication number
DE47267C
DE47267C DENDAT47267D DE47267DA DE47267C DE 47267 C DE47267 C DE 47267C DE NDAT47267 D DENDAT47267 D DE NDAT47267D DE 47267D A DE47267D A DE 47267DA DE 47267 C DE47267 C DE 47267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
boiler
steam
vapors
excessively high
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT47267D
Other languages
English (en)
Original Assignee
SEMMLER & AH-NERT in Altendorf bei Chemnitz
Publication of DE47267C publication Critical patent/DE47267C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C13/00Stoves or ranges with additional provisions for heating water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 36: Heizüngsanlagen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, mittelst Drosselklappe (Schieber- oder Tellerventil), verbunden mit einem vom Wasserstand des Kessels selbsttätig regulirbaren Kolben im Standrohr, die selbstthätige Umsteuerung der Richtung der Feuergase bei Kochherden mit Niederdruckdampf herbeizuführen, den zum Zwecke der Zimmerheizung verwendeten Dampf zu erzeugen, die Dampfentwickelung durch selbsttha'tig regulirte Zugluftzufuhr zu regeln und zu hoch gespannte Dämpfe durch getrennt angeordnete, ebenfalls selbsttha'tig arbeitende Sicherheitsvorrichtungen abzuführen.
Dies wird erreicht durch Anwendung eines doppelwandigen, cylindrischen oder auch aus gewundenen Schlangen bestehenden Kessels, der innen als Feuerraum ausgebildet ist, in Verbindung mit einem stehenden Röhrenkessel entweder durch eine Anzahl horizontaler Röhren oder durch Schlangensystem, wodurch eine aufserordentlich günstige Wassercirculation zwischen den beiden Kesseln hergestellt wird, weiter durch Verbindung des Kolbens im Standrohr des Röhrenkessels sowohl mit der die Feuerrohre des letzteren abschliefsenden Drosselklappe als auch mit dem die Zugkanäle öffnenden und abschliefsenden Schieber, und schliefslich durch Anordnung einer Drosselklappe und eines Dampf kolbens in einem von der Hauptleitung abgezweigten Dampfrohr zum Zwecke der Ableitung zu hoch gespannter Dämpfe.
Die Anlage functionirt in folgender Weise: Der sich im Kessel B entwickelnde Dampf drückt, wenn er eine zu hohe Spannung erreicht hat, das Wasser in das Standrohr F, hebt den Kolben H und durch die Stange desselben den doppelarmigen Gewichtshebel h, welcher seinerseits einmal durch die Stange f die Drosselklappe K schliefst und so die Zugrichtung umsteuert und ferner durch die Stange i und den Schieber J die Zugkanäle α und b theilweise verschliefst, wodurch eine verminderte Luftzufuhr und demgemäfs eine geringere Dampfentwickelung entsteht. Gleichzeitig wird aber auch durch den Hebel h in Verbindung mit Stange g und Hebel e die Drosselklappe ρ geöffnet, so dafs der zu hoch gespannte Dampf durch das Rohr P entweichen kann. Steigt der Dampfdruck dennoch, so hebt er den Kolben F, dieser legt die Oerfnung des Rohres O frei und der Dampf kann nun auch hierdurch noch entweichen. Um einen Dampfverlust zu vermeiden, kann man das Rohr P in seinem weiteren Verlaufe hinter dem Ventil Z wieder in die Hauptleitung M, welche das Rohrnetz für die Zimmerheizung speist, führen.
Um die vorbeschriebene Wirkung zu erzielen, ist die Kesselanlage zusammengesetzt aus dem cylindrischen, doppelwandigen Kessel A, welcher in seinem Innern als Feuerraum ausgebildet und als solcher mit dem durch den Handhebel e drehbar schüttelbaren Rost E versehen ist. Der Kessel A steht mit dem stehenden Röhrenkessel B durch das Rohrsystem C in Verbindung. Die Aufgabe des Feuerungsmaterials in den Feuerraum erfolgt durch den Trichter D, welcher durch die Klappe d ver-
schliefsbar ist. Am unteren Theil des Kessels -B sitzt das Standrohr F mit dem aufgeschraubten, oben offenen Cylinder G, in welchem sich ein Kolben H bewegt. Am oberen Theil des Kessels B über dem höchsten Wasserstand sitzt das Rohr M, welches den entwickelten Dampf in die Rohrleitung für die Zimmerheizung, die gegen den Kessel durch das Absperrventil Z abgeschlossen werden kann, führt. Vor dem Ventil Z mündet in das Rohr M das vertical aufgesetzte Rohr ZV, in welchem sich ein Kolben V bewegt. Am unteren Theil des Rohres JV sitzt das Rohr P, das durch die Drosselklappe ρ abgeschlossen und geöffnet werden kann, über demselben verbindet das Rohr O die beiden Rohre -N und P nochmals; die in das Rohr N führende Oeffnung des Rohres O wird durch den Kolben V ganz oder theilweise geschlossen bezw. geöffnet. Die in dem Kessel