DE2214647A1 - Batteriewechseleinrichtung fuer batteriegetriebene strassenfahrzeuge - Google Patents

Batteriewechseleinrichtung fuer batteriegetriebene strassenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2214647A1
DE2214647A1 DE2214647A DE2214647A DE2214647A1 DE 2214647 A1 DE2214647 A1 DE 2214647A1 DE 2214647 A DE2214647 A DE 2214647A DE 2214647 A DE2214647 A DE 2214647A DE 2214647 A1 DE2214647 A1 DE 2214647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
trolley
road vehicle
area
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2214647A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Hebel
Helmut Dipl Ing Kirchner
Theodor Dr Ing Merkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTR STRASSENVERKEHR GES
JM Voith GmbH
Original Assignee
ELEKTR STRASSENVERKEHR GES
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTR STRASSENVERKEHR GES, JM Voith GmbH filed Critical ELEKTR STRASSENVERKEHR GES
Priority to DE2214647A priority Critical patent/DE2214647A1/de
Publication of DE2214647A1 publication Critical patent/DE2214647A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0472Removal or replacement of the energy storages from below
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Kennwort: "Batteriewechselwagen" Bateriewechseleinrichtung für batteriegetriebene Straßenfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Batteriewechseleinrichtung fUr batteriegetriebene Straßenfahrzeuge mit einem mit einer Stirnseite an eine Längsseite des Straßenfahrzeuges heranfahrbaren Transportwagen.
  • Batteriegetriebene Straßenfahrzeugegewinnen im Rahmen der Probleme Umweltschutz (Abgas, Geräusch) und bessere Ausnutzung und damit Wirtschaftlichkeit der in der Nacht anfallenden nicht verbrauchten Energie in zunehmendem Maße an Bedeutung. Bei den bekannten batteriegetriebenen Fahrzuegen findet der Batteriewechsel im allgemeinen nur in den Betriebshöfen der Fahrz3eugbstreiber statt, wobei die Batterien entweder von Hand oder mittels einer Hebevorrichtung herausgehoben werden. Wegen des immer noch sehr großen Gewichtes derartiger Batterien ist Deren Wechsel sehr Zeitraubend. Da der Aktionsradius derartigerFahrzeuge relativ klein ist und der Wechsel entsprechend häufig durchzüführen Lat, haben sich derartige Fahrzeuge bisher kaum in größerer Zahl durchsetzen können. Elektrobetriebene Fahrzeuge können aber nur dann in größerem Umfange attraktiv werden, wenn ähnlich den Tankstellen für Vergaserkraftstoffe Batteriewechselstationen in größerer Zahl erstellt werden, welche einen schnellen Wecdhsel der ot wa 800 kg und mehr wiegenden Batterien, eine Bevorratung derselben sowie ein Aufladen insbesondere während der Nachtstunden gewährleisten.
  • Dabei wird von der Voraussetzung ausgegangen, daß die Fatterien in genormter Größe in besonderen, im allgemeinen von beiden Fahr zeugseiten aus zugänglichen Räumen untergebracht sind und mittels an die Längsseiten heranfahrbarer Transportwagen auf welche sie aufgeschoben bzw. von welchen sie in das Fahrzeug geschoben werden, ausgewechselt werden. Dabei kommt insbesondere das sogenannte Durchschiebesystem in Frage, bei dem die neue Batterie von einem Transportwagen aus in das Straßenfahrzeug und dadurch die verbrauchte Batterie auf der anderen Seite heraus auf einen weiteren Transportwagen geschoben wird.
