DE470545C - Selbstentlader - Google Patents

Selbstentlader

Info

Publication number
DE470545C
DE470545C DEK107686D DEK0107686D DE470545C DE 470545 C DE470545 C DE 470545C DE K107686 D DEK107686 D DE K107686D DE K0107686 D DEK0107686 D DE K0107686D DE 470545 C DE470545 C DE 470545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shaft
locking
self
unloader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK107686D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Egen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK107686D priority Critical patent/DE470545C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE470545C publication Critical patent/DE470545C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/08Hopper cars with openings capable of discharging only outside the wheels

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 19. JANUAR 1929
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 470 KLASSE 20 c GRUPPE
Fried. Krupp Akt-Ges. in Essen, Ruhr*)
Selbstentlader Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Januar 1928 ab
Die Erfindung bezieht sich auf solche Selbstentlader, bei denen ein auf einer Verriegelungswelle gelagerter Hebel in der Verriegelungsstellung durch eine Sperrklinke gehalten wird, die durch 'ein Glied einer weiteren Verriegelungswelle in ihrer Sperrstellung gesichert ist. Die Erfindung besteht in erster Linie darin, daß in der Bahn des Hebels ein Glied angeordnet ist, das beim Übergang des Hebels in die Entriegelungsstellung in eine Lage übergeführt wird, in der es die zweite Verriegelungswelle gegen Verdrehen sichert und diese Welle erst freigibt, wenn der Hebel in seine Verriegelungsstellung zurückgekehrt ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι eine Stirnansicht des Selbstentladers in der Ladestellung; ferner zeigen in größerem Maßstabe
Abb. 2 eine Einzelheit der Abb. 1,
Abb. 3 einen Schnitt nach 3-3 der Abb. 2, von links gesehen,
Abb. 4 eine der Abb. 2 entsprechende Darstellung bei anderer Lage der Teile und
Abb. 5 einen Schnitt nach 5-5 der Abb. 4, von links gesehen.
Die als Entladeklappen ausgebildeten' Seitenwände A und B des Selbstentladers sind an ihrer Oberkante an den starr mit dem Untergestelle verbundenen KastenwändenC schwingbar gelagert und tragen an ihrer Unterkante je eine Welle/). Diese beiden an ihrem einen Ende mit je einem Hebel d1 versehenen Wellen tragen mehrere Riegeldaumen d2, die in der Ladestellung des Selbstentladers über starr mit dem Untergestelle verbundene Gleitstücke c2 greifen (Abb. 1) und ■ dadurch die Entladeklappen A und B gegenüber dem Wagenuntergestell festlegen. An der einen Stirnwand C1 des Wagenkastens ist eine Verschlußwelle E drehbar gelagert, an deren beiden Enden je eine um einen Bolzen ß1 schwingbare, durch einen Längsschlitzt der Welle E hindurchgreif ende Sperrklinke/7 vorgesehen ist. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß die Klinken/7 unter der Wirkung ihres Gewichtes oder einer Feder bestrebt sind, die Lage nach Abb. 2 beizubehalten. Die Spexrkliirjlken F tragen eine Nase/1 sowie eine Fläche/2, die dazu bestimmt ist, mit dem Hebel # zusammenzuarbeiten. Parallel zur Welle E ist an der Stirnwand C1 eine weitere VerriegelungswelleG gelagert, auf der Hebelg·1 und g2 befestigt
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Heinrich Egen in Essen.
sind. Jeder der Hebel g1 besitzt eine Aussparung g3, die in der Ladestellung (Abb. ι bis 3) über die unmittelbar benachbarte Sperrklinke F (s. besonders Abb. 2 und 3) greift. Die WeIIeG steht unter der Wirkung 'einer (nicht dargestellten) Feder, die sie in der Lage nach Abb. 2 und 3 zu halten sucht. Die Hebel g2 besitzen ebenfalls je eine Aussparungg4 (s. besonders Abb. 2), mit der eine NaseA1 eines zweiarmigen Hebels// in Eingriff treten kann. Die Hebel// sind auf je einem an eimer Stirnwand C1 vorgesehenen Zapfenc3 drehbar gelagert und stehen unter der Wirkung von Federn K.. Das der FederK. abgekehrte Ende jedes Hebels// ist als über die Welle E fassende Gabel A2 ausgebildet. Die Arme dieser Gabeln liegen in der Ladestellung (Abb. 1 bis 3) unter der Wirkung der Federn K. an entsprechenden Gabelarmen Φ (s. Abb. 2 und 3) der Hebel d1 an.
