DE470844C - Entschwefelung von Gasen - Google Patents

Entschwefelung von Gasen

Info

Publication number
DE470844C
DE470844C DER71429D DER0071429D DE470844C DE 470844 C DE470844 C DE 470844C DE R71429 D DER71429 D DE R71429D DE R0071429 D DER0071429 D DE R0071429D DE 470844 C DE470844 C DE 470844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
desulfurization
gas
gases
cleaning compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER71429D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER RAFFLOER
Original Assignee
WALTER RAFFLOER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER RAFFLOER filed Critical WALTER RAFFLOER
Priority to DER71429D priority Critical patent/DE470844C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE470844C publication Critical patent/DE470844C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/20Purifying combustible gases containing carbon monoxide by treating with solids; Regenerating spent purifying masses
    • C10K1/30Purifying combustible gases containing carbon monoxide by treating with solids; Regenerating spent purifying masses with moving purifying masses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Entschwefelung von Gasen Bei den in der Technik gebräuchlichen Verfahren zur Entschwefelung von Gas-an auf trocknem Wege wird das Gas durch ruhende Schichten der Reinigungsmasse geleitet. Weil die ruhende Masse sehr träge wirkt und daher große- Abmessungen der Reiniger erfordert, so ist man in neuerer Zeit dazu übergegangen, die Reinigungsmasse im Gasstrom zu bewegen; ein solches Verfahren ist durch das Patent 442 514 geschützt, bei dem die Reinigungsmasse in fein verteilter Form in den Gasstrom geschleudert wird.
  • Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von der letzteren durch Bauart und Betriebsweise der Einrichtung. Während nach dem Verfahren Patent 442514 die Reinigwrgsmasse von .einem unter Druck aus einer Düse austretenden Teilstrom des zu reini-7enden Gases in den Entschwefelungsraumgeschleudert und darin fein verteilt wird, soll nach vorliegender Erfindung der gesamte Gasstrom zur Aufwirbelung der Reinigungsmasse im Entschwefeler benutzt werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die verhältnismäßig eng bemessenen, zur Aufnahme des masseführenden Gasteilstromes dienenden Rohrleitungen und die Düse, die zu Verstopfungen durch die hygroskopische Gasmasse neigen und zu Betriebsstörungen Veranlassung geben können, in Wegfall kommen. Die Einrichtung ist somit betriebssicherer. Außerdem gestattet sie den Umlauf einer größeren Menge der Reinigungsmasse im Verhältnis zur durchströmenden Gasmenge als bei der Verwendung einer - Düse, wodurch eine größere Gewähr für die Erzielung eines schwefelfreien Gases gegeben ist.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Entschwefeler besteht aus mehreren übereinander angeordneten Räumen; a ist der Bunker für das frische Reinigungsmaterial, b und c je ein Gasentschwefelungsraum und d der Bunker für die verbrauchte Masse. Sämtliche Kammün haben einen trichterförmigen Boden, der am unteren Ende eine Austragschleuse f trägt Die frische Reinigungsmasse wird durch den Fülltrichter e in den Bunk er u gebracht, von wo.sie durch Drehung der beiden oberen Schleusen,f in die beiden Entschwefelungsräume b und c fällst.
  • Das zu entschwefelnde Gas tritt durch die Leitung j in den unteren Entschwefelungsraurn,c, durchstreicht diesen und den darüber befindlichen Raum b in Pfeilrichtung, um i dann durch den Bunker a und die Leiturig h einem Staubfilter und .der Verwendungsstelle zugeführt zu werden. Der Bunkera ist als ein Zyklon ausgebildet, in dem die Hauptmenge des vom Gasstrom mitgeführten Staubes zur Abscheidung gelangt. Das einströmende Rohgas steht unter einem solchen Druck, daß .es beim Durchstreichen der in den Kammern b und c ruhenden Masseschichten, diese in eine aufwirbelnde Bewegung versetzt, so dä,ß alle Masseteilchen mit ihrer vollen Oberfläche in Wirkung treten.
  • Die in dem Raum c befindliche Masse nimmt. weil sie mit dem Gasstrom zuerst in Berührung kommt, die Hauptmenge des Schwefels auf, wähnend die Masse in der Kammer b die letzten Spuren absorbiert. Die erstere Masse ist daher auch eher mit Schwefel gesättigt als die Masse in der darüberliegenden Kammer.
  • Lm einen hohen Anreicherungsgrad der Masse mit dem Schwefel zu erzielten, wird sie im Gegenstrom zu dem schwefelhaltigen Gase geführt, was durch zeitweiliges oder stetiges Drehen der Abzugschleusen f erreicht wird. Die Reinigungsmasse gelangt hierbei von dem oberen Bunker a durch die En>:-schwefelungsräume b und c in den unteren Bunker für die verbrauchte Masse d.
  • Die Wiedexbelebung der Masse kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Durch Beimengung einer kleinen Menge von ü/2 bis a a'o Luft öder einer entsprechenden Menge Sauerstoff zum Gase erfolgt die Wiederbelebung während des Entschwefelungsvo gganges im Reiniger selbst. Der Luft- oder Sauerstoffzusatz geschieht in diesem Falle durch den Rohrstutzen i.
  • Die Reinigungsmasse kann aber auch in einer gleichen Einrichtung wie die beschriebene regeneriert werden, indem an Stelle des Gasstromes ein Luftstrom angewendet, dem die Masse entgegengeführt wird. Die Masse kann auch dadurch regeneriert werden, daß sie nach dem Austritt aus der unteren Schleuse/ mittels eines Luftstromes wieder in den Fülltrichter e zurückgefördert wird. Die Wiederbelebung findet dann in der Förderleftung statt. Ferner kann die Wiederbelebung der Masse auf dem heute allgemein üblichen Wege durch Ausbreiten derselben an der Luft erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Entschwefelung von Gasen mittels in dem Gasstrom fein verteilter Gasreiutigungsmasse, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom mit einer solchen. Geschwindigkeit durch eine Schicht der feinkörnigen Reinigungsmasse geblasen oder gesaugt wird, -daß er die Masse aufwirbelt. a. Entschwefelung von Gasen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas nach dem Verlassen des Entschwefelungsraumes durch den als Zyklon ausgebildeten Aufgabebunker für die Reinigungsmasse geführt wird. 3. Entschwefelung von Gasen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse nach dem Verlassen des Entschwefelungsapparates mittels eines Luftstromes in den . Fülltrichter zurückgefördert, so daß sie hierbei regeneriert wird.
DER71429D 1927-06-03 1927-06-03 Entschwefelung von Gasen Expired DE470844C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER71429D DE470844C (de) 1927-06-03 1927-06-03 Entschwefelung von Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER71429D DE470844C (de) 1927-06-03 1927-06-03 Entschwefelung von Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470844C true DE470844C (de) 1929-02-01

