DE289748C - - Google Patents

Info

Publication number
DE289748C
DE289748C DENDAT289748D DE289748DA DE289748C DE 289748 C DE289748 C DE 289748C DE NDAT289748 D DENDAT289748 D DE NDAT289748D DE 289748D A DE289748D A DE 289748DA DE 289748 C DE289748 C DE 289748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
catcher
hook
released
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT289748D
Other languages
English (en)
Publication of DE289748C publication Critical patent/DE289748C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/14Adaptations of hopper elements to railways
    • B61D7/16Closure elements for discharge openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES A
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Klappenauslösevorrichtung für Selbstentladewagen. Zweck der Erfindung ist, die Klappen entweder in die endgültige Schließlage oder in die vorbereitende Schließlage zu bringen, ohne daß ein Andrücken von Hand, wie bisher, erforderlich ist. Zu diesem Zwecke werden die Klappen beim Ausschwingen abgefangen.
Klappenfangvorrichtungen, bei denen die ausschwingende Klappe durch einen Haken o. dgl. in der . Offenstellung abgefangen wird, sind schon bekannt. Demgegenüber besteht das Wesen der vorliegenden Erfindung in der besonderen Anordnung, die ermöglicht, das
!5 Schwungmoment der abgefangenen Klappe derart zu vergrößern, daß sie beim Lösen vollständig wieder in die Schließlage zurückschlägt.
Erfindungsgemäß ist der Fänger als ein um einen am Wagen festen Punkt drehbarer Hebel ausgebildet, der die Klappe bei ihrer Freigabe anhebt, und zwar so hoch, daß der an der Klappe angebrachte Fanghaken aus dem Fänger herausgleiten muß und die Klappe
a5 mit vergrößertem Schwungmoment zuschlägt. Der Vorteil einer solchen Bauart gegenüber den bisher bekannten ähnlichen Einrichtungen liegt darin, daß nach erfolgter Freigabe der Klappen diese sich auch dann wieder schließen, wenn der Ausschlag bei der Entladung nicht in der für die Wiederschließung erforderlichen Größe erfolgt. Die Entladeklappen können daher von der Plattform des Wagens aus nicht nur geöffnet, sondern auch in einfacher Weise geschlossen werden.
In gleichmäßigem Abstand vom Wagenkasten A, und zwar in der Längsrichtung desselben, ist, wie die Zeichnung erkennen läßt, eine Welle g drehbar gelagert. Ein mit dieser Welle fest verbundener Hebel i ist so angeordnet, daß er von der Wagenplattform aus bedient werden kann. Ebenfalls auf der Welle, g befindet sich ein kurzer, festgekeilter Hebel h, der, zweckentsprechend ausgeführt, als Fänger der Klappe c dient.
Die bei k aufgehängte Entladeklappe c ist bei e mit einem bewegbaren Fanghaken d versehen. Eine Feder f drückt auf den Ansatz I des Hakens d, der sich infolgedessen mit seinem Ansatz m auf der Klappe c abstützt.
Soll ein selbsttätiges Schließen der Klappe c erfolgen so hebt man die sofort nach Lösung des Verschlusses selbsttätig gefangene Klappe c mittels Hebels i so hoch an, bis sie von dem Fänger h freigegeben wird. Das Schwungmoment der Klappe c ist dann so groß, daß sie in die endgültige oder in vorbereitende Schließlage zurückschnellen kann.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Klappenauslöse vorrichtung für Entladewagen, bei der die Klappen beim Ausschwingen durch eine besondere Fangvorrichtung abgefangen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Fänger (h) als ein
    um einen festen Drehpunkt (g) drehbarer Hebel ausgebildet ist, der die Klappe bei ihrer Freigäbe anhebt, und zwar so hoch, daß der Fanghaken (d) aus dem Fänger herausgleiten muß und die Klappe mit vergrößertem Schwungmoment zurückschlägt.
  2. 2. Klappenauslösevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Fanghaken (d) mit zwei Ansätzen (I, m) versehen ist, deren einer (m) den Haken (d) beim Hochheben der Klappe gegen diese abstützt, deren anderer unter dem Drucke einer Feder (f) o. dgl. steht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT289748D Active DE289748C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE289748C true DE289748C (de)

Family

ID=544755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289748D Active DE289748C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE289748C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7022146U (de) Sicherheits-sperrklinkenvorrichtung zur verhinderung des herausschleuderns von regelstaeben bei magnetischen schrittheberantrieben fuer regelstaebe
DE2657295A1 (de) Schliesseinrichtung fuer transportwagen, warenbehaelter o.dgl.
DE289748C (de)
DE3115778C2 (de) Treppenschrägaufzug
DE1190019B (de) Einrichtung fuer Selbstentladewagen zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Bodenklappen
DE597935C (de) Greifvorrichtung, insbesondere fuer Saecke
DE2047537C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von mit Werkstücken gefüllten Transportkästen durch einzelne Arbeitsstufen in Zweioder Mehrkammeranlagen zum Galvanisieren, Entfetten, Härten o.dgl
DE2743615C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen einer Diskette in einem Diskettenlaufwerk
DE701711C (de) Springkamera
DE272188C (de)
DE2029318C3 (de)
AT236069B (de) Vorrichtung zum Greifen horizontal oder etwa horizontal liegenden Greifgutes
DE281762C (de)
DE357843C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der federnd in die Schliessstellung gedraengten seitlichen Entladeklappen bei Selbstentladern
DE229049C (de)
DE497699C (de) Einrichtung zur Lastaufnahme und Lastabgabe durch Flugzeuge waehrend des Fluges
DE275849C (de)
DE252567C (de)
DE710399C (de) Kippvorrichtung fuer Selbstentlader
DE192150C (de)
DE255032C (de) Durch Zusammenfahren der Wagen auslösbare Zangen kupplung
DE675588C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung eines Koerpers, insbesondere eines Kippbehaelters, in zwei Achsen auf einem Fahrzeug
DE17755C (de) Neuerungen an Apparaten zum Lösen der Pferde vom Wagen
DE175822C (de)
AT44460B (de) Gichtverschluß für Verbrennungsöfen.