DE213829C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213829C
DE213829C DENDAT213829D DE213829DA DE213829C DE 213829 C DE213829 C DE 213829C DE NDAT213829 D DENDAT213829 D DE NDAT213829D DE 213829D A DE213829D A DE 213829DA DE 213829 C DE213829 C DE 213829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
water
pipe
opens
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT213829D
Other languages
English (en)
Publication of DE213829C publication Critical patent/DE213829C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D7/00Auxiliary devices for promoting water circulation
    • F22D7/14Auxiliary devices for promoting water circulation specially adapted for locomotive boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
. Ir
PATENTSCHRIFT
213829 KLASSE 13 δ. GRUPPE
VITTORIO ANDRIOLI in MAILAND.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. April 1908 ab.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung eines Wasserumlaufes in Dampfkesseln, insbesondere beweglichen Kesseln (Lokomotiv- und Lokomobilkesseln). . Bei . Kesseln der letztgenannten Art werden als besonders nachteilig für ihre Erhaltung die beim Speisen mit kaltem Wasser. auftretenden Zustandsänderungen des Materials der kupfernen Feuerbüchsrohrplatten angesehen. Diesen Übelstand j
ίο zu beheben und daneben einen starken Wasserumlauf zu erreichen-, ist der Zweck der Erfindung. Die Erfindung besteht darin, daß unmittelbar über der Feuerstelle ein Sieder gelagert ist, der an dem einen Ende geschlossen ist und an dem anderen Ende in die Heißwasserzone des Kessels mündet. In diesen Sieder ist ein Rohr eingeführt, welches andererseits durch den Kessel bis zur Kaltwasserzone hindurchgeführt ist, und an welches gleichzeitig die Speisewasser leitung angeschlossen ist. Zweckmäßig wird in das. durch den Wasserraum hindurchgeführte Rohr eine Sammelkammer eingeschaltet, in welche die Speisewasserleitung mündet.
Durch diese Anordnung wird außer der durch den Wasserumlauf erreichten schnelleren Dampfbildung und gleichmäßigen Erwärmung des Kesselmantels eine starke Vorwärmung des Speisewassers erreicht, derart, daß es bereits auf die höchste Temperatur erhitzt ist, wenn es in den eigentlichen Kesselraum eintritt. Außerdem werden, bevor das Wasser in den eigentlichen Wasserraum gelangt, die Kesselstein bildenden Stoffe ausgefällt.
Auf der Zeichnung ist die neue Vorrichtung in Verwendung an einem Lokomotivkessel in einer Ausführung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι die Vorrichtung im senkrechten Längsschnitt und Fig. 2 in einem wagerechten Längsschnitt.
Fig. .3 zeigt mehrere Querschnitte durch den in der Feuerbüchse angeordneten Sieder.
Fig. 4 zeigt die Gesamtanordnung im Kessel in kleinerem Maßstab, wozu Fig. 5 zur Hälfte eine Hinteransicht, des Kessels und zur Hälfte einen Querschnitt durch die Eeuerbüchse darstellt, während Fig..6 einen Querschnitt nach I-I der Fig. 4 zeigt.
Innerhalb der Feuerbüchse ist oben in solchem Abstande von der Heizröhrenplatte 1, daß der Zugang der Gase zu den oberen Heizröhren nicht beeinträchtigt wird, ein Sieder 2 ■ angebracht, der sich in geneigter Lage bis dicht an die hintere Wand 3 der Feuerbüchse erstreckt und an seinem anderen Ende durch die Öffnung 4 mit dem Wasserraum 5 des Kessels in Verbindung, steht. In diesem Sieder ist ein Rohr 6 gleichachsig angeordnet, welches an dem im Sieder befindlichen Ende offen und an seinem anderen Ende an ein Rohr 7 angeschlossen ist, welches sich nahezu durch die ganze Länge des. Kesselwasserraumes 5 erstreckt.
Dieses Rohr 7 mündet in eine ebenfalls im Innern, des Kessels angeordnete und allseitig geschlossene Kammer 8, welche durch ein Rohr 9 mit der kältesten Zone des Wasserraumes 5 in Verbindung steht. Durch die Öffnung 10 wird in diese Kammer 8 das Speise-
wasser eingeführt. . Da die ganze Vorrichtung ungefähr in Höhe der Mittelachse des Kessels liegt, befinden sich der Sieder 2 und.das Rohr 7 bedeutend unter dem niedrigsten Wasserstand, so' daß sie stets mit Wasser gefüllt sind.
Da der Sieder 2 unmittelbar den Feuergasen ausgesetzt ist, wird die in dem Ringraum zwischen der Wandung des Sieders und dem Rohr 6 befindliche geringe Wassermenge schnell auf eine höhere Temperatur als die im Raum 5 befindliche Wassermasse gebracht. Durch diese Temperaturunterschiede wird ein vollkommener Wasserumlauf erreicht, indem das heiße Wasser in dem geneigten Sieder 2 aufsteigt und sich
durch die Öffnung 4 in den Hinterkessel ergießt, während das kältere Wasser aus dem vorderen Kesselteil durch das Rohr 9 in die Kammer 8 und weiter durch die Rohre 6 und 7 in den Sieder 2 nachfließt.
Beim Durchfließen der Vorrichtung erfährt das frische Speisewasser in jedem Querschnitt eine erhebliche Temperaturerhöhung. Schon bei seinem Durchtritt durch die Kammer 8 wird seine Temperatur so weit erhöht, daß ein großer Teil der Kesselsteinbildner ausgefällt und infolge der geringeren Geschwindigkeit des Wassers in der Kammer hier niedergeschlagen wird. Aus der Kammer 8 gelangt das Wasser in das Rohr 7, wo es gegen die Feuerbüchse hin stetig eine höhere Temperatur annimmt und immer mehr von den in ihm noch enthaltenen Kalk- und Magnesiaverbindungen Mengen ausscheidet, bis das im Sieder 2 angelangte, fast reine Wasser hier auf die höchste Temperatur gebracht. wird und die letzten Spuren von Kesselsteinbildnern ausgefällt werden. Um zu verhindern, daß dieser letzte Niederschlag durch die Strömung des Wassers in den Kessel hineingezogen wird, sind im Sieder 2 in drei verschiedenen Querschnitten Zwischenstücke 11 mit schaufelförmigen Stoßflächen angeordnet, und zwar sind in jedem Querschnitt drei solche Zwischenstücke 11 gleichmäßig verteilt, welche ein Drittel des Querschnittes des zwischen der Siederwandung und dem Rohr 6 befindlichen Ringraumes einnehmen, so daß die Summe dieser drei durch die Schaufeln 11 abgesperrten Querschnitte gleich dem Querschnitt dieses Ringraumes ist. Durch diese Schaufeln wird das aufsteigende Wasser aus seiner geradlinigen Bewegungsrichtung abgelenkt und. stößt gegen die in der Bewegungsrichtung vertieften Schaufelflächen,. vor denen der letzte Rest der Ausscheidung abgelagert wird. Durch diese Zwischenstücke 11 wird gleichzeitig das Rohr 6 im Sieder festgehalten.
Das hintere Ende des Sieders 2 endigt in einen Stutzen 12, der durch die Rückwand des Kessels ragt und hier einen Auslaßhahn 13 trägt, mittels dessen die abgelagerten Schlammassen zeitweise abgelassen werden können.
Die Kammer 8 ist zweckmäßig mit einem schrägen Boden versehen, an dessen tiefster Stelle ein mit einem Hahn 16 versehener, nach außen mündender Rohrstutzen angeordnet ist, durch den die angesammelten Schlammassen abgelassen werden können. Zur Beaufsichtigung und Reinigung sind in der Kammer 8 und dem Rohre 7 Öffnungen vorgesehen, die durch die Deckel 14 und 15 verschlossen sind.
Zweckmäßig ist die neue Vorrichtung auf jeder Kesselseite angeordnet.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasserumlaufes in Dampfkesseln, dadurch gekennzeichnet, daß über der Feuerstelle ein Sieder (2) gelagert ist, dessen eines Ende geschlossen ist, während sein anderes Ende mit der Heißwasserzone im Kessel in Verbindung steht, und in welchen ein Rohr (7) einmündet, das durch den ganzen Wasserraum des Kessels hindurch bis zur Kaltwasserzone führt und mit dieser in Verbindung steht, und an welches gleichzeitig die Speisewasserleitung angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß in das durch den Wasserraum des Kessels hindurchgeführte Rohr (7) eine Sammelkammer (8) eingeschaltet ist, in welche die Speisewasserleitung mündet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT213829D Active DE213829C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213829C true DE213829C (de)

