DE471063C - Feder-Vorrichtung fuer Wagen - Google Patents

Feder-Vorrichtung fuer Wagen

Info

Publication number
DE471063C
DE471063C DEH117835D DEH0117835D DE471063C DE 471063 C DE471063 C DE 471063C DE H117835 D DEH117835 D DE H117835D DE H0117835 D DEH0117835 D DE H0117835D DE 471063 C DE471063 C DE 471063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
joints
car
hinged
spring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH117835D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH117835D priority Critical patent/DE471063C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471063C publication Critical patent/DE471063C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/36Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also helical, spiral or coil springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Feder-Vorrichtung für Wagen Die Erfindung betrifft eine Feder-Vorrichtung für Wagen aller Art und unterscheidet sich gegenüber bekannten derartigen Einrichtungen durch besondere Ausgestaltung und Anordnung. Dadurch wird bezweckt, neben einfachster und billiger Herstellung solcher Feder-Vorrichtungen auch eine günstigere Wirkungsweise zu erzielen, d. h. einerseits eine bessere Abfederung des Wagenoberteiles gegenüber dem Wagenunterteil und andererseits auch gegenüber der Fahrbahn Lu gewährleisten.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Wagenoberteil mittels dreiteiliger Gelenkstücke auf den Federn - des Wagenunterteiles gelagert und die Mittelteile der Gelenke selbst noch durch wagerecht gelagerte Federn in der Mittellage gehalten sind, so daß durch die Gelenke nicht nur die senkrechten Stöße auf die Federn der Wagenuntergestelle übertragen, sondern auch die beim -Fortbewegen der Wagen in Fahrtrichtung :erzeugten Stöße unter Vermittlung der dreiteiligen Gelenke von den wagerecht gelagerten Federn aufgenommen werden.
  • Eine derartige Feder-Vorrichtung für Wagen aller Art ist-auf der Zeichnung in den Abb. i bis q. beispielsweise in zwei Ausführungen veranschaulicht.
  • Die Abb. i und 2 zeigen dabei .eine Feder-Vorrichtung in Gebrauchslage in Anordnung an einem Wagenuntergestell mit teilweise dargestelltem Wagenoberteil in Seitenansicht sowie in Stirnansicht, teilweise senkrecht geschnitten, während die Abb.3 und 4. eine Feder-Vorrichtung für sich in abgeänderter Anordnung in. Seitenansicht und Stirnansicht erkennen lassen.
  • Die Feder-Vorrichtung für Wagen aller Art besteht demnach in der Hauptsache gemäß der Erfindung aus dreiteiligen Gelenkena, b und c, mittels welcher das von den Rädern il getragene Wagenuntergestelle den Wagenoberteil f aufnimmt. Die Gelenke a, b, c sind dabei einerseits mit den Federn g des Wagenuntergestelles und andererseits mit dem Wagenoberteil verbunden und außerdem noch die Mittelstücke a der Gelenke durch wagerecht gelagerte Federn h so abgefedert, daß sie stets wieder in die senkrechte Mittellabe eingestellt werden.
  • Infolge der Ausgestaltung und Anordnung dieser Gelenke a, b, c ist erreicht, daß. nicht nur die auftretenden senkrechten Stöße .auf die Federn g des Wagenuntergestelles, sondern auch die in der Fahrtrichtung auf den Wagenoberteil ausgeübten Stöße auf die wagerecht gelagerten Federn h übertragen und somit unter Vermittlung der Gelenke a, b, c alle Stöße zum Ausgleichen auf die Federn übergeleitet werden.
  • Nach der einen Ausführungsform der Abb. i und 2 ist nun die Einrichtung so getroffen, daß die aus dreieckförmigen Mittelstücken a, und beiderseits angelenkten Gelenkschienen b und c bestehenden Gelenke, und zwar die dreieckförmigen Mittelstücke a mit ihren Scheiteln an Lagern i des Wagenoberteiles j angelenkt sind, während die beiderseitigen Gelenkschienen b und c mit ihren freien oberen Enden an den Federn g des Wagenuntergestelles d, e angelenkt sind. Die wagerecht gelagerten Federnkerfassen dabei mit ihren einen Enden ebenfalls die Scheitel der mittleren Gelenkstücke a, während sie finit ihren anderen Enden am Wagenuntergestell e befestigt sind. Durch die Anordnung der Gelenke in dieser Weise ist erreicht, däß der Wagenoberteil f auf den mittleren Gelenkstücken a ruht und durch die seitlichen Gelenkschienen b, c auftretende senkrechte Stöße auf die Federn g übertragen werden.
  • Die Abb.3 und ¢ zeigen eine Abänderung der Feder-Vorrichtung in der Weise, daß, die senkrechten Stöße auf die beiderseitigen Gelenkschienen b, c und durch die Mittelstücke a auf die Federn g des Wagenuntergestelltes übertragen werden. Zu diesem Zwecke sind die mittleren, dreieckförmigen Gelenkstücke mit ihren Scheiteln an die Federn g des Wagenuntergesteiles e angelenkt, während de beiderseitigen Gelenkschüenen b und c mit ihren freien oberen Enden an Lagern h des Wagenoberteiles f angelenkt sind.
  • Daraus geht hervor, daß die Anordnung der Gelenke- an sich zwischen Untergestell und Oberteil des Wagens beliebig. sein kann und dieselben auch für beliebig gestaltete Wagen verwendbar sind, wobei auch gleichgültig ist, wie die Tragfedern der Wagenuntergestelle ausgebildet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Feder-Vorrichtung für Wagen aller Art, gekennzeichnet durch dreiteilige Gelenkstücke (a, b, c), welche zwischen den Federn (g) des Wagenuntergestelltes (e) und dem Wagenoberteil (f) angeordnet und die Mittelteile (a) der Gelenke selbst noch .durch wagerecht gelagerte Federn (lt) in der Mittellage gehalten sind, so daß durch 'die Gelenke nicht nur die senkrechten Stöße .auf die Federn des Wagenuntergestelles übertragen, sondern auchdie beim Fortbewegen der Wagen in der Fahrtrichtung sich hergebenden Stöße unter Vermittlung der Gelenke von den wagerecht gelagerten Federn aufgenommen werden. z. Feder-Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke aus dreieckförmigen Mittelstücken (a) und beiderseits an diese angelenkten Gelenkschienen (b und c) bestehen, wobei. die Scheitel der Mittelstücke (a) an Lagern (i) des Wagenoberteiles (f) oder an den Federn (g) des Wagenuntergestelles (d, e) und die freien Enden der Gelenkschienen (b und c) entsprechend an den Federn (g) des Wagenuntergestelles (d, e) oder an Lagerre (k) des Wägenoberteiles :(f) angelenkt sind und somit durch beliebig auftretende Stöße zunächst .die Gelenke (a, b; c) bewegt und deren Bewegungen durch die Federn (g und h) ausgeglichen, d. h. die Gelenke wieder in Ruhelage zurückgeführt werden.
DEH117835D 1928-08-21 1928-08-21 Feder-Vorrichtung fuer Wagen Expired DE471063C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH117835D DE471063C (de) 1928-08-21 1928-08-21 Feder-Vorrichtung fuer Wagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH117835D DE471063C (de) 1928-08-21 1928-08-21 Feder-Vorrichtung fuer Wagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471063C true DE471063C (de) 1929-02-05

