DE807149C - Brennstoff-Einspritzpumpe mit von aussen verstellbarem Regelventil - Google Patents

Brennstoff-Einspritzpumpe mit von aussen verstellbarem Regelventil

Info

Publication number
DE807149C
DE807149C DEP44571A DEP0044571A DE807149C DE 807149 C DE807149 C DE 807149C DE P44571 A DEP44571 A DE P44571A DE P0044571 A DEP0044571 A DE P0044571A DE 807149 C DE807149 C DE 807149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control valve
injection pump
fuel injection
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44571A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Natter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP44571A priority Critical patent/DE807149C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807149C publication Critical patent/DE807149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1364Fuel pump controlled by means of a fuel return valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Brennstoff-Einspritzpumpe mit von außen verstellbarem Regelventil Die Erfindung bezieht sich auf eine 13retnistott-Einspritzpumpe, die mit einem Saug- und einem Druckventil arbeitet und bei welcher ferner zur Einstellung der Brennstoffördermenge im Pumpengehäuse ein von außen verstellbares Regelventil angeordnet ist.
  • Dieses Fördermengenregelventil wurde bisher im Pumpengehäuse getrennt von den anderen Ventilen angeordnet, wodurch sich das ganze Pumpengehäuse größer baute und wodurch die Herstellung verteuert wurde.
  • Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, das von außen verstellbare Regelventil in den Kegel des Saugventils einzubauen, also Saugventil und Regelventil miteinander zu vereinigen. Dadurch sind die eingangs erwähnten Nachteile behoben worden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der neuen Ventilvereinigung besteht darin, daß das federbeeinflußte, hinten mittel- oder unmittelbar von dem Verstellglied beeinflußte Regelventil in eine Bohrung des S.augventilkegels eingreift und eine von der Druckseite ausgehende Bohrung abschließt, die bei geöffnetem Ventil Brennstoff aus dein Druckraum über eine Querbohrung im Ventil in den Saugraum übertreten läßt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist (Ur Regelventilkörper quer geteilt, und seine beiden Hälften werden durch eine innenliegende Druckschraubenfeder auseinandergedriickt. Die Weite des zwischen den beiden Ventilhälften befindlichen Spaltes ist durch das bekannte Verstellglied einstellbar.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Einspritzpumpe in einem mittleren Längsschnitt dargestellt.
  • In an sich bekannter Weise ist in das Pumpengehäuse i von oben das Druckventilgehäuse 2 mit <lern federbeeinflußten Druckventil 3 eingesetzt, desgleichen die Führungsbüchse 4 für den kraftangetriebenen Pumpenkolben 5.
  • In einer Gewindebohrung 6 des Gehäuses i ist das Ventilsitzgehäuse 7 für den Saugventilkegel 8 mittels bekannter, hier nicht näher interessierender Mittel eingesetzt und festgehalten. Der Saugventilkegel steht unter der Wirkung einer Druckschraubenfeder9, durch welche das Saugventil stets geschlossen gehalten wird.
  • In die Bohrung io des Saugventilkegels 8 ist das Regelventil eingesetzt, welches im: gezeichneten Beispiel quer geteilt ist und aus den beiden Hälften 11, i i' besteht. Die im Inneren liegende Hälfte i i' ist als Ventilkegel ausgebildet. In übereinstimmenden Bohrungen der beiden Ventilhälften i i, i i' ist eine Druckschraubenfeder 12 angeordnet, durch welche die beiden Hälften i 1, 11' stets auseinandergedrückt werden, wodurch im gezeichneten Beispiel zwischen den beiden Hälften i i, i i' ein Spalt 13 gebildet ist. Die den Ventilkegel bildende Hälfte ii' greift in eine Bohrung 14 des Saugventilkegels 8 ein, die von der im Druckraum 15 liegenden Stirnfläche des Ventilkegels ausgeht. Das innere Ende der Bohrung 14 ist als Sitz für den Ventilkegel i i' ausgebildet. Im Anschluß an diesen Sitz ist der Saugventilkegel mit einer Querbohrung 16 versehen, die mit dem Ringraum 17 in Verbindung steht, der seinerseits mit den vom Brennstoff erfüllten Saugräumen in Verbindung steht. Diese Saugräume sind in ihrer Gesamtheit mit 18 bezeichnet.
  • Der Saugraum 18 ist nach außen durch einen in die Gewindebohrung 6 eingeschraubten Stutzen i9 einerseits und durch einen mit dem Stutzen i9 verbundenen Faltenbelag 2o abgeschlossen. Der Balg 20 ist mit einem Druckstück 21 direkt verbunden, das innen von der Regelventilhälfte i i und außen von dem Verstellglied 22 in Gestalt einer im Stutzen i9 angeordneten Schraubenspindel berührt wird. Das Verstellglied 22 ist in bekannter Weise mit dem Fördermengensteuerhebel 23 fest verbunden.
  • Beim Saughub des Kolbens 5 tritt Brennstoff aus dem Saugraum 18 in den Druckraum 15 über. Beim folgenden Druckhub wird der Brennstoff aus dem Druckraum 15 einerseits über das Druckventil 3 der Verbraucherstelle und andererseits durch die Bohrung 14 über das Regelventil i i' in den Saugraum zurückgedrückt. Die Menge des zurückgedrückten Brennstoffs ist durch die Weite des Spalts 13 zwischen den Regelventilhälften bestimmt. Je nach der Drehung des Verstellglieds 22 wird der Spalt 13 vergrößert oder verkleinert, so daß dadurch die jeweilige Fördermenge eingestellt werden kann.
  • Die Erfindung soll nicht auf die dargestellte zweiteilige Bauart des Regelventils i i, i i' beschränkt sein. Es kann sich bei dem in den Saugventilkegel8 eingebauten Regelventil auch um ein einstückiges Ventil handeln, das unter dem Einfluß einer außen auf ihm angeordneten Druckschraubenfeder steht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brennstoff-Einspritzpumpe mit Saug-, Druck- und einem zur Einstellung der Fördermenge dienenden, von außen verstellbaren Regelventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (i i, i i') in den Saugventilkegel (8) eingebaut ist. z. Brennstoff-Einspritzpumpe nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das federbeeinflußte, hinten mittel- oder unmittelbar von dem Verstellglied (22) beeinflußte Regelventil (i i, i i') in eine Bohrung (io) des Ventilkegels (8) eingreift und eine von der Druckseite ausgehende Bohrung (14) abschließt, die bei geöffnetem Ventil Brennstoff aus dem Druckraum (15) über eine Querbohrung (16) im Ventil in den Saugraum (18) übertreten läßt. 3. Brennstoff-Einspritzpumpe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelventilkörper quer geteilt ist und daß seine beiden Hälften (i i, i i') durch eine innenliegende Druckschraubenfeder (12) auseinandergedrückt sind. 4. Brennstoff-Einspritzpumpe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite des zwischen den Ventilhälften (i i, i i') befindlichen Spaltes (13) durch das Verstellglied (22) einstellbar ist.
DEP44571A 1949-06-02 1949-06-02 Brennstoff-Einspritzpumpe mit von aussen verstellbarem Regelventil Expired DE807149C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44571A DE807149C (de) 1949-06-02 1949-06-02 Brennstoff-Einspritzpumpe mit von aussen verstellbarem Regelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44571A DE807149C (de) 1949-06-02 1949-06-02 Brennstoff-Einspritzpumpe mit von aussen verstellbarem Regelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807149C true DE807149C (de) 1951-06-25

