DE469776C - Warm zu verarbeitende Steifkappe - Google Patents

Warm zu verarbeitende Steifkappe

Info

Publication number
DE469776C
DE469776C DEU9643D DEU0009643D DE469776C DE 469776 C DE469776 C DE 469776C DE U9643 D DEU9643 D DE U9643D DE U0009643 D DEU0009643 D DE U0009643D DE 469776 C DE469776 C DE 469776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
rigid cap
cap
rigid
stiff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU9643D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE469776C publication Critical patent/DE469776C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners
    • A43B23/081Toe stiffeners
    • A43B23/086Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like

Description

  • Warm zu verarbeitende Steifkappe Gegenstand der Erfindung ist eine warm zii verarbeitende Steifkappe für Schuhwerk, d. h. eine solche, welche zunächst flach ist und durch Erwärmung bildsam geworden, in den Schaft eingefügt und dem Leisten entsprechend geformt wird. Nach dem Kaltwerden ist die Kappe hart und elastisch. Derartige Steifkappen bestehen der Regel nach aus Gewebe, welches mit harz- oder wachsähnlichen -Stoffen getränkt ist. Wenn in dieser Weise hergestellte Steifkappen unnormalen Temperaturen ausgesetzt werden, wie sie in tropischen Gegenden, aber auch in sonnenbeschienenen Schaufenstern o. dgl. vorkommen, so werden sie weich und verlieren die Standfestigkeit.
  • Gemäß der Erfindung soll dieser Übelstand dadurch beseitigt werden, daß der Versteifungsmasse fein verteilter Kautschuk, bei-,pielsweise von alten Gummireifen oder Gasschläuchen, zugesetzt wird. Dieser Zusatz verleiht der Imprägnierungsmasse eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Hitze und vergrößert andererseits auch die Federung der Kappe.
  • Es ist schon bekannt, die Ränder von thermoplastischen Kappen mit Gummi zu behandeln. Dies geschieht aber zu dem Zweck, den Einschlag der Kappe weich zu halten. Auch sind Kappen mit Kautschukeinlagen sowie solche bekannt, bei denen- der Versteifungsmasse Guttapercha zugesetzt ist. Durch alle diese Maßnahmen kann man aber keine Versteifungskappen erzielen, die in der gleichen Weise Wie diejenigen gemäß der Erfindung auch gegen höhere Temperaturen unempfindlich und dabei genügend -elastisch sind.
  • Die Herstellung derartiger Steifkappen kann auf verschiedene Weise bewirkt werden. Es kann z. B. eine Menge von fein zerkleinertem, vulkanisiertem Gummi der geschmolzenen Versteifungsmasse zugesetzt werden, worauf der Grundstoff der Steifkappe mit dieser Mischung getränkt wird. Automobilreifen, Gasschläuche oder ähnlicher Gummiabfall, der außer reinem Gummi andere Zusätze enthält, eignet sich besonders zur Herstellung der neuartigen Steifkappen. Es kann beispielsweise zu geschmolzenem Kolophonium 5 bis zo °/o fein zerkleinerter, roter Gummi zugesetzt werden, und zwar kann zu diesem Zweck zur Herstellung von Gasschläuchen dienender Gummi verwendet werden. Das mit einer kleinen Gummimenge versetzte Kolophonium beeinträchtig während der- Herstellung des Schuhwerkes in keiner Weise die übliche Verarbeitung der erhitzten Steifkappe. Der Gummi verleiht der in dem fertigen Schuh befindlichen Steifkappe eine größere Widerstandsfähigkeit und setzt die nachteilige Sprödigkeit des Kolophoniums wesentlich herab. Die durch Hitze erweichte, neuartige Steifkappe ist auch bei weitem nicht so klebrig wie die bisher gebräuchlichen -Steifkappen ohne Gummizusatz.
  • Es kann auch eine Lösung von Kolö- -phonium und Gummi mit einem flüchtigen Lösungsmittel gemischt werden. Das Lösungsmittel wird dann in geeigneter Weise entfernt, und die getrocknete, in der erforderlichen Weise zerkleinerte Mischung wird dem geschmolzenen Kolophonium zugefügt: Es kann auch Gummimilch geschmolzenem Kolophonium zugesetzt werden, und in diesem Falle wird zweckmäßig konzentrierte Latex mit verhältnismäßig geringem Wassergehalt verwendet.
  • Der Grundstoff kann auch zunächst nur mit Gummi behandelt werden, ohne jedoch seine Aufsaugefähigkeit in nennenswerter Weise zu beeinträchtigen. Der mit Gummi behandelte Grundstoff wird dann mit einer durch Hitze erweichbaren Masse getränkt. Dieses Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung von Steifkappen, die aus zwei Stofflagen bestehen, von denen eine an einer Seite bedeutend mehr genoppt ist als die andere dünnere Stofflage. Diese beiden Stofflagen werden durch Anwendung von Gummi miteinandervcu-einigt. Ein aus zwei Stofflagen. bestehendes Gewebe, beispielsweise ein für Gummiregenmäntel bestimmtes Gewebe, hat sich zur Herstellung der neuartigen Steifkappen besonders bewährt. Dieses Gewebe wird mit einer geeigneten Versteifungsmasse getränkt, und die Steifkäppen werden schließlich aus dem steifgewordenen Gewebe herausgestanzt. Das Vorhandensein von Gummi verleiht der Steifkappe eine beträchtliche Nachgiebigkeit, und die so hergestellte Steifkappe ist auch hesonders dauerhaft. Die Steifkappe kann dann unter Anwendung von Hitze mit Druck behandelt werden, um die Versteifungsmasse aus dem Rand der Steifkappe herauszupressen.
  • Durch Abschärfen der rückwärtigen Kante und durch Herauspressen der Versteifungsmasse entsteht ein dünner Rand, so daß die in den Schuh eingefügte Steifkappe keine sichtbare Marken oder Übergangsstellen in dem fertiggemachten Schuh hinterläßt. Gemäß der Erfindung wird diese dünne Kante des rückwärtigen Randes der Steifkappe noch besonders mit Gummi o. dgl. behandelt, beispielsweise durch Eintauchen dieser Kante in Gummimilch. Die auf diese Weise behandelte Steifkappe weist einen dünnen Rand an der rückwärtigen Kante auf. Dieser Rand ist jedoch biegsam und- dennoch dauerhaft und hinterläßt in dem fertiggemachten Schuh keinerlei Übergangsmarken.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Warm zu verarbeitende Steifkappe, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Versteifung des Grundstoffes benutzte Masse einen Zusatz von fein zerkleinertem Gummi enthält.
  2. 2. Steifkappe nach Anspruch i, die aus mehreren miteinander verklebten Schichten eines Grundstoffes besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten zunächst durch Gummimasse miteinander verklebt und dann mit Versteifungsmasse getränkt werden. - -3. Steifkappe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Tränken der Steifkappe aus dem hinteren Rande derselben ein Teil der Versteifungsmasse herausgepreßt wird, worauf dieser Teil der Steifkappe mit -Gummi getränkt oder überzogen wird. °
DEU9643D 1926-03-22 1927-03-16 Warm zu verarbeitende Steifkappe Expired DE469776C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB469776X 1926-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469776C true DE469776C (de) 1928-12-21