  • WShrend des Durchschiebens der Batterie bleibt die Belastung des Straßenfahrzsuges im wesentlichen erhalten, so daß keine Lageveränderung durch Entlastung dar Federn stattfindet, wie es der Fall wäre, wnn ie Batterie beispielsweise dadurch einen Hubstapler herausgehoben würde. Hierbei fände zunächst eine Entlastung statt, bel dar die Batterieladefläche ansteigen und bein anschließenden Belasten durch dei neue Batterie wieder absinken wärde. Der auf dieas Weise durchgeführte Batteriewechsel führt zu erheblichen Verz8gerungen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt. is Gie@@@ Zusammenhange das Problem zugrunde, in einer desarti @@ Weckselstation eine Batteriemechseleinrichtung zu sch@@@@@ @@@@ einen schnellen, reibangslesen und aut@@stischen @@@ @@@bau der Batterien ermäglicht Insbesondere sallen @@ @@@@che des die entladene Batteris ven Fahrzeug auf@@@@@@@@ @@@@ @@@ die neue Batterie hera@@@ingendon Transpertf@@ @@@@@ @@@ Aufladsfläche der Batt@@@ im Straßenfchrz@@@ @@@@@ @@@@@ @@torschiedlicher Beled@@ @zustände des Straßen @@ @@@ @@@@@ @@@biedliche Neigun-@@ @@ @@sschdere in @@@@@@ @@@@@@ @@@@@ könnsn, so an-@@@@@@ angaglichen word @@@@@@@@@@@@@@@@@ @glatter Übergang @@@@@@ Straßenfabrzeig @@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@ erhalten wird, @@@@@ Batteriewechsch @@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@ sehr schweren @@@@@@@@@@ ven Transpen@@@@@ @@@@@@@@@@@ @@@@ umgeiden.
  • @@@ @@@@@@ an der @@@@@@ @@@@@@@@@@@@@ zu vermeidan.
  • @@@@@ @@@@@magamäß ist @@@@@@@@ @@@ die feigenden 3 3 @@@ @@@@port@@@@ @@@@@@@@@ @ars Ladefläche @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ um @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ b) die Ladefläche des Transportwagens weist wenigstens ein in Längsrichtung umlaufendes Transportband mit einem m Mitnehmer ftlr die Batterie auf, c) an der dem Straßenfahrzeug zugewandten Stirnseite des Transportwagens sind zwei in Draufsicht nebeneinanderliegende, zum Zusammenwirken mit zwei Anschlägen an der Unterseite des Fahraeugaufbaues geeignete Ausleger befestigt, derart, daß beim Anschlagen der Ausleger die Batterieaufiagefläche im Straßenfahrzeug und der dem Straßenfahrzeug zugewandte Sndbereich der Ladefläche des Transportwagens in einer Ebene liegen, d) eine Hubvorrichtung ist zum Kippen Wenigstens des dem straßenfahrzeug zugekehrten Endbereiches der Ladefläche des Transportwagens bis zum Anschlag beider Ausleger an den zugeordneten Anschlägen am Straßenfahrzeug vorgesehen.
  • Aurgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Transportwagens ist es möglich, dessen Ladefläche zumindest in dem Bereich der an das Straßenfahrzeug anliegenden Stirnfläche in einfacher Weiso und sehr schnell an dessen Batterieauflagefläche anzugleichen.
  • Dazu wird die Ladefläche zunächst mit Hilfe einer Hubvorichtung soweit angehoben, bis wenigstens einer der beiden Ausleger an dem zugeordneten Anschlag am Straßenfchrzeug zum Anliegen kommt. Hat die Batterieauflagefläche des Straßenfahrzeuges zufällig die gleiche Neigung wie die Ladefläche des Transportwagens, dann kommen beide Ausleger gleichzeitig zum Anschlag. Sind Jedoch z.B.
  • aufgrund einer einseitigen Belastung des Straßenfahrzeuges Auflagerfläche und Ladefläche unterschiedlich geneigt, dann wird die Ladefläche des Transport fahrzeuges durch das beim Kippen herbeigeführte zwangsweise in Anschlagbringen beider Ausleger in die gleiche Neigung wie die Batterieauflagefläche des Straßnfahrzeuges gebracht. Nachdem der Neigungsausgleich durchgerUhrt ist, wird die auf dem Transportwagen herangebrachte neue Batterie von dem oder den Mitnehmern des bzw. der Transportbänder des Transportwagens erfaßt und auf die Batterieauflagefläche des Straßenfahrzeuges geschoben. Dabei schiebt die neu Batterie die verbrauchte Batterie mittels wenigstens auf einer Batterieseite angebrachter Puffer auf der anderen Seite des Straßenfahrzeuges auf einen auf dieser Seite herangefahrenen und in gleicher Weis bezüglich der Lage ausgeglichenen Transportwagen, dessen zum Beispiel Haken aufweisende Mitnehmer die Btterie erfassen und völlig aus dezn Straßenfahrzeug herausziehen.
