DE470338C - Vorrichtung fuer die Umschaltung von Addition auf Subtraktion und umgekehrt an Rechenmaschinen - Google Patents

Vorrichtung fuer die Umschaltung von Addition auf Subtraktion und umgekehrt an Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE470338C
DE470338C DEW75788D DEW0075788D DE470338C DE 470338 C DE470338 C DE 470338C DE W75788 D DEW75788 D DE W75788D DE W0075788 D DEW0075788 D DE W0075788D DE 470338 C DE470338 C DE 470338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subtraction
switching
tooth
addition
vice versa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW75788D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEW75788D priority Critical patent/DE470338C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE470338C publication Critical patent/DE470338C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Railway Tracks (AREA)

Description

  • Vorrichtung für -die Umschaltung von Addition auf Subtraktion und umgekehrt an Rechenmaschinen Für die Umschaltung von Addition auf Subtraktion werden meistens Kegelradgetriebe benutzt. Es sind auch bereits Stirnradwandgetriebe verwendet worden, bei denen die Antriebbewegung von dem Antriebrad auf das Resultatwerk bei Addition durch ein größeres Stirnrad und bei Subtraktion nach axialer Verschiebung durch zwei neben dem größeren Stirnrad liegende kleinere Stirnräder übertragen wird. Bei dieser Anordnung bietet es Schwierigkeiten, die Zahnlücken der erwähnten Übertragungsräder an den Eingriffsstellen in Deckung zu bringen. Die Erfindung betrifft eine vorteilhafte neue Anordnung zur Lösung dieser Aufgabe.
  • Die Abb. z der Zeichnung zeigt eine Draufsicht auf die Umschaltungsvorrichtung für eine zwölfstellige Anordnung. Die Umschaltvorrichtung besitzt zwei Hauptträger, in der Zeichnung mit T1 bezeichnet. Diese Hauptträger sind entsprechend dem Stellenabstand mit Einfräsungen versehen, in welche Bleche w eingeschoben werden. Diese Bleche werden mittels einer durchgehenden Stange St mit dem Träger fest verbunden. Die Wände w tragen eingenietete oder eingeschweißte kurze Bolzen b1 und b2, welche die Achsen für die Übertragungsräder darstellen. Auf diese Achsen werden die Übertragungsräder aufgesteckt und dadurch gehalten, daß das nächst darauffolgende Rad räumlich eine Veränderung der Lage der Räder gegeneinander verhindert.
  • Für die Umkehrung der Drehrichtung werden einem Stirnrad mit zwanzig Zähnen zwei Stirnräder mit zehn Zähnen so gegenübergestellt, daß sich die Zahnlücken trotz des verschiedenen Zahnwinkels gegenüberstehen. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß die Mittelpunkte der übertragungsstirnräder etwas gegen die die Mittelpunkte des Antriebrades und des Resultatwerkrades verbindende Linie versetzt werden. Die Abb.4 der Zeichnung zeigt die Anordnung der Räder. Die Abb. i der Zeichnung zeigt die Vorderansicht des ganzen Umschaltkörpers. An dem letzten Blech des Umschaltkörpers ist ein Bolzen B so angeordnet, daß er in ein schwenkbares U-förmiges Schaltstück eingreift. Dieses U-förmige Schaltstück weist an der oberen Seite einen Führungsschlitz auf, bezeichnet mit f, in welchen der Bolzen B eingreift. Bei einer Verschiebung der Zugstange x wird der Teil U nach vorn oder rückwärts bewegt. Infolgedessen wird der ganze Umschaltkörper mit den irbertragungsrädern seitlich verschoben. Dadurch werden entweder die kleinen oder die großen Räder in den Eingriff gebracht und hiermit eine Umkehrung. der Drehbewegung des Resultatwerkes erreicht.
  • In der Abb. g ist eine seitliche Ansicht des ganzen Umschaltkörpers dargestellt, aus welcher der Eingriff des Antriebrades, an dessen Stelle auch direkt eine Antriebzahnstange eingreifen kann, sowie der Eingriff in die Räder des Resultatwerkes zu ersehen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung für :die Umschaltung von Addition auf Subtraktion und umgekehrt an Rechenmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umkehrung der Drehrichtung der Räder im Resultatwerk ein zwanzigzähniges Rad neben zwei zehnzähnigen Rädern läuft, deren Achsmittelpunkte so gegen die die Mittelpunkte des Antriebrades und des Resultatwerkrades verbindende Linie versetzt sind, daß sich ,im Ruhezustand die Zahnlücken der zehnzähnigen und die Zahnlücken des zwanzigzähnigen Rades an der Eingriffsstelle am Resultatwerk und an der gegenüberliegenden Eingriffsstelle am Antriebrad decken. z. Vorrichtung für die Umschaltung von Addition auf Subtraktion und umgekehrt an Rechenmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder auf Bolzen (bi, b2), welche in Tragwänden (w) sitzen, die nebeneinander angeordnet sind, lose aufgesteckt werden und daß die Bolzen einander so gegenüberliegen, daß die Räder sich mit ihren Stirnflächen aneinanderlegen und sich auf diese Weise gegenseitig hindern, ihre Lage seitlich zu verändern.
DEW75788D Vorrichtung fuer die Umschaltung von Addition auf Subtraktion und umgekehrt an Rechenmaschinen Expired DE470338C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW75788D DE470338C (de) Vorrichtung fuer die Umschaltung von Addition auf Subtraktion und umgekehrt an Rechenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW75788D DE470338C (de) Vorrichtung fuer die Umschaltung von Addition auf Subtraktion und umgekehrt an Rechenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470338C true DE470338C (de) 1929-01-10