Family

ID=10443278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9643D Expired DE469776C (de) 1926-03-22 1927-03-16 Warm zu verarbeitende Steifkappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469776C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE469776C (de) Warm zu verarbeitende Steifkappe
DE595640C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhen mit Gummisohlen
DE768086C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhen mit Sohlen aus poroesem Kautschuk
DE320464C (de) Verfahren zur Herstellung von Turnschuhen mit Sohle aus gewebten Stoffen
DE833024C (de) Fussbekleidung mit einem aus Kunststoff auf Vinylbasis hergestellten Oberteil und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT88901B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk.
DE2813415C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sportballes
DE454921C (de) Verfahren zur Herstellung von Steifkappen aus einem faserigen, mit durch Hitze erweichbarer Versteifungsmasse getraenkten Grundstoff
DE507740C (de) Spitzensteifkappe fuer Schuhwerk
DE647912C (de) Verfahren zum Herstellen von Hausschuhwerk
DE597949C (de) Verfahren zur Herstellung von zum Aufkleben geeigneten Kautschukplatten, insbesondere Schuhsohlen
DE478913C (de) Warm zu verarbeitende Steifkappe
DE588700C (de) Verfahren zur Herstellung von Tierkoepfen fuer Pelzwaren
DE2206896A1 (de) Vulkanisierten kautschuk enthaltende polymerisatmasse
DE821996C (de) Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von Rauhleder, insbesondere Schuhleder, gegen Feruchtigkeit
DE734154C (de) Verfahren zum Herstellen von Schaftstiefeln aus Kautschuk und Gewebezuschnitten
DE657716C (de) Knopflasche fuer Halter von Struempfen und anderen Kleidungsstuecken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE396919C (de) Schuhsohle
DE533433C (de) Brandsohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE870215C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen aus Kunstharzen
DE708106C (de) Schuhhinterkappe
AT229760B (de) Schuh
AT111362B (de) Steifkappe für Schuhwerk und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT339459B (de) Lederschichtstoff
DE629190C (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem sogenannten Fersenbett ausgestattetem Schuhwerk