DE471906C - Sicherheitsvorrichtung - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung

Info

Publication number
DE471906C
DE471906C DEW72904D DEW0072904D DE471906C DE 471906 C DE471906 C DE 471906C DE W72904 D DEW72904 D DE W72904D DE W0072904 D DEW0072904 D DE W0072904D DE 471906 C DE471906 C DE 471906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
crane
cranes
moment
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW72904D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jul Wolff & Co GmbH
Original Assignee
Jul Wolff & Co GmbH
Publication date
Priority to DEW72904D priority Critical patent/DE471906C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471906C publication Critical patent/DE471906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung Es ist bekannt, bei Auslegerkranen ein durch Last- und Windmoment beanspruchtes Kranglied nachgiebig auszubilden und den Weg dieses nachgiebigen Gliedes zum Ausschalten des Stromes für den Hubmotor zu benutzen.
  • Es ist weiter bekannt, bei Auslegerkranen mit Katze zwei Schalter vorzusehen, durch deren Zusammenwirken der Hub- und der Fahrmotor zugleich stillgesetzt werden, wobei der eine Schalter durch die Größe der Last, der andere durch die Bewegung der Katze auf dem Ausleger beeinflußt ,werden.
  • Im Gegensatz zu diesen bekannten Einrichtungen, die nur die Verhältnisse bei festen Hebezeugen berücksichtigen und auch diesen nicht völlig gerecht werden, befaßt sich die Erfindung mit einer Sicherheitsvorrichtung für fahrbare Hebeeinrichtungen, insbesondere Kranen, und zwar besteht 'das Neue darin, daß die Lageränderung des Fahrwerks zu seiner Unterlage zum Abschalten des Getriebestromes benützt wird.
  • Diese erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung spricht, ohne daß eine Einstellung bei veränderten Betriebsverhältnissen erforderlich ist, jeder Zeit auf das gefährliche Iiippmoment an, gleichgültig wie sich dieses zusammensetzt.
  • Als Einzelmomente für dieses Kippmoment kommen in Betracht: zu starke Belastung bei gegebener Ausladung, zu große Ausladung bei gegebener Belastung, zu geringer Eigenballast, Änderung des Standmoments beim Schwenken, Windkräfte, schiefer Zug, Auffahren der Räder auf ein Hindernis.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführung schematisch dargestellt.
  • Abb: i zeigt einen elektrisch angetriebenen, nicht abgefederten Auslegekran in normaler Stellung, Abb. z zeigt den gleichen Kran bei überschrittenem Kippmoment. Die Grundplatte i des Kranes wird von zwei Radsätzen 2 und 3 getragen. In der mähe eines jeden Rades (in der Zeichnung nur einmal dargestellt) befindet sich ein fester Kontakt q., dem ein isoliert auf der Laufschiene 5 mit einer Rolle 6 aufsitzender Gegenkontakt 7 zugeordnet ist. Diese beiden Kontakte halten gewöhnlich entsprechend der Stellung nach Abb. i den Stromkreis 1z für den Betrieb des Hebezeuges unmittelbar oder über den Hilfsstromkreis 8, 9 bis io geschlossen. Sobald nun durch Einwirkung einzelner oder mehrerer der obererwähnten Kräfte sich ein Teil der Kranlaufräder von den Laufschienen abzuheben beginnt, löst sich der Kontakt ¢ bis 7, unterbricht den Betriebsstrom oder bringt Warnvorrichtungen zum Ansprechen.
  • Nach Zurücksetzen des Kranes auf seine Unterlage muß erst der Kontakt, der zweckmäßig unter Plombenverschluß gehalten wird, von Hand wieder hergestellt werden, um ein erneutes Arbeiten mit dem Kran zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise kommt die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung für fahrbare Kranen in Betracht. Das Anwendungsgebiet ist jedoch nicht ausdrücklich auf ausgesprochene Kranen beschränkt, vielmehr ist die Erfindung überall da mit Vorteil anwendbar, wo es sich um fahrbare Hebeeinrichtungen handelt, bei denen ein gefährliches Kippmoment des Hebezeuges gegenüber der Fahrbahn entstehen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Sicherheitsvorrichtung bei fahrbaren Kranen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageränderung des Fahrwerks zu seiner Unterlage zum Abschalten des Betriebsstromes benützt wird.
DEW72904D Sicherheitsvorrichtung Expired DE471906C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW72904D DE471906C (de) Sicherheitsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW72904D DE471906C (de) Sicherheitsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471906C true DE471906C (de) 1929-05-08

Family

ID=7609262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW72904D Expired DE471906C (de) Sicherheitsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471906C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851124C (de) * 1941-09-24 1952-10-02 Andre Faure Kran mit grosser, vorzugsweise veraenderlicher Ausladung
DE889217C (de) * 1950-01-11 1953-09-07 Clark Equipment Co Fahrbares Flurfoerdergeraet mit federnd am Fahrzeugrahmen angeordneten Hinterraedern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851124C (de) * 1941-09-24 1952-10-02 Andre Faure Kran mit grosser, vorzugsweise veraenderlicher Ausladung
DE889217C (de) * 1950-01-11 1953-09-07 Clark Equipment Co Fahrbares Flurfoerdergeraet mit federnd am Fahrzeugrahmen angeordneten Hinterraedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE471906C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE955180C (de) UEberlstsicherung fuer Krane mit auf der Trommelwelle abgestuetzter dreipunktgelagerter Hubwinde
DE1456422A1 (de) Einrichtung zur Begrenzung des von Fahrzeugen mit aufgebautem Schwenkkran maximal aufnehmbaren Lastmoments
DE289737C (de)
DE1816304A1 (de) Mit einer Ladeplattform versehenes Kraftfahrzeug
DE751703C (de) Vorrichtung an elektrisch betriebenen Aufzuegen und Kraenen, insbesondere Laufkraenen
DE913689C (de) Lastanhaengvorrichtung
DE2523417A1 (de) Fahrbare, pendelfreie hubeinrichtung mit baendern, welche im rechten winkel zueinander angeordnet sind
DE375111C (de) Von Hand gesteuerter Hubmotorschalter mit selbsttaetiger Endschaltung
DE910113C (de) Lastenheber fuer Saecke, Kisten od. dgl.
DE1166990B (de) Fahrzeugkran
DE525820C (de) Endschaltvorrichtung fuer Wippkrane
DE536199C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung von Seilbahnantrieben
DE2109229A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung des Überschreitens eines der maximal zulas sigen Parameterwerte einer mit einer Arbeits vorrichtung ausgerüsteten Maschine
DE576392C (de) Schranke fuer Eisenbahnen zum Absperren von Wegen, Fahrbahnen u. dgl.
DE263717C (de)
DE708813C (de) Kippsicherung fuer einen Schwimmkran
AT128940B (de) Selbsttätige Abstellvorrichtung von Seilbahnantrieben.
DE475925C (de) Sicherheitsendschaltung fuer Greiferwindwerke
AT244537B (de) Antriebssystem für Aufzüge mit Gegengewicht
DE423236C (de) Gleisbremse
AT310632B (de) Fahrbarer Bühnenwagen oder Drehscheibenwagen
DE840141C (de) Schalter, insbesondere Endschalter fuer Hebezeuge
DE1100248B (de) Baukran
DE886809C (de) Sicherheitsbremse fuer den Senkbetrieb von Hafenstueckgutkranen u. dgl.