Family

ID=7380430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44571A Expired DE807149C (de) 1949-06-02 1949-06-02 Brennstoff-Einspritzpumpe mit von aussen verstellbarem Regelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807149C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807554A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE3219468C2 (de)
DE1169746B (de) Federbelastetes UEberdruckventil mit einem seine Ausloesung bewirkenden federbelasteten Hilfsventil
DE807149C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe mit von aussen verstellbarem Regelventil
DE2234557A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1254925B (de) Federbelastetes UEberdruckventil, insbesondere fuer Druckraeume
DE1630978C3 (de) Druckregler für hydraulische Fahrzeugbremsen
DE1580614B1 (de) Hydraulischer Druckmittelverteiler zur Betaetigung einer Fahrzeuganhaenger-Bremsanlage
DE2425361C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1094527B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit Regler fuer den Einspritzbeginn
DE1601734A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines Hauptkolbens in einem hydraulischen Motor
DE2946746A1 (de) Radialkolbenpumpe mit druckabhaengiger ansaugdrosselung
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE830435C (de) Hydraulischer Regler
DE1023637B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1107037B (de) Steueranordnung
DE1451969B1 (de) Regeleinrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE861345C (de) Einspritzduese fuer fluessigen Brennstoff fuer Verbrennungsmotoren mit federbelastetem Ventil
DE1756100U (de) Ventilaggregat.
DE352610C (de) Vergaser
DE721573C (de) Servomotor fuer die Verstaerkung der Verstellkraefte eines auf die Kraftstoffzuguhr bei Brennkraftmaschinen einwirkenden Reglers
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE466741C (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit selbstaendigem Rueckholkolben
DE388936C (de) Selbsttaetiger Druckregler fuer Druckluftbremsen u. dgl.
DE834924C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Dieselmotoren