Family

ID=7609973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW75788D Expired DE470338C (de) Vorrichtung fuer die Umschaltung von Addition auf Subtraktion und umgekehrt an Rechenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470338C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411686B2 (de) Rad-schienenanordnung fuer schienenfahrzeuge mit spurkranzlosen tragraedern
DE470338C (de) Vorrichtung fuer die Umschaltung von Addition auf Subtraktion und umgekehrt an Rechenmaschinen
DE3134097A1 (de) Hubbalken
DE737573C (de) Aus kastenartigen Einzelteilen bestehende Haupttraeger von zerlegbaren Bruecken
DE99073C (de)
DE574817C (de) Vorrichtung zum Abheben der die Bewegung auf den Brenner uebertragenden, von Hand gelenkten angetriebenen Laufrolle an Brennschneidmaschinen
DE446127C (de) Spitzenzaehlwerk mit Differentialgetriebe fuer elektrische Zaehler mit nebeneinanderangeordnetem Doppelzaehlwerk
DE662004C (de) Zahnradantrieb mit endlosen Zahnstangen und wanderndem Antriebsmotor bei Rechenreinigern
DE968623C (de) Rollsegment und Rollbahn fuer Rollklappbruecken
DE570810C (de) Einradrollschuh mit einem Getriebe
DE761557C (de) Auf zwei Stuetzenpaaren verfahrbarer und durch Zusammenziehen der Stuetzenpaare aufrichtbarer Bockkran
AT130404B (de) Einrichtung zur Ermöglichung der Linealverschiebung bei Rechenmaschinen.
DE573575C (de) Schreibrechenmaschine mit mehreren Quersummierwerken
DE2922407C2 (de) Laufradanordnung für Kran- und Katzlaufwerke
DE612389C (de) Gelenkiger eiserner Grubenausbau in Kreis- oder Polygonanordnung
DE932022C (de) Weichenstellvorrichtung, die in eine Zungensicherung umgewandelt werden kann
DE369918C (de) Addierwerk
DE333945C (de) Von Hand gefuehrte Wasserrechenharke
DE448615C (de) Zentrale fuer Bandfoerderanlagen
DE375014C (de) Rechenmaschine mit zwei Resultatwerken
DE4026948C1 (en) Trestle with box-section beam - incorporates geared drive for rollers supporting heavy workpieces
AT63326B (de) Rechenmaschine.
AT79043B (de) Vorrichtung an Maschinengewehren zwecks selbsttätiger Streuung der Geschosse.
DE366350C (de) Webstuhl, bei welchem die beiden Haelften des Kettenbaumes durch ein Differentialgetriebe verbunden sind
AT23965B (de) Stationsanzeiger.