DE471847C - Herstellung eines fugendichten und feuerfesten Gusshohlraums zwischen zwei aluminothermisch zu verschweissenden Werkstueckenden - Google Patents
Herstellung eines fugendichten und feuerfesten Gusshohlraums zwischen zwei aluminothermisch zu verschweissenden WerkstueckendenInfo
- Publication number
- DE471847C DE471847C DEB134639D DEB0134639D DE471847C DE 471847 C DE471847 C DE 471847C DE B134639 D DEB134639 D DE B134639D DE B0134639 D DEB0134639 D DE B0134639D DE 471847 C DE471847 C DE 471847C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- tight
- casting
- welded
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K23/00—Alumino-thermic welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Description
Die bekannten Gußformen für die Vereinigung von Werkstückenden mittels Eisenzwischenguß
wurden bisher aus Formsand über einem Wulstmodell ausgestampft. Der
Gußhohlraum wird dabei ringsum wulstartig begrenzt, denn es wurde bisher für unerläßlich
gehalten, eine Umgußlasche zu erzeugen, um eine sichere Auflösung und eine Verstärkung
des Werkstückquerschnittes an der
ίο Verbindungsstelle zu erzielen.
Nach dem Verfahren der Erfindung wird der Gußhohlraum ohne Wulstmodell und ohne
ausgestampfte Sandform hergestellt. Der Fortschritt besteht in einer Ersparnis an
Schweißmasse um mehr als 50 %. Es können nunmehr auch bei dieser Art von Schweißungen
unzerbrechliche Eisenblechformen benutzt werden, die zum größten Teil dauernd wieder
zu verwenden sind, und bei denen keine Sandteile in den Gußraum gelangen und den
Zwischenguß verunreinigen können.
Das Verfahren besteht darin, daß man den Umfang einer Stoßlücke, soweit erforderlich,
mit entsprechend gebogenen Eisenblechstreifen bedeckt und dann gegen diese vorzugsweise
an sich bekannte eiserne Hohlprofilstücke oder Blechlamellen, deren Hohlraum mit einem bildsamen feuerfesten Stoß ausgefüllt
ist, unterhalb und zu beiden Seiten der Werkstücke andrückt. Der von den Eisenblechstreifen und den Werkstückenden
begrenzte Raum ist dann der Gußhohlraum,
. in welchen das Eingußmetall unmittelbar zwischen den Werkstückendflächen eintritt.
Wird nun z. B. unmittelbar nach dem Einguß der Zwischenguß gestaucht, so tritt das
Eingußmetall seitlich aus der Stoßfuge heraus und bildet zusammen mit den von ihm
aufgelösten Teilen der Eisenblechstreifen eine Verstärkung des Querschnittes.
In der Zeichnung ist ein Gußhohlraum an einem Schienenstoß in Abb. 1 im Längsschnitt,
in Abb. 2 im Querschnitt dargestellt, der beispielsweise nach dem Verfahren der Erfindung wie folgt !hergestellt wird.
Um die etwa 10 mm breite Stoßfuge ist ein etwa 20 mm breiter Eisenblechstreifen fest
herumgezogen. Unter dem Schienenfuß und zu beiden Seiten der Schienen sind etwa 30 mm breite U-Eisenteile b, c, d gegen die
Schienen gepreßt, so daß das Bandeisen in die bildsame feuerfeste Masse e, z. B. Asbest,
mit welcher der U-Eisenquerschnitt in beliebiger Weise auszufüllen ist, eingebettet
wird. Die Masse e dichtet das Bandeisen und die Schenkel der U-Eisen gegen die Schienenflächen
ab und bildet einen feuerfesten Verschluß des von den Schienenenden und dem Öandeisen begrenzten Gußhohlraums, in
welchen der Eingußstoff, ζ. Β. mittels des Gießkopfes /, unmittelbar zwischen die Schienenendflächen
gebracht wird. Zweckmäßigerweise wird der Schienenstoß mit der Gußform in bekannter Art durch ein Gebläse möglichst
stark vorgewärmt.
