DE472019C - Brennstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Brennstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
DE472019C
DE472019C DEW75964D DEW0075964D DE472019C DE 472019 C DE472019 C DE 472019C DE W75964 D DEW75964 D DE W75964D DE W0075964 D DEW0075964 D DE W0075964D DE 472019 C DE472019 C DE 472019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection pump
pump
return
piston
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW75964D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DEW75964D priority Critical patent/DE472019C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE472019C publication Critical patent/DE472019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1364Fuel pump controlled by means of a fuel return valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Brennstoffeinspritzpumpe Es sind Brennstoffeinspritzpumpen mit eitlem die Fördermenge und das Ende des Einspritzvorganges bestimmenden Rücklaufventil bekannt geworden, das vom Kolben selbst in einem einstellbaren Punkt des Druckhubes aufgestoßen wird. Es ist weiter bekannt, den Sitz eines Saugventils, das gleichzeitig als Rückströmventil dient, so auszubilden, daß er von außen von Hand eingestellt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzpumpe, deren Hauptkennzeichen darin bestellt, daß der Ventilsitz des Rücklaufventils im Pumpenkörper verstellbar angeordnet ist.
  • Ein weiteres Kennzeichen der Brennstoffeinspr itzpumpe gemäß der Erfindung besteht darin, daß der verstellbare Ventilsitz an einem von Hand oder einem Drehzahlregler beeinflußten Hohlstempel angeordnet ist, dessen zur Brennstoffableitung dienende Längsbohrung durch das Rücklaufventil geöffnet und geschlossen wird, wobei zur Verstellung des Hohlstempels in axialer Richtung ein Regelteil bekannter Art vorgesehen ist, dessen Schräge einen Rückdruck auf den Drehzahlregler ausschließt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Brennstofteinspritzpumpe gemäß der Erfindung besteht darin, daß der Rücklaufhohlstempel in den Pumpenkolben hineinverlegt ist.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt; es veranschaulichen: Abb. i einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. 2 und Abb. 2 einen Längsschnitt durch die Brennstoffeinspritzpumpe.
  • Abb. 3 zeigt eine Ausführungsform dieser Pumpe im Längsschnitt, wobei der Rücklaufhohlstempel in den Pumpenkolben hineinverlegt ist.
  • Der Pumpenkolben i, ,welcher bei dem dargestellten Beispiel zweiteilig ausgeführt ist (unterer Pumpenkolbenteil und oberer Ventilheberteil), wird in bekannter Weise durch einen Nöcken 2 o. dgl. betätigt und ragt in den Pumpenraum 3 hinein, welcher durch Kanal d mit den Saug- und Druckventilen 5 und 6 in Verbindung steht.
  • Unmittelbar neben diesem Pumpenkolben ist ein weiterer Kolben io, welcher als Hohlkolben mit Bohrung 12, ausgebildet ist, angeordnet und dient zur Rückführung der nicht benötigten Brennstoffmenge in den Rücklaufraum 13.
  • Öffnen und Schließen dieser Bohrung 12 erfolgen durch ein an sich bekanntes Nadel-oder sonstiges Ventil 7, das im Ansatz 8 des Pumpenkolbens lose geführt und anschlagartig gelagert ist .und demgemäß durch den Pumpenkolben betätigt wird. Der Schaft dieses Ventils ist ebenfalls geführt und mit Durchlußrillen g versehen.
  • Der Hohlkolben io wird unmittelbar vom Reglerkeil ii des (nicht dargestellten) Reglers beeinflußt und zweQkmäßig als Rücklaufreglerkolben bezeichnet.
  • Zur Vermeidung des schädlichen Rückdruckes aus dem Pumpenraum auf den Regler ist die Schräge des Reglerkeils so gehalten, daß sein Reibungswiderstand :größer ist als der Pumpendruck.
  • Wie ersichtlich, liegen Pumpenkolben i und Regler- oder Rücklaufkolben io dicht nebeneinander. Beide Kolben sind in dem Gehäuse 1q. untergebracht, das in die Ummantelung der Brennstoffpumpe leicht eingesetzt und herausgenommen werden kann.
  • Die Entfernung zwischen beiden Kolben kann aber auch gleich Null werden, derart, da.ß der Rücklaufkolben selbst im Pumpenkolben liegt (Abb.3). Auch kann der zweiteilige Pumpenkolben einteilig ausgeführt sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brennstoffeinspritzpumpe mit einem die Fördermenge und das Ende des Einspritzvorganges bestimmenden Rücklaufventil, das vom Pumpenkolben selbst in einem einstellbaren Punktdes Druckhubes aufgestoßen ,wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz des Rücklaufventils im Pumpenkörper verstellbar angeördnet ist.
  2. 2. Einspritzpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,. daß der verstellbare Ventilsitz an einem von Hand oder einem Drehzahlregler beeinflußten Hohlstempel angeordnet ist, dessen zur Brennstoffableitung <dienende Längsbohrung durch das Rücklaufventil geöffnet und geschlossen wird.
  3. 3. Einspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung des Hohlstempels in axialer Richtung ein Regelteil bekannter Art vorgesehen ist, dessen Schräge einen Rückdruck auf den Drehzahlregler ausschließt. d.. Einspritzpumpe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklaufhohlstempel in den Pumpenkolben hineinverlegt ist.
DEW75964D 1927-05-14 1927-05-14 Brennstoffeinspritzpumpe Expired DE472019C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW75964D DE472019C (de) 1927-05-14 1927-05-14 Brennstoffeinspritzpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW75964D DE472019C (de) 1927-05-14 1927-05-14 Brennstoffeinspritzpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472019C true DE472019C (de) 1929-02-21

Family

ID=7610025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW75964D Expired DE472019C (de) 1927-05-14 1927-05-14 Brennstoffeinspritzpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472019C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425022A1 (de) Kolbenpumpe
DE19860397A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE472019C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE3710919C1 (de) Hydraulische Einkolbenpumpe fuer eine Handbetaetigung
DE3612709A1 (de) Treibstoffeinspritzpumpe
CH540769A (de) Einspritzdüse mit Ventilverschluss für thermoplastischen Kunststoff verarbeitende Spritzgiessmaschinen
AT397289B (de) Kraftstoffeinspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE587996C (de) Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE667924C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Zapfventil
DE902199C (de) Drehzahlabhaengige Foerdermengenregelung bei Einspritzpumpen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1475982C (de) Druckventil, insbesondere Rückschlagventil für pulsartig geförderte Strömungsmittel
DE2024877C3 (de) Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe
DE505345C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE598843C (de) Druckventil, insbesondere fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE569770C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1751200C (de) Durch Stosstange betätigtes Saug bzw Ueberstromventü fur Brennstoffeinspritzpumpen fur KoI benbrennkraftmaschinen
DE1526717A1 (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE1250223B (de)
DE937982C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
EP1582795A2 (de) Sperr- und Dosierventil für ein flüssiges Medium, vorzugsweise Wasser
DE2838973A1 (de) Stellventil
AT165968B (de) Rückschlagventil, insbesondere für Druckschmierleitungen
DE807149C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe mit von aussen verstellbarem Regelventil
DE1475982B1 (de) Druckventil,insbesondere Rueckschlagventil fuer pulsartig gefoerderte Stroemungsmittel