  • Das Kippen kann durch verschiedene erfindungsgemäße Anordnungen der Hubeinrichtung bewirkt werden. Gemaß einer vorteilharten Weiterbildung der Erfindung ist im vorderen Bereich des Transportwagens eine zwischen den Auslegern angreifende und sich gegen den festen Untergrund abstützende Hubeinrichtung angeordnet.
  • Durch diese Hubeinrichtung wird bei zum Transportwagen geneigtem Straßenfahrzeug nach dem Anheben der Ladefläche bis zum Anschlag des Auslegers am tiefer liegenden Anschlag des Straßenfahrzeuges, gegen den er sich abstützt, der Transportwagen angehoben, wodurch auch der andere Ausleger zum Anliegen an dem ihm zugeordneten höher liegenden Anschlag gebracht wird. Dabei wird der Transportwagen Je nach seiner Steifheit um die Längsachse mehr oder weniger verwunden, d.h. der Hubwagen hebt an seiner dem Straßenfahrzeug abgekehrten Stirnseite gegebenenfalls mehr oder weniger von seiner Fahrbahn ab.
  • Nach einer anderen sehr zweckmäßigen Ausbildungsmöglichkeit der Erfindung sind im Bereich Jedes Auslegers am Transportwagen angreifende und gegen den festen Untergrund abstützende hydraulische Hubzylinder angeordnet und beide Rubzylinder über eine kommunizierende,an eine Druckleitung angeschlossene leitung miteinander verbunden. Wenn der dem tiefer liegenden Anschlag zugeordnete Ausleger zum Anliegen gekommen ist, kann aufgrund der kommunizierenden leitung nur noch der andere Hubzylinder betätigt werden, bis auch der zweite Ausleger zum Anliegen gekommen ist, wobei der Transportwagen ebenfalls wieder mehr oder weniger verwunden wird. Es versteht sich von selbst, daß die von der Hubeinrichtung aufgebrachte Kraft geringer als die vom Straßenfaurzeug aufgrund seines &ewichtes auf die Ausleger awiübban Last sein muß. Dies kann beispielsweise bei hydraulischen Hub*1nrichtungen durch die Anordnung entsprechender Druckbegrenzungsventile erreicht werden.
  • Weitere ?erkörperungsmöglichkeiton der Erfindung gehen aus den im folgenden anhand der Zeichnung näher erläuternden Ausführungsbeispielen der Erfindung hervor.
  • In der Zeichnung sind Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Batteriewechsels nach dem sogenannten Durchschiebeverfahren, Fig. 2 in größerem Maßstab ein Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 in Draufsicht das dem Straßenfahrzeug zugekehrte Vorderteil eines Batterietransportwagens, Fig. 4 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3, und Fig. 5 bis 7 in Vorderansicht drei Alternativausbildungen des Transportwagens.
  • In dem in Fig. 1 und 2 dargestellten batteriegetriebenen Straßenfahrzeug 10 ist in einem von beiden Seiten zugängigen Raum eine Auflagefläche li für die Batterie 12 vorgesehen. Zum Batteriewechsel wird von links in Fig. 1 ein Transportwagen 14 mit einer frischgeladonen Batterie 12' herangefahren, die auf einer mittels einer z.B. hydraulischen iiubvorrichtung 19 heb- und senkbaren L-defläche 15 aufliegt und mittels zweier zu beiden Seiten dieser Ladefläche angeordneter, auf Kettenrädern 16 umlaufender Transportketten 17 mit daran befestigten Mitnehmern 18 von der ladefläche 15 des Transportwagens auf das Straßenfahrzeug 10 geschoben. Dabei wird über an der Batterie angebrachte Puffer 19 die entladene Batterie 12 aus dem Straßonfahrzeug 10 heraus auf einen an dessen gegenüberliegende rechte Seiteherangefahrenen zweiten Transportwagen 14' geschoben und dort nach Beendigung des Durchachiebevorganges von dem hakenförmigen Mitnehmer 1 18' erfaßt, um vollends auf den Wagen 14' gezogen zu werden.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, liegen bei einseitig beladenem Straßenfahrzeug 10 die Auflagefläche 11 im Fahrzeug 10 und die ladefläche 15 des Transportwagens 14 nicht in einer Ebene, wodurch beim Aufschieben einer Batterie vom Transportwagen auf du Straßenfshrzeug als auch umgekehrt wegen des relativ hohen Gewichtes einer Batterie leicht Beschädigtrngen sowohl am Fahrzeug als auch an der Batterie verursacht werden können. Zum Ausgleich beider Flaschen ist auf der dem Straßenfahrzeug zugekehrton Seite des Transportwagens 14 eine aus zwei hydraulischen Hebern 20 und 20 bestehende Hubeinrichtung vorgesehen, und zwar auf Jeder Seite des Transportwagons ein mit seinem Kolben Jeweils gegenüber dem Boden abetützbarer Fieber. Ferner sind an Jeder dem Straßenfahrzeug zugekehrten Stirnseite der Transportwagen jeweis zwei im Abstand nebeneinanderliegende Ausleger 21 und 21' angeordnet (Fig. 3 und 4), die Je einem Anschlag 22 bzw. 22' am Straßenfahrzeug 10 zugeordnet sind (Fig. 2).