Family

ID=7414159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER71429D Expired DE470844C (de) 1927-06-03 1927-06-03 Entschwefelung von Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470844C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859928C (de) * 1948-11-09 1952-12-18 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur Entfernung von sauren Bestandteilen, wie Cyanwasserstoff, Stickoxyd und Schwefelwasserstoff, aus Kohlendestillationsgasen
DE904579C (de) * 1950-11-09 1954-04-01 Gastechnik G M B H Verfahren zur Entschwefelung von Gasen
DE952022C (de) * 1949-02-26 1956-11-08 Koppers Gmbh Heinrich Verfarhen zur Entfernung von sauren Bestandteilen, wie Cyanwasserstoff, Stickoxyd und Schwefelwasserstoff aus Kohlendestilationsgasen
DE954907C (de) * 1952-09-16 1956-12-27 Ruhrchemie Ag Verfahren zur kombinierten Reinigung und Methanisierung von Kohlenoxyde und Wasserstoff neben anderen Bestandteilen enthaltenden Gasgemischen
DE965992C (de) * 1950-12-14 1957-07-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Kalkstickstoff
DE966326C (de) * 1949-07-26 1957-11-28 Humphreys & Glasgow Ltd Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfernung des Schwefelwasserstoffes aus Gasen
DE970495C (de) * 1952-07-30 1958-09-25 Konink Ind Mij V H Noury & Van Verfahren zur Herstellung von Natriumperboratmonohydrat
DE1080074B (de) * 1954-12-02 1960-04-21 Helmuth Ehlermann Dipl Ing Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von feinkoernigem Gut oder von Tropfen
US4590039A (en) * 1982-06-02 1986-05-20 Phillips Petroleum Company Auto-preseparation of carbon black