Family

ID=475444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT213829D Active DE213829C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213829C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395283A (en) * 1994-03-23 1995-03-07 Gasbarro; Geno N. Automatic tendon removal apparatus
US6264542B1 (en) 1999-10-12 2001-07-24 Geno N. Gasbarro Apparatus for skinning pieces of poultry product

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395283A (en) * 1994-03-23 1995-03-07 Gasbarro; Geno N. Automatic tendon removal apparatus
US6264542B1 (en) 1999-10-12 2001-07-24 Geno N. Gasbarro Apparatus for skinning pieces of poultry product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE213829C (de)
AT43104B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasserumlaufes in Dampfkesseln.
DE285489C (de)
DE857863C (de) Zentralheizungskessel, insbesondere fuer Warmwasser- und Niederdruckdampfanlagen
DE137122C (de)
DE624913C (de) Steilrohrkessel
DE93251C (de)
DE141894C (de)
DE112419C (de)
DE658935C (de) Niederdruckdampferzeuger fuer Kartoffeldaempfer
DE228574C (de)
DE466198C (de) Kohlenstaubgefeuerter Dampfkessel mit vom Kesselkreislauf unabhaengigem Fluessigkeitskreislauf in den Brennkammerkuehlrohren
DE12154C (de) Neuerungen an Bodenschutzvorrichtungen für Dampfkessel mit Unterfeuerung
AT76483B (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohr-Feuerbüchse.
DE254792C (de)
DE815347C (de) Stehender Rauchrohrkessel mit auf- und abwaerts gerichtetem Zug
DE425613C (de) Wasserrohrkessel mit mehreren Obertrommeln
DE61588C (de) Dampferzeuger mit engen gebogenen Röhren zwischen Unter- und Oberkessel
DE293725C (de)
DE50200C (de) Wasserröhrenkessel
DE55866C (de) Dampfkesselanordnung mit Flamtjj. rohrkessel-Vorwärmer
DE43063C (de) Heizröhrenkessel in Verbindung mit einem Cornwallkessel
DE193190C (de)
DE155401C (de)
DE168675C (de)