  • Wie aus Fig. 9 zu erkennen, sind die hydraulischen kleber 20 und 20' durch eine Hydraulikleitung 23 miteinander verbunden, an welche die mit einer nicht dargestellten Pumpe druckbeaufschlagbare Druckleitung 24 angeachlossen ist. Ist nun ein Transportwagen mit der die Ausleger 21 und 21' aufweisenden Stirnseite andie Iängsaeite eines in Längsrichtung geneigt stehenden Straßenfahrzeuges 10, wie ea in P1g. 2 dargestellt ist, herangefahren, dann wird zunächst die Ladefläche 15 des Transportwagens 14 mittels der Hubvorrichtung 13 soweit angehoben, bis der eine Ausleger, und zwar im dargestellten Beispiel der rechte Ausleger 21', am Anschlag 22' anschlägt. Darauf wird die Druckleitung 24 druckbeaufschlagt. Da der Ausleger 21' bereits am Anschlag 22' anliegt, ist aufgrund der kommunizlerenden Verbindungsleitung 23 nur noch der hydraulische Heber 20 betätigbar, und zwar solange, bis auch der Ausleger 21 am Anschlag 22 zum Anliegen gekommen ist.
  • Dies erfolgt Je nach Steifheit des Transportwagens unter mehr oder weniger starker Verwindung des Transportwagens 14 um seine Längsachse. Wenn beide Ausleger zum Anschlag gekommen sind, ist ein völlig glatter Übergang zwischen der Ladefläche 15 des Transportwagene und der Auflagefläche il des Straßenfahrzeuges hergestellt. Der Druck in den Leitungen 23, 24 muß auf eine solche Höhe begrenzt sein, daß ein Anheben des Straßenfahrzeuges durch die Heber 20/20' vermieden wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel 1 nach Fig. 5 ist zwischen beiden Atslegern 21 und 21' nur ein einziger hydraulischer Heber 25 ans.-ordnet. Wenn einer der beiden Ausleger zum Anliegen an dem ihm zugeordneten Anschlag des Straßenfahrzeuges gekommen ist, kann mittels dieses Hebers 21 der Jeweils andere Ausleger in gleicher Weise zum Anliegen gebracht werden wie in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, wobei sich der übrige Teil des Transportwagens in gleicher Weise mehr oder weniger verwindet.
  • Bei dem Transportwagen 14 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach F1-gur 6 befindet sich die heb- und senkbare Ladefläche 15 auf einem als Wiege 26 ausgebildeten Teil, der auf dem mittels der Hubvorrichtung 13 heb- und senkbaren Plattform 27 um eine Längsachso 28 kippbar angeordnet ist. Beim Anheben der Ladefläche 15 stellt sich beim Anschlagen der Ausleger 21 und 21' die Wiege 26 von selbst in die erforderliche, einen Ausgleich beider Batterieauflageflächen im Fahrzeug ünd auf dem Transportwagen herbeiführende Neigung ein.
  • Eine weitere Möglichkeit der Angleichung beider Flächen wird durch eine Ausführungsform gegeben wie sie in Fig. 7 schematisch angedeutet ist. Sernach weist der Trensportwagen 14 in seiner dem Straßenfahrzeug zugekehrten Hälfte ein relativ großes mittleres Rad 29 auf. durch welohes die aeitlichen Rollen 30 des Transportwagens über die Fahrebene 31 gehalten werden, so daß der Transportwagen um die durch die von der Rollebene und der Fahrebene des Rades 29 gebildete Schnittachse kippen kann, so daB auch hier beim Anschlagen der Ausleger ein Kippen der Ladefläche 15 und damit ein Ausgleich der Batterieauflageflächen herbeigeführt werden kann.