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859928C (de) * 1948-11-09 1952-12-18 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur Entfernung von sauren Bestandteilen, wie Cyanwasserstoff, Stickoxyd und Schwefelwasserstoff, aus Kohlendestillationsgasen
DE952022C (de) * 1949-02-26 1956-11-08 Koppers Gmbh Heinrich Verfarhen zur Entfernung von sauren Bestandteilen, wie Cyanwasserstoff, Stickoxyd und Schwefelwasserstoff aus Kohlendestilationsgasen
DE966326C (de) * 1949-07-26 1957-11-28 Humphreys & Glasgow Ltd Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfernung des Schwefelwasserstoffes aus Gasen
DE904579C (de) * 1950-11-09 1954-04-01 Gastechnik G M B H Verfahren zur Entschwefelung von Gasen
DE965992C (de) * 1950-12-14 1957-07-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Kalkstickstoff
DE970495C (de) * 1952-07-30 1958-09-25 Konink Ind Mij V H Noury & Van Verfahren zur Herstellung von Natriumperboratmonohydrat
DE954907C (de) * 1952-09-16 1956-12-27 Ruhrchemie Ag Verfahren zur kombinierten Reinigung und Methanisierung von Kohlenoxyde und Wasserstoff neben anderen Bestandteilen enthaltenden Gasgemischen
DE1080074B (de) * 1954-12-02 1960-04-21 Helmuth Ehlermann Dipl Ing Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von feinkoernigem Gut oder von Tropfen
US4590039A (en) * 1982-06-02 1986-05-20 Phillips Petroleum Company Auto-preseparation of carbon black

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050904A1 (de) Anlage und Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen
DE470844C (de) Entschwefelung von Gasen
DE3925818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entstauben von zinkbaedern
DE578710C (de) Gasreiniger
DE442514C (de) Verfahren zur Entschwefelung von Gasen
DE1519958A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Festkoerperteilchen
AT394318B (de) Filteranlage fuer umweltschaedliche abgase, insbesondere von rauchgasen
DE2331156B2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von in Abgasen enthaltenen gasförmigen Schadstoffen
DE2645026A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von rauchgasen, z.b. der rauchgase von kraftwerken, die mit fossilen brennstoffen, insbesondere mit steinkohlen gefeuert sind
DE3235020C2 (de)
DE3313943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen austausch von in einem chemischen und/oder physikalischen vorgang, wie z. b. einem filter-, einem adsorptions- oder trockenvorgang, verbrauchten regenerierbaren kontaktmitteln, wie filtermaterialien, trockenmitteln, adsorbermaterialien oder katalysatoren
CH671523A5 (de)
DE3628108C1 (en) Process for cleaning flue gases
DE2702693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung chemischer und/oder physikalischer prozesse
DE2215025C3 (de) Taschenfilter
DE904579C (de) Verfahren zur Entschwefelung von Gasen
DE2050906A1 (en) Purifying gases with powder - spread onto moving filter band
DE4107029C1 (en) Method of selecting incompletely burnt ash - involves separating ash into floating and wet fractions and discharges wet ash fraction.
DE2637925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von schwefelwasserstoff und stickoxiden aus gasen
DE4115354C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adsorption bzw. Chemiesorption von gasförmigen Bestandteilen aus einem Gasstrom
DE3605589A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid und stickstoffoxiden aus abgasen
DE2038553B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von absorbierbaren bestandteilen aus einem gas
DE966326C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfernung des Schwefelwasserstoffes aus Gasen
DE547557C (de) Anlage zum Trockenreinigen von schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
DD291936A5 (de) Verfahren zur entfernung von schadgasen aus gasen und wanderschichtreaktor zur durchfuehrung des verfahrens