Family

ID=7172922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH117835D Expired DE471063C (de) 1928-08-21 1928-08-21 Feder-Vorrichtung fuer Wagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471063C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE833505C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit an Lenkern gefuehrten Achsen
DE1180392B (de) Zwischenwagen fuer einen aus Zwischen- und Hauptteilen bestehenden Gliederzug
DE471063C (de) Feder-Vorrichtung fuer Wagen
DE466332C (de) Kraftfahrzeug
DE955242C (de) Aus zwei einachsigen Drehgestellen zusammensetzbares parallelachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1913784A1 (de) Radsatzfuehrung fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge
DE669145C (de) Zweiteiliger Gelenkwagen
DE1096399B (de) Trennbares, zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE834255C (de) Gruben- oder Feldbahnwagen mit vertikal pendelnder Radaufhaengung
DE702493C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit geteilten Achsen
DE451298C (de) Aus Blattfedern bestehende Abfederung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE321209C (de) Waggonuntergestell
DE756967C (de) Dreiachsiges Lenkgestell fuer Strassenbahnwagen
DE2630075A1 (de) Zweiachsiges untergestell fuer schienenfahrzeuge
DE667335C (de) Von einer mitgefuehrten Sammleranlage elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE1530146C3 (de) Zweiachsiges Drehgestell fur Schienenfahrzeuge mit kleinen Rad durchmessern
DE714642C (de) Sechsachsiges Fahrgestell fuer Abraumwagen u. dgl.
DE4107807C2 (de) Schienenfahrzeug-Drehgestell mit kleinen Rädern
DE917309C (de) Laufwerk fuer Schienenfahrzeuge mit auch in der Kurve senkrecht zum Gleis einstellbaren Radsaetzen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge mit Mittelkupplung
DE665240C (de) Fahrgestell fuer Grubenwagen mit radial einstellbaren, nicht umlaufenden Achsen
DE451292C (de) Vierraedriges Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE971152C (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und innen gelagerten Radsaetzen
AT141920B (de) Abfederung für Kraftfahrzeuge.
DE936146C (de) Transportwagen, insbesondere Schienentransportwagen, fuer Wandertransformatoren
CH381725A (de) Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge mit querliegenden, am Drehgestellrahmen befestigten Antriebsmotoren