B sitzenden Rohre, durch welche die Feuergase streichen, sind durch die Drosselklappe K, welche durch Stange f und Gewichtshebel h gehoben und gesenkt werden kann, zu verschliefsen bezw. zu öffnen. Ueber dem Kessel B liegen die durch Thüren zu verschliefsenden Kochröhren L und L1. Das Kesselmauerwerk wird durch die Gufsplatte U und die Herdplatte R oben abgedeckt. Unter dem Feuerraum des Kessels A befindet sich eine für gewöhnlich durch eine Thür fest abgeschlossene Oeffnung S, durch welche die unter dem Rost E angesammelte Asche entfernt wird. Die im unteren Theil des Ofens liegenden Zugkänäle α und b, welche durch den Schieber J, der mit der Drosselklappe K durch die Stange i in Verbindung steht, verschlossen werden können, münden unter dem Rost E, und geht von dort aus der Zug in den durch Pfeile bezeichneten Richtungen entweder um das die Kessel verbindende Rohrnetz C herum, durch den Mittelkanal c, die Feuerrohre des Röhrenkessels B, die Oeffnung k der Drosselklappe K und um die Kochröhren L L1 herum durch F in den Schornstein, oder bei geschlossener Drosselklappe K direct unter der Herdplatte R hin und um die Kochröhren herum, entweder um Dampf zu erzeugen, oder die Kochröhren zu heizen und die Dampferzeugung dadurch zu beschränken.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Kochherd mit Niederdruckdampfheizung, bestehend aus einem cylindrischen oder aus gewundenen Schlangen, innen als Feuerraum mit drehbar schüttelbarem Rost E ausgebildeten Kessel A, welcher mit einem stehenden Röhrenkessel B durch eine Anzahl horizontaler Röhren C verbunden ist, während ein Kolben H im Standrohr F des Kessels B die Feuerrohre desselben oben durch eine mittelst Gewichtshebels h und Übertragungsgestänge zu bewegende Drosselklappe (Schieber- oder Tellerventil) K öffnet und abschliefst, durch welche Einrichtung die Umsteuerung der Zugrichtung der Feuergase bewirkt wird und, da der Gewichtshebel h gleichzeitig durch Uebertragungsgestänge den die Kanäle α und b abschliefsenden bezw. öffnenden Schieber J bewegt, die Luftzufuhr und dadurch die Dampfentwickelung vermehrt oder vermindert wird, wobei für die Ableitung zu hoch gespannter Dämpfe auf das die Zimmerheizung speisende Dampfrohr M des Kessels B ein verticales Rohr N aufgesetzt ist, das an seinem unteren Ende das durch die Drosselklappe ρ zu verschliefsende Rohr P mit dem Verbindungsrohr O abzweigt, welches letztere durch den im Rohre N verschiebbaren Kolben V geöffnet und verschlossen werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT47267D Kochherd in Verbindung mit Niederdruckheizung, mit Einrichtung zur selbsttätigen Umsteuerung der Feuergase und zur Ableitung zu hoch gespannter Dämpfe Expired - Lifetime DE47267C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE47267C true DE47267C (de)

Family

ID=322318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT47267D Expired - Lifetime DE47267C (de) Kochherd in Verbindung mit Niederdruckheizung, mit Einrichtung zur selbsttätigen Umsteuerung der Feuergase und zur Ableitung zu hoch gespannter Dämpfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE47267C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955814C (de) * 1951-10-10 1957-01-10 Josef Kindig Kuechenherd mit eingebautem Roehrenkessel fuer Warmwasser- oder Dampferzeugung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955814C (de) * 1951-10-10 1957-01-10 Josef Kindig Kuechenherd mit eingebautem Roehrenkessel fuer Warmwasser- oder Dampferzeugung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE47267C (de) Kochherd in Verbindung mit Niederdruckheizung, mit Einrichtung zur selbsttätigen Umsteuerung der Feuergase und zur Ableitung zu hoch gespannter Dämpfe
DE341354C (de)
DE302177C (de)
DE32791C (de) DampfUochapparat
DE100309C (de)
DE2836251C3 (de) Anordnung zur Rauchgasführung und Rauchgasentnahme in einem Wärmekessel
DE35744C (de) Neuerung an Niederdruck-Danapfapparaten
DE144871C (de)
DE113489C (de)
DE40668C (de) Kaminanlage mit Wasserheizung
DE213829C (de)
DE112419C (de)
DE55952C (de) Dampferzeuger für Centraiheizungen mit Speisevorrichtung und Zugregelung
DE84856C (de)
DE148070C (de)
DE51746C (de) Füllofenfeuerung
DE291824C (de)
DE17832C (de) Dampf-Wasser-Heizung
DE193190C (de)
DE13766C (de) Neuerungen an Dampfentwicklern
DE125232C (de)
DE63435C (de) Sicherheitsapparat für Dampfkessel
DE33130C (de) Neuerung an Dampfheizungen
DE172842C (de)
DE677900C (de) Zweitrommelwasserrohrkessel