In der Ladestellung des Selbstentladers nehmen die Teile die aus Abb. 1 bis 3 ersichtliche Lage 'ein. Die Entladeklappen. .<4 und B sind mittels der Daumen^2 am Untergestell festgelegt; die Hebelt1 greifen mit ihren Gabelarmen <£s über die Welle E und werden durch die Federn K sowohl in Berührung mit den Flächen/2 der Sperrklinken F als auch mit der Gabelh2 der Hebel// gehalten. . Durch diese Anordnung sind die Hebel d1 sowohl an einer Bewegung in ihrer Drehrichtung als auch an Rüttelbewegungen senkrecht zur Ebene dieser Richtung· gehindert. Die Hebel g1 der WeUeG greifen mit ihrer Aussparung g·3 über die Sperrklinken F, die sich hierbei mittels ihrer Nasen/1 auf die Welle E stützen. Die Sperrklinken· F. sind somit gegen Drehung um 'die Zapf ein ex sowie um die Achse der Welle/: gesichert.
Der beschriebene Selbstentlader kann entweder nur nach der !einen oder nach der anderen Seite oder gleichzeitig nach beiden Seiten entladen werden. Soll die Entladung nur nach der einen Seite stattfinden, beispielsweise nach links, so wird die auf der linken Seite befindliche Sperrklinke/', nachdem sie durch Drehen der Welle G um 900 von dein zugehörigen Hebel g·1 freigegeben wurde, im Sinne des Pfeiles λ: (Abb. 2) ausgeschwungen, so daß, ihre Fläche/2 den HebeW1 freigibt. Der Hebel dl· kann dann im Sinne der Entriegelung der Verschlüsseid2, c2 gedreht werden, worauf die Entladung des Wagens unter der Wirkung des Ladegutes selbsttätig erfolgt. Sobald der Hebel«?1 an der Sperrklinke/7 vorbeigeschwungen ist, kehrt diese selbsttätig in ihre Anfangsstellung (Abb. 2) zurück. Bei der erwähnten Drehung des Hebels rf1 bringt die Federt die NaseA1 des Hebels// in Eingriff mit der Aussparung g4 des Hebels g2 (Abb. 4 und 5,), die beim Drehen der WeIIeG in eine Lage gebracht wurde, im der sie der NaseA1 des Hebels// gegenübersteht. Die WeIIeG ist dann in der Stellung nach Abb. 4 und 5 festgelegt.
Bei der Rückführung des Selbstentladers in die Ladestellung wird der Hebel rf1 ia die Stellung nach Abb. 1 bis 3 zurückbewegt, so daß die Daumen d2 in Einigriff mit den Gleitstücken c2 treten. Hierbei schlägt das freie Ende des Hebels d1 gegen die Sperrklinke/7 und hebt sie an; gegen Ende dieser Bewegung trifft der Hebel d1 auch gegen den Hebel// und führt ihn 'entgegen der Wirkung der Feder Ιζ in seine Anfangsstellung (Abb. 2) zurück, wobei die Nasehx den Hebel g2 wieder freigibt. Im Verlaufe dieser Bewegung fällt die Klinke/7 wieder in ihre Verriegelungsstellung (Abb. 2) zurück, ferner wird die Welle G durch ihren Kraftspeicher wieder in ihre Verriegelungsstellung zurückbewegt, wobei ihr Hebel g1 über die Klinke F greift und sie festlegt. Die Verriegelung der Getriebeteile erfolgt somit selbsttätig.
Soll die Entladung gleichzeitig nach beiden Seiten stattfinden, so wird wiederum 'die Welle G um 900 gedreht, so daß die Hebel g·1 die Sperrklinken F freigeben. Hierauf wird auch die WeILeE mittels einer der Sperrklinken F um 900 gedreht, wodurch die Sperrldinken aus der Bahn der Heb el d1 heraustreten. Die Hebelt1 können dann zum Zwecke der Entriegelung der Verschlüsse//2, c2 ge* dreht werden.
Wie hierbei die Rückführung des Selbstentladers in die Ladestellung erfolgt, bedarf nach vorstehendem keiner weiteren Erläuterung. Es sei nur bemerkt, daß die Verriegelung erst dann erfolgen kann, wenn beide Wagenseiten geschlossen sind. Durch die beschriebene Anordnung der Hebel H wird außerdem verhindert, daß die Hebel d1 im Falle starker Abnutzung oder Verbieguing einzelner Teile während der Fahrt an den Verschlüssen d2, c2 rütteln.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    , i. Selbstentlader, bei dem ein auf 'einer Verriegelungswelle gelagerter Hebel in der Verriegelungsstellung durch eine Sperrklinke gehalten wird, die durch ein Glied einer weiteren Verriegelungswelle in ihrer SperrsteUung gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bahn des Hebels (^1) ein Glied. (H) angeordnet ist, das beim Übergang des. Hebels (d1*) in die Entriegelungsstellung in eine Lage übergeführt wird, in der es die zweite Verriegelungswelle (G) gegen Verdrehen
    47054ο
    sichert und diese Welle erst freigibt, wenn der Hebel id1) in seine Verriegelungsstellung zurückgekehrt ist.
  2. 2. Selbstentlader nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Hebel (d1) zusammenarbeitende Glied (H) unter der Wirkung leines Kraftspeichers (K) steht, der es beim Übergang des Hebels (d1) in die Entriegelungsstellung in ieine Lage überführt, in der es die zweite Verriegelungswelle (G) gegen Verdrehen sichert.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEK107686D 1928-01-26 1928-01-26 Selbstentlader Expired DE470545C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK107686D DE470545C (de) 1928-01-26 1928-01-26 Selbstentlader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK107686D DE470545C (de) 1928-01-26 1928-01-26 Selbstentlader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470545C true DE470545C (de) 1929-01-19