Claims (5)

  1. Kennwort: "Batteriewechselwagen"
    Patent ansprüche 1Batteriewechseleinrichtung für batteriegetriebene Straßenfahrzeuge mit einem mit einer Stirnseite an eine LUngsseite des Straßenfahrzeuges heranfahrbaren Transportwagen, dadurch gekennzeichnet, a) daß der Transportwagen eine heb- und senkbare ladefläche aufweist, deren dem Straßenfahrzeug zugewandter Endbereich um eine zur ladeflächen-Iängsachse parallele Achse schwenkbar ist, b) daß die ladefläche des Transportwagens wenigstens ein in Längsrichtung umlaufendes Transportband mit einem Mitnehmer für die Batterie aufweist, c) daß an der dem Straßenfahrzeug zugewandten Stirnseite des Transportwagens zwei in Draufsicht nebeneinaderliegende, zum Zusammenwirken mit zwei Anschlägen an der Unterseite des Fahrzeugaufbaues geeignete Ausleger befestigt sind, derart, daß beim Anschlagen der Ausleger die Batterieauflagefläche im Straßenfahrzeug und der dem Straßenfahrzeug zugewandte Endbereich der ladefläche des Transportwagens in einer Ebene liegen, und d) daß eine Hubeinrichtung zum Kippen wenigstens des dem Straßenfahrzeug zugekehrten Endbereiches der ladefläche des Transportwagens bis zum Anschlag beider Ausleger an den zugeordneten Anschlägen am Straßenfahrzeug vorgesehen ist.
  2. 2. Battoriew.chseleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich des Transportwagens eine zwischen den Auslegern angreifende und sich gegen den festen Untergrund abetützende Hubeinrichtung angeordnet ist.
  3. 3. BatteriezYechseletnrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich Jedes Auslegers am Transportwagen angreifende und gegen den festen Untergrund abstützende hydraulische Hubzylinder angeordnet und beide Hubzylinder über eine kommunizierende, an eine Druckleitung angeschlossene Leitung mitcinander verbunden sind.
  4. 4. Batteriewechseleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportwagen einen Hubtisch aufweist, auf dem ein wenigstens im Bereich der dem Straßenfahrzeug zugewandten Stirnseite um eine längsachse kippbarer Kipptisch angeordnet ist, an dem die Ausleger befestigt sind.
  5. 5. Batteriewechseleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportwagen ein innerhalb eines bestimmten Bereiches ein Kippen um eine längsachse zulassendes, in der Mittelachse wenigstens in der den Auslegern zuliegenden Pahrzeughilfte angeordnetes Rad aufweist.
    L e e r s e i t e
DE2214647A 1972-03-25 1972-03-25 Batteriewechseleinrichtung fuer batteriegetriebene strassenfahrzeuge Pending DE2214647A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2214647A DE2214647A1 (de) 1972-03-25 1972-03-25 Batteriewechseleinrichtung fuer batteriegetriebene strassenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2214647A DE2214647A1 (de) 1972-03-25 1972-03-25 Batteriewechseleinrichtung fuer batteriegetriebene strassenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2214647A1 true DE2214647A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=5840156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2214647A Pending DE2214647A1 (de) 1972-03-25 1972-03-25 Batteriewechseleinrichtung fuer batteriegetriebene strassenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2214647A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102273A (en) * 1975-12-24 1978-07-25 J. M. Voith Gmbh Apparatus for positioning battery-operated road vehicles at battery replacement stations
DE3940813A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Plm Paulmichl Fahrzeug Und Anl Ladevorrichtung fuer lastfahrzeuge
WO1994013508A1 (en) * 1992-12-07 1994-06-23 Windsor Industries, Inc. Battery transfer technique for vehicle
WO2005035288A2 (en) * 2003-10-07 2005-04-21 Martin Mccann Vehicle electric battery systems
ITVC20100003A1 (it) * 2010-12-01 2011-03-02 Marco Crosa Pacco batteria sostituibile con apparato manuale o semiautomatico per veicoli a trazione elettrica.