Die Eisenteile b, c, d und die Dichtungsmasse können wiederbenutzt werden. Das
Bandeisen α ist nach jedem Guß zu ersetzen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung eines fugendichten und feuerfesten Gußhohlraums zwischen zwei aluminothermisch zu verschweißenden Werkstückenden, z. B. Schienen, Trägern u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß man die Stoßlücke unterhalb und zu beiden Seiten der Werkstücke mit die erstere bedeckenden Eisenblechstreifen (α) umgibt und dann gegen diese vorzugsweise an sich bekannte eiserne, mit einer feuerfesten Dichtungsmasse ausgefüllte Hohlprofilstücke (Jb, c, d) andrückt, um einen- von den Werkstückenden und den Eisenblechstreifen begrenzten Gußhohlraum zu erhalten, in welchen das Eingußmetall unmittelbar ■zwischen den Werkstückendflächen eintritt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB134639D DE471847C (de) | Herstellung eines fugendichten und feuerfesten Gusshohlraums zwischen zwei aluminothermisch zu verschweissenden Werkstueckenden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB134639D DE471847C (de) | Herstellung eines fugendichten und feuerfesten Gusshohlraums zwischen zwei aluminothermisch zu verschweissenden Werkstueckenden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE471847C true DE471847C (de) | 1929-06-10 |
Family
ID=6998580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB134639D Expired DE471847C (de) | Herstellung eines fugendichten und feuerfesten Gusshohlraums zwischen zwei aluminothermisch zu verschweissenden Werkstueckenden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE471847C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT377213B (de) * | 1982-06-11 | 1985-02-25 | Wagner Elektrothermit | Giesstopf fuer eine giessform zur durchfuehrung der aluminothermischen schienenschweissung |
-
0
- DE DEB134639D patent/DE471847C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT377213B (de) * | 1982-06-11 | 1985-02-25 | Wagner Elektrothermit | Giesstopf fuer eine giessform zur durchfuehrung der aluminothermischen schienenschweissung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH616869A5 (de) | ||
DE2138132B1 (de) | Verfahren und Profilleiste zum Zusammenfügen von Bandstreifen | |
DE471847C (de) | Herstellung eines fugendichten und feuerfesten Gusshohlraums zwischen zwei aluminothermisch zu verschweissenden Werkstueckenden | |
DE2939974A1 (de) | Verfahren zum giessen von metall in eine selbsttragende, gasdurchlaessige sandorm und sandform sowie giessvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE581541C (de) | Mehrteilige Dauergussform fuer die aluminothermische Verschweissung von Werkstueckenden, beispielsweise Schienen | |
DE572591C (de) | Selbstdichtende Sandform fuer aluminothermische Schienenschweissungen | |
DE378474C (de) | Verfahren zur Aufbringung von Kappen auf Isolatoren | |
DE574168C (de) | Verfahren zur Herstellung von eisernen Hohlschwellen | |
DE403278C (de) | Mehrteilige Giessform | |
DE583287C (de) | Verfahren zur Herstellung von Treibkettengliedern U-foermiger Gestalt, welche durch gegenseitige seitliche Verschiebung ausgewechselt werden koennen | |
AT218339B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lücken für die aluminothermische Schienenschweißung | |
DE927084C (de) | Verfahren zur Herstellung von im Querschnitt kastenfoermigen Grubenstempeln | |
DE547358C (de) | Zum Ein- oder Anschweissen bei Schienen bestimmtes verschleissfestes Sonderprofil | |
DE1508896B1 (de) | Anfahrkopf für Stranggußanlagen | |
DE373154C (de) | Hohlwand aus ungleichschenkligen Winkelsteinen | |
DE453344C (de) | Geteilte Innenform an Vorrichtungen zum Vulkanisieren von Luftreifendecken | |
DE510365C (de) | Vorrichtung mit Keilanzug zum Zusammenhalten zweier Formhaelften | |
DE459242C (de) | Herstellung von Keilfusslaschen | |
AT114404B (de) | Verfahren und Form zur Herstellung eines fugendichten und feuerfesten Gußhohlraumes zwischen Werkstückenden, die durch einen hocherhitzten, z. B. aluminiothermischen Eisen-Zwischenguß zu vereinigen sind. | |
DE464011C (de) | Verfahren zur Vorwaermung der in einer doppelwandigen Form liegenden Schienen-oder Werkstueckenden zwecks Verschweissung mittels einer feuerfluessigen Schweissmasse | |
DE509411C (de) | Verfahren zum Schliessen groesserer Luecken bei Schienenstoessen unter Anwendung desaluminothermischen Schmelzgussverfahrens | |
DE488905C (de) | Verfahren zur aluminothermischen Schweissung eines Werkstueckes kleinen Querschnitts an eine grosse Flaeche eines schweren Werkstueckes | |
AT231248B (de) | Verfahren zum Herstellen geschmiedeter Leichtmetallkolben mit einem zum Durchleiten einer Kühlflüssigkeit dienenden ringförmigen Kanal | |
DE555892C (de) | Verfahren zur Herstellung von allseitig geschlossenen Hohlraeumen in Eisenbetonbalken | |
AT109667B (de) | Gießform für aluminothermische Schweißungen. |