Family

ID=7241246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK107686D Expired DE470545C (de) 1928-01-26 1928-01-26 Selbstentlader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470545C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758411C (de) * 1941-05-29 1951-05-21 Gutehoffnungshuette Oberhausen Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung fuer Foerderwagen mit frei schwingbar aufgehaengten Seitenwaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758411C (de) * 1941-05-29 1951-05-21 Gutehoffnungshuette Oberhausen Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung fuer Foerderwagen mit frei schwingbar aufgehaengten Seitenwaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360343C3 (de) Frachthalte- und Freigabevorrichtung
DE470545C (de) Selbstentlader
DE2657295A1 (de) Schliesseinrichtung fuer transportwagen, warenbehaelter o.dgl.
DE1165451B (de) Hauben- oder Deckelverschluss insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0309880B1 (de) Handwerkzeug
DE602737C (de) Einrichtung zum Festhalten von Kuebeln auf Kuebelwagen mit gegenseitiger Verankerung der Kuebel an den oberen Kuebelteilen
DE377168C (de) Triebstangenverschluss
DE484256C (de) Kuebelfeststellvorrichtung fuer Kuebelwagen
DE466521C (de) Bodenklappenverschluss fuer Selbstentlader
DE400926C (de) Selbstentlader
DE701711C (de) Springkamera
DE548013C (de) Plattformsperreinrichtung an Hubwagen
AT102025B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE647030C (de) Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Strassenfahrzeuge
DE596242C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Selbstentlader
DE601940C (de) Blockverschluss fuer Jagdgewehre mit uebereinanderliegenden Laeufen
DE405572C (de) Zum Antrieb des Entladegetriebes von Selbstentladern bestimmter Handhebel
DE282192C (de)
DE289748C (de)
DE696974C (de) Kippvorrichtung fuer Wagen mit beiderseitig kippendem Gefaess
DE221973C (de)
DE767002C (de) Klappenverschluss fuer Bodenentleerer
DE601110C (de) Ausloese- und Kippvorrichtung fuer Kastenkipper
DE399471C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine an der Verschlusswelle von Selbstentladern gelagerte Sperrklinke
DE934742C (de) Kupplungsbolzensicherung fuer nichtautomatische Anhaengerkupplungen