CN103921768A (zh) * 2013-01-11 2014-07-16 株式会社丰田自动织机 蓄电池单元装配装置以及蓄电池单元装配构造
EP2123526B1 (de) 2008-05-23 2016-11-02 Jungheinrich Aktiengesellschaft Batterieblock-Wechseladapter, Batteriewechselsystem und Verfahren zum Batteriewechsel

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102273A (en) * 1975-12-24 1978-07-25 J. M. Voith Gmbh Apparatus for positioning battery-operated road vehicles at battery replacement stations
DE3940813A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Plm Paulmichl Fahrzeug Und Anl Ladevorrichtung fuer lastfahrzeuge
WO1994013508A1 (en) * 1992-12-07 1994-06-23 Windsor Industries, Inc. Battery transfer technique for vehicle
US5360307A (en) * 1992-12-07 1994-11-01 Windsor Industries Battery transfer technique for vehicle
WO2005035288A2 (en) * 2003-10-07 2005-04-21 Martin Mccann Vehicle electric battery systems
WO2005035288A3 (en) * 2003-10-07 2005-10-20 Martin Mccann Vehicle electric battery systems
EP2123526B1 (de) 2008-05-23 2016-11-02 Jungheinrich Aktiengesellschaft Batterieblock-Wechseladapter, Batteriewechselsystem und Verfahren zum Batteriewechsel
ITVC20100003A1 (it) * 2010-12-01 2011-03-02 Marco Crosa Pacco batteria sostituibile con apparato manuale o semiautomatico per veicoli a trazione elettrica.
CN103921768A (zh) * 2013-01-11 2014-07-16 株式会社丰田自动织机 蓄电池单元装配装置以及蓄电池单元装配构造
EP2754577A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-16 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Batterieeinheitmontagevorrichtung und Batterieeinheitmontagestruktur
US9016417B2 (en) 2013-01-11 2015-04-28 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Battery unit mounting apparatus and battery unit mounting structure
CN103921768B (zh) * 2013-01-11 2016-06-01 株式会社丰田自动织机 蓄电池单元装配装置以及蓄电池单元装配构造

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909702C2 (de)
DE102009025052A1 (de) System zum Wechseln einer Batterie eines flurgebundenen Tranportfahrzeuges, insbesondere eines fahrerlosen Schwerlast-Transportfahrzeuges für ISO-Container
DE102007049012A1 (de) Portalhubstapler mit zwei nebeneinander angeordneten Spreadern
DE2203254C2 (de) Palette, die als Transportplattform für Kraftfahrzeuge ausgebildet ist
DE102013100469A1 (de) Flurförderzeug mit in schwenkbaren Lastrollenträgern angeordneten Lastrollen
DE1807061A1 (de) Fahrzeug zum Handhaben grossvolumiger Behaelter,wie Container
DE2444711A1 (de) Batteriewechselvorrichtung
DE1271029B (de) Hublader mit Batteriewechseleinrichtung
DE10313769A1 (de) Mehrkatzcontainerkran
DE19633238B4 (de) Sortieranlage mit Fahrzeug
DE2214647A1 (de) Batteriewechseleinrichtung fuer batteriegetriebene strassenfahrzeuge
DE3839550A1 (de) Anlage zum auskleiden der innenwand einer umhuellung mit ziegelsteinen
EP2719602B1 (de) Flurförderzeug mit in Lastrollenträgern angeordneten Lastrollen an einem Radarm
EP1401693B1 (de) Eisenbahn-containerumladevorrichtung
DE901517C (de) Tiefladefahrzeug mit einem gabelfoermigen, hinten offenen Fahrgestell
DE3213421C2 (de)
DE102008031981A1 (de) Transportfahrzeug zum Anheben und Transportieren von ULDs und Cargopaletten
EP0983899B1 (de) Ladevorrichtung zum Be- und Entladen eines Fahrzeuges
DE3934499C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Kran- oder Transportfahrzeug für Fertiggaragen
DE1954704A1 (de) Ladegeraet fuer Kabeltrommeln
DE102015106901A1 (de) Lasthandhabungsvorrichtung für einen Routenzug
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE2300430A1 (de) Hubfahrzeug mit eigenantrieb
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
DE3043786A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von vorgefertigten raumzellen, insbesondere aus beton, z.b. fertiggaragen